DE2736985A1 - Optischer breitbandmodulator - Google Patents
Optischer breitbandmodulatorInfo
- Publication number
- DE2736985A1 DE2736985A1 DE19772736985 DE2736985A DE2736985A1 DE 2736985 A1 DE2736985 A1 DE 2736985A1 DE 19772736985 DE19772736985 DE 19772736985 DE 2736985 A DE2736985 A DE 2736985A DE 2736985 A1 DE2736985 A1 DE 2736985A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- modulator
- radiation
- electro
- resonator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/03—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/03—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
- G02F1/0344—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect controlled by a high-frequency electromagnetic wave component in an electric waveguide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/21—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour by interference
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2201/00—Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
- G02F2201/17—Multi-pass arrangements, i.e. arrangements to pass light a plurality of times through the same element, e.g. by using an enhancement cavity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Anmelderin; Stuttgart, den 12. August 1977
Hughes Aircraft Company P 3^11 S/kg
Centinela Avenue and
Teale Street
Culver City, Calif., V.St.A.
Vertreter;
Kohler - Schwindling - Späth
Patentanwälte
Hohentwielstraße 41
7000 Stuttgart 1
Patentanwälte
Hohentwielstraße 41
7000 Stuttgart 1
Optischer Breitbandmodulator
Die Erfindung betrifft einen optischen Breitbandmodulator mit einem im Weg der zu modulierenden optischen Strahlung
angeordneten Modulationsglied, das aus einem elektrooptischen Material besteht und mit wenigstens einer
Leitung zum Zuführen eines HF-Modulationssignals gekoppelt
ist.
809813/0702
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen
optischen Breitbandmodulator so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau und mit geringer Modulationsenergie
ein optisches Signal hoher Leistung mit großer Bandbreite modulierbar iste
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Modulationsglied in einem von mehreren lieflektoren
gebildeten Hingresonator für die optische strahlung angeordnet ist, von dessen Reflektoren einer für
von einer äußeren Strahlungsquelle zugeführte optische Strahlung durchlässig ist und der mit einer selektiven
optischen Polarisationseinrichtung zum Auskoppeln modulierter Strahlung aus dem Ringresonator versehen ist.
Durch die Anordnung des Modulationsgliedes im Ringresonator können die leistungserhöhenden Eigenschaften des
Resonators ausgenützt werden, während gleichzeitig das Modulationsglied auf eine laufende Welle einwirkt. Hierdurch
wird die angestrebte Breitbandmodulation bei geringem Bedarf an Modulationsleistung erzielt. Da die
Strahlung dem Modulator von außen zugeführt wird, kann ale Strahlungsquelle Jeder geeignete Laser verwendet
werden. Als Modulationsglied sind alle auf eine laufende Welle wirkenden, elektro-optischen Modulatoren geeignet,
die sowohl in Dünnschicht-Technik ausgeführt als auch massive Kristalle umfassen können. Das Modulationssignal
wird dem Modulationsglied zweckmäßig mittels einer unsymmetrischen oder vorzugsweise symmetrischen TKM-Ubertragungsleitung
zugeführt, so daß die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des optischen Signales im Modulationsglied
809813/0702
und die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des IIF-Modulationssignal
im wesentlichen gleich sind. Ist diese Bedingung erfüllt und ist die Ringstruktur in Resonanz, findet eine
Verstärkung des in dem Ringresonator umlaufenden Signales statt· Eine Verstärkuni; der Leistung der in dem Ringresonator
