DE7518877U - Befestigungsanordnung für die wasserdichte, lösbare Befestigung von Leisten o.dgl. an Blechbauteilen - Google Patents

Befestigungsanordnung für die wasserdichte, lösbare Befestigung von Leisten o.dgl. an Blechbauteilen

Info

Publication number
DE7518877U
DE7518877U DE7518877*6U DE7518877DU DE7518877U DE 7518877 U DE7518877 U DE 7518877U DE 7518877D U DE7518877D U DE 7518877DU DE 7518877 U DE7518877 U DE 7518877U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
fastening
dowel
shaft part
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7518877*6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Publication date
Publication of DE7518877U publication Critical patent/DE7518877U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Befestigungsanordnung für die wasserdichte, lösbar**
Befestigung von Leisten od. dgl. an BIe chbt*u teilen \
Die Erfindung betrifft einen Dübel aus Kunststoff für die lösbare und wasserdichte Befestigung von Leisten od. dgl. an Blechbauteilen, mit einem in eine Ausnehmung des Bleches einsetzbaren hohlen zur Aufnahme eines Befestigtingemittels dienenden vorzugsweise durch das Befestigungsmittel aufgeweiteten und so formschlüssig am Rand der Ausnehmung befestigten Schaftteil und mit einem flanschartigen parallel zur Oberfläche des Blechbauteiles angeordneten die Ausnehmung überdeckenden im Einbauzustand unter
Vorspannung dichtend an der Bauteiloberfläche anliegenden Bund.
Ein solcher Dübel ist z. B. aus der DT-OS 2 o27 111 bekannt. Obwohl bei der Gestaltung des vorbekannten Dübels
u. a- eine gute Abdichtung der Leistenbefestigung mit zugrundegelegt wurde, ist die damit erxielbare Dichtwirkung nicht zufriedenstellend, weil immer noch der eindringen-
7518877 2IJZ7S
9999 ·· ·· «· 9999 999
ye..
ie*«·
9
S1O
31
9 9 999 99 9' oloa/4
99 99 99 99
den Feuchtigkeit Kriechwege verbleiben, in den vom Blech« bruteil eingeschlossenen Hohlraum einzudringen. Namentlich bei der Befestigung von Regenrinnenzierleiaten am Personenkraftwagen sind die Anforderungen an die Dichtheit besonders scharf und bekannte Dübel bzw. Leistenbefestigungen sind unzureichend·
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs erwähnten Dübel hinsichtlich ihrer Dichtheit gegen eindringende Feuchtigkeit zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schaftteil des erwähnten Dübel« eine - abgesehen von der Einführöffnung für das Befestigungsmittel - im übrigen allseits geschlossene Höhlung aufweist und daß der Bund wenigstens eine sehneidenart*.g auslaufende vorzugsweise radial nach außen und in Richtung auf den Schaftteil weisende Dichtlippe aufweist.
Aufgrund der Geschlossenheit des Dübels in Richtung auf das Innere des zu schützenden Hohlraumes des Blechbauteiles kann durch die Spalte zwischen Befestigungsschraube und Dübelschaftbohrung keine Feuchtigkeit ins Innere eindringen. Dank der schneiüenartigen Dichtlippe bzw· den Dichtlippen an dem Bund iat der Kriechweg für die Feuchtigkeit auch an dieser Stelle versperrt.
