DE7529839U - Plattenfoermiges bauelement zum befestigen von fliesen - Google Patents

Plattenfoermiges bauelement zum befestigen von fliesen

Info

Publication number
DE7529839U
DE7529839U DE7529839U DE7529839U DE7529839U DE 7529839 U DE7529839 U DE 7529839U DE 7529839 U DE7529839 U DE 7529839U DE 7529839 U DE7529839 U DE 7529839U DE 7529839 U DE7529839 U DE 7529839U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
tiles
component according
shaped
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7529839U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Induga Friedrich Stelling & Co 2801 Oyten
Original Assignee
Induga Friedrich Stelling & Co 2801 Oyten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Induga Friedrich Stelling & Co 2801 Oyten filed Critical Induga Friedrich Stelling & Co 2801 Oyten
Priority to DE7529839U priority Critical patent/DE7529839U/de
Publication of DE7529839U publication Critical patent/DE7529839U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

INDUGA Friedrich Stelling & Co., 2801 Oyten, Industriestraße 28 - 30
Plattenförmiges Bauelement zum Befestigen von Fliesen
Die Neuerung betrifft ein plattenförmiges Beueleinent zum Befestigen von Fliesen an Wänden.
Das ordnungsgemäße Anbringen von Fliesen an Wänden ist für den Fachmann zwar kein sonderliches Problem, doch ist es für einen Laien umso schwieriger. Dieses bezieht sich sowohl auf die fluchtende Anbringung der Fliesen als auch auf ihre höhenmäßige Anbringung über der Wand und nicht zuletzt auch das Verfugen. Andererseits ist man heute mehr denn je darauf angewiesen, auch derartige Arbeiten in Heimarbeit selbst durchzuführen, da Handwerker insbesondere für Arbeiten
518
ΓιΙΚΙΙ llü'llK'll
I) MiMJ Κγ·ί:ι.·ιι Ι-...ir-iiii Vr,- ld(!,li;.IV.>t O I '■■■·»! ,11 !.'I I - V 4'1 Il I1. ν .'II1 '.'i l..i,i ii (I I ! ; · I I, · Ί. Vl !1''"Mi-II
Hrt'iiier ISM)I;, Hrcmeii
(in./ 2-)o«oniO) ionI
llttiiiiiiir;·
!02
IJiiro München:
D-K(K)O M Undien OO
Schlot thmwr Sl r.iRi· 3 Tcldoii: (OW) 6.52521
Tckj'.r. : 'IVk'puleni.Miiii'.hcn
BOEHMERT .& BOBHMERT
kleineren Urafanges nur schwer zu bekommen sind und die hierdurch entstehenden Kosten im allgemeinen beträchtlich sind.
Weiterhin wird es als Nachteil verfliester Wände empfunden, daß diese die Wärme des betreffenden Raumes gut ableiten. Dieses führt insbesondere bei Außenwänden zu einem beachtlichen Wärmeverlust.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hilfsmittel zu schaffen, mit dem Fliesen auch von Laien verhältnismäßig einfach an Wänden o.dgl. ordnungsgemäß zu befestigen sind, wobei gleichzeitig eine erheblich verbesserte Wärmeisolierung geschaffen werden soll als dieses bisher der Fall ist. Darüber hinaus soll das zu schaffende Hilfsmittel außerordentlich preiswert sein.
Die Lösung dieser Aufgabe ist neuerungsgemäß gekennzeichnet duch ein rasterförmig ausgebildetes Fugengitter aus tiefgezogener, formstabiler Kunststoffolie.
Bringt man ein solches Bauelement an einer zu verfließenden Wand an, so können die Fliesen in einfacher Weise innerhalb der Rasterung ordnungsgemäß, d.h. zueinander fluchtend ausgerichtet, angebracht werden.
Die bevorzugt U-förmig ausgebildeten Gitterstäbe können sich entweder soweit nach oben erstrecken, daß sie nach Anbringung der Fliesen die entstehenden Fugen völlig ausfüllen, wobei dann kein Verfugen mehr erforderlich ist, oder sie können sich nicht ganz bis zu dieser Höhe erstrecken, wobei dann noch ein Verfugen erforderlich, jedoch auch auf einfachste Art und Weise durchzuführen ist.
BOEHMERT & BOEHMERT
Die Rasterfelder, die jeweils einer zu befestigenden Fliese zugeordnet sind, sind bevorzugt durch Kunststoffolie ausgefüllt, welche zwecks guter Abstützung einerseits und insbesondere auch zwecks Schaffung einer guten Isolierung, die sich aufgrund des Lufteinschlusses ergibt, andererseits bevorzugt mit wellenförmigem Querschnitt ausgebildet ist.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Neuerung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein nicht maßstabsgerecht dargestelltes plattenförmiges Bauelement zum Befestigen von Fliesen an eine Wand; und