umlaufenden !Strahlung auf das Zehnfache der von der strahlungsquelle zugeführten Leistung kann mitteln
bekannter Bauteile erzielt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und
erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausfuhrungsformen
der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden« Ls zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung einer aus einem Laser-Oszillator
und einem Modulator nach der Erfindung bestehenden Anordnung,
Fig. 2 die schematische Darstellung einer Anordnung ähnlich Fig, 1 mit einer anderen Ausführungsform eines
Modulators nach der Erfindung,
Fig. 3 teilweise in Draufsicht und teilweise im Schnitt
einen Breitbandmodulator nach der Erfindung,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 durch den Breitbandmodulator
nach Fig. J,
Fig. 4a einen Ausschnitt aus Fig. 4 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 5 teilweise in Draufsicht und teilweise im Schnitt
durch eine weitere Ausführungsform eines Breitband^
modulators nach der Erfindung. /
809813/0702
Die in I11Ig. 1 dargestellte Anordnung umfaßt einen
Laser-Oszillator 10, der ein Laser-Entladungsrohr 11 und zwei Reflektoren oder Spiegel 12 und 13 umfaßt,
die einen das Entladungsrohr 11 enthaltenden optischen Resonator bilden. Das Entladungsrohr 11 kann ein
stimulierbares Medium enthalten, wie beispielsweise
Kohlendioxid. Von den Spiegeln ist, wie bei solchen Laser-Oszillatoren üblich, der eine Spiegel 12 vollständig
reflektierend, wogegen der iJpiegel 13 teildurchlässig
ist, um das Auskoppeln optischer strahlung aus dem Laser_Oszillator zu ermöglichen. Außerhalb des
optischen Resonators des Laser-Oszillators, ,jedoch mit diesem optisch gekoppelt ist eine Modulator-Ringresonator-Anordnung
14, die optisch aufeinander ausgerichtete Bauteile
umfaßt, die in einem teildurchlässigen Spiegel 15,
einem Polarisator 16, einem Spiegel 17 und einem elektrooptischen Kristall 18 bestehen. Die Spiegel 15 und 17 und
der Polarisator 16 sind zu einem Ring für die optische strahlung angeordnet, in welchem Ring sich der elektrooptische
Kristall 18 im optischen Weg zwischen dem Spiegel 15 und dem Polarisator 16 befindet. Der Spiegel
ist teildurchlässig, damit er den Eintritt optischer Strahlung in den Modulator ermöglicht. Obwohl solche
Bauelemente in der schematischen Darstellung nach Fig.
nicht wiedergegeben sind, versteht es sich, daß geeignete Linsen dazu benutzt werden können, um den Ausgangsstrahl
des Laaer-Oszillators 10 zu fokussieren und in den Modulator
14 zu richten. Das Modulationsaignal wird über einen Modulation3-Treibverstärker 19 einer Bandleitung 20 zugeführt,
die elektromagnetisch mit dem elektro-optischen Kristall 18 gekoppelt ist. Am Ausgangsende der Bandleitung
20 befindet sich eine angepaßte Impedanz 21, durch
809813/0702
die die Bandleitung reflektionsfrei abgeschlossen ist.
Das modulierte Ausgangssignal wird durch den reflektierenden
Polarisator 16 ausgekoppelt. Auch hier können geeignete Linsen, die nicht dargestellt sind, dazu benutzt
werden, die Ausgangsstrahlung zu parallelisieren oder zu fokussieren.
In der schematischen Darstellung nach Fig. 1 3ind keine Mittel angegeben, die eine Variation oder Stabilisierung
der Länge des optischen Weges des Kingresonators ermöglichen. Solche Mittel können in einem elektro-mechanischen
Wandler bestehen, beispielsweise einem PZT-Kristall, an
dem der Spiegel 17 angebracht ist. Eine solche Anordnung ist in Fig. 2 dargestellt, Es wäre auch möglich, die
Länge des Hingresonators mittels temperatur- oder druckempfindlicher Hinrichtungen zu verändern. Beispielsweise
kann es vorteilhaft sein, temperaturempfindliche Einrichtungen zur Herstellung einer Langzeitstabilität und
elektro-mechanische Einrichtungen zur Herstellung einer
Kurzzeit-Stabilität des optischen Kesonators zu verwenden.
