DE7520845U - Kabelbaum - Google Patents

Kabelbaum

Info

Publication number
DE7520845U
DE7520845U DE19757520845 DE7520845U DE7520845U DE 7520845 U DE7520845 U DE 7520845U DE 19757520845 DE19757520845 DE 19757520845 DE 7520845 U DE7520845 U DE 7520845U DE 7520845 U DE7520845 U DE 7520845U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
conductor
wiring
lights
line holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757520845
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19757520845 priority Critical patent/DE7520845U/de
Publication of DE7520845U publication Critical patent/DE7520845U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/202Cable lay-outs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL.-ING.
MARTIN SCHRÖTER
5B60 ISERLOHN
IM TÜCKWINKEL 22 TELEFON 0 2371/207B5
03. Juni 1977 Firma
Trilux-Lenze GmbH + Co KG Heidestraße
5760 Arnaberg 1
"Kabelbaum"
Die Erfindung betrifft einen Kabelbaum für eine mehrphasige Verdrahtung, insbesondere der Leuchten eines Lichtbandes, bei dem die Verbindungsenden der Leiter in einem Leitungshalter parallel ausgerichtet klemmend gehalten sind.
Lichtbandleuchten werden einzeln oder in gemeinsamen Tragschienen stirnseitig aneinandergrenzend hintereinander zur Eildung eines Lichtbandes angeordnet. In der Regel sind mehrere Leuchten in einer Tragschiene kombiniert und miteinander elektrisch verdrahtet. Die elektrische Verbindung solcher Mehrfachanordnungen von Leuchten erfolgt nach der mechanischen
7520845 29.09.77
Montage der Tragschienen z.B. an einer Decke. Zur elektrischen Verbindung dienen je nach Schaltungsanordnung mehrere einadrige Leiter, die zu einem Kabelbaum zusammengefaßt werden können.
Es ist bekannt, die abgemantelten Enden der Leiter in Klemmbuchsen am Leuchtengehäuse einzuführen. Dieses Einführen der einzelnen Leiter erfolgt dabei von einem Monteur auf einer Leiter stehend. Er muß dabei besonders darauf achten, daß bei Mehrleiterverdrahtungen die richtigen Phasenleiter von einer Leuchtengruppe zur anderen geführt werden, Bei Fünfleiterverdrahtungen werden zur gleichmäßigen Phasenbelastung überkreuzschaltungen empfohlen. Dabei ist jeweils eine Phase der Leuchte bzw. der Leuchtengruppe mit der nächstfolgenden Phase der angrenzenden Leuchtengruppe verbunden.
Zur Zusammenfassung der von einer Leuchte abgehenden Leiter zu einem Kabelbaum sind bereits Leitungshalter bekannt, in denen die freien Enden der Leiter parallel ausgerichtet klemmend gehalten sind. Trotz dieser Halter ist die aufgezeigte Montagearbeit bei der Verdrahtung von Leuchten zu einem Liehtband notwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Montagearbeit bei der elektrischen Verdrahtung von Lichtbandleuchten durch einen vorgefertigten Kabelbaum zu erleichtern und damit Fehlermöglichkeiten auszuschalten.
7520845 29.09.77
Zur Lösung dieser Erfindung wird daher ein Kabelbaum der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß beide Enden der Leiter jeweils in je einem Leitungshalter mit gleichem vorherbestimmten Abstand gehalten sind. Der Abstand der Leiter entspricht dabei dem Abstand der Klemmbuchsen an einer Steckverbindung, die am Leuchtengehäuse gehalten ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind an einem im Querschnitt U-förmigen Kunststoffleitungshalter in dessen Schenkeln kammartig zwischen elastischen Lappen schlüssel lochförmige Einschnitte zur Aufnahme jeweils eines Leiters vorgesehen.
Ein solcher Kabelbaum kann bereits fabrikatorisch auf den Abstand der montierten Lichtbandleuchten vorbereitet werden. Die Verbindungsleiter sind je nach Schaltungsart bereits fest in zwei Leitungshaltern ausgerichtet eingeklemmt. Ein solcher Kabelbaum ist daher nach der Montage der Leuchten lediglich mit seinen beiden Enden bzw. den abgemantelten Leiterenden in die entsprechenden Steckverbindungselemente zu stecken. Die schwierige Montagearbeit, die in der Regel stehend auf einer Leiter erfolgt, wird dadurch weitgehend vereinficht, die Montagezeit entsprechend verringert.
7520845 29.09.77
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden erläutert.
Es zeigt Figur 1
in schematiseher Darstellung die Anordnung zweier Lichtbandleuchtengruppen, die mit einem Kabelbaum elektrisch zu verbinden sind,
Figur 2
die Ansicht eines Kabelbaumes mit abgemantelten Enden der Einzelleiter,
Figur 3
die Ansicht eines entsprechenden Steckverbindungselementes,
die Draufsicht auf einen Leitungshalter,
Figur 5
eine Seitenansicht
und
Figur 6
eine Stirnansicht des Leitungshalters.
Zur Verbindung der beiden Lichtbandleuchtengruppen 1, die jeweils aus drei miteinander verdrahteten Lichtbandleuchten in einer Tragschiene bestehen, dient der insgesamt mit 2 bezeichnete Kabelbaum. Im Endbereich der beiden Leuchtengruppen sind
7520845 29.09.77
jeweils Steckverbindungselemente 12 oder 4 der in Figur 3 gezeigten Art angeordnet. An diesen Steckverbindungen 4 für fünf Leiter der Verdrahtung 11 ist an der Unterseite die Steckverbindung mit drei Steckbuchsen 41 zum Anschluß der Einzelleuchte vorgesehen.
Ein solcher Kabelbaum 2 für eine Fünfleiterverdrahtung umfaßt fünf Leiter 21,22,23,24 und 25, die jeweils vor den abgemantelten Verbindungsenden 21a, 22a, 23a, 24a, 25a, die In das Steckverbindungselement ngesteckt werden, mit Abstand von» einander in Leitungshaltern _. eingeklemmt gehalten sind.
Ein solcher im Querschnitt U-förmiger Leitungshalter 3 aus Kunststoff ist etwa kammförmig gestaltet. In seinen Schenkeln 31 sind zwischen Lappen 34 schlüssellochförmige Einschnitte 33 vorgesehen, die jeweils zur klemmenden Aufnahme eines Leiters dienen. An der Außenseite des Steges 32 eines jeden Leitungshalters 3 sind über den Einschnitten 33 Symbole 35 aufgeprägt, die den einzelnen Leitern zugeordnet sind. Etwa mittig an den beiden Leitungshaltern 3 sind parallel nebeneinander angeordnet der Nulleiter 24 und der Schutzleiter gehalten. An einer Seite des mit fünf Einschnitten 33 versehenen Leitungshalter 3 sind die beiden Phasenleiter 21 und 22 gehalten, denen die Symbole 2 und 1 zugeordnet sind. Der dritte Phasenleiter 23 liegt an der gegenüberliegenden Seite. Seine Lage wird durch das Symbol 3 festgelegt. Es ist erkennbar,
7520845 29.09.77
< lit
I t t I
daß jeweils ein Phasenleiter von einem Leitungshalter zum Einsohnitt der nächst folgenden Phase am anderen gleiohgerichteten Leitungshalter geführt ist. Diese anaieh bekannte Schaltungsart kann bei dem erfindungsgemäßen Kabelbaum bereits fabrikatorisoh festgelegt werden· Die fertig vordrahteten Kabelbäume werden lediglich zwischen den beiden Steckverbindungselementen 12 der Lichtbandleuchten·· gruppen 1 eingesteckt.
Kabelbäume dieser Art können je nach Bedarf die notwendige Anzahl von Leitern mit entsprechender Verbindungsschaltung umfassen. Leuchten bzw. Leuchtengruppen werden lediglich jeweils an den Enden mit Steckverbindungselementen ausgerüstet. Entsprechend der Anzahl der Verbindungsstellen werden die erfindungsgemäßen Kabelbäume beigestellt. An den Enden eines Lichtbandes befinden sich nicht die bisher üblichen abisolierten Leiter.
7520845 29.0877