Damit die Di htlippe platzsparend aber doch funktionstüchtig am Dübel bzw. ihrem Bund angebracht werden kann, ist vorgesehen, daß der Bund einen krageuartigen Dichtlippenhalter von geringerer als der Anlagestärke der ±m 3efestigungaspalt aneinanderstoßenden Bauteiloberflächen auf-
7518877 28.8171
Dai'rn* lo o\o
weist oder selber als ein solcher Dichtlippenhalter ausgebildet ist· Um die Dichtlippe insbesondere dann, wenn sie am äußeren Rend des Dichtlippenhalters angebracht ist, besonders lang ausbilden zu können, um ihr eine hohe Eige-.-elastizität geben zu können, ist es von Vorteil, wenn der Dichtlippenhalter gegenüber der achastsnkrechten Richtung von dem Schaftteil des Dübels weggeneigt ist·
Bei einer Leistenbefertigung mit einem erfindungsgemäßen Dübel können zur sachgemäßen und optimalen Vorspannung der Dichtlippen an die Bauteiloberfläche trotz unterschiedlicher Vorspannung der Leiste an das Bauteil der Zugrichtung der Befestigungsmittel entgegenwirkende Anschlüge, Schultern od. dgl. am Dübel und/oder an dem Blechbauteil oder an der Leiste od. dgl· voi^asehen sein, die die Anlagestärke des Bundes und die Verspannung der Diehtlippe auf ein bestimmtes Maß begrenzen· Ein solcher eine bestimmte Eintauvorspannung der Diehtlippe festlegender »on Festhaltekräften der Leisten freigehaltener Freiraum kann z. B. dadurch geschaffen werden, daß der Bereich des Blechbaut iles um die der Aufnahme des Dübels am Blechbauteil dienende Ausnehmung herum um das Einbaumaß des Bundes tiefer gestanzt ist als die Anlagefläche des Blechbauteiles für die Leiste od. dgl..
Die Dichtwirkung zwischen Dübelbund und Beuteiloberfläche kann noch dadurch erhöht werden, daß der zwischen Dundun· tereeite des Dübels und der Bauteiloberfläche befindliche Raum wenigstens teilweise - wie an sich bekannt - mit einem Dichtmittel, vorzugsweise ait einer Weichstoffdichtung aus-
Dain Io oloa/4
gefüllt iat. Um den Dübel in einen solchen Loch eicher befestigen SU können «and um das Langloch gut abdichten zu können ist es zweckmäßig, wenn der achseenkreehte Querschnitt des Schaftteile des Dübels und der Umriß des Bundes« insbesondere der Verlauf der Dichtlippe in Achsrichtung des Schaftteiles gesehen oval ausgebildet sind. Eine gute Verankerung des Dübels im Langloch und dementsprechend eine sichere Leistenbefestigung kann dadurch bewirkt werden, wenn an den Längsseiten des ovalen Schaftteiles an ■ich bekannte nasenartige die Ränder der Ausnehmungen im Bisch hintergreifende Haken angebracht sind. Um eine gute Anlage der Haken am Rand der Ausnehmung zu gewährleisten, ohne daß der Hohlraum des Dübelschaftteiles anzureißen droht, kann eine entsprechende Aufweitungselastizität dadurch eingebaut werden, daß die Höhlung des Schaftteiles außer einer der Form des Befestigungsmittele angepaßte entsprechende Negativform auch noch einen sich in Ovallängsrichtung erstreckenden, eine Spreizung des Sch-ftteiles in Richtung der kurzen Halbachse des Ovales ermöglichenden Schlitz umfaßt.
Bei einer Verwendung von Schrauben als Befestigungsmittel für die Leiste ist zweckmäßigerwe4se der zur Aufnahme des Befestigungsmittel dienende Anteil der Höhlung des Schaftteiles rotationssymmetrisch »*it zunächst zylindrischer und abschließend spitzkegeliger Form ausgebildet. Sollen hingegen einklipsbare Bolzen mit Köpfen eis Befestigungsmittel dienen, so ist am besten der zur Aufnahme des Befestigungsmittel dienende Querschnitt wenigstens in
- 5 - ' Daim Io oloa/4
einer, vorzugsweise in der Richtung der kurzen Halbachse des Ovales zwiebelturmartig ausgebildet.