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch
das Bauelement gemäß Figur 1 in Richtung der Schnittlinie 2-2 gesehen.
Die Zeichnung zeigt ein im ganzen mit 10 bezeichnetes plattenförmig^ Bauelement zum Befestigen von in Figur 2 mit strichpunktierten Linien angedeuteten Fliesen 11 an einer dort straffiert angedeuteten Wsnd 12. Das Bauelement 10 ist nachstehend der Einfachheit halber auch als Fliesenbettplatte bezeichnet.
Die Fliesenbettplatte 10 besteht durchgehend aus formstabiler Kunststoffolie, in welche durch Tiefziehen zunächst einmal ein rasterförmiges Fugengitter 13 eingeformt worden ist. Die Gitterstäbe des Fugengitters 13 sind im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wie dieses in Figur 2 erkennbar
7529839 22.ei.78
BOEtLMERT.& BOEHMERT
Die jeweils einer Fliese 11 zugeordneten Rasterfelder 14 sind ebenfalls durch Kunststoffolie ausgefüllt und besitzen einen im wesentlichen wellenförmigen Querschnitt, wie dieses in Figur 2 am besten zu erkennen ist. Dabei liegt die Oberseite 15 der Wellen 16 der Rasterfelder 14 um das Maß a tiefer als die Oberseite 17 der Gitterstäbe des Fugengitters 13.
Wie aus Figur 1 erkennbar ist, ist am unteren und rechten Rand der Fliesenbettplatte 10 das Fugengitter 13 ausgespart, d.h. es ist dort kein Gitterstab vorgesehen. Dieses ist insofern zweckmäßig, als sich auf dieser Weise bei einem Anlegen an eine in Figur 1 mit 10' bezeichnete und.dort vereinfacht mit strichpunktierten Linien dargestellte zweite Fliesenbettplatte keine Doppelfuge ergibt, sondern lediglich eine normale Fuge einfacher Breite, wie dieses auch innerhalb einer Fliesenbettplatte 10 der Fall ist.
Eine Anbringung einer Fliesenbettplatte 10 an einer mit Fliesen 11 zu versehenden Wand 12 erfolgt, indem zunächst die Rückseite der Fliesenbettplatte 10 beziehungsweise die Wand 12 mit Klebstoff versehen und die Fliesenbettplatte sodann an die Wand 12 geklebt wird. Nach dem Abbinden wird dann die Oberseite 15 dor Wellen 16 der Rasterfelder 14 je nach Ausbildung der Fliese mit Klebstoff oder mit Kitt bestrichen und die Fliesen 11 können durch einfaches Andrücken befestigt werden. Dabei ergibt sich von selbst eine optimale, zueinander fluchtende Ausrichtung.
Sind die Höhenmaße so gewählt, wie dieses in Figur 2 als Beispiel dargesbellt ist, so überragen die Fliesen 11 mithin
7S29839
BOEHMERT & BOEHMERT
die Gitterstäbe des Fugengitters 13 und die entstehenden Fugen können mit Fugenkitt 18 o.dcrl. ausgefüllt werden, wie dieses in Figur 2 kreuzschraffiert dargestellt ist. Führt man dagegen die Höhe der Gitterstäbe des Fugengitters 13 noch um das Maß c höher aus, so daß sie mit der Außenseite der Fliesen 11 abschließen, so ist ein Verfugen vollständig überflüssig. Vielmehr wird in einem solchen Fall die Fuge selbst durch einen Gitterstab des Fugengitters 13 gebildet.
Die neue Fliesenbettplatte 10 ergibt jedoch nicht nur ein Hilfsmittel, mit dem eine Verfliesurg auch von Laien auf besonders einfache Weise herzustellen ist, sondern es er- j
gibt sich darüber hinaus aufgrund der Lufteinschlüsse zwischen s Fliese 11 und Fliesenbettplatte 10 bzw. zwischen Fliesenbettplatte 10 und Wand 12 eine hervorragende Wärmeisolation. |
BOEHMERT
II· · I
Akte ι S 1875
DiSZUGoZSIOHEHLISTS (LIST OF RSFSRSNOa NUMERALS)
1 1
2 " ?
4 "
5 " 5
6 " 6
7 " 7
8 " 8
9 ~ 9
•IQ Fliesenbettplatte 10
/|η Fliesen 11
/j ρ Wand 12
12 Fugengitter 13
/Ji1. Ras terf elder 14
/je Oberseite (von 16) 15
Ig Wellen 16
χ)π Oberseite (von 13) 17
ig Fugenkitt 18
19 19
20 20
21 21
?'-> ??
23 23
24 2Ί-
2 S ?'?
?r-, 20
27 27
28 23
29 29
30 30
/fO

