DE7514291U - Vorrichtung zur einleitung von gasen in fluessigkeiten enthaltende reaktionsgefaesse - Google Patents
Vorrichtung zur einleitung von gasen in fluessigkeiten enthaltende reaktionsgefaesseInfo
- Publication number
- DE7514291U DE7514291U DE7514291U DE7514291U DE7514291U DE 7514291 U DE7514291 U DE 7514291U DE 7514291 U DE7514291 U DE 7514291U DE 7514291 U DE7514291 U DE 7514291U DE 7514291 U DE7514291 U DE 7514291U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- reaction vessel
- wall
- metal
- metal sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 45
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 44
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 60
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 60
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 241000237942 Conidae Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000006263 metalation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/16—Introducing a fluid jet or current into the charge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D1/00—Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
- B22D1/002—Treatment with gases
- B22D1/005—Injection assemblies therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/48—Bottoms or tuyéres of converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
ALUMINIUM-WALZWERKE SINGEN GMBH, Singen/Hohentwiel
Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten enthaltende Reaktionsgefässe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten enthaltende ReaktionsgefMssen
welche insbesondere thermisch beansprucht werden, vor allem Durchlaufbehälter für Metallschmelzen, mittels
eines gasdurchlässigen Körpers aus feuerfestem Material, welcher in einer Metallhülse steckt, welche ihrerseits in
der Wand des Reaktionsgefässes verankert ist.
Seit der Einführung von Methoden zur Behandlung von Metallschmelzen,
bei denen Gase kontinuierlich in die Schmelze eingeleitet werden, hat es sich als schwierio erwiesen,
die dabei verwendeten gasdurchlässigen Körper ("Einleitsteine") aus feuerfestem Material leicht auswechselbar und dennoch
dicht in der Wand des Reaktionsqefässes zu befestigen.
Im Stand der Technik ist vorweg versucht worden, die gasdurchlässigen Körper dauerhaft in die aus Beton oder ähnlichen
Werkstoffen bestehende Wand der Reaktlonsaefässe einzumauern. Dies hat den erheblichen Machte!1, dass beim
periodisch notwendigen Auswechseln der gasdurchlässigen
751*291 07.0477
Körper die betreffende Wand des Reaktionsgefässes ganz zerstört werden muss, was erhebliche Kosten, Zeitverlust und
verminderte Standzeiten des betreffenden Reaktionsgefässes
mit sich bringt. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung
besteht darin, dass eine dichte Verbindung zwischen Gaseinleitsteinen
und Wand des Reaktionsgefässes nur schlecht zu erreichen ist, weil die verschiedenen thermischen Ausdehnungskoeffizienten
der verwendeten Werkstoffe von Gaseinleitstein, Bindemittel und Wand beim Aufheizen des
Reaktionsgefässes durch die Metallschmelze leicht zu Rissen
Ii an der Verbindungsstelle führen. Dies hat zur Folge, dass das
eingepresste Gas durch die entstehenden Risse statt durch den porösen Gaseinleitstein entweicht, sei dies gänzlich
aus dem Reaktionsgefäss hinaus oder zwar in das Innere des Reaktionsgefässes hinein, jedoch nicht in Form der erwünschten
feinen Blasen. Daraus ergeben sich Gasverlunte, welche bei der immer stärker verbreiteten ausschliessliehen Verwendung
von Edelgasen zur Schmelzebehandlung erhebliche wirtschaftliche Dimensionen annehmen können. Daneben treten unter Umständen
Verluste an Metall oder Verunreinigungen desselben durch Material auf, welches aus den entstehenden Rissen stammt.
Diese thermischen Effekte führen nicht nur zu den angeführten Undichtigkeiten sondern verkürzen auch die Intervalle zwischen
7514291 07.04.77
I I (
dem periodischen Auswechseln des Gaseinleitsteins, und
führen damit wiederum zu einer Verminderung der Standzeiten der in Frage stehenden Reaktionsgefasse.
Nach dem Stand der Technik ist deshalb versucht worden, das Auswechseln des Einleitsteins zu erleichtern und das Entweichen
von Gas zwischen Einleitstein und Wand des Reaktionsgefässes zu verhindern, indem man den Einleitstein mit einer
Metallhülse umgab und diese ihrerseits in der einen oder anderen Weise in der Wand des Reaktionsgefässes verankerte.