Die Erfindung ist anhand von verschiedenen in den Zeichnungen dargestellten Aueführungsbeispielen im folgenden näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 und 2 Ansicht und Langes hnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dübels in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine wasserdichte
Leistenbefestigung mittels eines Dübele und mit Schraube als Befestigungsmittel ebenfalls in vergrößerter Darstellung und
Fig. k einen Querschnitt durch eine andere Ausfüh
rungsart einer Leistenbefestigung mit Einraetbolzsn als Befestigungsmittel und Dichtmittel zwischen Bauteiloberfläche und Lippendichtung.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Dübel sind in Fig. 2 der Schaftteil 1 und der Bund 2 erkennbar* Der Schaftteil 1 ist mit Rücksicht auf die Befestigung des Dübels in einem einen Ausgleich von Längentoieranzen zulassenden Langloch (strichpunktierte Kontur) oval gestaltet (eh. rtrichllert· üer iß linie 1 in Pis· l) und ««ist an d«>n UlngsMlte· «es ftetoftteils dl« Blechunterkante des LmgJio-
751M77 It tut
KlI Uli 1
- 6 - '" Dais io eloa/4
eheβ hintergreifende Haken 3 auf. Der Schaftteil ist aus Dichtigkeitcgründen in Richtung auf das zu schützende Bauteilinnere ganz geschlossen« Damit der ovale Schaftteil 1 quer sur Richtung der Läagsachse 4 de· Ovt,'« eine gewisse Eige-ielaatizit&t erhält, dl· ein gefahrloses, anri0frfties Aufweiten de· Schaftteil·· ermöglicht, iat in R chtung der Längsachse 4 ein Schlitz 5 in Innern des Schaftteile· angeordnet. Zur Aufnahme einer Schraube ist in dem Schaftteil auBerdea noch eine rotationssynoetrische EyIindrisch/konische Bohrung 6 angeordnet·
De Bund 2 des Dübels ist als Dichtlippenhalter 7 ausgebildet, der von der Senkrechten rar Ach·· 8 des Schaftteile· 1 abweichend leicht von Schaftteil weggeneigt ist» Er ist in »einer Wandstärke ■ geringer al· die Klenmstärke der ist Bundbereich aneinandergrenzenden Oberflächen der zusamnen zu verspannenden Bauteile ausgebildet· Durch diese Ausbildung erhält der Dichtlippenhalter eine gewisse Eigenleasticltät, die ein geringes Andrücken der am Rand des Dicht iippenhalters angebrachten schneiden«*-ti gen Dicht lippe 9 bewirkt. Außerdem wird durch diese Auegestal· tung «in Hohlraum Io zur Aufnahme eines Dicht^ittels und eine möglichst lange Dicbtlippe 9 geschaffen.
Bei <S»m in Fig. 3 vergrößert dargestellten AuefUhrungsbei· spiel einer Leistenbefestigung wird ein dem Dübel gemäß den Fig. 1 und 2 sehr ähnlicher Dübel 11 verwendet. Der Uater««hie4 teeie*t ledl*li«b darin, daß der Bund 2( die-
H1H77 ti*»
- 7 - Bai« Io öl
sas Dubais außer dar Dichtlippe 9* und dan Dichtlippeatr&ger 7* auch noch ainen sehr schmalen die Anlageatärke dar angrenzenden Bauteil? bestimmenden Rand 12 aufweist.
7· Blechbauteil, an welchem die Leiste 13 wasserdicht zu befestigen ist, ist ein SeitenJhgsholm am Dach eines Personenkraftwagens mit der Dachhaut l4, der Regenrirne 15 und den Holmblechen l6 und 17· Die Unterseite de« Holmbleches 17 und die Außenseite der RegWnrinne 15 sind von der lösbar befestigten Zierleiste 13 überdeckt. Der mit seiner Sehmalseite im Schnitt dargestellte ovale Dübel 11 ist in ein Langloch l8 eingesteckt, so daß er in Leistenlängerichtens his asu dem zugehörigen Schraubendurchgangsloch 19 der Leiste 13 verschiebbar ist. Der Bund 7', 9', ist in Ovalrichtung so groß, daß er aelbst bei Extremstellung des Dübele as eines End* des Läsgloehes atvt ssinsr Dichtlippe 9* das ganze Langloch mit Sicherheit noch dichtend abdeckt. Der vom Bund überdeckte Bereich 2o der Anlage flache an dem Holmblech 17 ist aufgrund einer Bindrückung um die Anlcigehöhe a tiefer ala die übrigen Anlagefl chen sslsgti Hierdurch wird eine überstarhe Anpreeaung und Verwölbung der Dichtlippe 9' vermieden und außerdem die Dichtgegenfläche 2o aufgrund der Tieflage vor Kratzern od. dgl. geechützt. Im übrigen wird dadurch vor der Dichtlippe eine Vorkammer geschaffen, an der sich Kriechwasser ansammeln und von der Dichtkante auauftn kann. Namentlich bei Über-Vopf-Anwendungen, wie im vorgesehenen Fall, wird hierdurch die M«4*vlftMBt BNk gttnetit beelBfl«*t.