Für die folgende Beschreibung wird angenommen, daß das Ausgangssignal des Laser-Oszillators 10 eine Wellenlänge
von 10,6 ,um aufweist. Diese Wellenlänge entspricht bekanntlich
einem bevorzugten Übergang eines CO^-Lasers, der in modernen Systemen zur optischen Nachrichtenübertragung
häufig gebraucht wird. Es versteht sich, daß diese Wahl der Betriebswellenlänge lediglich ein Beispiel
darstellt und daß andere Laser, die auf anderen Wellenlängen arbeiten, in Verbindung mit geeigneten Modifikationen
der bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen vorhandenen Bauelemente verwendet werden können«
809813/0702
In jedem Fall wird die von dem Laser-Oszillator 10 erzeugte optische Strahlung durch den teildurchlässigen
Spiegel 13 der Modulator-Ringresonator-Anordnung 14 zugeführt und in diese Anordnung durch den teildurchlässigen
Spiegel 15 eingekoppelt. Dank der Bildung eines ringförmig geschlossenen Weges für die optische Strahlung
mittels des Spiegels 15» des Polarisators 16 und des
Spiegels 17 durchläuft die optische Strahlung den Ringresonator bei der Darstellung nach Fi^. 1 einsinnig entgegen
dem Uhrzeigersinn. Wenn die \unlaufende optische Strahlung den elektro-optischen Kristall 18 durchläuft,
wird ihre Polarisation in Abhängigkeit von der Modulationsspannung geändert, die dem elektro-optischen Kristall
18 mittels der Bandleitung 20 zugeführt wird. Eine genauere Beschreibung de3 elektro-optischen Kristalles 18, der
Bandleitung 20 und weiterer Einzelheiten des Modulator-Aufbaues erfolgt später anhand der Ausführung3formen
nach den Fig. 3» 4 und 5· Hier genügt die Bemerkung,
daß der elektro-optische Kristall 18 aus einem Stab aus Gadmiumtellurid bestehen kann, das im Bereich der Wellenlängen
von 2 bis 23 »im im wesentlichen durchlässig und elektro-optisch aktiv ist. Das Modulationssignal
wird dem kristall dank der Geometrie und infolgedessen, der Impedanz der Bandleitung 20 dem Kristall als synchrone
oder wenigstens annähernd synchrone laufende Welle zugeführt. Das sich im bevorzugten TEM-Wellentyp fortpflanzende
HF-Signal wirkt daurch über der ganzen Länge des elektrooptischen Kristalles 18 auf die optische Strahlung ein.
Der Aufbau des Modulators 14 als Kingresonator führt zu
einer Leistungserhöhung, wie sie mit anderen Wanderwellen-Modulatoren nicht erzielt werden kann. Diese Leistungs-
809813/0702
erhöhung kann anhand Fig. 1 wie folgt berechnet werden.
^a sei angenommen, daß ein Teil der einfallenden
optischen Strahlung am Spiegel 15 reflektiert wird, wie es durch den punktierten Pfeil angedeutet ist,
obwohl der größte Teil der Strahlung in den Ring-
resonator gelangt. Bedeuten R das Reflexionsvermögen
2 m
und Tj; die Durchlässigkeit des Spiegels 15 und wird
angenommen, daß andere Verluste an dieser Stelle ver-
2 2 nachlässigbar sind, so gilt R + T = 1. Ahnlich soll
T die Durchlässigkeit des Ringresonators bei einem
Umlauf bedeuten. Dann sind alle Verluste des Resonators
durch den Ausdruck L=I-T berücksichtigt. Die
c c
Leistung der einfallenden, reflektierten und umlaufenden Strahlung wird mit P.,bzw. P bzw. P bezeichnet.
Die Leistungserhöhung des Modulators nach Fig. 1 kann durch eine Summierung der elektrischen Felder der Lichtkomponenten
festgestellt werden, welche den Resonator mehrfach durchlaufen haben. Nach η Umläufen gilt für
das elektrische Feld in dem Resonator:
In dieser Gleichung ist 0 die Phasenverschiebung, welche die optische Welle während eines einzigen Umlaufes in dem
Ringresonator erfährt.
809813/0702
— CT- —
Wird die Anzahl der Umläufe η sehr groß, wird Gl0 (1) zu
T E.