Weder das eine noch das andere Problem wurde indessen befriedigend
gelöst, und es traten unerwünschte Nebeneffekte ein, welche Nachteile gegenüber dem gewöhnlichen Einmauern
des Einleitsteins darstellen:
Die Dichtigkeit der Vorrichtung konnte durch die Verwendung einer Metallhülse nicht wesentlich verbessert und das unerwünschte
Entweichen von Gas nicht wirksam behoben werden: Gegenüber dem unmittelbar in der Wand eingemauerten Stein
weist eine Vorrichtung Einleitstein/Metallhülse/Wand erheblich grössere Differenzen der thermischen Ausdehnungskoeffizienten
der verschiedenen Werkstoffe auf. Wird deshalb der Einleitstein etwa nach den Vorschriften von US-PS 2
346 oder US-PS 2 947 527 mittels Schrauben in der Metallhülse starr verankert, so dehnt sich beim Aufheizen der
Vorrichtung durch die Metallschmelze die Metallhülse er-
7514291 07.04.77
heblich mehr aus als der Einleitstein. Dadurch entsteht ein Zwischenraum zwischen Hülse und Einleitstein, durch den das
Gas wiederum auf die unerwünschte Heise entweichen kann, bzw. in welchen die Flüssigkeiten aus dem Reaktionsgefäss
eindringen kann, solange kein Gasüberdruck in dem Gaseinleitstein herrscht.
Auch das Problem der leichten Auswechselbarkeit der Einleitvorrichtung kann nach dem Stand der Technik nicht als gelöst betrachtet werden: Zwar sind Vorrichtungen beschrieben
worden, bei welchen die Metallhüllse an der Aussenwand
des Reaktionsgefässes mittels Schrauben befestigt ist. (US-PS 2 871 008, Fig. 5) Diese Vorrichtung trägt aber dem Umstand
keine Rechnung, dass durch die thermische Ausdehnung der Metallhülse in ihrer Längsachse eine Verschiebung zwischen
der kalten Aussenwand und der warmen Hülse eintritt, welche bei starrer Verbindung zu Spannungen und Rissen führen kann.
Darüber hinaus gewährleistet die genannte Vorrichtung zwar ein Entfernen der Metallhülse aus der Wand des Reaktionsgefässes unter den gemachten Einschränkungen, jedoch nicht
ein rasches Entfernen des Einleitsteins aus der Metallhülse. Die starre Verbindung zwischen Stein und Hülse weist daneben
auch bei der genannten Vorrichtung die beschriebenen Mängel hinsichtlich der Dichtigkeit des Systems beim Erwärmen auf.
7514291 07.04.77
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabenstellung sugrunde,
eine Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in Reaktionsgefässe
herzustellen, welche die geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermeidet, also eine gute
Dichtigkeit zwischen Metallhülse und Einleitstein trotz thermischen Effekten und leichte Auswechselbarkeit sowohl
der Metallhülse in der Wand als auch des Einleitsteins in der Metallhülse gewährleistet.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst worden, dass in der erfindungsgeraässen
Vorrichtung der gasdurchlässige Körper und die Metallhülse unter Federdruck regulierbar und auswechselbar
verbunden sind, und dass die Metallhülse an der Aussenwand des Reaktionsqefässes mit einer Kombination von
Schrauben und Ringfedern regulierbar und leicht auswechselbar verankert ist.
Eine gute Dichtigkeit zwischen Metallhülse und Einleitstein wird trotz thermischen Effekten beim Aufheizen des Raktionsgefässes
erreicht, indem der Einleitstein durch mehrere Tellerfedersäulen gegen den der Innenseite des Reaktionsgefässes
zugewandten Abschnitt der Metallhülse gedrückt wird. Leichte Auswechselbarkeit des Einleitsteins ist dadurch
gegeben, dass die Tellerfedersäulen auf einem Zwischenboden lagern, welcher seinerseits durch einen Seeger-
7514291 07.0fc.77
Ring festgehalten wird, welcher in eine Ringnut der MetallhUlse
passt.
