DE7516080U - Schalenförmiger Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Schalenförmiger Flüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
DE7516080U
DE7516080U DE7516080U DE7516080DU DE7516080U DE 7516080 U DE7516080 U DE 7516080U DE 7516080 U DE7516080 U DE 7516080U DE 7516080D U DE7516080D U DE 7516080DU DE 7516080 U DE7516080 U DE 7516080U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
tank
opening
liquid
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7516080U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURGER O
Original Assignee
BURGER O
Publication date
Publication of DE7516080U publication Critical patent/DE7516080U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

L) 65 Ne /go Franz Ν«·«·»·"1 16. 5. 1975
S5
Haselweg 20
Otto Burger, 78 Freiburg/Breisgau Schalenförmiger Flüssigkeitsbehälter.
Die Neuerung betrifft einen schalenförmigen Behälter aus Kunststoff für fotografische Entwickler- oder Fixierflüssigkeit, wie sie in Fotolaboratorien zum Entwickeln von Papierbilaern, Bildplatten und dergl, verwendet wird.
Erfahrungsgemäß haben die bekannten, in der Regel flachen Schalen den Nachteil, flaC die darin befindliche Fixieroder Entwicklerflüssigkeit vor jeder längeren Arbeitspause wieder in eine Vorratsflasche zurückgeschüttet werden muß, um die Flüssigkeit nicht asu lange der Uzagebungsluft auszusetzen. Das Zuriickschutten der Flüssigkeit in Flaschen ist
7516080 18.D9.75
!■■er nit Schwierigkeiten verbanden. Häufle wird dabei Flüssigkeit verschüttet, was insbesondere aufgrund der Aggressivität dieser Flüssigkeiten sehr unan««neha 1st.
Die vorliegende Neuerung beabsichtigt nun, hier eine Verbesserung in der Weise zu schaffen, daß die sich in den betreffenden schalenförnigen Behälter befindliche Flüssigkeit nicht ffliihr in Flaschen oder sonstige verschließbare Gefäße zurückgegossen werden nuß.
Neuerungsgemäß ist deshalb vorgesehen, daß eier Schalenkörper entlang einer Seitenwand nit einen durch diese Seltenwand vom Schalenhohlraun getrennten, vollständig geschlossenen, mit wenigstens einer in der Seitenwand angeordneten verschließbaren Öffnung versehenen Tank ausgerüstet ist.
Dadurch ist es nöglich, die sich in Schalenkörper befindliche Flüssigkeit durch entsprechendes Kippen de« Schalenkörpers in den Tank zurückfließen zu lassen, on die Flüssigkeit unter luftdichten Verschluß während der Arbeitspause aufzubewahr ei«. Ein Zurtickgießen der Flüssigkeit in andere Vorratsbehälter ist nicht nehr erforderlich. Un die in Tanlr befindliche Flüssigkeit wieder in den Schalenkörper zurückfließen zu lassen, ist es lediglich notwendig, die Öffnuüg in der Seitenwand wieder zu Sffnen.
/3
Zweckmäßig ist es dabei, wenn das Hohlraummaß des Tank· ■indestens halb so groß ist wie der Schalenhchlreua, ar daß das Yufnahmevermögen des Tanks ausreicht für mindestens eine halbe Schalenkb'rperfüllung.
Uc das Zurückfließen der Flüssigkeit aus dem Schalenkörper in den Tank zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn die öffnung der Seitenwand in der Nähe des Schalenhodens, vorzugsweise in der Nähe einer Schalenecke angeordnet ist und wenn zusätzlich um die Öffnung der Seitenwand eine trichterförmige Vertiefung angeordnet ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, daß im Deckel des Tanks oder in der Nähe der Oberkante der gemeinsamen Seitenwand eine verschließbare
Entlüftungsöffnung vorgesehen ist. Diese Entlüftttägsöff«
nur
nung ist nicht von Vorteil beim Umfüllen dar Flüssigkeit vom Schalenkörper in den Tank: sondern auch umgekehrt beim Auslaufenlassen der Flüssigkeit vom Tank in den Schalenkörper, damit jeweils der erforderliche Druckausgleich stattfinden kann.
Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden Ausführungsbeispiel die Nuerung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Schalenkörper mit seitlich angebautem Tank, Fig. 2 einen Teilschnitt A-A durch die gemeinsame Seitenwand im Bereich der verschließbaren öffnung,
Fig. 3 einen Schnitt B-B durch die verschließbare Entlüftungsöffnung im Deckel des Tanks.
Der in Fig. 1 dargestellte sohalenförmige Behälter besteht aus einem Boden 1, zwei parallel zueinander verlaufenden
Stirnwänden 2 und 3 sowie zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden k und 5. Außerhalb der Seitenwand 5
befindet sich ein Tank 6, dessen Fassungsvermögen etwa
2/3 bis 3/4 des Fassungsvermögens des aus den Stirnwänden 2 und 3 und den Seitenuänden k und 5 sowie dem Boden 1 gebildeten oben offenen Hohlraum entspricht. Der Tank ist gebildet von einem in der Ebene des Bodens 1 liegenden Boden 7, den über die Ebene der Seitenwand 5 hinausragenden Teilen der Stirnwände 2 und 3, einer Seitenwand 8 sowie einem Deckel 9. Die Seitenwand 5 ist zugleich auch Seitenwand des Tanks 6. In der Seitenwand 5 befindet sich in der Nähe der mit der Seitenwand 2 gebildeten Ecke einer trichterförmigen in das Tankinnere gerichtetenVertiefung 10 eine zylindrische Öffnung 11, die mittels eines Stopfens 12 verschließbar ist» Im Deckel 9 befindet sich eine Entlüftungsöffnung 13 (Fig. 3), welche mit einem Gewinderohrstutzen lh versehen ist und mittels einer Schraubkappe 15 verschlossen werden kann. Statt der Entlüftungsöffnung 13 im Deckel 9 ist es auch denkbar, eine solche Entlüftungsöffnung in der Nähe der Kante 16 der Seitenwand 5 anzubringen, die ähnlich wie die Öffnung 11
mittels eines Stopfens verschließbar sein kann. Zweckmäßigerweise wird mar» diese nicht dargestellte Entlüftungsöffnung
/5
7516080 18.69.75
-■■5 -
in der Seitenwand 5 in der Nähe der Stirnwand 3 anordnen, so daß sie möglichst immer oberhalb des sich im Tank 6 befindlichen Flüssigkeitsspiegels befindet.
"fahrend in der hier gezeigten Ausführungsform die Seiten- und Stirnwände rechtwinklig zum Boden 1 verlaufen, ist es selbstverständlich ohne weiteres möglich, diese auch schräg zum Boden anzuordnen, wie das bei den herkömmlichen schalenartigen Behältern der Fall ist. Aas Material für den neuerungsgemäßen Behälter empfiehlt sich Kunststoff.
Eine in der dem Fassungsvermögens des Tanks 6 entsprechenden Menge in den von den beiden Stirnwänden 2 und 3 sowie den Seitenwänden k und 5 und dem Boden 1 gebildeten Behälter geschüttete Flüssigkeit kann, wenn der Stopfen 12 aus der Öffnung 11 der Seitenwand 5 entlernt und zweckmäßigerweise auch die Schraubkappe 15 zumindest gelöst oder ganz entfernt ist, durch Hochheben dee Behälters an der zwischen der Strinwand 3 und der Seitenwand k gebildeten Ecke vollständig in den Tank 6 gebracht werden. Nach Schließen der Entlüftungsöffnung 13 mittels der Schraubkappe 15 und der Öffnung 11 mittels des Stopfens 12, kann die sich dann im Tank 6 befindliche Flüssigkeit über längere Zeit völlig luftabgeschlossen aufbewahrt werden. Um diese Flüssigkeit aus dem Tank 6 wieder in den offenen Hohlraum des Behälters zurückfließen zu lassen, ist es nur erforderlich, den Stopfen 12 herauszuziehen und die Belüftungsöffnung 13 durch Lockern der Schraubkappe 15 zu öffnen. Bei abgenommener Schraubkappe 15 kann die Entlüftungsöffnung 13 auch zum
7516080 18.09.75
mengengerechten Einfüllen neuer Flüssigkeit in den Tank benutzt werden. Wenn die Seitenwand 8 des Tanks 6 in einer zum Boden 1 bzw. Boden 7 rechtwinkligen Ebene liegt, ist es auch ohne weiteres möglich, den gesamten Behälter in den Arbeitspausen nach dem Umfüllen der Flüssigkeit in den Tank 6 auf dieser Seitenwand 8 aufzustellen, so daß er in der Horizontalen veniger Raum beansprucht. Bei der in Fig. i dargestellten Ausführungsform, wo sämtliche Seitenwände rechtwinklig rum Boden 1 uzw. 7 angeordnet sind, besteht die Möglichkeit, den Behälter sowohl auf der Seitenwand al« auch auf einer der beiden Stirnseiten 2 und 3 oder auf der Seitenwand k aufzustellen, wenn eich die Flüssigkeit ausschließlich im Tank 6 befindet und die beiden Öffnungen 11 und 13 geschlossen sind.