7511177 2ltt7t
- 8 - Dale Io olote/4
Pie Befestigung der Leiste 13 ist denkbar einfach asu bewerkstelligen; es braueben lediglich die Dübel 11 in die Lenglöcher eingeknipst zu werden, die «eist* angelegt, die Schrauben 22 durch die Löcher 19 hindurch in die Dübel eingesetzt und angezogen zu werden.
Die in Pig· k dargestellte, der vorbeschrieben^i» Leistenbefestigung nach Fig. 3 sehr ähnliche Leietenbe'eetigung verwandet einen Einrastdübel 2*5. Dieser weist in Schaftteil 26 außer dem bereits im Zusammenhang mit dem Dübel nach Fig· 1 und 2 erwähnten Schlitz 5' eine dem Einxastbolzen 27 angepaßte Einraat-Ausnehmung auf« die im Aueführungsbeispiel rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Die Leiste 13 weist an den Befestigungsstellen fest aufgebrachte Einraet-Stehbolzen auf. Der Befestigungsfuß 28 des Stehbolzens 27 dient pleichzeitig als Anschlagschulter, die die Anlagehöhe der Leiste an dem Blechbauteil l6c/l7'/l4 bestimmt. Der Dti*>el 25 weist einen Bund mit einem die Anlagestärke bestimmenden Rand 29« einem Dichtlippenhalter 3o und einer Dichtlippe 31 auf. Wie durch die abgebrochene Dichtleiste (linke Zeichnungshälfte) angedeutet ist (entspannte Form des Bundes)« wird im Binbauzuatand {rechte Zeichnungshälfte) der Bund durch die leiste 13* in eine etwas gestreckterr Form geschoben und die Dichtlippe 31 angedrückt. Zu- Erhöhung der Dichtwirkunp und um auch eine Dichtung bei wie auch immer bedingten Dichtlippenabhebungen (übergroße Toleranzen, Stöße auf die Zierleiste) zu gewährleisten, ist **.ne Weichetotfdich-3$ ·* sV« mmm (»trinkt«» «tob·«»·Wff uater dem Oicht-
751N77

Claims (2)

  1. ι· it is
    sit*
    l » ; 1 H
    1 · 1 I I I 1
    j i c » *
    j - 1 :
    Data IO
    Schutzansprüche
    J· Befestigungsanordnung für di· lösbare und
    Befestigung von Leisten od.dgl. an Blechbnuteilen, «it einest Kunst stoff dübel« der einen in eine Ausnehmung de« Bleches einsetxbaren hohlen und geschlossenen iur Aufnahme eines Befestigungsmittel* dienenden vorzugsweise durcli das Befestigungsmittel aufgeweiteten und so formschlüssig an Rand der Ausnehnung befestigten Schaftteil und einen flanschartigen parallel zur Oberfläche des Blechbauteiles angeordneten die Ausnehmung überdeckenden Ib Einbausustand unter Vorspannung dichtend an der Bau«· teiloberflache anliegenden Bund aufweist» wobei an des« Bund wenigstens eine schneidenartig auslaufende, vorzugsweise radial nach außen und ift Richtung auf den Schaftteil weisinde Dicht!lppe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugriehtung der Befestigungsmittel entgegenwirkende Anschlftge« Schultern «d*dgl· am Dübel (11 oder 25) und/oder an des Bieeii&SQtell (}h bis 17 oder 1U bis 17l) oder an der Leiste (13 bzw. 13') od. dgl. vorgesehen »ind, die die Anlagestiirke des Bundes und die Vorspannung der Dichtlippe (9* bzw. 31) auf ein bestirntes MaQ begrenzen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet, dafi der Bereich (20) des Blechbauteil·· (14 bis 17) und die der Aufnahme des Dübels (ii) an Blechbauteil (1U bis 17) dienende Ausnehmung (i8) herun üb das Einbaumafl (a) des Bundes (12/7'/°') tiefer gestanzt ist als die Anlagefläche (21) deo Blechbauteilea (|lt bis 17) für die Leiste (13) od. dgl. (rig. 3)
    7518177 28.H78
    ■ ·» ΠΗ Oil
    I · I ·
    1111 lilt
    I > I » j 1
    Il ! I)I
    Dal» tO
    3· Anordnung nach einest der Anspruch« 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dar swiachen Bundunt reeit· d«a Dttbaia (35) und dar Bauteiloberfläch· (ik bi. 17') befindlich· Rat» vanl««tana tallvalaa - wie an sich bekannt * ait eine· Dlchtaittel, vorsueawelee alt einer Weichstoffdichtun« (32) auee«fOllt 1st.
