DE7518032U - Leuchtstofflampenhalter - Google Patents

Leuchtstofflampenhalter

Info

Publication number
DE7518032U
DE7518032U DE7518032U DE7518032DU DE7518032U DE 7518032 U DE7518032 U DE 7518032U DE 7518032 U DE7518032 U DE 7518032U DE 7518032D U DE7518032D U DE 7518032DU DE 7518032 U DE7518032 U DE 7518032U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
device carrier
fluorescent lamp
longitudinal edges
lamp holder
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7518032U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAENKISCHE LEUCHTEN GmbH
Original Assignee
FRAENKISCHE LEUCHTEN GmbH
Publication date
Publication of DE7518032U publication Critical patent/DE7518032U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/031Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the device consisting essentially only of a light source holder with an exposed light source, e.g. a fluorescent tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Patentanwaii
Richard Fuchs
8700 Wurzburg
Kanitlroße 13
Fränkische Leuchten G.m.b.H., 8729 Königsberg
Leuchtstofflampenhalter
Die Neuerung tezieht sich auf eii; η Leuchtstofflampenhalter für wenigstens eine Leuchtstofflampe, mit einen Geräteträger mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und Endfassunger zu Aufnahme der Leuchtstofflampe, die einen ai:> offener. Stirnseiten des Geräteträgers abschließenden Befestirungsabschnitt aufweisen, an dem zwei in die offenen Stirnseiten αes Geräteträgers eingreifende, dessen Schenkeln gegenüberliegende unvom Außenumfang um etwa die Materialdicke 'es Geräteträgers nach innen abgesetzte Wangen sowie dem Boden des Gersteträgers gegenüberliegende federnde Rastnasen vorgesehen sind, iie χ ζ entsprechende Aussparungen im Boden des Geräteträgers eingerastet sind.
Zur schraubenlosen Befestigung der Endfassungen am Geräteträger eines Leuchtstofflampenhalters ist es bekannt ("ύΤ-11:?. 7 126 365), die Endfassungen stirnseitig mit zahlreichen sich in Längsrichtung Ces Geräteträgers erstreckenden ledernden Rastnasen za versehen, die in Aussparungen am Stirnende des Geräteträgers einschnappbar sind, wobei diese Aussparungen sowohl in den Schenkeln, als auch im Boden des Gerütetr:irrrs vorgesehen sind. Ferner ist es bekannt, zusätzlich zu den federnden Rastnasen an solchen Endfassungen FÜhrungs- und Ualtewangen anzubringen, die in die offenen Stirnseiten ο es
7518032 16.10.75
_ ο —
Geräteträgers passend einsteckbar sind und dabei auch in Eingriff mit den etwa U-förmig nach innen und gegen den Boden abgewinkelten Längsrändern der Schenkel des Geräteträgers kommen, um letzteren in queraxialer Richtung im Befestigungsbereich der Endfassungen auszusteifen. Die im wesentlichen U-förmige Ausbildung der freien Längsränder der Schenkel des Geräteträgers, die eine zweifache \bkantung um jeweils 90° erfordert, verteuert jedoch die Herstellungskosten des Geräteträgers, und außerdem sind die Aussparungen in den Schenkeln des Geräteträgers zur Aufnahme der seitlichen federnden Rastnasen an den Endfassungen optisch störend. Die zahlreichen federnden Rastnasen an dt?n Endfassungen - mindestens vier Stück je Endfassung - und die zusätzlichen Führungs- und Haltewangen verteuern weiter diese bekannte Ausführung.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Befestigung von Endfassungen am Geräteträger von Leuchtstofflampenhaltern der eingangs bezeichneten Art baulich weiter zu vereinfachen, noch sicherer zu gestalten sowie zugleich die Verwendung eines Geräteträgers zu ermöglichen, der im Vergleich zu den bekannten Ausführungen in der Herstellung preiswerter kommt.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe bei einen; Leuchtstofflampenhalter der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die freien Längsränder an den beiden Schenkeln des Geräteträgers rechtwinklig nach innen abgekantet sind und die Wangen an den Endfassungen sich in bekannter Weise über die gesamte
7518032 16.10.75