/7

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Schalenfönaiger Behälter aus Kunststoff für fotografische Entwickler- oder Fixierflüssigkeit) dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenkörper entlang einer Seitenwand (5) mit eines durch diese Seitenwand (5) vom Schalenhohlraum getrennten, rollständig geschlossenen, mit wenigstens einer in der Seitenwand (5) angeordneten verschließbaren Öffnung (ii) versehenen i'ank (6) ausgerüstet ist.
2. Behälter nach Insprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das HohlrautuMß des Tanks (6) mindestens halb so groß ist wie der Schaienhohlraum.
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (li) der Seitenwand (5) in der Nähe des Schalenbodens (l) und in der Nähe einer Schalenecke oder Schalenstirnwand (2 oder 3) angeordnet ist.
h. Behälter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (ll) der Seitenwand in einer trichterartigen Vertiefung (lO) angeordnet ist.
5. behälter nach Anspruch 1 bit kf dadurch gekennzeichnet, dafl in Deckel (9) des Tanke (6) odor in der Nähe der Oberkant· (ll) der gemeinsamen Seitenwand (5) eine verschließbare Entlüftungsöffnung (13) vorgesehen ist.
DE7516080U Schalenförmiger Flüssigkeitsbehälter Expired DE7516080U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7516080U true DE7516080U (de) 1975-09-18

Family

ID=1315534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7516080U Expired DE7516080U (de) Schalenförmiger Flüssigkeitsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7516080U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642925A5 (de) Flasche mit getrennten abteilungen.
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
DE370821C (de) Fuellvorrichtung fuer eine Entwicklungs- und Fixierdose
DE2556636A1 (de) Becher mit deckel
DE7516080U (de) Schalenförmiger Flüssigkeitsbehälter
DE1297539B (de) Behaelter zum Sammeln, Transportieren und Aufbewahren von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch
DE2605694A1 (de) Vorrichtung zum druckausgleich in geschlossenen behaeltern
DE3110782A1 (de) Fluessigkeitszufuehr-vorrichtung fuer einen hydrokulturbehaelter
DE8705463U1 (de) Auswechselbare flexible Innenhuelle fuer Behaelter
DE1855686U (de) Behaelter aus kunststoff.
DE8608582U1 (de) Eiswürfelbereiter
CH426618A (de) Mit einem Traggestell versehener Transportbehälter für Flüssigkeiten und Granulate
DE2528124A1 (de) Aquariumbehaelter
DE573385C (de) Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt
DE7432854U (de) Be- und Entlüftungseinrichtung für Behälter
DE464622C (de) Zweikammer-Buechse, insbesondere zur getrennten Aufnahme der Bestandteile fluessigerLack-Bronze
EP0065161A1 (de) Mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit beschickbarer Behälter, insbesondere Pflanzenbehälter für Hydrokulturen
DE2352839C3 (de) Vorrichtung zum Frischhalten und Transportieren von weißem Käse
DE598103C (de) Messstoepsel
DE1461674C (de) Auslaufsicherer Flüssigkeitsbehälter für Tinte, Farbe oder dergleichen Flussig ketten
DE1139687B (de) Bienenfutterkasten
DE1846125U (de) Behalter fuer den schrittweisen verbrauch von luftempfindlichen fluessigkeiten.
DE1511575A1 (de) Fuellvorrichtung
DE8712404U1 (de) Gebinde aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Fischaufnahme- und Transportgebinde
DE595815C (de) Als Fluessigkeitsschwimmer ausgebildeter Deckel fuer Ausschankgefaesse