DE7522531U - Laser mit einem laserresonator - Google Patents

Laser mit einem laserresonator

Info

Publication number
DE7522531U
DE7522531U DE7522531U DE7522531U DE7522531U DE 7522531 U DE7522531 U DE 7522531U DE 7522531 U DE7522531 U DE 7522531U DE 7522531 U DE7522531 U DE 7522531U DE 7522531 U DE7522531 U DE 7522531U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
less
crystal
optical
mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7522531U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE7522531U publication Critical patent/DE7522531U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/107Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using electro-optic devices, e.g. exhibiting Pockels or Kerr effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

LASER MIT LASERRESONATOR
Die Neuerung betrifft einen Laser mit Laserresonator enthaltend zwei Spiegel, die eine Planität von weniger als VlO der Wellenlänge des Laserlichtes und zueinander eine Planparallelität von weniger als fünf Bogensekunden aufweisen, einen Laserstab und eine elektrooptische Modulationseinheit zwischen den beiden Spiegeln, wobei die elektrooptische Modulationseinheit aus einem Polarisationselement und einem Bauelement besteht, das einen elektrooptischen Kristall aufweist, an dessen gegenüberliegenden Seiten Elektroden angeordnet sind.
Es sind einerseits Einrichtungen dieser Art bekannt, deren optische Flächen mit Antireflexionsschichten versehen werden, um die auftretenden r.eflexionsverluste möglichst klein zu halten. Die Antireflexionsschichten haben aber den Nachteil, dass sie unter
7522531 02. Ji 77
der hohen Belastung der Laserstrahlung im Laserresonator beschädigt werden, und dass sie auf hygroskopische elektrooptische Kristalle, insbesondere KDP und KD„P (Kalium-Didenterium-Phosphat) nur schwer aufzutragen sind und daher nur eine kurze Lebensdauer aufweisen.
Es sind anderseits Einrichtungen dieser Art bekannt, bei denen die beiden Spiegel sehr genau bearbeitet und sehr genau zueinander ausgerichtet werden, um die auftretenden Reflexionsverluste klein zu halten.
Die vorliegende Neuerung bezweckt nun, einerseits die Reflexionsverluste ohne Antireflexionsschichten möglichst klein zu halten und den Wirkungsgrad des Laserresonators durch die Schaffung weiterer Teilresonatoren im Inneren des Laserstrahles zu verbessern.
Die vorliegende Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass auch die beiden reflektierenden Flächen des Kristalles und des Polarisationsprismas eine Planität von weniger als ein Zehntel der Wellenlänge des Laserlichtes und zueinander eine Planparallelität von weniger als fünf Bogensekunden aufweisen, zur Erhöhung der gespeicherten Energie im Laserresonator und der Ausgangsleistung.
Ein Ausführungsbeispiel ist im folgenden anhand der beigefugten Zeichnung ausführlich beschrieben, es zeigt:
Fig. 1 schematisch den Aufbau des Laser-resonators; Fig. 2 einen Schnitt durch ein Bauelement mit dem elektrooptischen Kristall der Modulationseinrichtung, und
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Brewster-Polarlsator der Modulationseinrichtung.
Qemfiss Pig. 1 weist der Laserresonator einen ersten vollständig reflektierenden Spiegel 10 und einen zweiten teilweise reflektierenden Spiegel 11 auf. Für den vollständig reflektierenden Spiegel i3t der Reilexionsgrad nahe R=I, und für den teilweise reflektierenden Spiegel variiert der Reflexionsgrad R /wischen Ο,Ί - 0,9. Zwischen diesen beiden Spiegeln 10 und 11 alnü eine Modulationeeinrichtung mit
a) einem Bauelement 12 - dos einen elektrooptischen Kristall 15 enthält - und mit
b) einem Brewster-Polarisator 15» Polarisationsprisma oder dielektrischen Polariaator
sew ie ein Laseretab 14 angeordnet, die im folgende), ausführlich beschrieben sind.