    U. Anordnung nach eine« der Ansprache 1 bis 3» dadurch gekannBeichn·*, daß die der Aufnahe· des Dübel· (11 oder 25) as Blechteil (lh bis 17 oder 1Ί bis 17') dienend· AttsnehMuns (18) oval als Lengloch alt In Leietenrlchtung sich erstreckender LHngsachss ausgebildet ist.
    7510I77
DE7518877*6U Befestigungsanordnung für die wasserdichte, lösbare Befestigung von Leisten o.dgl. an Blechbauteilen Expired DE7518877U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7518877U true DE7518877U (de) 1976-02-26

Family

ID=31952260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7518877*6U Expired DE7518877U (de) Befestigungsanordnung für die wasserdichte, lösbare Befestigung von Leisten o.dgl. an Blechbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7518877U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036709A2 (de) 1999-03-16 2000-09-20 Emhart Inc. Befestigungsmittel mit zwei geformten, gegenüberliegenden, umlaufenden Dichtlippen
DE102007020160A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Elringklinger Ag Verbindungsanordnung zum Verbinden einer Dichtung und eines die Dichtung haltenden Bauteils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036709A2 (de) 1999-03-16 2000-09-20 Emhart Inc. Befestigungsmittel mit zwei geformten, gegenüberliegenden, umlaufenden Dichtlippen
DE102007020160A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Elringklinger Ag Verbindungsanordnung zum Verbinden einer Dichtung und eines die Dichtung haltenden Bauteils
DE102007020160B4 (de) * 2007-04-28 2009-08-27 Elringklinger Ag Baugruppe, umfassend eine Dichtung und mindestens eine Verbindungsanordnung zum Verbinden der Dichtung und eines die Dichtung haltenden Bauteils
DE102007063658B4 (de) * 2007-04-28 2012-06-14 Elringklinger Ag Baugruppe, umfassend eine Dichtung und mindestens eine Verbindungsanordnung zum Verbinden der Dichtung und eines die Dichtung haltenden Bauteils
DE102007063657B4 (de) * 2007-04-28 2012-06-14 Elringklinger Ag Baugruppe, umfassend eine Dichtung und mindestens eine Verbindungsanordnung zum Verbinden der Dichtung und eines die Dichtung haltenden Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242530C2 (de) Bauelement für Wände, Decken oder Dächer von Bauwerken
EP1212496B1 (de) Dach- und deckensystem für flachdachgebäude
DE3045986C2 (de) Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Platten
DE2608325B2 (de) Mehrteiliger, waermegedaemmter metallprofilstab zum befestigen von wand- und fensterelementen
AT504237B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE2801527A1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE60303740T2 (de) Verkleidung
DE102005001986A1 (de) Modulare Fassade für Gebäude, Glasauflagedichtung und Schraube
DE202006016678U1 (de) Absturzsicherung
DE7518877U (de) Befestigungsanordnung für die wasserdichte, lösbare Befestigung von Leisten o.dgl. an Blechbauteilen
AT507318B1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
DE102007039966A1 (de) Absturzsicherung
DE4206345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE202005018267U1 (de) Fassaden- oder Dachkonstruktion für ein Gebäude
DE2213183A1 (de) Abdeckung fuer mauern od.dgl
DE10034889B4 (de) Spreizglashalter
DE102017117264A1 (de) Wandanschlußsystem
DE10052572C2 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP1970498B1 (de) Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terassen und dergleichen mit Plattenbelägen
DE2437073A1 (de) Unterkonstruktion fuer wandbekleidungstafeln
DE9108999U1 (de) Rechteckförmiges Bauelement aus Beton mit einer rinnenförmigen Aussparung zur Erstellung eines abgedichteten Rinnensystems
DE2031652A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines plattenförmigen Bauelementes mit einem anderen Bauelement
DE102004035288A1 (de) Fensterbankanker
DE202022100763U1 (de) Profilrahmenkonstruktion für Fassadenelemente in Pfosten-/Riegelbauweise
DE10361083A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Außenfassade