t,< m ι / o ν
t,< m ι / o ν
b° ■ ι - τ * .*»
c m
Das Verhältnis der unlaufenden Leistung zur einfallenden Leistung ist
Pi 1-2 TcHBco80 + (TcRm)2
Dagegen ist die in dem Kingresonator absorbierte Leistung
In gleicher Weise ergibt 3ich für das Verhältnis der reflektierten Leistung zur einfallenden Leistung
P H2 - 2 T H COS0 + T2
F - —m £-Ji s ö« (5)
Λ - 2 TcRmcos0 + (TcRm^
Durch Beschränken der Dimensionen des Hingresonators auf den Fall cos0 = 1 wird die Kesonanzbedingung erfüllt,
Es ist ersichtlich, daß unter dieser Bedingung eine beträchtliche Leistungserhöhung erzielt wird, wenn die
Kesonatorverluste 1050 und weniger betragen. Weiterhin
gibt es für den Kingresonator eine kritische Ankopplung,
809813/0702
die durch Auswahl des richtigen Heflexionsveriaügens
für den »Spiegel 15 erzielt werden kann. Bei kritischer
Kopplung wird die reflektierte Komponente zu Null und es wird die gesamte einfallende Strahlung von dem Ringresonator
aufgenommen. Bei kritischer Kopplung ist 0 ein ganzes Vielfaches von 2Tf, d.h. cos0 = 1, und es wird
sowie P_
(7)
Bei einem Verlust von 10% bei einmaligem Umlauf zeigt
Gl. 6, daß eine Leistungserhöhung von 10 erzielt wird,
wenn der Spiegel 15 zu 90% reflektierend ist.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer anderen
Ausführungsform der Erfindung. Soweit die Bauteile der Anordnung nach Fig. 2 mit den Bauteilen der Anordnung
nach Fig. 1 identisch sind, wurden die gleichen Bezugsziffern benutzt. Vollständige Übereinstimmung besteht
zwischen den Laser-Oszillatoren beider Anordnungen. Dagegen weist die Modulator-Anordnung gewisse Veränderungen
auf, welche sie für gewisse Anwendungen besonders geeignet macht.
Die Anordnung nach Fig. 2 enthält statt eines Polarisators einen vollkommen reflektierenden Spiegel 22. Die Strahlungs-Auskopplung
erfolgt mit Hilfe eines durchlässigen Polarisators 24, der sich im optischen Pfad zwischen den Spiegel
und 17 befindet. Weiterhin ist eine zweite Bandleitung 20*
809813/0702
zusammen mit einem zugeordneten Modulations-Treibverstärker 19' und einer angepaßten Abschlußimpedanz 21'
vorgesehen. Um eine Änderung der Länge des optischen Weges im Hingresonator zu ermöglichen, ist der Spiegel
auf einem elektro-mechanischen Wandler 23 montiert. Der Wandler 23 kann beispielsweise einen PZT-Kriötall umfassen,
dem ein Treibsignal von einem Treibverstärker 25 zugeführt wird.
Die Anwendung symmetrischer Übertragungsleitungen 20 und 20'
besteht darin, daß für einen gegebenen Modulationsindex weniger Modulationsleistung benötigt wird«
Im Betrieb wird das Ausgangssignal des Laser-Oszillators
in den Wanderwellen-Modulator in der gleichen V/eise durch den teildurchlässigen Spiegel 15 eingekoppelt, wie es bei
der Ausführungsform nach Fig. 1 der Fall ist. Ebenso hat der geometrische Aufbau des Hingresonators wiederum zur
Folge, daß nur eine entgegen dem Uhrzeigersinn umlaufende Welle im Ringresonator entsteht» Die sich fortpflanzende
optische Welle wird mittels des elektro-optischen Kristalles
18 moduliert, der mit Gegentakt-Modulationssignalen beaufschlagt wird, die von den Modulations-Treibverstärkern
19 und 19' zugeführt werden. Die umlaufende modulierte optische Energie wird aus der Modulator-Ringresonator-Anordnung
mit Hilfe des durchlässigen Polarisators 24 ausgekoppelt, der so orientiert ist, daß er für die unmodulierte
optische Strahlung am durchlässigsten ist.
809813/0702
Um die Resonanzlänge des Ringresonatora auch bei thermischen und/oder akustischen Änderungen einhalten
zu können, ist der Spiegel 17 mittels eines piezoelektrischen Wandlers 23 auf einem starren Rahmen
montiert. Der Wandler 23 erhält seinerseits Treibsignale von einem Treibverstärker 25» der mittels
einer nicht dargestellten, geeigneten Rückkopplungseinrichtung an eine Hilfsschaltung zur Einhaltung der
Resonanzbedingung angeschlossen sein kann. Zu diesem Zweck ist besonders die Messung des am Spiegel 15
reflektierten Anteiles der einfallenden Strahlung geeignet, da die reflektierte Energie bei der Resonanzbedingung
des Ringresonators ein Minimum aufweist.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen den Aufbau eines Modulators,
der dem in Fig. 2 dargestellten Modulator entspricht.
Dieser Modulator weist zwei massive Platten 30 und 31 auf, zwischen denen sich Abstandsstücke 32, 33
und 34- befinden, welche zugleich als Stabhalter dienen.