Die Federkraft der Tellerfedersaulen wirkt dabei auf zweierlei Artens Vergrössert sich bei konischer Ausführung des
Einleitsteins und der Hülse der Durchmesser der letzteren infolge Wärmeeinwirkung, so wird der Einleitstein automatisch
tiefer (höher) in die Hülse eingeschoben, bis die Dichtung wieder gewährleistet ist. Die Tellerfedersaulen
sind dabei in Abhängigkeit von dem Gewicht des Einieitsteins,
dem Winkel des Kegelmantels zur Längsachse, und der zu erwartenden thermischen Ausdehnung der Hülse auszuwählen.
(Fig. 1, 2. 3).
Vergrössert sich bei zylindrischer Ausführung der Hülse der Abstand zwischen der Ringnut, auf welcher der die
Tellerfedernsäulen tragende Zwischenboden ruht und der Auflagestelle des Einleitsteines in der Hülse, so wird
der Einleitstein automatisch tiefer (höher) in die Hülse eingeschoben, bis die Dichtung wieder gewährleistet ist.
Die Tellerfedersäulen sind dabei im wesentlichen in Abhängigkeit von dem Gewicht des Einleitsteins, der zu erwartenden
thermischen Ausdehnung der Hülse und dem Abstand zwischen Ringnut und Auflagestelle des Einleitsteins auszuwählen
(Fig. 4, 5, 6).
7514291 07.04.77
Die Befestigung von Einleitstein und Hülse mittels Teller- A
federn bietet den Vorteil, dass die Einleitvorrichtung dem f
zu lösenden betrieblichen Problem angepasst werden kann.
So kann das Gewicht des Einleitsteins und seine Ausmasse »
in der Zylinder- (Kegel) - Hauptachse für wechselnde be- |
triebliehe Probleme verändert werden, ohne dass die ganze §
S Einleitvorrichtung ausgewechselt werden muss. Einfaches |
Variieren einzelner Tellerfederelenente genügt, um die "
Dichtung wieder herzustellen. ;:
Die Auswechselbarkeit der Metallhülse in der Wand des Reaktiensgefässes
ist dadurch gegeben, dass die Metallhülse I an der thermisch weniger beanspruchten Aussenseite des Ge- &
fässes mit Schrauben befestigt ist. Dehnt sich nun die ;
Hülse infolge Wärmeeinwirkung in ihrer Längsachse aus, so
wird diese Elongation durch Federringe elastisch aufgefangen,
welche zwischen den Befestigungsschrauben un der Hülse eingebaut sind.
wird diese Elongation durch Federringe elastisch aufgefangen,
welche zwischen den Befestigungsschrauben un der Hülse eingebaut sind.
Die Auswechselbarkeit des Einleitsteins in der Metallhülse
ergibt sich aus d.er\ einfachen Einbau und der Arretierung
mittels eines Seeger-Ringes und einer Ringnut. Gegenüber
den starren Schraubenverbindungen im Stand der Technik
(etwa US-PS 2 811 346 und 2 947 527) stellt dies eine
beträchtliche Vereinfachung der Montage dar.
ergibt sich aus d.er\ einfachen Einbau und der Arretierung
mittels eines Seeger-Ringes und einer Ringnut. Gegenüber
den starren Schraubenverbindungen im Stand der Technik
(etwa US-PS 2 811 346 und 2 947 527) stellt dies eine
beträchtliche Vereinfachung der Montage dar.
Zwei Ausführungsformen einer nach der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung zum Gaseinleiten sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine Gaseinleitvorrichtung im Längsschnitt, bestehend
im wesentlichen aus einem als Kegelstumpf ausgebildeten gasdruchlässigen Körper,
Fig. 2 eine veränderte Einzelheit A in der Gäseinleitvorrichtung
gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine Gaseinleitvorrichtüng im Querschnitt gemäss der
Linie III - III in Fig. 1 und 4,
Fig. 4 eine Gaseinleitvorrichtung im Längsschnitt, bestehend im wesentlichen aus einem Zylinder ausgebildeten gasdurchlässigen
Körper.
