DE2531648A1 - Laser mit einem laserresonator - Google Patents

Laser mit einem laserresonator

Info

Publication number
DE2531648A1
DE2531648A1 DE19752531648 DE2531648A DE2531648A1 DE 2531648 A1 DE2531648 A1 DE 2531648A1 DE 19752531648 DE19752531648 DE 19752531648 DE 2531648 A DE2531648 A DE 2531648A DE 2531648 A1 DE2531648 A1 DE 2531648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
crystal
resonator
less
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752531648
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Cremosnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2531648A1 publication Critical patent/DE2531648A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/107Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using electro-optic devices, e.g. exhibiting Pockels or Kerr effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Bnrefchferffg ?ur M
Weiterleitung erhalten
Patentanwälte
Dipl.-lng. H. Lesser 25316^8
O. Flügel
Werkzeugmaschinenfabrik Ocriikon-Bührle AG
8O5O Zürich
Laser mit einem Laserresonator
Die Erfindung betrifft einen Laser mit cineni Laserre3onator, der zwischen zwei Spiegeln einen Laserstab und eine elektrooptische Modulationseinrichtung aufweist, die au3 einem Poiarisatlons-Elerr.ent und einem Bauelement besteht, das einen elektrooptischen Kristall enthält, an dessen gegenüberliegenden Seiten Elektroden angeordnet sind.
Es sind einrichtungen dieser Art bekannt, deren optische Flüchen mit Antlref lexionsschichtcn versehen werden , um die a<-··."tretenden Reflexionsverluste möglichst klein ^u halten. Die AntirefIcxiori3-schichten haben aber den Nachteil. dasa sie unter der hohen De-
609811/0602
lastung der Laserstrahlung im Laserresonator beschädigt werden, und dass sie auf hygroskopische elektrooptisch^ Kristalle, insbesondere KDP und KD„P (Kalium-Didenterium-Phosphat) nur schwer aufzutragen sind und daher nur eine kurze Lebensdauer aufweisen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung zu schaffen, bei der die Reflexionsverluste ohne Antireflexionsschichten möglichst klein gehalten werden können.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden reflektierenden Flächen des Kristalles und des Polarisationsprismas eine Planität von weniger als ein Zehntel der Wellenlänge des Laserlichtes und zueinander eine Planparallelität von weniger als fünf Bogensekunden aufweisen zur Erhöhung der gespeicherten Energie im Laserresonator und der Ausgangsleistung. Ausserdem sind die genannten Elemente der Modulationseinrichtung zu den Spiegeln genau auszurichten. Der Reflexionsgrad des Laserausgangsspiegels wird so angepasst, dass zusammen mit den Teilreflexionen an den optischen Flächen der Modulationseinrichtung ein optimaler Laserausgangsstrahl erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben., es zeigt:
Fig. 1 schematisch den Aufbau des Laserresonators; Fig. 2 einen Schnitt durch ein Bauelement mit dem elektrooptischen Kristall der Modulationseinrichtung, und
603811/0602
-V
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Brewoter-Polarlsator der Modulatlonseinrichtung.
Gemäss Fig. 1 weist der Laserresonator einen ersten vollständig reflektierenden Spiegel 10 und einen zweiten teilweise reflektierendtn Spiegel 11 auf. Für den vollständig reflektierenden Spiegel ist der Reflexionsgrad nahe R=I, und für den teilweise reflektierenden Spiegel variiert der Reflexionsgrad R zwischen 0,4 - 0,9· Zwischen diesen beiden Spiegeln 10 und 11 sind eine Modulatlonseinrichtung mit
a) einem Bauelement 12 - dos einen elektrooptischen Kristall 13 enthält - und mit
b) einem Brewster-Polarlsator 15, Polarisationsprisma oder dielektrischem Polarisator
sowie ein Laserstab lh angeordnet, die im folgendem ausführlich beschrieben sind.
