DE7513611U - StraBenleitpfosten mit Schmutzabweiser - Google Patents

StraBenleitpfosten mit Schmutzabweiser

Info

Publication number
DE7513611U
DE7513611U DE7513611U DE7513611DU DE7513611U DE 7513611 U DE7513611 U DE 7513611U DE 7513611 U DE7513611 U DE 7513611U DE 7513611D U DE7513611D U DE 7513611DU DE 7513611 U DE7513611 U DE 7513611U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
dirt deflector
post
deflector
dirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7513611U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7513611U publication Critical patent/DE7513611U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Straflenleitpfosten mit Schmutzabweiser. Heinz Schwartz, Saarbrücken
Die Brfimdong dient dem Zweck, vornehmlich den B echteckreflektor eines Strafienleitpfostens von Schleudersctanuta, der durch vorbeifahrende Autos bei nassen und versehn atzten Straßen hochgeschleuden wird, weitgehend frei zu halten. Zu diesem Zweck wird ein an der Pfostennase gelenkig angebrachter Sckmutzabweiser vorher durch den deren das gleiche Auto hervorgerufenen Presswii^d vor den Bechteekreflektor geschwenkt.
Es sind Anmeldungen bekannt, bei denen der B echteckreflektor in einer Kassette sitzt, die im Inneren des hohlen Straßenleitpfosten 8 untergebracht ist. Der durch vorbeifahrende Autos verursachte Presswind wird Über einen Lufttrichter In die Kassette geleitet und beaufschlagt dort eine Klappe, die den In die Kassette eindringenden SchleadersehmutB von dem Heflektor abweist. Eine andere Anmeldung zeigt einen auf senkrechter Achse sitzenden Straßealeitpfosten mit einer an der Pfostennaee st& r angebrachten Windschürze. Auf die Wiadschürz* auftreffender Presswind dreht den Straßenleitpfosten um seine Lengsachse. Dadurch und durch die Windschürze selbst bleibt dl· Pfosttmseite, auf der der B echteckreflektor sitzt, frei von Schleuder· schmatz. Nach der Vorbeifahrt des Autos dreht der Straßenleitpijsten wieder In seine Ausgangsstellung zurück.
WirHmgsteü des nachstehend beschriebenen Armeidegegenstandes ist ein Schmutzabweiser, der durch Presswind 17 vor den Bechteckreflektor geschwenkt wird. Dadurch kann der bei nassen Straßen dem Press wind 17 folgende Schleudersehmutz 18 nicht an den Rechteckrefcktor gelang«!. Wenn das Auto den StraOenleitpfoaten passiert hat, schwingt der Schmutsabwelser wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Damit der B echteckreflektor bis nah· *u te. Höhe des Straßenleitpfostens
7513611 os.10.75
selbst vom Autofahrer wahrgenommen werden kann, hat der Schmutsabweiser sn seinem auteren Sade ein offenes Feaster in Form einer einseitigen Vertiefung, die In Lage und Abmessung dem Reehteckreflektor entspricht und deren Bade tat den Sehmutzabv> ciser «inltaft· Der Schmutzabweiser kann abgenommen werden, wenn der Strafienleitpfosten maschinell gewaschen werden soll. Zu diesem Zweck ibt das andere Ende des Schmutzabweisers . '.U-förmig abgebogen und tragt nach innen gerichtet paarweise gegenübersitzende Noppen, die sich in Bohrungen im kurzen Hebel der Klappe drücken. Auf diesel Weise können Schmutzabweiser und Kloppe auf einfache Weise zusammengefügt bzw. auseinandergenommen werden. Das freie Ende der Klappe wird über einen Spalt in der Pfostennaee in das Innere des hohlen Strafienleitpfostens geführt *&d sitzt dabei mit den beiden seitlich angebrachten Führungsrolleiv größeren Durchmessen^m dem Spalt und zugleich mit den den Führungerollen angeschlossenen beiden Gleitrollen* kleineren Durchmessers« auf der Pfostennase. Der Andruck dieser Bollen auf ihre Unterlage wird durch elastische Zügeeerreicht, die von Zapfen am Ende der Klappe in die inneren Ecken de» Strafienleitpfoetens führen. Diese elastischen Züge halten die Klappe und damit auch den Schmutzabweieer in der Grundstellung, wenn keine Windkräfte auf den Schmutzabweiser wirken. Je kürzer das im Inneren des Strafienleitpfostens sitzende Teil der Klappe ist, um so gleichmafiiger bleiben die Zugspannungen in den elastischen Zügen beim Ausschlag der Klappe, wenn Presswind beziehungsweist Schleuderschmutz auf den Schmutzabweieer trifft. Dadurch wird erreicht, dafl schon bei geringem Presswmd der Schmutzabweiser vor den Reflektor schwingt. Andererseits geht der Sehmutzabweiser erwünscht verzögert in seine Ausgangsstellung zurück, wenn das Auto den Strafienleit· pfosten passiert hat. Durch die öffnung zwischen kurzem Ende der Klappe und der Pfoeteanase kann auftretender Seitenwind 22 abströmen.
Die Zeichnung seift:
Abb. 1 Verdorsasleht eteeo Teiles des Straacnleitpfotitene im Bereich des leehtecV* aflektors.
Abb. Γ Schnitt A-B von Abb. 1 mit Senmntsabweiser te Grundstellung,
Abb. S Schnitt A-B mit eingeschwenktem Scamutsabweleer vor dom Reehteekreflektor.
Abb. 4 Pnakt "AM ans Abb. 2 Abb. S Punkt "B" aus AbV. 1
Der hohle StrUenleitpfoston 1 mit Beehteokroflektor 2 und Bundreflektoren 8 hat te der Ffostessaee 4 te Hone des Becateckreflektors den Spalt S te der Länge des Bechteckreflektors 2.
te Spalt 5 ist die Klappe 6 etegcfflhrt. wobei die eeiüich angebrachten Foknmgsrollen 7 and OloitroUen 8 auf dem Spalt S bsw. der Pfestennase 4 sitsen. Zwischen den beiden Fuhrungsrollen und te der Breite rom kanten Hebel 10 bis sur Pfostennase 4 hat die Klappe 6 die öfftumg Der knrse Hebel 10 der Klappe 6 ist nach rechts abgebogen und mit Bohrungen 19 versehen» te die sich die im U-förmig abgebogenen Bade 20 paarweise gegenebersitsenden Noppen 21 drucken, wenn Klappe 9 und Schmutsabweiser 11 zusammengefügt sind. Am langen Binde der Klappe β sted seitlich Haken 14 angebracht, te die elastische Züge IS eingehängt sted« die zu den Bügel 16 fahren, te den Schmutsabweiser ist am freien Ende entsprechend dem Bechteckreflektor 2 eine Vertiefung 18 eingedrückt, üe te die Ebene des 8chmutsabwete!»rs 11 xertcklirnft.
7513611 09.10.75