lichte Höhe des Geräteträgers erstrecken und an ihren an den abgekanteten Längsrändern des Geräteträgers innen anliegenden Enden mit je einer Haltenase versehen sind, die in eine entspreche" Je Aussparung in den Längsrändern lösbar eingreift. Durch die Abkantung der freien Längsränder der Schenkel des Geräteträgers um nur jeweils 90° wird die angestrebte Material- und Fertigungszeiteinsparung erreicht. Zugleich sind durch die spezielle Anordnung der Aussparungen xn den abgekanteten Längsrändern störende Ausnehmungen in den sichtbaren Flachen der Schenkel des Geräteträgers eliminiert. Die Endfas^ungen lassen sich ferner leicht montieren und haben im eingebauten Zustand einen absolut sicheren, kippfesten Sitz im Geräteträger, der sich auch z.B. bei häufigem Auswechseln der Leuchtstofflampen nicht lockert. Die in die Aussparungen in den abgewinkelten Längsrändern eingreifenden Haltenasen gewährleisten auch die erforderliche Formstabilität des Geräteträgers, bzw. sie verhindern eine unerwünschte Spreizung drr Schenkel des Geräteträgers, z.B. während der Montage oder Reparatur des Leuchtstofflampenhalters. Durch die Neuerung kommt man mit nur zwei federnden Rastnasen aus, während die Haltenasen an den oberen Enden der Wangen die Endfassungen praktisch nicht verteuern, bzw. im Vergleich zu den bisher erforderlichen weiteren seitlichen Rastnasen preiswerter herzustellen sind.
Der Befeetigungsvorgang für die Endfassungen wird weiter vereinfacht, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung die Haltenasen sich im Querschnitt und von der Seite gesehen nach oben geringfügig verjüngen und ihre Höhe etwa der Materialdicke der abgewinkelten Längsränder des Geräteträgers
- 4 entspricht.
Die Neuerung wird anschließend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels i her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Endteils eines Geräteträgers für einen Leuchtstofflampenhalter mit einer Endfassung in axialem Abstand, die mit ein^r nicht gezeigten, gegenüberliegenden Endfassung zur Aufnahme einer Leuchtstofflampe dient;
Fig. 2 eine Seitenansicht, die das Einsetzen einer Endfassung in die offene Stirnseite eines Geräteträgers veranschaulicht und
Fig. 3 eire Teil-Stirnansic^t der Endfassung im Bereich einer Haltenase.
In Fig. 1 ist das eine Endteil eines Geräteträgers 10 mit im wesentlichen TJ-förmigen Querschnitt dargestellt, der durch Verbindungsmittel mit einer nicht gezeigten, die offene Oberseite des Geräteträgers abdeckenden Schiene kombiniert wird, die ihrerseits. z.B. an einer Raumdeckef befestigt wird.
Der Geräteträger 10 besteht z.B. aus einem abgekanteten Blech (oder einem stranggepreßten Kunststoffprofil) und weist einen Boden 11 sowie Schenkel 12 auf, deren freie Längsränder 13 rechtwinklig nach innen abgekantet sind. Im Boden 11 sowie in den beiden Längsrändern 13 des Geräteträgers sind nahe
7518032 16.10.75
j dessen Stirnkante zwei Aussparungen 14- bzw. je eine /ΐρκρ?
\ 15 ausgearbeitet. Das nicht gezeigte, gegenüterlie,ende Ende
des Geräteträgers 10 ist in gleicher Weise aufgeführt. 1
In den oifeneii Stirnseiten des Geräteträgers 10 wird je eine
Endfassung 16 schraubenlos befestigt, die e;.enfa;is gleic: -
ι artig ausgebildet sind und von denen eine in den Fig. I und .
j gezeigt ist. Diese Endfassung 16 setzt eich aus einex roc::>
eckigen Befestigungsabschnitt 17 und einem trapezförmigen Portsatz 18 zusammen, der an seiner innenliegenden Stirrse : die Aufnahme-mittel (nicht gezeigt) für eine Leuchte te;':":--.;:- enthält. An der innenliegenden Stirnseite des ~e:"jGtig-..n- : ;V-schnittes 17 sind zwei federnde Rastnasen 19 rowie zwei, c':v.·- um die Katerialdicke d des Geräteträgers 10 vorr. Au£er.urfarides Befestigungsabschnitts 17 nach innen abgesetzte v^nger angeformt, deren Höhe der lichten Höhe des Geräteträger;- Ic entspricht. An ihren oberen Enden tra.-· η die ',','anger 2' je ei::« Haltenase 21, die sich im Querschnitt und von der Ceite gesehen nach oben etwas verjüngen. Die Höhe der "!,ilter.a-en Il entspricht etwa der T'aterialdicke Q des Geräteträgers.
Die Anordnung ist so getroffen, daß bein: Einsetzen der ^r.--fassung 16 in die offene Stirnseite des Geräteträgers 10 gemäß Fig. 2 die Wangen 20 seitlich in Anlage mit den Innenseiten der Schenkel 12 kommen, wobei zunächst die Haltt nasen 21 in die Aussparungen 15 eingerastet und anschlieCer.d die federnden Rastnasen 19 in die Aussparunger 14 eingeschrarr werden, wodurch die Endfassung 16 axial und queraxial sowie absolut kippfest im Geräteträger befestigt ist. Der recM-
7518032 16.10.75
eckige Befestigungsabschnitt 17 schließt mit dem Außenumfang des Geräteträgers 10 "bündig ab und der trapezförmige Portsatz IS ragt nach unten hervor.
Die Endfassungen 16 werden zweckmäßig aus einem zähharten Kunststoff gespritzt und können bei entsprechender seitlicher Ausdehnung des trapezförmigen Fortsatzes 18 auch für die Aufnahme von zwei, drei oder mehr Leuchtstofflampen ausgebildet sein, ohne daß sich am Befestigungsabschnitt 17 etwas ändert.
7518032 16.10.75