Das Bauelement mit dem elektrooptischen Kristall Die elektrooptische Modulationseinrichtung wird auch als Pockelszelle bezeichnet und verhält sich ähnlich wie eine Kerrzelle. Das Bauelement 12 der Modulationseinrichtung weist einen Kristall 15 auf, vorzugsweise wird ein KDpP (Kaliurn-Didenterium-Phüsphat)-Krlstall in Würfelform verwendet, der eine Kanuenlänge von 0,5 1 Zoll aufweist. Für einen Strahidurchmesser bis zu 8 mm genügt eine Kantenlüngc von 0,5", für einen Strahldurchmesser von 12 mm ist ein Würfel von 0,75" Kantenlänge erforderlich und iür ein^n Strahldurchmeöser bis zu 20 mm ist ein Kristallwürfel von l" Kantenlänge notwendig.
Der KD0P-Krista11 15 ist stark hygroskopisch, es ist daher notwendig, Ihn durch besondere Massnahmen vor Feuchtigkeit zu schützen.
609011/0602
-r-
Wichtig ist ferner, dass die Flächen, an denen der Laserstrahlein- und austritt genau bearbeitet sind. Die Abweichung von der Planität darf nur λ/ΙΟ, d.h. etwa ΙΟ"-5 cm betragen und die Abweichung von der Planparallelität soll nicht grosser als 5 Eogensekunden sein,- Ausserdem sollen diese Flächen parallel zu den Flächen der Spiegel 10 und 11 sein, d.h. die Abweichung soll auch hier nicht grosser als 5 Bogensekunden sein.
Der Kristall 15 befindet sich in einem inneren Gehäuse 16, daa vorzugsweise" aus Teflon hergestellt ist. Die Länge dieses Gehäuses l6 ist etwas kleiner als die Länge oes Kristalles 15» wodurch ein einwandfreier Kontakt zweier vergoldeter Elektroden 17 mit einer auf die entsprechenden Kristallflächen aufgedampften Goldschicht erreicht wird.
In Nuten des inneren Gehäuses l6 sind Dichtungsringe l8 angeordnet , an denen die Elektroden 17 dichtend anliegen. In Nuten der Elektroden 17 sind weitere Dichtungsringe 19 angeordnet, an denen Quarzglasfenster 20 dichtend anliegen. Damit der Kontakt zwischen den Elektroden 17 und der Goldschicht am Kristall 15 einwandfrei gewährleistet ist, sind die Nuten l8 am inneren Gehäuse l6 etwas breiter als die Nuten 19 an den Elektroden 17·
Die Messing-Elektroden 17 sind au]1 beiden Seiten fein poliert, bevor die dünne Goldschicht aufgetragen wird.-
Durch die Dichtungsringe 18 und 19 wird eine Dichtung erreicht, welche den Kristall 15 einwandfrei vor Feuchtigkeit schützt.
Was über die Bearbeitung des Kristalles gesagt wurde, gilt auch
609811/0602
für die Bearbeitung der Quarzglasfenster 20. Die Abweichung von der Planität darf nur Λ/10, d.h. etwa 10""5 cm betragen, und die Abweichung von der Planparallelität soll nicht grosser als 5 Bogensekunden sein, /,usserdem sollten diese Flächen der -iuarzglasfenster 20 parallel zu den Flächen der Spiegel 10 und 11 sein, d.h. die Abweichung sollte auch hler nicht grosser als 5 Bogensekunden sein. Um diese genaue Einstellung der Quarzglasfenster 20 zu vermelden, können stattdessen auf beiden Seiten Antireflexior.s schichten aufgedampft werden. In diesem Falle darf die Abweichung dieser Flächen von der Planparalleliuät im optischen Resonator einige Grad betragen. Das Ziel der Erfindung 1st es jedoch, Antireflexionsschicht^! zu vermeiden.