Das Bauelement mit dem elektrooptischen Kristall Die elektrooptlsche Modulationseinrichtung wird auch als Pockelszelle bezeichnew und verhält sich ähnlich wie eine Kerrzelle. Das Bauelement 12 der Modulationseinrichtung weist einen Kristall 15 auf, vorzugsweise wird ein KDgP (Kalium-Didenterium-Phosphat)-Kristall in Wtlrfelform verwendet, der eine Kantenlänge von 0,5 -1 Zoll aufweist. PUr einen Strahldurchmesser bis zu 8 mm genügt eine Kantenlänge von 0,5"» für einen Strahldurchrncsser von LJ> tnm ist ein Würfel von 0,75" Ka^tenliinge erforderlich und lür ein«,η Strahldurchmesser bis zu 20 nun ist ein Kristallwürfel von l" Kantenlänge notwendig.
Der KD2P-Krista11 15 ist stark hygrostat' πch , es ist daher notwendig, ihn durch besondere Massnahrnen vor Feuchtigkeit zu schützen.
Wichtig let ferner, dass die Flächen, an denen der Laserstrahlein- und auetritt genau bearbeitet sind. Die Abweichung von der Planitüt darf nur Ä/10, d.h. etwa 10"-5 cm betragen unu die Abweichung von der Pianpörailelität ουίΐ nicht grosser als 5 Bogeneekunden Bein. Ausserdem 3Oi.len dic3c Flächen parallel zu den
; Flachen der Spiegel IO und 11 sein. d.h. die Abweichung soll
auch hier nicht grosser als 5 Boßensekundeu sein.
Der Kriatall 15 befindet aich in einem inneren Gehäuse io, das vorzugsweise aus Teflon hergestellt 1st. Die Lange dieses Gehäuses 16 ist etwas kleiner als die Länge des Krlstalles 13, wodurch ein einwandfreier Kontakt zweier vergoldeter Elektroden 17 mit einer auf die entsprechenden Kristallflüchen aufgedampften Ooldschicht erreicht wird.
In Nuten des inneren Gehäuses 16 sind Dichtungsringe 18 angeordnet, an denen die Elektroden 17 dichtend anliegen. In Uuten der Elektroden 17 sind weitere Dichtungsringe ly angeordnet, an denen Quarzglasfenster 20 dichtend anliegen. Damit der Kontakt zwischen den Elektroden 17 und der Ooldschlcht am Kristall L'j einwandfrei gewährleistet ist, sind die Nuten 18 am inneren Gehäuse 16 etwas breiter als die Nuten 19 an den Elektroden 17-
Die Messing-Elektroden 17 sind auf beiden Seiten fein poliert, bevor die dünne Ooldschlcht aufgetragen wird.
Durch die Dichtungsringe 18 und 19 wird eine Dichtung erreicht, welche den Kristall 15 einwandfrei vor Feuchtigkeit schlitzt.
Was Über die Bearbeitung des Kristalles gesagt wurde, gill auch
■■■■•1"
C « I ■
. . ί C ft « ·
für die Bearbeitung der Quarzglasfenster 20. Die Abweichung von der Planltät darf nur tylO, d.h. etwa 10"^ cm'betragen, und die Abweichung von der Plariparellelltät soll nicht grosser als 5 Bogensekunden sein. Ausserden» sollten diese Flächen der Quarzglasfenster 20 parallel zu den Flächen der Spiegel 10 und 11 sein, d.h. die Abweichung sollte auch hier nicht, grosser als 5 Bogensekunden sein. Um diese genaue Einstellung der Quarzglasfenster 20 zu vermeiden, können stattdessen auf beiden Selten Antireflexionsschichten aufgedampft werden. In diesem Falle darf die Abweichung dieser Flächen von der PlanparaHellcät im optischen Resonator einige Grad betragen. Das Ziel der Erfindung ist es Jedoch, Antireflexionsschichten zu vermeiden.