und 6 veränderte Einzelheiten A in der Gaseinleitvorrichtung gemäss Fig. 4.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Metallhülse 1, den Gaseinieitstein im engeren Sinne 3 aus gas-
7514291 07.0477
durchlässigem feuerfesten Material und einem .Metalldeckel 4
an der der Aussenwand des Reaktionsciefässes zugewandten
Seite der Vorrichtung. Das einzuleitende Gas wird in einer Bohrung durch den Deckel 4 eingeführt, gelangt in einen
Vorraum und von dort aus in den Gaseinleitstein 3, wo es fein verteilt wird. Diesen Gaseinleitstein 3 verlässt das
Gas in Form von feinen Blasen durch die ganze Oberfläche der der Innenwand des Reaktionsgefässes zugewandten Seite
des Steines.
Die Metallhülse 1 wird durch mehrere Schrauben 5 mit der metallsichen Aussenwand 18 des Reaktionsqefässes verbunden.
Wegen der zu erwartenden thermischen Effekte beim Aufheizen des Reaktionsgefässes und der daraus resultierenden relativen
Bewegung zwischen Hülse und Aussenwand 18 sind die Schrauben 5 auf Federringen 10 gelagert. Die Metallhülse passt in
entsprechende Durchführungen in der aus feuerfestem Material bestehenden Innenwand 17 des Reaktionsgefässes. Dadurch ist
einerseits gewährleistet, dass das einzuleitende Gas nicht durch allfällige Undichtigkeiten im Material der Wand austreten
kann, andererseits ist dadurch die Auswechselbarkeit der gesamten Vorrichtung gegeben. Die Hülse 1 weist entweder
einen konisch verjüngten Abschnitt mit anschliessendem hohlzylindrischen Abschnitt in Richtung der Aussenwand 18 auf
(Fig. 1), oder sie besteht aus zwei hohlzylindrischen Abschnitten verschiedenen Durchmessers, welche untereinander
7514291 07.04.77
durch eine Ringscheibe 21, aus Metall dauerhaft verbunden sind ( Fig 4, 6). Alternativ dazu besteht die Möglichkeit,
auf den hohlzylindrischen Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser zu verzichten und die Hülse 1 in Richtung der
Innenseite des Reaktionsgefässes an einem entsprechenden Vorsprucng der Innenwand 17 enden zu lassen (Fig. 5).
Die Hülse 1 weist bei allen Ausführungsformen an ihrer
Innenseite ungefähr in Höhe der Aussenwand 18 eine Ringnut 16 zur Verankerung eines Seeger-Ringes 7 auf. Auf der der
Aussenwand 18 zugewandten Seite ist die Metallhülse 1 mit einer Ringscheibe 15 verschweisst, welche eine Mehrzahl
von Bohrungen der Aufnahme der Inbusschrauben 5 aufweist, mit welchen die Metallhülse an der Aussenwand 17 auswechselbar
verbunden wird. Zwischen der Ringscheibe 15 und der Aussenwand 17 kann zusätzlich eine Isolierung 12 aus Asbestschnüren
eingebaut werden. Die Ringscheibe 15 weist eine entsprechende Anzahl von Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben
auf, welche die Hülse 1 mit dem Deckel 4 verbinden, sowie eine kreisringförmige Ausnehmung an ihrer dem Metalldeckel 4
zugewandten Seite zur Aufnahme einer Dichtung 6. Wird die Metallhülse entsprechend der Fig. 1 mit einem konisch verjüngten
Abschnitt hergestellt, so empfiehlt es sich aus fertigungstechnischen Gründen, an der Innenseite der Hülse an
der Uebergangsstelle zwischen konischem und hohlzylindrischem Abschnitt eine weitere Ringnut anzubringen. Alternativ dazu
besteht die Möglichkeit, die gesamte Metallhülse aus einem
7514291 07.04.77
> I
beliebigen Gusswerkstoff aus einem StUcIc zu giessen.
Eine andere konstruktive Möglichkeit besteht bei allen Ausführungsarten
der Metallhülse 1 darin, diesselbe nicht durchgehend bis zur Innenseite des Reaktionsgefässes zu
führen, sondern sie an einem ringscheibenförmigen Vorsprung 14 aus feingeriebenem Beton an der Innenwand des Reaktionsgefässes
enden zu lassen. Dadurch kann unter Umständen die Dichtung zwischen Innenwand 17 und Gaseinleitstein 3 verbessert
werden, und der in Einzelfällen unerwünschte Kontakt zwischen dem Metall der Hülse 1 und dem Inhalt des
Reaktionsgefässes vermieden werden (Fig. 2 und 6).