Der Kristall 15 mit dem inneren Gehäuse l6, den Elektroden 17 und den Fenstern 20 befindet sich In einem äusseren Gehäuse 21, das ebenfalls aus Teflon hergestellt 1st . wodurch eine zuverlässige Isolation gegenüber einem metallischen Gehäuse 22 gewährleistet ist. Diese Isolation ist notwendig, da an die Elektroden 17 Spannungen bis zu 6 Kilovolt angelegt werden und die Schaltzeiten unter 10 Nanosekunden liegen. Das äussere Gehäuse 21 isu durch einen Deckel 23 verschlossen. Damit die Quarzglasfenster 20 nicht vollständig am Gehäuse 21. bzw. am Deckel 23 anliegen, 3ind Nuten 2h vorgesehen, wodurch eine gewisse Federwirkung erreicht wird. In diese Nuten 2h können ebenfalls Dichtungsringe eingelegt werden.
Der Polarisator
Als Polarisator kann entweder ein Brewster-Polarisator gemäss FIg. 3 oder ein anderer geeigneter Polarisator, z.B. ein Glan-
609811/0602
Polarisator^Prisrna oder ein dielektrischer Polarisator verwendet werden. Der Wirkungsgrad des Drewater-Polarisatora liegt bei 60%.
Der Brewster-Polarlsator weiat fünf Plättchen 25 aus optischem Glas auf. Diese Plättchen 25 sind um den sogenannten Brewster-Winkel /η= 29° 16' geneigt. Der Polarisationsgrad 1st von der Anzahl der Plättchen sowie.vom BrechungsIndex des optischen Glases abhängig. Es genügen fünf Plättchen, da der Laserstrahl aus dem Laserstab 14 schon teilweise polarisiert ist, da eine grössere Anzahl Plättchen keinen grossen Gewinn bringt, und da jedes Plättchen 25 eine Dämpfung des Laserresonator3 bringt und daher ein Kompromiss geschlossen werden muss.
Die Glasplättchen 25 sind mit der gleichen Genauigkeit wie die Quarzglasfenster 20 zu bearbeiten. Zwischen den Plättchen 2:j sind genau hergestellte Aluminiumfolien angeordnet, welche einen genauen Abstand zwischen den Plättchen und eine genaue Parallelität der Plättchen gewährleisten.
Die Plättchen 25 befinden sich in einen Rohr 26 und werden zwischen zwei Hülsen 27 und 28 gehalten.
Das Rohr 26 weist an seinem linken Ende einen Flansch 30 auf, an dem sich die Hülse 27 abstützt. An dieser Hülse liegen die fünf Plättchen 25 mit den dazwischen angeordneten Aluminiumfolien an. Durch die Hülse 28 werden die Plättchen 25 aneinander gepresst. Eine Mutter 29, die in das rechte Ende des Rohree 26 eingeschraubt ist, drückt die Hülse 28 gegen die Plättchen 25·
Die Wirkungsweise des beschriebenen Laserresonacors ist wie folgt:
609811/0602
Der Laserstab iA biiöei Aiaamraen u\U einer McM Lichtquelle ein aktives Medium, das Licht durch Anregung von Atomen zunächst regellos in alle Raumrichtungen aussendet. Ein Teil dieses Lichtes fällt senkrecht auf einen der beiden Spiegel 10 und 11 und dieser Spiegel 10 oder 11 reflektiert das Licht zurück in den Lasers tab 14. Dieses reflektierte Licht wird im Laserstab I^ verstärkt und vorn anderen Spiegel 11 oder 10 reflektiert, läuft wieder durch den Laserstab lh und wird nochmals verstärkt usw. Innerhalb kürzester Zeit baut sich zwischen den beiden Spiegeln 10, 11 aus der spontanen Emission eine sehr intensive Strahlungsdichte auf. Da der eine Spiegel nur teilreflektierend und aus3erdem teilweise transparent ist, kann ein Teil des Lichtes aus dem Resonator austreten.