Diese Abatandsstücke begrenzen zusammen mit einem dreieckigen Zwischenstück 35 drei enge, in Form eines Dreieckes
angeordnete Kanäle, von denen zwei im wesentlichen durch elektro-optische Kristallstäbe 36 und 37 ausge- .
füllt sind. Der dritte Kanal 3ß dient bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel nur als optischer Weg und ist nicht durch einen Stab aus elektro-optischem
Material besetzt. Die drei in Form eines Dreieckes angeordneten Kanäle enden an den Ecken des Dreieckes jeweils
in einem teildurchlässigen Spiegel 39» einem vollständig reflektierenden Spiegel 40 und einem reflektierenden
V.
809813/0702
Polarisator 41 „ Die Spiegel 39 und 40 sowie der Polarisator
41 sind in einstellbaren Halterungen 42, 43 und
angeordnet, deren Aufbau nicht im einzelnen dargestellt ist. Die Spiegelhalterung 43 kann auch dai elektro-mechanischen
Wandler enthalten, der zur Abstimmung des liingmodulators auf Hesonanz und zum Einhalten der Resonanzbedigung
dient.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 geht die untere Bandleitung 45 von einem Kingangs-Koaxialstecker 48 aus. Diese
Bandleitung erstreckt sich unter dem elektro-optischen Kristallstab 36 über dessen Länge und anschließend über
die Länge des elektro-optischen Kristallstabes 37· Sie
verläßt die Modulatoreinheit an einem Koaxialatecker 49. Die obere Bandleitung ist in gleicher V/eise an der
oberen Platte 31 angeordnet und in Fig. 3 nicht dargestellt.
Es sind jedoch die zu dieser Bandleitung gehörenden Koaxialstecker 50 und 51 erkennbar. Die Impedanz der
Mikrostrip-Bandleitung ist so gewählt, daß die Geschwindigkeit der TliM-Modulationswelle im wesentlichen die
gleiche ist wie die Geschwindigkeit der optischen Welle in den Stäben.
In der Praxis hat es sich als wünschenswert erwiesen, leitende Schichten an den oberen υ id unteren Flächen
der Stäbe 36 und 37 sowie auf angrenzenden Stellen der Platten 30 und 31 anzubringen» Eine solche Anordnung
ist in vergrößertem Maßstab in Fig. 4a gezeigt. Fig. 4a zeigt einen Querschnitt durch den elektro-optischen
Kristallstab 37 und dessen Umgebung. Der Stab 37 ist
809813/0702
an seiner Unterseite und seiner Oberseite jeweils mit einer leitenden Schicht 59 bzw« 59' versehen. &in zweites
Paar etwas schmalerer leitender Schichten 45 und 45' sind
an den Oberflächen der Platten JO und 31 zu den Filmen
59 und 59' benachbart angeordnet. Wenn die gesamte Modulatoreinheit
montiert ist, bilden die Schichten 45, 59
und 45', 59' einen durchgehenden galvanischen Kontakt
auf der ganzen Länge der Kristalle,
Bei einer experimentellen Anordnung, die mit einer Wellenlänge von 10,6 .um arbeitete, betrug die Länge der
Stäbe 5 cm. Die Stäbe hatten einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlänge von
1,5 um*· Unter Verwendung von Cadmiumtellurid als Stabmaterial
und Berylliumoxid als Plattenmaterial wurde die Impedanz für eine synchron laufende Welle zu etwa
100 Ohm oder bei Anwendung einer Doppel-Bandleitung zu 50 Ohm berechnet.
Fig. 5 zeigt einen Modulator, der dem in der Anordnung
nach Fig. 2 verwendeten Modulator entspricht, bei dem also die Signalauskopplung mittels eines durchlässigen
Polarisators 54 erfolgt. Zu diesem Zweck ist das drei-,
eckige Zwischenstück 35 mit einem Schlitz versehen,
der einen Abschnitt des Polarisators aufnimmt, und es ist ein Abschnitt des Abstandsstückes 34 ausgeschnitten,
um den Austritt des AusgangsStrahles zu erleichtern. Im
übrigen ist der Modulator nach Fig. 5 mit der Ausführungsform
nach den Fig. 3» 4 und 4a im wesentlichen identisch.