Der Kristall 13 mit dem inneren Gehäuse 16, den Elektroden 17 und den Fenstern 20 befindet sich in einem äusseren Gehäuse 21, das ebenfalls aus Teflon hergestellt let, wodurch eine zuverlässige Isolation gegenüber einem metallischen Gehäuse 22 gewährleistet ist. Diese Isolation ist notwendig, da an die Elektroden 17 Span«- ( nungen bis zu 6 Kilovolt angelegt werden und die Schaltzeiten unter 10 Nanosekunden liegen. Das aus3ere Gehäuse 21 Isυ durch einen Deckel 2? verschlossen. Damit die Quarzglasfenster 20 nicht vollständig am Gehäuse 21. bzw. am Deckel 2J> anliegen, sind Nuten 24 vorgesehen, wodurch eine gewisse Federwirkung erreicht wird. In diese Nuten 2h können ebenfalls Dichtungsringe eingelegt werden.
• ,
Der Polarisator
Als Polarisator kann entweder ein Brewster-Polarisator gemäas Pig. 3 oder ein anderer geeigneter Polarisator. z.B. ein Glan-
7522531 0JL8&77
...■.■"•■<;. . I -„,-.... IM 111 · ·»
AO
Polarisator-Frlaroa oder ein dielektrischer Polarisator verwendet toerden. Der Wirkungsgrad des Breweter-Polarisators liegt bei 60$.
Der Brewster-Polarisator weist fllnf Plättchen 25 aus optischem Glas auf. Diese Plättchen 25 sind um den sogenannten Brewster-Winkel^a· 29° 16' geneigt. Der Polarisationsgrad 1st von der Anzahl der Plättchen sowie.vom Brechungsindex des optischen Glases abhängig. Es genügen fünf Plättchen, da der Laserstrahl aus dem Laserstab 14 schon teilweise polarisiert ist, da eine grössere ^ Anzahl Plättchen keinen grossen Gewinn bringt, und da jedes Plättchen 25 eine Dämpfung des Laserresonators bringt und daher ein Kompromiss geschlossen werden muss.
Die Glasplättchen 25 sind mit der gleichen Genauigkeit wie die Quarzglasfenster 20 zu bearbeiten. Zwischen den Plättchen 25 sind genau hergestellte Aluminiumfolien angeordnet, welche einen genauen Abstand zwischen den Plättchen und eine genaue Parallelität der Plättchen gewährleisten.
/ Die Plättchen 25 befinden sich in einen Rohr 26 und werden zwischen zwei Hülsen 27 und 28 gehalten.
Das Rohr 26 weist an seinem linken Ende einen Flansch 30 auf, an dem sich die Hülse 27 abstutzt. An dieser Hülse liegen die flint' Plättchen 25 mit den dazwischen angeordneten Aluminiumfolien an. Durch die Hülse 28 werden die Plättchen 25 aneinander gepresst. Eine Mutter 29, die in das rechte Ende des Rohres 26 eingeschraubt ist, drückt die Hülse 28 gegen die Plättchen 25.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Laserresonators ist wie folgt:
Der Laserstab Ik bildet zusammen mit einer nicht dargestellten Lichtquelle ein aktives Medium, das Licht durch Anregung von Atomen zunächst regellos in alle Raumrishtungen auosendet. Ein Teil diesea Lichtes fällt senkrecht auf einen der beiden Spiegel IO und 11 und dieaer Spiegel 10 oder 11 reflektiert ÖäS Licht zurück in den Laseratab Ik. Dieses reflektierte Licht wird im Laaeratab Ik veretärkt und vom anderen Spiegel 11 oder 10 reflektiert, läuft wieder durch den Laserstab lh und wird nochmals veretärkt usw. Innerhalb kürzester Zelt baut sich zwischen den beiden Spiegeln 10« 11 aus der spontanen Emission eine •ehr intensive Strahlungsdichte auf. Da der eine Spiegel nur teilreflektierend und ausserdem teilweise transparent ist, kann ein Teil dee Lichtes aua dem Resonator austreten.
