DE7529102U - Klimageraet - Google Patents

Klimageraet

Info

Publication number
DE7529102U
DE7529102U DE19757529102 DE7529102U DE7529102U DE 7529102 U DE7529102 U DE 7529102U DE 19757529102 DE19757529102 DE 19757529102 DE 7529102 U DE7529102 U DE 7529102U DE 7529102 U DE7529102 U DE 7529102U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioner
housing
conditioner according
attached
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757529102
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itt Regelungstechnik & Co Ohg 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Itt Regelungstechnik & Co Ohg 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Regelungstechnik & Co Ohg 4300 Essen GmbH filed Critical Itt Regelungstechnik & Co Ohg 4300 Essen GmbH
Priority to DE19757529102 priority Critical patent/DE7529102U/de
Publication of DE7529102U publication Critical patent/DE7529102U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/04Arrangements for portability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Description

ITT-Regelungstechnik GmbH&CO. oHG Essen
A.F.Kellermann-1
Klimagerät
Die Erfindung betrifft ein Klimagerät mit einem wassergekühlten Kondensator und einem Wassermengenregler sowie einem in mehreren Stufen schaltbaren elektrisch betriebenen Lüfter.
Solche Klimageräte werden in verschiedenen Ausführungen als
Klimatruhen auf dem Markt angeboten. Diese Klimageräte
sind für einem bestimmten Standort vorgesehen und sind
fest mit einer Wasser-Zu- und Abflußleitung verbunden.
THes weist aber den Nachteil auf, daß das Klimagerät durch die ortsfeste Anordnung nur in dem Raum betrieben werden kann, in dem es installiert ist.
JDer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Klimagerät gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß es auch in anderen Räumen einsetzbar und ohne großen Aufwand anschließbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an der Stellfläche des Gehäuses Holme befestigt sind an denen Mittel angebracht sind, durch die das Klimagerät bewegbar ist, und daß an einer Seitenfläche des Gehäuses Öffnungen vorgesehen sind, an denen flexible Schläuche für den Zu- und Abfluß des Kühlmittels angeflanscht sind.
8.9.1975, Kre/Ku
7529102 Oi.03.76
A.F.Kellermann-1
Das Klimagerät nach der Erfindung weist verschiedene Vorteile auf . Dadurch, daß das Klimagerät nicht mehr fest installiert an einen Ort gebunden ist, kann klimatisierte Luft direkt am Arbeitsplatz, im Wohnraum, im Labor, im Laden oder wo immer sie auch benötigt wird, erzeugt werden. Die Luft wird da gekühlt und gefiltert, wo sie gebraucht wird. Es sind keine Installationen von Kanälen, Mauerdurchbrüchen und Leitungen erforderlich. Es wird *~ lediglich ein Wasseranschluß im Raum und eine Steckdose benötigt. Das Gerät kann jederzeit in einen anderen Raum gebracht und dort angeschlossen werden. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß für mehrere Räume nur ein Klimagerät angeschafft zu werden braucht und die Ausnutzung des Klimagerätes besser und rentabler erfolgt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Anspruches 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein Klimagerät nach der Erfindung, aufgesetzt auf einen Rahmen und mit angeflanschten Schläuchen, in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 einen unteren Teil eines Klimagerätes nach Fig. aufgeset t auf einen Rahmen, der nach der Standfläche su kufenartige Ausbildungen aufweist, und mit angeflanschten Schläuchen versehen isc, in perspektivischer Ansicht;
7529102 04.0176
A.F.Kellermann-1
