DE753056C - Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren

Info

Publication number
DE753056C
DE753056C DEB197063D DEB0197063D DE753056C DE 753056 C DE753056 C DE 753056C DE B197063 D DEB197063 D DE B197063D DE B0197063 D DEB0197063 D DE B0197063D DE 753056 C DE753056 C DE 753056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
layers
raw
electrical capacitors
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB197063D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Rer Nat Dorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB197063D priority Critical patent/DE753056C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE753056C publication Critical patent/DE753056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/14Organic dielectrics
    • H01G4/18Organic dielectrics of synthetic material, e.g. derivatives of cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C11/00Machinery for winding combined with other machinery
    • B31C11/06Machinery for winding combined with other machinery for drying the wound and impregnated articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren Als Dielektrikum für elektrische Kondensatoren möchte man gern Stoffe verwenden, die einen günstigen, sehr kleinen Verlustwinkel haben. Solche Stoffe sind unter den organischen Substanzen bekannt, beispielsweise die Paraffine, bei denen man bei besonders gereinigten Sorten auf einen Verlustwinkel von etwa tg d = 2 - ro-5 kommen kann, die dabei vorteilhaft in sehr dünnen Schichten verwendet werden. Unter geeigneten organischen Kunststoffen sollen im folgenden nur die ohne Zersetzung schmelzenden Stoffe verstanden werden, die künstlich aufgebaut bzw. den weniger reinen uneinheitlichen Naturprodukten nachgemacht sind, wie z. B. die künstlichen Paraffine und ähnliche wachsartige Stoffe, die.bessere Dielektrikumeigenschaften aufweisen als die ihnen entsprechenden Naturprodukte oder als die nur aus Lösungen in fester Form zu gewinnenden Kunststoffe. Diese organischen Kunststoffe haben aber zwei bei ihrer Verarbeitung sehr störende Eigenschaften, nämlich große Sprödigkeit und großen Ausdehnungskoeffizienten, und die Herstellung von elektrischen Kondensatoren, die solche Stoffe als Dielektrikum enthalten sollen, ist daher äußerst schwierig, weil dabei sehr dünne Schichten dieser spröden Stoffe z. B. von Schmelztemperatur abgekühlt werden müssen.
  • Will man nämlich, wie von P o 1 a n y i und B o g d a n d y vorgeschlagen wurde, sehr dünne dielektrische Schichten kontinuierlich in größerem Maßstabe herstellen, indem man die Stoffe auf eine rotierende Trommel durch Aufspritzen oder Aufdestillieren aufträgt, so reißen die dünnen Schichten beim Abkühlen, und es lassen sich keine zusammenhängenden Lagen Non der Trommel abnehmen. Bei dem Verfahren von Polanyi und Bog dandv werden die als Dielektrikum zu verwendenden Isolierstoffe auf eine schnell rotierende Trommel, die gekühlt werden muß, aufgespritzt oder aufkondensiert und die dünne Lage an einer anderen Stelle auf der Trommel mit einem :Metallbelag versehen, der ebenfalls aufgespritzt oder aufdestilliert werden kann. Auf diese Mleise soll man äußerst dünne und zusammenhängende Schichten erhalten, die übereinanderliegend von der Trommel abgenommen werden, wonach der so erhaltene Kondensator noch flachgepreßt werden kann. Wollte man aber bei diesem Verfahren die vorerwähnten spröden organischen Kunststoffe als Dielektrikunl verwenden, so würden die Schichten schon beim Abkühlen auf der Trommel reißen infolge der durch ihren Ausdehnungskoeffizienten hervorgerufenen Spannungen.
  • Erfindungsgemäß werden nun elektrische Kondensatoren mit Dielektrikum aus organischen Kunststoffen durch kontinuierliches Aufbringen, z. B. Aufspritzen oder Aufdestillieren und gleichzeitiges Metallisieren der Stoffe auf oder in einer rotierenden Trommel, als Rohwickel hergestellt, indem während der ganzen Herstellungszeit des Rohwickels eine zur Verhinderung von mechanischen Spannungen in den Schichten notwendige erhöhte Temperatur nur wenig unter dem Erstarrungspunkt des organischen Kunststoffes erhalten bleibt und der Rohwickel erst nach seiner Fertigstellung als Ganzes abgenommen und erst dann abgekühlt wird.
  • Es wird also auf die erwärmte Ober- oder Innenfläche einer rotierenden Trommel ein organischer Kunststoff aufgetragen, z. B. durch Aufspritzen in bekannter Weise, so daß dieser eine sehr dünne Lage bildet. Im Gegensatz zur bekannten Herstellungsweise wird diese dünne Lage nun nicht abgekühlt, sondern sie wird in warmem Zustand durch bekannte Verfahren mit einer Metallschicht auf ihrer Oberfläche versehen. Dies kann so ausgeführt «erden, daß der Rohwickel aus konzentrischen Schichten besteht oder aber daß die Schichten als Spiralen gewickelt sind. Danach wird eine weitere dünne Lage aus organischem Kunststoff aufgebracht und ebenfalls metallisiert usf., wobei die Temperatur der Trommel bzw. der aufgetragenen Schichten immer auf gleicher Höhe gehalten wird. bis der sog. Rohwickel für den elektrischen Kondensator fertiggestellt ist.
  • Der aufgebrachte Kunststoff kühlt nur wenige Grade unter seinem Schmelzpunkt ab, hierbei ist die Zusammenziehung noch schiklein, so daß die Schicht bei dieser Temperatur rißfrei erhalten bleibt. Die Sprödigkeit bei dieser hohen Temperatur nahe am Schmelzpunkt ist be; weitem noch nicht so groß wie etwa bei Raumtemperatur. Erst nach völliger Fertigstellung des ganzen Rohwickels wird dieser von der Trommel abgenommen und nunmehr als Ganzes abgekühlt. Da der Rohwickel in seiner Zusammenziehung jetzt nicht mehr durch die Trommel behindert wird, kann er itn ganzen vorsichtig abgekühlt werden auf Raumtemperatur. Innerhalb der Wickel treten keine Spannungen mehr auf. und die einzelnen Schichten können daher nicht mehr reißen.
  • Dieses Verfahren ermöglicht es nun auch, solche organischen Kunststoffe anzuwenden, deren Schmelzpunkt relativ hoch liegt, z. B. bei gewissen Hartparaffinen oberhalb 12o". Die mit solchen Stoffen als Dielektrikttm versehenen elektrischen Kondensatoren sind bes s onders wertvoll, da ihnen eine Erwärmung.
  • die fast bis zum Schmelzpunkt gehen kann. während der Benutzung nicht weiter schadet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren, die als Rohwickel durch kontinuierliches Aufbringen. z. h. Aufspritzen oder Aufdestillieren von dielektrischen Schichten aus organischen Kunststoffen und gleichzeitiges 'Metallisieren derselben auf oder in einer rotierenden Trommel, gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß während der Herstellungszeit des Rohwickels eine zur Verhinderung von mechanischen Spannungen in den Schichten notwendige erhöhte Temperatur nur wenig unter dem Erstarrungspunkt des angewendeten organischen Kunststofies erhalten bleibt und daß der Rohwickel nach seiner Fertigstellung als Ganzes abgenommen und erst dann abgekühlt wird.
DEB197063D 1942-02-08 1942-02-08 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren Expired DE753056C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB197063D DE753056C (de) 1942-02-08 1942-02-08 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB197063D DE753056C (de) 1942-02-08 1942-02-08 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753056C true DE753056C (de) 1951-07-26