Bei hohen Lichtintensitäten arbeitet der Laserresonator nicht mehr als linearer Verstärkert die Verstärkung nimmt ab. Es stellt eich echliesslich ein Gleichgewicht ein zwischen den Verlusten durch Streuung, Reflexion und Beugung des Lichtes und der Verstärkung. Im atatlonären Betrieb wird das Licht gerade soviel veretärkt wie es durch die genannten Verluste geschwächt wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun, die Verluste mögliehet klein zu halten. Diesea Ziel wird dadurch erreicht, dass zusätzlich zu dem genannten Resonator, der aus den beiden Spiegeln 10, 11 und dem Laserstab Ik besteht, weitere Resonatoren, d.h. Teilresonatoren gebildet werden. Ein solcher Tellre^onator besteht aus zwei reflektierenden Flächen. Reflektierende Flächen sind am Kristall 15.am Polarisatlone-Prisma Vj und an den
7522531 Ojz,oa77
Quarzglasfenstern 20 vorhanden. Palls diese reflektierenden Flächen sehr genau parallel zu den Flächen der Spiegel 10, 11 und parallel zueinander ausgerichtet werden, und falls die Planität dieser Flächen sehr genau ist, dann gclingi es, die zusätzlichen Verluste durch Streuung und Reflexion, die durch den Einbau der Modulationseinrichtung in den Taserresonatcr erzeugt werden, durch die Teilresonatoren auszugleichen und den Wirkungsgrad der ganzen Laseranordnung zu verbessern.
Bei der Bestimmung des Reflexionsgrades für den teilweioe reflektierenden Spiegel sind die Teilresonatoren zu berücksichtigen.

Claims (4)

Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl-Ing OtIo Flügel. Patentanwälte D-8 München 81. CosimastraRe 81 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Zürich/Schweiz - 9 - L 10.621/kbl/a SCHUTZANSPRÜCHE
1. Laser mit einem Laserresonator, der axial angeordnet in einem Gehäuse zwei Spiegel, die eine Planität von weniger als ein Zehntel der Wellenlänge des Laserlichtes und zueinander eine Planparallelität von weniger als fünf Bogen-3ekwnden aufweisen, einen Laserstab und eine eiektrooptische Modulationseinheit zwischen den beiden Spiegeln, wobei die elektrooptisch Modulationseinheit aus einem Polarisationselement und einem Bauelement besteht, das einen elektrooptischen Kristall aufweist, an dessen gegenüberliegenden Seiten Elektroden angeordnet sind, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß auch die beiden reflektierenden Flächen des Kristalles (15) und die Flächen des Polarisationsprismas (13) eine Planität von weniger als ein Zehntel der Wellenlänge des Laserlichtes und zueinander eine Planparallelität von weniger als fünf Bogensekunden aufweisen.
2. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden reflektierenden Flächen des Kristalles (15) und die Flächen des Polarisationsprismas (13) zu den reflektierenden Flächen der Spiegel (10, 11) des Laserresonators eine Planparallelität von weniger als fünf Bogensekunden aufweisen.
3. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekenn-, zeichnet, daß sämtliche optischen Flächen der Modulationseinrichtung (12, 13) zueinander eine Planparellelität von weniger als fünf Bogensekunden aufweisen.
7522531 02.0E77
It I I I I
ill»
i J Il
Dipl-Ing. Heinz Lesser Dipl-Ing Olio Flügel, Patentanwälte D-8 München 81. Cosimostrnile ai
- 10 -
L 10.621 kbl/e
4. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sämtliche optische Flächen der Einzelelemente (10, 11, 12, 13, 14) des Laser" zueinander eine Pianpa-.'allalität von weniger als fünr Bogensekunden aufweisen.
7522531 02.06J7
DE7522531U 1974-08-28 1975-07-15 Laser mit einem laserresonator Expired DE7522531U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1171874A CH582433A5 (de) 1974-08-28 1974-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7522531U true DE7522531U (de) 1977-06-02

Family

ID=4376217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531648 Pending DE2531648A1 (de) 1974-08-28 1975-07-15 Laser mit einem laserresonator
DE7522531U Expired DE7522531U (de) 1974-08-28 1975-07-15 Laser mit einem laserresonator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531648 Pending DE2531648A1 (de) 1974-08-28 1975-07-15 Laser mit einem laserresonator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4024466A (de)
CH (1) CH582433A5 (de)
DE (2) DE2531648A1 (de)
FR (1) FR2283569A1 (de)
GB (1) GB1489821A (de)
IL (1) IL47919A (de)
IT (1) IT1042024B (de)
NL (1) NL169126C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375684A (en) * 1980-07-28 1983-03-01 Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. Laser mode locking, Q-switching and dumping system
US4408334A (en) * 1981-03-13 1983-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Waveplate for correcting thermally induced stress birefringence in solid state lasers
EP0105887A4 (de) * 1982-04-23 1986-07-23 Commw Of Australia Impuls-laser in transmissions- oder reflexionsmodus.