Claims (7)

ROEHMERT1Si BQBHMBRT t III III» ι • II« ANSPRÜCHE
1. Plattenförmiges Bauelement zum Befestigen von Fliesen an Wänden, gekennzeichnet durch ein rasterförmig ausgebildetes Fugengitter (13) aus tiefgezogener, formstabiler Kunststofffolie.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstäbe des Fugengitters (13) im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind.
3. Bauelement nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einer zu befestigenden Fliese (11) zugeordneten Rasterfelder (14) durch Kunststoffolie ausgefüllt sind.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterfelder (14) einen wellenförmigen Querschnitt besitzen.
5. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (15) der Rasterfelder (14) tiefer liegt als die Oberseite der Gitterstäbe des Fugengitters 13.
518
7529839 22.1176
ßOHHMiiKT *&t ROEWtVlERT
6. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei senkrecht zueinander verlaufenden, benachbarten Rändern keine Gitterstäbe (13) vorgesehen sind.
7. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einteilige Ausbildung.
DE7529839U 1975-09-20 1975-09-20 Plattenfoermiges bauelement zum befestigen von fliesen Expired DE7529839U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7529839U DE7529839U (de) 1975-09-20 1975-09-20 Plattenfoermiges bauelement zum befestigen von fliesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7529839U DE7529839U (de) 1975-09-20 1975-09-20 Plattenfoermiges bauelement zum befestigen von fliesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7529839U true DE7529839U (de) 1976-01-22

Family

ID=31961678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7529839U Expired DE7529839U (de) 1975-09-20 1975-09-20 Plattenfoermiges bauelement zum befestigen von fliesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7529839U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201710A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Ibotec Beschichtungen Gmbh Wand- oder bodenplatte mit gittertraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201710A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Ibotec Beschichtungen Gmbh Wand- oder bodenplatte mit gittertraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939730A1 (de) Dachlatte
DE6606876U (de) Fensterbank
CH655972A5 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere.
DE2543174C2 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
DE3202833C2 (de) Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen
DE7529839U (de) Plattenfoermiges bauelement zum befestigen von fliesen
DE2842879A1 (de) Bauplatte mit putztragender oberflaeche
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
DE2305613C3 (de) Unterdach
AT311635B (de) Wand- und Deckenverkleidung
DE19804166C2 (de) Fassadenbekleidung mit Fassadenplatten
DE2311144C3 (de) Verfahren zum Errichten einer verputzten Wand und Ausrichtschiene zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2516954A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden-verkleidungsplatten
DE3200784A1 (de) Putzarmierung
DE1534709A1 (de) Vorgefertigtes Gebaeude,insbesondere Bauhuette,Lagerschuppen,leichtes Ferienhaus od.dgl.,aus Wandbauteilen,und Verfahren zur Herstellung
DE1659779A1 (de) U-profilaehnliche Leiste aus erhaertbarem Material und deren Verwendung beim ErfassenAbsetzen und Begrenzen von Wandverkleidungsplatten an Bauwerken
DE3113990A1 (de) Bausatz zum errichten einer fassadenverkleidung
DE2010324A1 (de) Wand und Deckenverkleidung
DE7927862U1 (de) Dachlatte
DE8202280U1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.
DE1792195U (de) Profilleiste fuer ortgangverkleidungen.
DE2812223A1 (de) Fassadenverkleidung