Family

ID=7011972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB197063D Expired DE753056C (de) 1942-02-08 1942-02-08 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753056C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000081B (de) * 1952-10-29 1957-01-03 Dielektra Ag Papierwickel-Kondensatordurchfuehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000081B (de) * 1952-10-29 1957-01-03 Dielektra Ag Papierwickel-Kondensatordurchfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928089C3 (de) Verbundtiegel für halbleitertechnologische Zwecke und Verfahren zur Herstellung
DE2035383C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektreten aus einem kristallinen Material von hohem Molekulargewicht
DE753056C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE2007842C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE2616940A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensatoren
DE2046653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen
CH233020A (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren.
DE898482C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren mit hoher spezifischer Kapazitaet
DE2341649A1 (de) Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE898483C (de) Verfahren zur Herstellung eines flachgepressten Kunststoffkondensators
DE696959C (de) Verfahren zum Mattieren von biegsamen Polystyrolfolien oder -baendern
DE958698C (de) Verfahren zur Herstellung einer biegsamen Glasfolie fuer elektrotechnische Zwecke
DE914138C (de) Verfahren zur Herstellung von Dielektrika
DE3012269C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadens aus einem multifilen, synthetischen, polymeren Trägermaterial
DE756025C (de) Verfahren zur Herstellung einer Sperrschicht auf der Halbleiterschicht von Trockengleichrichtern
DE895834C (de) Verfahren zur Herstellung harter, elastischer Wachse mit geringem Schwund
DE970080C (de) Verfahren zum Feinabgleich von Kondensatoren
AT114880B (de) Isoliermasse für elektrische Zwecke.
DE604855C (de) Verfahren zur Gluehung von Kernen
DE1590786C (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro Miniatur Schaltungen bzw Schaltungsbauele menten
DE676733C (de) Verdampfen von Legierungen im Hochvakuum
DE839661C (de) Verfahren zur Herstellung eines luftzwischenraumfreien mehrschichtigen Dielektrikums aus reckbaren Kunststoffen
DE440271C (de) Golfball mit einem um einen Kern aus Streifen gewickelten, spaeter gepressten Mantel
DE936522C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen und haftfesten UEberzuegen auf Metallflaechen, insbesondere elektrischen Draehten aus Superpolyamiden
DE1134503B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Polyester-Folien