US4757514A (en) * 1985-08-13 1988-07-12 Laser Corporation Of America Wire array light polarizer for gas laser
US4885752A (en) * 1988-03-28 1989-12-05 Hughes Aircraft Company Crystal modulated laser with improved resonator
US5023944A (en) * 1989-09-05 1991-06-11 General Dynamics Corp./Electronics Division Optical resonator structures
US6036321A (en) * 1997-05-16 2000-03-14 Spectra Physics Lasers, Inc. Crystal isolation housing
CN100364187C (zh) * 2005-01-07 2008-01-23 清华大学 内腔式电控激光波长编码输出方法及其双波长激光器模块
US20090227995A1 (en) * 2006-09-29 2009-09-10 Bhawalkar Jayant D Precision Tube Assembly
US9077142B2 (en) * 2011-03-15 2015-07-07 Shanghai Jiao Tong University Air-cooled laser device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229223A (en) * 1962-09-10 1966-01-11 Rca Corp Laser modulation system having internal polarization vector selection
US3564450A (en) * 1967-10-11 1971-02-16 Kollsman Instr Corp Electro-optic q-switch using brewstek angle cut pockels cell
US3757249A (en) * 1972-02-15 1973-09-04 Atomic Energy Commission Q switched mode locked laser oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2283569B1 (de) 1977-12-16
CH582433A5 (de) 1976-11-30
IT1042024B (it) 1980-01-30
NL169126C (nl) 1982-06-01
GB1489821A (en) 1977-10-26
IL47919A (en) 1977-01-31
NL7507653A (nl) 1976-03-02
DE2531648A1 (de) 1976-03-11
US4024466A (en) 1977-05-17
FR2283569A1 (fr) 1976-03-26
IL47919A0 (en) 1975-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717367B4 (de) Hybridverstärker für kurze Pulse mit phasenfehldeckungskompensierten Pulsdehnern und -kompressoren
DE3124488A1 (de) Elektrooptisches schaltgeraet mit fluessigkeitskristallschichten zwischen lichtleitern aus faserbuendeln
DE2459762A1 (de) Geriffelter optischer wellenleiter
DE3231894A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines lichtstrahls
EP0087101A1 (de) Reflexionsfreier optischer Polarisator mit einem Prisma
DE60302930T2 (de) Elektrooptischer Güteschalter mit Einkristall vom Typ Langasit
DE7522531U (de) Laser mit einem laserresonator
DE19857369A1 (de) Schmalbandiger Excimerlaser und Optik dafür
DE19512984C2 (de) Abstimmbarer optischer parametrischer Oszillator
DE1297248B (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE4228862A1 (de) Laseranordnung zur Erzeugung von UV-Strahlung
DE3814742A1 (de) Achromatischer phasenretarder
EP0152570B1 (de) Gaslaser insbesondere TE-Laser
DE1497579A1 (de) Polarisator
DE2335597A1 (de) Ringlaser-gyroskop
DE2053327C3 (de) Optische Weiche zur Ein- und Auskoplung eines in einem Ringlaser umlaufenden Laserstrahls
DE3835347C2 (de)
DE2736985A1 (de) Optischer breitbandmodulator
WO2019011419A1 (de) Polarisatoranordnung und euv-strahlungserzeugungsvorrichtung mit einer polarisatoranordnung
DE2217175A1 (de) Polarisationsprisma
DE1764590A1 (de) Laser
DE1639160A1 (de) Parametrischer,optischer Oszillator
EP0497141B1 (de) Optischer Isolator
DE1589957C2 (de) Nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitender optischer Sender zur Erzeugung von Farbkombinationen
DE2818908A1 (de) Laserresonator