Fig. 3 einen Teil einer Vorderansicht des unteren Bereiches des Klimagerätes, bei dem die an der Stellfläche des Klimagerätes angebrachten Teile geschnitten dargestellt sind;
Fig. 4 die in Fig. 3 geschnitten dargestellten Teile in perspektivischer Ansicht.
In Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse des Klimagerätes bezeichnet, das aus lackiertem Blech oder aus Kunststoff bestehen kann und innen mit Kunststoffschaum-Isolierungen zur Schalldämmung und Wärmeisolierung ausgekleidet ist.
1 Als obere Abdeckung für das Gehäuse dient eine Platte 2, die mit einem Luftaustrittsgitter 3 versehen ist, dessen einzelne Gitterfelder herausnehmbar oder klappbar ausgebildet sein können.
Am unteren, abgesetzen Teil des Gehäuses 1 ist ein Luftansauggitter 4 angeordnet, hinter dem sich, leicht auswechselbar, ein Filter befindet.
An der Stellfläche des Gehäuses 1 ist an beiden Schmalseiten je ein Distanzstück 12 (Fig. 3) befestigt, das mit Holmen 13 verbunden ist, die gegenüber dem Gehäuse 1 breiter ausgeführt sind, um das Kippmoment beim Bewegen des Klimagerätes zu verringern bzw. die Standfestigkeit des Gerätes zu erhöhen. An den Holmen 13 sind Mittel angebracht, die ein leichteres transportieren des Klimagerätes ermöglichen. Diese Mittel können Lenkrollen 6,
7529102 040176
A.P.Kellermann-l
wie im Beispiel nach Pig.l dargestellt, oder anders ausgehildete Rollen bzw. Räder sein.
Die Holme 13 sind weiterhin so ausgebildet, daß ihre einwärts gerichteten Seiten als Auflagefläche bzw. zur Führung für einen von vorn oder hinten einschiebbaren Auffangbehälter für das Kondenswasser dienen. Der Auffangbehälter 14 dessen Anordnung zwischen den beiden Holmen 13 in Fig. 3 dargestellt ist, weist auf einer Seite eine öffnung 15 auf, die sich unter dem Kondenswasserauslass ibefindet. Außer dieser öffnung 15 ist der Auffangbehälter 14 ringsum geschlossen, damit darin enthaltendes Wasser beim Bewegen des Gerätes nicht herausschwappt .
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die beiden Abwinklungen 14' an beiden Seiten des Auffangbehälters 14 auf den sich gegenüberliegenden Flächen 13 ' der beiden Holme 13 so aufliegen, daß der Auffangbehälter 14 in Pfeilrichtung nach der einen oder anderen Seite herausgezogen bzw. eingeschoben werden kann.
An einer Seitenfläche des Gehäuses sind öffnungen vorgesehen, an denen flexible Schläuche 7 und 8, deren Länge unterschiedlich ausgebildet sein kann, für den Zu- und Abfluß des Kühlmittels bzw. zum Anschluß an eine Vfasser-Zu- und Abflußleitung angeflanscht sind.
An dem freien Ende des Schlauches 7 ist ein Steckanschluß 9 zum leichten Anschließen an eine Wasserleitung (Zufluß? Jiund an dem freien Ende des Schlauches 8 ist eine hakenförmige Halterung 10 angebracht, die für den
7529102 04.03.76
• <
A.P.Kellermann-1
Abfluß des Kühlmittels, z.B. über den Rand eines Wasohbeckens gehängt werden l~ann. Es ist auch möglich das freie Ende des Schlauches 8 als hakenförmiges Teil 10 auszubilden.
Zum leichteren Verschieben des Gerätes können Henkel oder Griffe 11 beispielsweise an den Schmalseiten des Gehäuses 1 angebracht sein.
In Fig. 2 ist der untere Teil des Gehäuses 1 des Klimagerätes abgebrochen dargestellt. Der Rahmen besteht in dem Beispiel nach Fig. 2 aus einem gegenüber dem Gehäuse 1 verbreiterten Standteil, dessen Standflächen kufenartig ausgebildet sind. Im Rahmen ist der Auffangbehälter 14 untergebracht. Die Kufen oder Gleitteile 6' an der Standfläche des Rahmens 5 können auch anders ausgeführt sein als in Fig. 2 dargestellt.
5 Ansprüche
752910? 04.03.76

Claims (1)