Der Gaseinleitstein 3 im engeren Sinne besteht aus gasdurchlässigem
feuerfestem Material und entspricht in seiner Form der Metallhülse 1. Zwischen dieser und dem Einleitstein kann
zur Dichtung und Wärmeisolation eine Schicht aus Aluminium-Silizium-Faserstoff oder ähnlichen Materialien verwendet
werden. Dieser Gaseinleitstein 3 wird folgendermassen in der
Metallhülse 1 montiert: Der Gaseinleitstein 3 wird entsprechend der vorgesehenen Form lose in die Hülse 1 eingelegt. Darauf
wird eine vorgegebene Anzahl Tellerfedersäulen 8, 11 aus wechselsinnig aneinandergereihten Einzeltellern 11 und einem
Zentralbolzen B vorbereitet und in die hiefür vorgesehenen Bohrungen des Zwischenbodens 9 eingesetzt. Der Zwischenboden
9 wird anschliessend unter Druckanwendung auf die
7514291 07.04.77
Höhe der Ringnut 16 gebracht und auf dleeor Höhe durch einen
Ringnut passenden Seeger-Ring 7 arretiert.
Die Reihenfolge der Schritte beim Montieren von Hülse 1 und
Gaseinleitstein 3 in der Wand des Reaktionsgefässes ist beliebig. Insbesondere kann der Gaseinleitstein 3 unter Delassen
der Metallhülse in der Wand des Reaktionsgefässes ausgewechselt werden.
Entsprechend.den Anforderungen an die Qualität der Dichtung
zwischen Hülse 1 und Einleitstein 3, den erwarteten thermischen
Effekten zwischen den beiden Materialien, und dem Gewicht des Einleitsteins 3 kann die Tellerfedersäule 8,-11
berechnet werden, und bei wechselnden betrieblichen Anwendungsprobleinen
oder Alterung der Vorrichtung ausgewechselt werden, und dadurch ihre Kennlinie in Abhängigkeit von den
wechselnden Verhältnissen ausgewählt werden. Im Dauerbetrieb bei der Behandlung von Aluminiumschmelzen bei rund 700 900
C in einem Durchlaufbehälter aus Beton hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Einzelteller (n=l) wechselsinnig aneinanderzureihen.
Damit ist nicht ausgeschlossen, dass für andere betriebliche Probleme unterschiedlich dicke Tellerfederpaare
aneinandergereiht werden können und dementsprechend mit einer progressiven Kennlinie der Säule gearbeitet wird.
Bei der konischen Ausführungsform genäss Fig. 1 und 2 wird
der Gaseinleitstein 3 entsprechend dem höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Hülse 1 durch den Pederdruck
13 1S
automatisch tiefer In die Hülse hineingeführt und dadurch
bei Aufheizen des Reaktlonsgefclsaes eine gleichbleibend gute
Dichtigkeit erzielt. Bei der zylindrischen Ausführungsform
nach Flg. 4 bis 6 wird eine kreisringförmige Dichtung 20
aus Netall oder einem anderen geeigneten Werkstoff zwischen Hülse 1 und Einleitstein 3 in der Uebergangsregion 21
zwischen Abschnitt mit grösserem und Abschnitt mit kleinerem
Durchmesser eingebaut. Auch in dieser Ausführungsform wird
beim Aufheizen des Reaktionsgefässes gleichbleibend gute Dichtigkeit zwischen dem Abschnitt 21 der Hülse und dem Einleitstein
erreicht, weil die grössere thermische Ausdehnung der Hülse in ihrer Längsrichtung durch den Druck der Tellerfedersäule
8, 11 ausgeglichen wird.