809813/0702
us versteht aich, daß die vorstehend behandelten
Ausführungsformen nur einige wenige Beispiele aus einer Vielzahl möglicher Ausführungsformen darstellen,
bei denen das erfindungsgemäße Prinzip verwirklicht ist. So ist es beispielsweise möglich,
anstelle der dargestellten dreieckigen Hingstrukturen Modulatoren mit einer anderen Ringgeometrie herzustellen.
Für jeden Fachmann sind zahlreiche andere Ausführungsformen erkennbar, die nach den Lehren der
Erfindung ausgebildet sein können»
809813/0702
Leerseite
Claims (4)
1. Optischer Breitbandmodulator mit einem im Weg der zu modulierenden optischen Strahlung angeordneten
Modulationsglied, das aus einem elektro-optischen Material besteht und mit wenigstens einer Leitung
zum Zuführen eines HF-Modulationssignales gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulationsglied (18) in einem von mehreren Heflektoren (15*
16, 17) gebildeten Hingresonator für die optische Strahlung angeordnet ist, von dessen Heflektoren
einer für von einer äußeren strahlungsquelle (10) zugeführte optische Strahlung durchlässig ist und
der mit einer selektiven optischen Polarisationseinrichtung (16; 24) zum Auskoppeln modulierter
Strahlung aus dem Ringresonator versehen ist.
2» Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hingresonator mit einem elektro-mechanischen Wandler (23) zur Änderung von dessen Resonanzlänge
versehen ist.
3· Modulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polarisationseinrichtung einen zwischen zwei Reflektoren (22, 17) angeordneten,
strahlungsdurchlässigen Polarisator (24) umfaßt.
4. Modulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationseinrichtung einen
reflektierenden Polarisator (16) umfaßt.
809813/0702
ORIGINAL INSPECTED
Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulationaglied (18)
aus einem Stab aus Gadmiumtellurid besteht.
809813/0702
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/726,337 US4119930A (en) | 1976-09-24 | 1976-09-24 | Coupling modulation in travelling wave resonator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736985A1 true DE2736985A1 (de) | 1978-03-30 |
DE2736985C2 DE2736985C2 (de) | 1981-09-24 |
Family
ID=24918188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2736985A Expired DE2736985C2 (de) | 1976-09-24 | 1977-08-17 | Optischer Breitbandmodulator |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4119930A (de) |
JP (1) | JPS5340296A (de) |
DE (1) | DE2736985C2 (de) |
FR (1) | FR2365900A1 (de) |
GB (1) | GB1562158A (de) |
IL (1) | IL52601A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8325720D0 (en) * | 1983-09-26 | 1983-11-16 | Plessey Co Plc | Electro-optic modulator |
US4937833A (en) * | 1985-03-25 | 1990-06-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Analog frequency modulated laser using magnetostriction |
CA2421980A1 (en) * | 2002-03-13 | 2003-09-13 | Telecommunications Research Laboratories | Electro-optic modulator with resonator |
DE102009046881B4 (de) * | 2009-11-19 | 2015-10-22 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas mittels eines Wanderwellenresonators |
US11042052B2 (en) * | 2018-09-18 | 2021-06-22 | Eagle Technology, Llc | Multi-channel laser system including an acousto-optic modulator (AOM) with beam polarization switching and related methods |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1514579A1 (de) * | 1965-09-22 | 1969-05-14 | Siemens Ag | Molekularverstaerker |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3277392A (en) * | 1962-09-04 | 1966-10-04 | Van O Nicolai | Adjustable feedback laser modulator |
US3550039A (en) * | 1967-12-19 | 1970-12-22 | Bell Telephone Labor Inc | Optical delay system |
US3614451A (en) * | 1968-08-19 | 1971-10-19 | Ibm | Sampling system utilizing electrooptic techniques |
FR1590543A (de) * | 1968-11-04 | 1970-04-13 | ||
US3632187A (en) * | 1969-11-05 | 1972-01-04 | Ibm | Light deflector and scanner |