Claims (2)

Sahutzansprüohe
1. Kabelbaum für eine mehrphasige Verdrahtung, insbesondere der Leuchten eines Lichtbandes, bei dem die Verbindungsenden der Leiter in einem Leitungshalter parallel ausgerichtet klemmend gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden (21a, 22a, 23a, 24a, 25a) der Leiter (21,22,23,24,25) jeweils in ,je einem Leitungshalter (3) mit gleichem, vorherbestimmten Abstand gehalten sind.
2. Kabelbaum nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im Querschnitt U-förmigen Kunststoffleitungshalter (3)» in dessen Schenkeln (31) zwischen elastischen Lappen (34) schlüssellochförmige Einschnitte (33) zur Aufnahme jeweils eines Leiters vorgesehen sind.
7520845 29.09.77
DE19757520845 1975-07-01 1975-07-01 Kabelbaum Expired DE7520845U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757520845 DE7520845U (de) 1975-07-01 1975-07-01 Kabelbaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757520845 DE7520845U (de) 1975-07-01 1975-07-01 Kabelbaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7520845U true DE7520845U (de) 1977-09-29

Family

ID=31960030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757520845 Expired DE7520845U (de) 1975-07-01 1975-07-01 Kabelbaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7520845U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710896C2 (de)
DE102012007086A1 (de) Kupplung für eine Stromschiene
DE19932561A1 (de) Steckdose, insbesondere mehrpolige Steckdose
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE2750540C2 (de)
DE2529258A1 (de) Kabelbaum
EP0321743B1 (de) Anschlussleiste für ankommende und abgehende elektrische Leitungen
DE19816391C2 (de) Türstation einer Türsprechanlage
DE2814018A1 (de) Anschlussverteiler mit einer vielzahl von den abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden klemmelementen
EP0374401B1 (de) Anordnung zum geordneten Führen von Kabelenden
AT516443B1 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul
DE3641153C2 (de)
EP3235073B1 (de) Verteiler-steckverbinderanordnung für einen geräteträger einer lichtbandleuchte
DE7520845U (de) Kabelbaum
DE2719269A1 (de) Als gemeinsame betriebserde fuer die erdtasten mehrerer amtsberechtigter nebenstellen ausgebildete rangierleiste
DE2515687B2 (de) Potentialschiene zur stromversorgung der jeweiligen baugruppen eines baugruppentraegers
DE1762567C3 (de) Rangierleiste
DE202004006125U1 (de) Verteilerleiste
DE1665113C3 (de) Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung o.dgl
DE4226505C2 (de) Träger für Schaltermodule
DE2300215C2 (de) Elektrische Steckdosenanordnung mit einem aus Teilstücken zusammengesetzten Einsatzkörper
DE102015110059A1 (de) Steckverbinder und Tragschienenprofil
DE102015007037B3 (de) Sicherungskasten für Leitungsschutzsicherungen von Leuchten
DE2656973A1 (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
DE2015338C3 (de) Parallelverteiler