Bei hohen Lichtintensitäten arbeitet der Laserresonator nicht mehr al3 linearer Verstärker; die Verstärkung nimmt ab. Es stellt sich schliesslich ein Gleichgewicht ein zwischen den Verlusten durch Streuung, Reflexion und Beugung des Lichtes und der Verstärkung. Im stationären Betrieb wird das Licht gerade soviel verstärkt wie es durch die genannten Verluste geschwächt wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun, die Verluste möglichst klein zu halten. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass zusätzlich zu dem genannten Resonator, der aus den beiden Spiegeln 10, 11 und dem Laserstab 14 besteht, weitere Resonatoren, d.h. Teilresonatoren gebildet werden. Ein solcher Teilresonator besteht aus zwei reflektierenden Flächen. Reflektierende Flächen sind am Kristall l^.atn Polarisauion&Prisma IJ und an den
609811/0602
Quarzglasfenstern 20 vorhanden. Polls diese reflektierenden Flächen sehr genau parallel zu den Flächen der Spiegel 10, 11 und parallel zueinander ausgerichtet werden, und falls die Planität dieser Flächen sehr genau ist, dann gelingt es, die zusätzlichen Verluöte durch Streuung und Reflexion, die durch den Einbau der Modulationseinrichtung in den Laserresonator erzeugt werden, durch die Teilresonatoren auszugleichen und den Wirkungsgrad der ganzen Laseranordnung zu verbessern.
Bei der Bestimmung de3 Rei'lcxionsgrades für den teilweise reflektierenden Spiegel sind die Teilresonatoren zu berücksichtigen.
bO98 1 1 /0602

Claims (3)

g M 253164» Patentansprüche
1. ,Laser mit einem Laserresonator, der zwischen zwei Spiegeln einen Laserstab und eine elektrooptisch^ Modulationseinrichtung aufweist, die aus einem Polarisations-Element und einem Bauelement besteht, das einen elektrooptischen Kristall aufweist, an dessen gegenüberliegenden Seiten Elektroden angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden reflektierenden Flächen des Kristalles (15) und des Polarisationsprismas (13) eine Planität von weniger als ein Zehntel der Wellenlänge des Laserlichtes und zueinander eine Planparallelität von weniger als fünf Bogensekunden aufweisen zur Erhöhung der gespeicherten Energie im Laserresonator und der Ausgangsleistung.
2. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden reflektierenden Flächen des Kristalles (15) und des Polarisationsprismas (13) zu den reflektierenden Flächen der Spiegel (10, 11) des Laserresanators eine Planparallelität von weniger als fünf Bogensekunden aufweisen.
3. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche optischen Flächen der Modulationseinrichtung (12, 13) zueinander eine Planparallelität von weniger als fünf Bogensekunden aufweisen.
o09811/0602
A. Lnser nach Anspruch 1 , dauurcn ^ekeiii,.ueichn<-i . cass der- Reions^rad des einen LaGcrspicr.eia (il) ciotrj Laserr-fcjsoi.aLor th £0 na mi ι. f Ii Tcilresoruiuorcn nnjjcpaosl l3t.
ORIGINAL INSPEC-rn 8-1 1/0602
DE19752531648 1974-08-28 1975-07-15 Laser mit einem laserresonator Pending DE2531648A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1171874A CH582433A5 (de) 1974-08-28 1974-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531648A1 true DE2531648A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=4376217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531648 Pending DE2531648A1 (de) 1974-08-28 1975-07-15 Laser mit einem laserresonator
DE7522531U Expired DE7522531U (de) 1974-08-28 1975-07-15 Laser mit einem laserresonator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7522531U Expired DE7522531U (de) 1974-08-28 1975-07-15 Laser mit einem laserresonator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4024466A (de)
CH (1) CH582433A5 (de)
DE (2) DE2531648A1 (de)
FR (1) FR2283569A1 (de)
GB (1) GB1489821A (de)
IL (1) IL47919A (de)
IT (1) IT1042024B (de)
NL (1) NL169126C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375684A (en) * 1980-07-28 1983-03-01 Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. Laser mode locking, Q-switching and dumping system
US4408334A (en) * 1981-03-13 1983-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Waveplate for correcting thermally induced stress birefringence in solid state lasers
EP0105887A4 (de) * 1982-04-23 1986-07-23 Commw Of Australia Impuls-laser in transmissions- oder reflexionsmodus.