US3625590A (en) * | 1969-11-05 | 1971-12-07 | Ibm | Optical circulator and energy converter |
US3617129A (en) * | 1969-11-10 | 1971-11-02 | United Aircraft Corp | Interferometric optical isolator |
US3638024A (en) * | 1970-02-25 | 1972-01-25 | Bell Telephone Labor Inc | Optical pulse interval modulation system |
USB374362I5 (de) * | 1971-08-05 | |||
US3841758A (en) * | 1972-09-28 | 1974-10-15 | J Gievers | Rotation sensitive retarder |
US3869210A (en) * | 1973-11-02 | 1975-03-04 | Nasa | Laser system with an antiresonant optical ring |
US3885874A (en) * | 1974-01-11 | 1975-05-27 | Us Energy | Laser plasma diagnostic using ring resonators |
US3994566A (en) * | 1975-06-23 | 1976-11-30 | Hughes Aircraft Company | Synchronous traveling wave electro-optic light pipe modulator |
US4053763A (en) * | 1976-05-25 | 1977-10-11 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Method and apparatus for pulse stacking |
-
1976
- 1976-09-24 US US05/726,337 patent/US4119930A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-07-26 IL IL52601A patent/IL52601A/xx unknown
- 1977-08-03 GB GB32547/77A patent/GB1562158A/en not_active Expired
- 1977-08-17 DE DE2736985A patent/DE2736985C2/de not_active Expired
- 1977-09-21 FR FR7728408A patent/FR2365900A1/fr active Granted
- 1977-09-22 JP JP11342277A patent/JPS5340296A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1514579A1 (de) * | 1965-09-22 | 1969-05-14 | Siemens Ag | Molekularverstaerker |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Proc. of the IEEE" 58 (1970), S. 1440-1457 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL52601A (en) | 1979-09-30 |
FR2365900A1 (fr) | 1978-04-21 |
FR2365900B1 (de) | 1984-06-29 |
US4119930A (en) | 1978-10-10 |
IL52601A0 (en) | 1977-10-31 |
JPS5424277B2 (de) | 1979-08-20 |
JPS5340296A (en) | 1978-04-12 |
DE2736985C2 (de) | 1981-09-24 |
GB1562158A (en) | 1980-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611392T2 (de) | Laser mit einem sättigbaren Bragg-Reflektor | |
DE3689864T2 (de) | Optischer Faser-Laser. | |
DE69734821T2 (de) | Lichtimpulskontrolle mittels programmierbarer akustooptischer vorrichtung | |
DE2459762A1 (de) | Geriffelter optischer wellenleiter | |
DE69216793T2 (de) | Frequenzverdoppelungsvorrichtung unter Verwendung eines elektrisch steuerbaren optischen Indexgitters | |
DE2163439A1 (de) | Optischer Frequenzsender | |
DE69007864T2 (de) | Akustooptische Vorrichtung unter Verwendung einer Mehrfachquantenfilmstruktur als Wechselwirkungsmedium. | |
EP0262439B1 (de) | Lasersender mit einem Halbleiterlaser und einem externen Resonator | |
DE68912027T2 (de) | Vorrichtung zur Frequenzverdopplung. | |
DE2606526A1 (de) | Optische parametrische einrichtung | |
DE2021621A1 (de) | Akustooptische Vorrichtungen | |
DE69009033T2 (de) | Abtaster. | |
EP0012439A1 (de) | Lichtmodulator oder Lichtschalter mit veränderbarer Durchlässigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2736985A1 (de) | Optischer breitbandmodulator | |
DE112019007597B4 (de) | Optischer parametrischer Oszillator mit verteilter Rückkopplung auf einem Chip | |
DE69019124T2 (de) | Optischer Wellenleiter zur Frequenzverdoppelung mit aktiver Phasenanpassung. | |
DE2531648A1 (de) | Laser mit einem laserresonator | |
DE2910238A1 (de) | Durchlaessige elektrooptische oberflaechen-effekt-vorrichtung zur verwendung in optischen modulatoren u.ae. | |
DE69020697T2 (de) | Frequenzverdoppelnder optischer Wellenleiter mit aktiver Phasenanpassung und Frequenzverdoppelungssystem. | |
DE69321913T2 (de) | Optische Komponente und optoelektronisches Element zur Erhöhung der Frequenz elektromagnetischer Strahlung | |
DE69006324T2 (de) | Optischer Frequenzverdoppler. | |
DE1915105A1 (de) | Parametrische Vorrichtung | |
DE2057183C3 (de) | Vorrichtung für akusto-optische Lichtablenkung | |
DE69207373T2 (de) | Halbleiterlaser mit optischem Steuereingang | |
DE1774161B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |