DE7521150U - Schutzschlauch für biegsame Wellen - Google Patents

Schutzschlauch für biegsame Wellen

Info

Publication number
DE7521150U
DE7521150U DE7521150U DE7521150DU DE7521150U DE 7521150 U DE7521150 U DE 7521150U DE 7521150 U DE7521150 U DE 7521150U DE 7521150D U DE7521150D U DE 7521150DU DE 7521150 U DE7521150 U DE 7521150U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
protective
hose
wire
protective hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7521150U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEMO SPEZIALFABRIK BIEGSAMER WELLEN MORITZ B
Original Assignee
GEMO SPEZIALFABRIK BIEGSAMER WELLEN MORITZ B
Publication date
Publication of DE7521150U publication Critical patent/DE7521150U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/02Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements
    • F16C1/06Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements with guiding sheathing, tube or box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

GEMO Spezialfabrik biegsamer Wellen Bruno Moritz, 4150 Krefeld-Bockum, Saalestraße 21.
Schutzschiauch für biegsame Wellen
Die Neuerung betrifft einen Schutzschlauch für biegsame Wellen mit einem inneren Kunststoffrohr, einer dieses timgebenden Metalldrahtumhüllung und einer außen abschließenden Kunststoff ummantelung. Mit dem Kunststoffinnenrohr bieten Schutzschläuche dieser Art gute Geräuschdämpfung und niedrigen Verschleiß bei hoher, von der Metalldrahtumhüllung gewährleisteter Festigkeit. Die Kunststoffummantelung macht die Metalldrahtumhüllung pflegeleicht und schließt sie korrosionssicher nach außen ab.
Bekannte Konstruktionen dieser Art weisen als Metalldrahtum-
-2-
(-riMMF.R7.BANK HAMBURG 22/5
200 400 00)' POSTSCHECKAMT HAMBURG 225058-208
H2J« (BLZ 200 400 00)'P
7521150 30.10.75
hüllung entweder ein Geflecht verhältnismäßig dünner Drähte oder eine Umseilung mit stärkeren Drähten auf. Die Ummantelung ist stets in einer Art Vergußtechnik hergestellt und dringt in die Metalldrahtzwischenräume ein, so daß die Metalldrahtumhüllung fixiert ist. Bei unterschiedlicher Druckfestigkeit der bekannten Schläuche ist ihre Zugfestigkeit befriedigend, ihre Biegeelastizität jedoch nur mangelhaft. Die bekannten Schläuche lassen sich daher nur schlecht verlegen und sind meist verhältnismäßig empfindlich gegen Eindrücken und Knicken.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht darin, die Verlegefreundlichkeit der eingangs genannten Konstruktion, insbesondere ihre Elastizitätseigenschaften zu verbessern.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Metalldrahtumhüllung als schraubenförmig, flach und mit Windungsabstand auf das Innenrohr gewickelter Flachstahldraht und die Kunststoffummantelung als auf den Umfang des Flachdrahtes geschrumpfter Schlauch ausgebildet sind. Der Flachdraht, das Innenrohr und der Mantelschlauch sind derart fest miteinander verbunden, daß eine Verschiebung dieser Teile untereinander in gesamter Länge unmöglich ist. Dennoch haben die einzelnen Windungen des Flachdrahtes die Möglichkeit, beim
7521150 30.10.75
Biegen des SchutζSchlauches sich annähernd wie eine frei verlegte Flachdrahtschraube zu verhalten, also den Windungsabstand auf der kurveninneren Seite des gekrümmten Schlauches zu verringern und auf dessen Außenseite zu vergrößern. Der Schutzschiauch gewinnt auf diese Weise die guten elastischen Eigenschaften der Flachdrahtschraube, insbesondere deren Fähigkeit zum Rückfedern in die gestreckte Lage sowie deren hohe Druckfestigkeit, so daß die Montagefreundlichkeit der neuerungsgemäßen Konstruktion erheblich besser ist als bei den bekannten Konstruktionen.
Vorteilhaft ist die neuerungsgemäße Konstruktion dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdrahtbreite im wesentlichen dreimal größer ist als der Windungsabstand. Auf diese Weise wird die gewünschte Flexibilität sowie der beim Verlegen in Radien erforderliche Längenausgleich sichergestellt.
Weiterhin vorteilhaft ist die neuerungsgemäße Konstruktion dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Drähte in einer mehrgängigen Schraube angeordnet sind. Auf diese Weise lassen sich die Elastizitätseigenschaften des Schutzschlauches verbessern.
Weiterhin vorteilhaft ist die neuerungsgemäße Konstruktion
-4-
7521150 30.10.75
dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelschlauch mit seiner Innenseite bei fester Pressung auf dem DraJitumfang im wesentlichen glatt über die Kindungsabstände verläuft. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Mantelschlauch nicht in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Flachdrahtwindungen eindringt, wo er deren freie Beweglichkeit beim Biegen des Schlauches behindern würde.
Weiterhin vorteilhaft ist die neuerungsgemäße Konstruktion dadurch gekennzeichnet, daß der Flachdraht die Oberfläche des Innenrohres leicht eindrückt. Hierdurch erfolgt eine bessere Fixierung der Flachdrahtschraube auf dem Innenrohr. Die Längsverschiebung des Flachdrahtes gegenüber dem Innenrohr wird dadurch mit Sicherheit ausgeschaltet, obwohl geringfügige, für die Flexibilität des Schlauches erforderliche Verschiebungen einzelner Windungen zueinander noch zugelassen v/erden.
Weiterhin vorteilhaft ist die neuerungsgemäße Konstruktion dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr aus Polyamid und der Mantelschlauch aus Polyäthylen oder Polyvenylchlorid bestehen. Diese Werkstoffe haben sich als für den jeweiligen Verwendungszweck außerordentlich günstig erwiesen.
Schließlich ist die neuerungsgemäße Konstruktion weiterhin
7521150 30.10.75
vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr auf seiner Innenseite profiliert ist. Dadurch werden die Auflagepunkte der Welle im Innenrohr und dadurch die Reibung ver* ringert, und es werden Fettkammern gebildet, die die dauerhafte Schmierung sicherstellen.
In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise und schematisch dargestellt.
Das Innenrohr 1, das aus einem Polyamid, z. B. Nylon, besteht, ist in der Figur mit glatter Innenfläche dargestellt. Es kann jedoch auch mit einer Innenprofilierung versehen sein, die die Reibungs- und Schmierungseigenschaften des Wellenschlauches verbessert.
Um das Innenrohr 1 ist ein Flachdraht 2 aus einem Stahl mit guten Federungseigenschaften gewickelt. Der Flachdraht 2 ist derart fest auf das Innenrohr 1 gewickelt, daß dieses dabei leicht eingedrückt wird. Die einzelnen Windungen des Flachdrahtes 2 liegen daher in in der Figur nicht darstellbaren Eindrückungen der Oberfläche des Innenrohres 1 und sind durch diese geringe Verzahnung mit dem Innenrohr 1 gegen Längsverschiebungen gut fixiert. Der Flachdraht 2 ist derart auf dem Innenrohr 1 fixiert, daß eine Längsverschiebung des
-6-
7521150 30.10.75
r 6 -.' [J yfQ
Flachdrahtes insgesamt nicht möglich ist, der Ausgleich bei einer Verlegung des Schlauches in Radien jedoch zugelassen wird.
Die guten Elastizitätseigenschaften des dargestellten Schlauches werden durch den Zwischenraum 4 zwischen den einzelnen Windungen des Flachdrahtes 2 sichergestellt. Der Abstand beträgt hier etwa ein Drittel der Breite des Flachdrahtes, was sich als günstiger Wert zur Erreichung optimaler Flexibilitätseigenschaften herausgestellt hat.
Ein Mantel 3 ist als Schlauch aus Polyäthylen oder Polyvinylchlorid in einem Extrusionsverfahren od. dgl. auf den Außendurchmesser des Flachdrahtes 2 aufgebracht. Der Mantelschlauch 3, der in seiner Wandstärke erheblich dünner sein kann als das Innenrohr 1, ist bei der Aufbringung nur so weit geschrumpft, daß er zwar fest auf dem Umfang des Flachdrahtes 2 aufliegt, jedoch nicht in die Zwischenräume 4 zwischen den einzelnen Drahtwindungen eindringt, sondern diese im wesentlichen frei überspannt, wie dies in der Figur dargestellt ist. Dadurch wird erreicht, daß die einzelnen Windungen des Drahtes sich auf der kurveninneren Seite eines in einer Biegung verlegten Schlauchstückes bis zum Anschlag zusammenschieben können, ohne daß dazwischen befindliche
-7-
7521150 3dio.7S
Teile des Mantelschlauches 3 dies verhindern.
Anstelle eines einzigen Flachdrahtes 2 können auch zwei oder mehr Flachdrahtdrähte verwendet werden, die in einer mehrgängigen Schraube ineinandergewiekelt sind. Dadurch lassen sich größere Steigungen der Drahtschraube und veränderte Elastizitätseigenschaften der Schlauchkonstruktion erzielen.
7521150 30110.75

Claims (7)

1, Schutzschlauch für biegsame Wellen mit einem inneren Kunststoffrohr, einer dieses umgebenden Metalldrahtumhüllung und einer außen abschließenden Kunststoffummantelung, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldrahtumhüllung als schraubenförmig, flach und mit Windungsabstand (4) auf das Innenrohr (1) gewickelter Flachstahldraht (2) und die Kunststoffummantelung als auf den Umfang des Flachdxahtes geschrumpfter Schlauch (3) ausgebildet sind.
2. Schutzschiauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die F lach drahtbreite im wesentlüien dreimal größer ist als der Windungsabstand (4),
3. Schutzschiauch nach Anspruch \ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Drähte in einer mehrgängigen Schraube angeordnet sind.
4. Schutzschlauch nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch
-9-
COMMERZBANK HAMBURG 22/58226 (BLZ 200 400 00) · POSTSCHECKAMT HAMBURG 225058-208
7521150 30.10.75
gekennzeichnet, daß der Mantelschlauch (3) mit seiner Innenseite bei fester Pressung auf dem Drahtumfang im wesentlichen glatt über die Windungsabstände (4) verläuft.
5. Schutzschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachdraht (2) die Oberfläche des Innenrohres (1) leicht eindrückt.
6. Schutzschiauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) aus Polyamid und der Mantelschiauch (3) aus Polyäthylen oder Polyvenylchlorid bestehen.
7. Schutzschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) auf seiner Innenseite profiliert ist.
7521150 3Q.io.75
DE7521150U Schutzschlauch für biegsame Wellen Expired DE7521150U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7521150U true DE7521150U (de) 1975-10-30

Family

ID=1316332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7521150U Expired DE7521150U (de) Schutzschlauch für biegsame Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7521150U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007010147A1 (fr) * 2005-07-22 2007-01-25 Inderflex-Technoflex Dispositif de transmission d'un mouvement de rotation avec un arbre flexible dans une gaine comportant des zones formant palier et un tube interne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007010147A1 (fr) * 2005-07-22 2007-01-25 Inderflex-Technoflex Dispositif de transmission d'un mouvement de rotation avec un arbre flexible dans une gaine comportant des zones formant palier et un tube interne
FR2888901A1 (fr) * 2005-07-22 2007-01-26 Inderflex Technoflex Sa Dispositif de transmission d'un mouvement de rotation comprenant des zones formant palier et tube interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832364A2 (de) Ein aus formteilen bestehendes zug/druck-kraftübertragungssystem
DE321666C (de) Mit Drahteinlage versehene Kanuele, Sonde, Drainroehre o. dgl. rohrfoermige Vorrichtung zum aerztlichen oder hygienischen Gebrauch aus weichem Kautschuk
EP0039495A2 (de) Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch, insbesondere Brauseschlauch, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
DE2130418C2 (de) Schlauch
DE974783C (de) Mit einem elastischen Kunststoffschlauch ueberzogenes Rohr aus Metall od. dgl.
DE1213677B (de) In einer schlauch- oder rohrfoermigen Huelle laengsverschiebbar gelagertes Zug- und Druckkraftuebertragungskabel
DE7521150U (de) Schutzschlauch für biegsame Wellen
DE532462C (de) Fernuebertragungsvorrichtung
DE2042183C3 (de)
DE102013200579A1 (de) Schlauchleitung
DE2042183A1 (de) Biegsame Stroemungsmittelleitung
DE2805585A1 (de) Schutzschlauch fuer lichtleitkabel
DE3602092A1 (de) Endoskop
DE2217311A1 (de) Biegsamer schlauch
DE3409193A1 (de) Biegsamer betaetigungszug
DE3004540C2 (de)
DE2257891A1 (de) Schutzschlauch fuer biegsame wellen
DE3405892C2 (de)
DE1075181B (de) Installationsleitung mit Metallmantel
DE10142832C2 (de) Bowdenrohr
AT502553A1 (de) Rohr
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
DE3625032A1 (de) Biegsames antriebskabel
DE2159117A1 (de) Führungsrohr, insbesondere für Lenk- und Steuerkabel