DE7523691U - Lautsprechergehaeuse - Google Patents

Lautsprechergehaeuse

Info

Publication number
DE7523691U
DE7523691U DE19757523691 DE7523691U DE7523691U DE 7523691 U DE7523691 U DE 7523691U DE 19757523691 DE19757523691 DE 19757523691 DE 7523691 U DE7523691 U DE 7523691U DE 7523691 U DE7523691 U DE 7523691U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
loudspeaker housing
paper
loudspeaker
body part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757523691
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757523691 priority Critical patent/DE7523691U/de
Publication of DE7523691U publication Critical patent/DE7523691U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Josef G. Segger, 44 Münster, Schützenstr. 24
Lautsprechergehäuse
Die Neuerung bezieht sich auf ein Lautsprechergehäuse bestehend aus einer Vorderwand, einer Rückwand und entsprechenden Seitenwänden.
Lautsprechergehäuse haben die Aufgabe schalltechnische Einrichtungen, wie verschiedene Lautsprecher o.dgl. aufzunehmen, um damit akustische Signale zu erzeugen. Derartige Lautsprechergehäuse müssen daher eine doppelte Aufgabe erfüllen. Einmal müssen sie ästhetisch ansprechen, um somit das Aufstellen der Gehäuse an beliebiger Stelle
- 2
7523691 27.1175
ohne störende ästhetische Effekte zu ermöglichen. Zum anderen müssen diese Gehäuse schalltechnischen Anforderungen entsprechen, um einen möglichst reinen Klang zu erzeugen, wobei eine hohe Festigkeit des Gehäuses bei relativ niedrigem Gewicht angestrebt wird un das Gehäuse frei von Eigen- und Teilschwingungen sein muß, die sonst zu Verzerrungen des Klangbildes führen können.
üblicherweise bestehen derartige LautFprechergehäuse heute aus verleimten Holzplatten oder aus Kunststoff.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lautsprechergehäuse zu schaffen, das sehr gute Klangeigenschaf ten aufweist, das die erforderliche Festigkeit besitzt und trotzdem frei von Eigen- und Teilschwingungen ist und das dabei in beliebigen Formen hergestellt werden kann. Schließlich soll die Herstellung des Gehäuses so rationell möglich sein, daß die Gehäuse relativ kostengünstig an die Endabnehmer geliefert werden können.
Diese der Neuerung zugrundeliegenden Aufgaben werden dadurch gelöst, daß die Seitenwände durch ein einteiliges, aus einer Vielzahl von fest übereinander gewickelten
7523691 27.1175
Papterlagen bestehendes Korpusteil gebildet sind.
Gemäß der Neuerung ist weiterhin vorgesehen, daß auch die Rückwand aus einer aus einer Vielzahl von Papierlagen aufgebauten Platte gebildet ist. Die einzelnen Papierlagen sind gemäß einem wesentlichen weiteren Merkmal der Neuerung klebstoffbeschichtet.
Neuerungsgemäß wird weiterhir. so vorgegangen, daß die Außenseite der Rückwand und die Außenseite des Korpusteiles mit einer Kunstlederbeschichtung abgedeckt wird.
Schließlich kennzeichnet sich die Neuerung durch einen zur Frontseibe offenen kastenförmigen Einsatz, der der Aufnahme und Halterung der eigentlichen schalltechnischen Einrichtungen dient«
Durch die neuerungsgemäßen Vorschläge wird ein Lautsprechergehäuse geschaffen, das kostengünstig hergestellt werden kann und trotzdem klangtechnisch wesentlich bessere Eigenschaften aufweist als äis bisher bekannten Gehäuse.
7523691 27.1171
... ■-?■ ο
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
Fig. 1 schaubildlich eine Frontansicht auf ein neue"ningsgemäßes Gehäuse/ wobei die schalltechnischen Einrichtungen und die Frontplatte aus Übersichtlichkeitsgründen nicht darges-f-el.lt sind,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Rückseite des Gehäuses gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 in einer auseinandergezogenen Darstellung die einzelnen Bauteile des eigentlichen Lautsprechergehäuses .
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Lautsprechergehäuse besteht im wesentlichen aus einem Korpusteil 1, das aus fest übereinander gewickelten Papierlagen besteht und damit einteilig ausgebildet ist. Die einzelnen Papierlagen sind klebstoffbeschichtet und werden in einem an sich bekannten Arbeitsverfahren fest übereinandergewickelt, so daß alle vier Seiten des Innenraumes durch dieses einteilige Korpusteil umschlossen
7523691 27.1175
Q J
werden. Die Rückseite des Korpusteiles 1 wird von einer Rückwand 2 abgedeckt, die ebenfalls aus einer Platte aus einzelnen fest miteinander verbundenen Papierlagen bestehen kann/ wobei auf diese Papierlagen eine Kunstlederbeschichtung aufgebracht ist, von der in Fig. 3 die zum Gehäuse hin gerichtete Randkante 3 erkennbar ist.
Das Korpusteil 1 wird an seiner Außenseite durch eine Kunstlederbeschichtung 4 abgedeckt, die schaubildlich in Fig, 3 dargestellt ist, wobei Fig. 3 die endgültige Lage dieser Kunstlederbeschichtung darstellt, d.h., die eingeklappten Kanten sind vor der Beschichtung natürlich nicht vorhanden, sondern sollen nur zur Verdeutlichung des endgültigen Zustandes der Beschichtung in Fig. 3 erkennbar sein.
Nach Überziehen des Korpusteiles 1 mit der Kuns;lederbeschichtung wird auf die eingeklappte Rückkainte 5 dieser Kunstlederbeschichtung 4 die Rückwand 2 aufgelegt und durch entsprechende Steppnähte 6, wie dies aus Fig. 2 erkennbar ist, festgelegt. In dieses derart gebildete Lautsprechergehäuse wird dann der Einsatz 7 eingesetzt, der beispielsweise aus gewickelten
-
7523691 27.11.75
Papierlagen bestehen kann, aber auch aus Spanplatten gefertigt sein kann und der zur Festlegung und sicheren Halterung der eigentlichen schalltechnischen Einrichtungen dient, wobei an die Frontseite dieses Einsatzes 4 nunmehr die eigentliche Sichtabdeckung des Lautsprechergehäuses anschließt.
Bei 8 ist der Anschluß für die Lautsprecher schematisch dargestellt.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das dargestellte Aasführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind demgegenüber Abänderungen möglich, ohne den Grundgedanken der Neuerung zu verlassen.
Schutz ansprüche:
7523691 27.1175