Zum Verschllessen der Vorrichtung an der Aussenseite des
Reaktionsgefässes dient ein kreisrunder Metalldeckel 4, welcher eine Anzahl Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben 5,
eine zentrale Bohrung 19 zur Einführung des Gaseinleitrohres, sowie einen ringförmigen Wulst aufweist, welcher in die
Ausnehmung 6 der Ringscheibe 15 passt. Bei der Montage dieses Metalldeckels 4 wird eine kreisringförmige Dichtung 6 aus
Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff zwischen Wulst und Ausnehmung gepresst, und die Schrauben 5 durch
Federringe 13 gesichert.
7514291 07.04,77
Das eingepresste Gas gelangt durch die zentrale Bohrung 19 in einen von Deckel 4 und Metallhülse 1 gebildeten Vorraum,
darauf durch einige dem Druckausgleich dienende Bohrungen 22 in dem Zwischenboden 9 in den durch die Tellerfedersäulen
11 gebildeten weiteren Vorraum und von dort in den gasdurchlässigen Einleitstein 3. Durch die feinen Poren
derselben wird das Gas fein verteilt und tritt auf der ganzen Oberfläche des Gaseinleitsteins in das Reaktionsgefäss ein.
In einem betrieblichen Anwendungsbeispiel wurde mit der Vorrichtung
gemäss Fig. 1 Argon in eine Aluminiumschmelze eingeleitet.
Der Gasdruck in der Vorke-^mer vor dem Einleitstein
im engeren Sinn betrug 1 bis 3 atü, die Durchflussmenge
3 2
3,3 Nm /h . m im Dauerbetrieb und die Temperatur der
Aluminiumschmelze 710°C. Der Einleitstein bestand aus Zirkonsilikat
die Hülse aus Stahl und die Wand des Reaktionsgefässes aus feuerfestem Zement. Gegenüber der Einleitvorrichtung
mit eingemauertem Einleitstein konnte der Gasverlust bei gleichbleibender Qualität des gereinigten Metalls
um 50% im Dauerbetrieb reduziert werden. Nach einmaliger Montage der Vorrichtungen erwiesen diese sich als praktisch
wartungsfrei, während bei eingemauerten Einleitkörpern häufig Undichtigkeiten repariert werden mussten. Während eingemauerte
Steine nach 3 Monaten im Dauerbetrieb ausgewechselt werden mussten, erwiesen sich die Einleitkörper in der erfindungsgemässen
Vorrichtung noch nach 6 Monaten als völlig einwandfrei.
7514291 07.04.77
Claims (11)
114 in f λ
Ansprüche
1, Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten enthaltende
Reaktionsgefässe, welche insbesondere thermisch beansprucht werden, vor allem' Durchlaufbehälter für
Metallschmelzen, mittels eines gasdurchlässigen Körpers aus feuerfestem Material, welcher in ainer Metallhülse
steckt, welche ihrerseits in der Wand des Reaktionsgefässes verankert ist, dadurch gekennzeichent, dass der gasdurchlässige
Körper und die Metallhülse unter Federdruck regulierbar und auswechselbar verbunden sind, und dass die Metallhülse
an der Aussenwand des Reaktionsgefässes mit einer Kombination von Schrauben und Ringfedern regulierbar und
leicht auswechselbar verankert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des gasdurchlässigen Körpers (3)
kreisförmig ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der gasdurchlässige Körper (3) als
Kegelstumpf ausgebildet ist, welcher auf der Seite grösseren Querschnitts einen kurzen zylindrischen Abschnitt
aufweist.
7514291 O7.et77
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der gasdurchlässige Körper (3) aus zwei zylindrischen Abschnitten verschiedenen
Querschnitts besteht,
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Federdruck durch mindestens eine Tellerfedersäule (11) bestehend aus einer Mehrzahl wechselsinnig
auseinandergereihter Tellerfederpaare ausgeübt wird.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfedersäulen (11)
in einer gelochten Metallscheibe (9) verankert sind, welche mittels eines Seeger-Ringes (7) in einer Ringnut
(6) der Innenseite der Metallhülse (1) arretiert wird.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Metallhülse (1) an ihrer an der Aussenwand (18) des Reaktionsgefässes liegenden Seite eine
angeschweisste Ringscheibe (15) aufweist, welche ihrerseits
durch Schrauben mit der Aussenwand (18) des Reaktionsgefässes verbunden ist.