  1. • I t 1 ι ·ι ·
    A. P, Ke Hermann-1
    Ansprüche
    SSSSSBSaSSSSSSBSS
    Klimagerät mit einem wassergekühlten Kondensator und einem Wassermengenregler sowie einem in mehreren Stufen elektrisch betriebenen schaltbaren Lüfter, daduroh gekennzeichnet , daß an der Stellfläche des Gehäuses (1) Holme (13/bzw. Rahmen 5) befestigt sind, an denen Mittel angebracht sind, durch die das Klimagerät bewegbar ist, und daß an einer Seitenfläche des Gehäuses (1) öffnungen vorgesehen sind, an denen flexible Schläuche (7, 8) für den Zu- und Abfluß des Kühlmittels angeflanscht sind.
    2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der unteren Ste3SLf]Jlche des Gehäuses (1) angebrachten
    1&·) sin*
    Mittel tS6*) RolleirWerk, Kufen oder dgl. 1&·) i*
    3. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (13) bzw. der Rahmen (5) gegenüber dem Gehäuse verbreitert ausgeführt sind.
    4. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den sich gegenüberliegenden Flächenteilen (131) der Holme (13) ein Auffangbehälter .(1M) angeordnet ist, der mit an beiden Seiten des Auffangbehälters (IM) angeordneten Abwinklungen (I1I') auf den Flächenteilen (13') so aufliegt, daß er nach zwei Seiten des Gehäuses (1) herausgezogen bzw. eingeschoben werden kann.
    8.9.1975, Kre/Ku
    lit·· t «
    A.F.Kellermann-1
    51 Klimagerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der flexiblen Schläuche mit einem Steckansohluß zum Anschließen an eine Wasserleitung und einem Halteteil zur Halterung der Abflußleitung in einem Becken ausgebildet sind.
    7529102 04.03.76
DE19757529102 1975-09-13 1975-09-13 Klimageraet Expired DE7529102U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757529102 DE7529102U (de) 1975-09-13 1975-09-13 Klimageraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757529102 DE7529102U (de) 1975-09-13 1975-09-13 Klimageraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7529102U true DE7529102U (de) 1976-03-04

Family

ID=31961483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757529102 Expired DE7529102U (de) 1975-09-13 1975-09-13 Klimageraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7529102U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340509A1 (fr) * 1976-02-04 1977-09-02 Petz Elektro Waerme Techn Ventilateur chauffant pourvu d'une machine soufflante axiale
EP0443780A2 (de) * 1990-02-17 1991-08-28 Zu Chu Hsiao Klimagerät
FR2844581A1 (fr) * 2002-09-13 2004-03-19 Technologies Soc Climatisation collective a usage individuel et mobile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340509A1 (fr) * 1976-02-04 1977-09-02 Petz Elektro Waerme Techn Ventilateur chauffant pourvu d'une machine soufflante axiale
EP0443780A2 (de) * 1990-02-17 1991-08-28 Zu Chu Hsiao Klimagerät
EP0443780A3 (en) * 1990-02-17 1991-09-25 Zu Chu Hsiao Air-conditioner
FR2844581A1 (fr) * 2002-09-13 2004-03-19 Technologies Soc Climatisation collective a usage individuel et mobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206551B4 (de) Kühleranordnung für Traktoren
EP0114241A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE7529102U (de) Klimageraet
DE19737531C2 (de) Wärmetauscherbausatz und Klimatisierungsmeßgerät
EP1086750B1 (de) Fahrbare Einrichtung zum Absaugen des beim Spritzlackieren entstehenden Farbnebels
DE19519815C2 (de) Transportable Farbspritzkabine in Form eines Zelts
EP2980493A1 (de) Vorrichtung zum beheizen von räumen
DE2700893A1 (de) Waermepumpe
DE19857512A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von zwei Geräten an einem Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4223797A1 (de) Wandmontierbares Gasheizgerät
DE202005006242U1 (de) Raumlüftungs-Gerätschaft
DE6924985U (de) Geraet zur vollklimatisierung und beckenwasserbeheizung von hallenschwimmbaedern
DE19831836C2 (de) Einrichtung zum Heizen oder Kühlen mittels Kunststoff-Kapillarrohrmatten
EP0445337A1 (de) Heizkörper
EP0979976B1 (de) Transportable Klimaanlage
DE102009043308B4 (de) Wärmetauscher
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
DE4237743C1 (en) Vertical heat exchanger mounting - has frame of profiled members and bottom supporting bracket hinging on horizontal axis
DE102012107249A1 (de) Container mit Einrichtungen zur Zubereitung von Speisen
CH655379A5 (en) Room-heating unit
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat
DE2338940A1 (de) Lueftungsprofil
DE102005048210A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen und Gebäuden
DE102016107541A1 (de) &#34;Abluftsystem mit frei bewegbarem Abluftkasten&#34;
DE2046770C3 (de) Wärmeaustauscher