Claims (5)

Schutzansprüche:
1. LautSprechergehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände durch ein einteiliges, aus einer Vielzahl von fest übereinander gewickelten Papierlagen bestehendes Korpusteil (1) gebildet sind.
2. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Rückwand (2) aus einer aus einer Vielzahl von Papierlagen aufgebauten Platte besteht.
3. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Papierlagen klebstoffbeschichtet sin
4. Lautsprechergehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Außenseite der Rückwand und die Außenseite des Korpusteiles (1) abdeckende Kunstlederbeschichtung (3,4).
7523691 27.1175
5. Lautsprechergehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zur Frontseite offenen kastenförmigen Einsatz (7) .
7523691 27.1175
DE19757523691 1975-07-25 1975-07-25 Lautsprechergehaeuse Expired DE7523691U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757523691 DE7523691U (de) 1975-07-25 1975-07-25 Lautsprechergehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757523691 DE7523691U (de) 1975-07-25 1975-07-25 Lautsprechergehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7523691U true DE7523691U (de) 1975-11-27

Family

ID=6654014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757523691 Expired DE7523691U (de) 1975-07-25 1975-07-25 Lautsprechergehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7523691U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738295C2 (de) Lautsprechergehäuse
DE3336266A1 (de) Hoergeraet
DE3424644A1 (de) Lautsprecher-wandgehaeuse aus harz
DE7538667U (de) Lautsprecherkoerper
DE1437462A1 (de) Lautsprechervorrichtung
DE7523691U (de) Lautsprechergehaeuse
DE2343975C2 (de) Lautsprechergehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2554500A1 (de) Lautsprecherkoerper
DE3924801C2 (de)
DE3707934A1 (de) Schalldaemmelement zur anordnung an schalldurchlaessigen gebaeudeteilen
DE3917477A1 (de) Lautsprechermembrane
DE8235086U1 (de) Lautsprechergehaeuse
DE1512746A1 (de) Lautsprecherbox
DE2738526B1 (de) Lautspechergehaeuse
DE8004642U1 (de) Schwingungsfreies lautsprechergehaeuse
DE2260983A1 (de) Lautsprecherbox
DE3736895A1 (de) Handapparat fuer fernmeldegeraete
DE2802379A1 (de) Klappetui
DE974724C (de) Spielfahrzeug
DE2256792C3 (de) Elektroakustischer Wandler mit Impedanzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2139063A1 (de) Abdeckhaube fuer lautsprecher
DE6934057U (de) Lautsprecherblende fuer autoradios zum einbau in zwischen den sitzen angeordnete ablageboxen
DE7909545U1 (de) Lautsprechergehaeuse
DE3212482A1 (de) Lautsprecherabdichtung
DE7200697U (de) Behälter für Rasierapparate, Schmuck, Münzen od. dgl