US4757514A (en) * 1985-08-13 1988-07-12 Laser Corporation Of America Wire array light polarizer for gas laser
US4885752A (en) * 1988-03-28 1989-12-05 Hughes Aircraft Company Crystal modulated laser with improved resonator
US5023944A (en) * 1989-09-05 1991-06-11 General Dynamics Corp./Electronics Division Optical resonator structures
US6036321A (en) * 1997-05-16 2000-03-14 Spectra Physics Lasers, Inc. Crystal isolation housing
CN100364187C (zh) * 2005-01-07 2008-01-23 清华大学 内腔式电控激光波长编码输出方法及其双波长激光器模块
US20090227995A1 (en) * 2006-09-29 2009-09-10 Bhawalkar Jayant D Precision Tube Assembly
US9077142B2 (en) * 2011-03-15 2015-07-07 Shanghai Jiao Tong University Air-cooled laser device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229223A (en) * 1962-09-10 1966-01-11 Rca Corp Laser modulation system having internal polarization vector selection
US3564450A (en) * 1967-10-11 1971-02-16 Kollsman Instr Corp Electro-optic q-switch using brewstek angle cut pockels cell
US3757249A (en) * 1972-02-15 1973-09-04 Atomic Energy Commission Q switched mode locked laser oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2283569B1 (de) 1977-12-16
CH582433A5 (de) 1976-11-30
IT1042024B (it) 1980-01-30
NL169126C (nl) 1982-06-01
GB1489821A (en) 1977-10-26
IL47919A (en) 1977-01-31
NL7507653A (nl) 1976-03-02
DE7522531U (de) 1977-06-02
US4024466A (en) 1977-05-17
FR2283569A1 (fr) 1976-03-26
IL47919A0 (en) 1975-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731148T2 (de) Festkörperlaserverstärker
DE3144396C2 (de)
EP0087101B1 (de) Reflexionsfreier optischer Polarisator mit einem Prisma
DE2931474A1 (de) Nicht reziproke optische vorrichtung
DE2531648A1 (de) Laser mit einem laserresonator
DE19857369A1 (de) Schmalbandiger Excimerlaser und Optik dafür
DE19512984C2 (de) Abstimmbarer optischer parametrischer Oszillator
DE2522338C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kohärentem licht
DE1297248B (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE4015447C1 (en) Laser power meter - uses polarisation-sensitive semi-transparent mirrors as beam splitter and reflector for diversion of beam
DE2745847A1 (de) Nichtlineares interferometer
EP3652570B1 (de) Polarisatoranordnung und euv-strahlungserzeugungsvorrichtung mit einer polarisatoranordnung
DE2736985A1 (de) Optischer breitbandmodulator
DE4139395C2 (de) Festkörper-Ringlaser
DE2053327C3 (de) Optische Weiche zur Ein- und Auskoplung eines in einem Ringlaser umlaufenden Laserstrahls
DE4009116A1 (de) Festkoerperlaseranordnung
EP0360165A2 (de) Laseranordnung mit ein- und ausschaltbarer Frequenzkonversion
DE1774161B2 (de)
EP0145793B1 (de) Interferometeranordnung mit Mach-Zehnder-Interferometer
DE4415511B4 (de) Laseranordnung zur Kompensation der Doppelbrechung und der Bifokussierung in Lasermedien
DE19722943A1 (de) Nicht-planarer Ringlaser
DE2818908A1 (de) Laserresonator
DE1614555C3 (de) Anordnung zur Amplitudenmodulation von kohärentem Licht
DE1764590A1 (de) Laser
EP0497141B1 (de) Optischer Isolator