Claims (2)

Schutzansprüehe
1. Leuchtstofflampenhalter für wenigstens eine Leuchtstofflampe, mit einem Geräteträger mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und Endfassungen zur Aufnahme der Leuchtstofflampe, die einen die offenen Stirnseiten des Geräteträgers abschließenden Befestigungsabschnitt aufweisen, an dem zwei in die offenen Stirnseiten des Geräteträgers eingreifende, dessen Schenkeln gegenüberliegende und vom Außenumfang um etwa die Materialdicke des Geräteträgers nach innen abgesetzte Wangen sowie dem Boden des Geräteträgers gegenüberliegende federnde Rastnasen vorgesehen sind, die in entsprechende Aussparungen im Boden des Geräteträgers eingerastet sind, dadurch gekennzeichnet, laß die freien Längsränder (13) an den beiden Schenkeln (12) des Geräteträgers (10) rechtwinklig nach innen abgekantet sind und die 'fangen (20) an den Endfassungen (16) sich in bekannter Weise über die gesamte lichte Höhe des Geräteträgers (10) erstrecken und an ihren an den abgekanteter. Längsrändern (13) des Geräteträgers innen anliegenden Enden mit je einer Haltenase (21) versehen sind, die in eine entsprechende Aussparung (15) in den Längsrändern (13) lösbar eingreift.
2. Leuchtstofflampenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltanasen (21) sich im Querschnitt und von der Seite gesehen nach oben geringfügig verjüngen und ihre Höhe etwa der Materialdicke (d) der abgewinkelten Längsränder (13) des Geräteträgers (10) entspricht.
7518032 16.10.75
DE7518032U Leuchtstofflampenhalter Expired DE7518032U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7518032U true DE7518032U (de) 1975-10-16

Family

ID=1315883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7518032U Expired DE7518032U (de) Leuchtstofflampenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7518032U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302297A3 (de) * 2009-09-28 2014-07-02 Zumtobel Lighting GmbH Leuchtengehäuse
DE202014100946U1 (de) * 2014-03-03 2015-06-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung mit länglichem Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302297A3 (de) * 2009-09-28 2014-07-02 Zumtobel Lighting GmbH Leuchtengehäuse
DE202014100946U1 (de) * 2014-03-03 2015-06-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung mit länglichem Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
DE10032094A1 (de) Kasten
DE202018105796U1 (de) Trockenbau-Tragrahmen für eine Schiebetür
DE3038341A1 (de) In eine wandoeffnung eines ersten bauteils einsetzbares und ueber eine rastnut mit diesem verrastbares aufnahmeteil
DE7518032U (de) Leuchtstofflampenhalter
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
DE8209422U1 (de) Kabelhaltebügel
DE2711568C2 (de) Hohlprofilstab für rollbare Abschirmvorrichtungen, insbesondere für Rolläden
EP1428941B1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
DE10130920B4 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
DE3613655C1 (de) In Moebel,Waende od.dgl. einsetzbare Rastschiene und Verfahren zum Einsetzen einer solchen Rastschiene
DE3523690A1 (de) Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen
DE2432604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern
DE19818357A1 (de) Befestigungssatz für einen Querriegel eines Zaunes oder dergleichen
DE19606544A1 (de) Dachreling für Kraftfahrzeuge
EP0399389A1 (de) Kabelkanal
DE3033389A1 (de) Halteklammer zum loesbaren verbinden einer zierleiste mit einem tragflansch an einem kraftfahrzeug
DE3237542C2 (de)
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE202023100415U1 (de) Eckverbinder mit Spreizelement
DE102021128461A1 (de) Türfutterstrebe
DE1099704B (de) Vorhang-Aufhaengevorrichtung
DE4433660C1 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
DE2256761C3 (de) Vorrichtung (Schleuse) zum Einfuhren von Tragelementen von Vorhängen in eine Führungsschiene