7514291 07.04.77
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse (1) an ihrer
an der· Aussenwand (18) des Reaktionsgefässes liegenden Seite mit einer Metallplatte (4) verbunden
ist, welche eine oder mehrere Bohrungen (19) aufweist, durch welche das Gas in den gasdurchlässigen Körper (3)
eingeleitet wird.
9. Vorrichtung nach den Hauptansprüchen 1 und 4 dadurch
gekennzeichnet, dass die Dichtung zwischen Metallhülse (1) und gasdurchlässigen Körper (3) an dem Uebergang zwischen
zvjei zylindrischen Abschnitten verschiedenen Querschnitts
mittels eines Metallrings (20) hergestellt wird.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Metallhülse (1) lediglich den zylindrischen Abschnitt grösseren Querschnitts des gasdurchlässigen
Körpers (3) umfasst, und dass die Dichtung zwischen gasdurchlässigem Körper (3) und Innenwand (17)·
des Reaktionsgefässes mittels eines Metallringes (20) hergestellt wird.
7514291 07.84.77
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,
dass der Rand der Innenseite (17) des Reaktionsgefässes mit einem Ring (14) aus feingeriebenem
Beton verstärkt ist.
- 849 -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7514291U DE7514291U (de) | 1975-05-03 | 1975-05-03 | Vorrichtung zur einleitung von gasen in fluessigkeiten enthaltende reaktionsgefaesse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7514291U DE7514291U (de) | 1975-05-03 | 1975-05-03 | Vorrichtung zur einleitung von gasen in fluessigkeiten enthaltende reaktionsgefaesse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7514291U true DE7514291U (de) | 1977-04-07 |
Family
ID=31959428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7514291U Expired DE7514291U (de) | 1975-05-03 | 1975-05-03 | Vorrichtung zur einleitung von gasen in fluessigkeiten enthaltende reaktionsgefaesse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7514291U (de) |
-
1975
- 1975-05-03 DE DE7514291U patent/DE7514291U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1948522C3 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter von Atomkernreaktoren | |
DE2125175A1 (de) | Schieberverschluß an Behältern für flüssige Schmelzen | |
DE3341446C1 (de) | Gasspuelstein fuer metallurgische Gefaesse | |
DE2044304B2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter von Atomkernreaktoren | |
DE841443C (de) | Rueckspuelbares Fluessigkeitsfilter | |
DE2229287A1 (de) | Kernreaktoranlage | |
EP0629308A1 (de) | Sicherheitseinrichtung gegen überdruckversagen eines kernreaktor-druckbehälters. | |
CH649149A5 (de) | Drehschiebeverschluss fuer schmelzegefaesse. | |
DE2159963C3 (de) | Kavitationsmindernde Drosselvorrichtung | |
DE7514291U (de) | Vorrichtung zur einleitung von gasen in fluessigkeiten enthaltende reaktionsgefaesse | |
DE2633054C2 (de) | Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten enthaltende Reaktionsgefäße | |
DE3716920A1 (de) | Gasspuelsystem mit gasdurchbruchssicherung | |
DE2519802A1 (de) | Vorrichtung zur einleitung von gasen in fluessigkeiten enthaltende reaktionsgefaesse | |
DE4313427C1 (de) | Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung | |
DE3306670A1 (de) | Abstichvorrichtung fuer abschmelz- und/oder warmhalteoefen fuer ne-metalle bzw. ne-metallschmelzen | |
DE3830871C1 (de) | ||
AT337031B (de) | Ventilmechanismus | |
DE3125846C2 (de) | Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten | |
DE1542420C3 (de) | Druckgefäß, insbesondere für Kernreaktoren | |
DE602004001686T2 (de) | Langgestreckte Stopfenstange | |
EP0835511A1 (de) | Kernreaktor mit kernschmelzenkühlung im ausbreitungsraum | |
DE3243305C1 (de) | Verfahren zur Instandsetzung von Schieberplatten | |
DE2527919A1 (de) | Vorrichtung zum formen der moertel- fugendichtung zwischen einem kassettenschieberverschluss und einem gefaess fuer metallische schmelzen | |
CH682538A5 (de) | Dampfkochtopf. | |
DE10360827B3 (de) | Halteeinrichtung für Spülelemente |