Claims (1)

  1. pr&che.
    1.) Schmatzabweiaer für die den Rechteckreflektor tragende Seite eine* Straäenleitpfostens, mit etater durch einen Spalt in der Pfostensase in den Hohlraum de· Straeenleitpfcetens fflhr^aden durch elastischen Zügen aal die Pfoetennaae drückende schwenkbar angebrachten Klappe, dadurch gekennzeichnet, dafi der Schmatsabweiser (H) an seinem flatteren Ende eine in dt* Ebende des Schmutsabweisers (11) einlaufende Vertiefen« (13) trägt,
    3.) Schmutsabweiser nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dafe das U-förm4g abgebogene Binde (20) paarweise sieh gegenflberaAtsenCen Moppen (21) trägt, die durch Zusammenfügen von 8chmutsabweiser (11) und Klappe (β) in die Bohrungen (19) des kanten Hebels (10) der Klappe (β) drücken.
    S. J Sehaoutsabweiser nach Ansprach 1, dadurch gekemueiehnet, dafi an den beiden Seitenrfladem der Klappe (β) Je eine Führungsrolle (7) sitst, denen aoflen je eine OleitroUe (8) «iigeechloseen ist.
    4.) Schmataabweisitr nach Ansprach 1, dadurch g«tkennxeichnet# daS im Hohlraum des Stratenleitpfostens (1) elastilsehe Züge (15) von A»r Klappe (β) su einer Ecke (If) des Straaenleitpfostsns (1) fahren.
DE7513611U StraBenleitpfosten mit Schmutzabweiser Expired DE7513611U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7513611U true DE7513611U (de) 1975-10-09

Family

ID=1315075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7513611U Expired DE7513611U (de) StraBenleitpfosten mit Schmutzabweiser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7513611U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022511T2 (de) Zusammenklappbares Scharnier einer Motorhaube
DE60017697T2 (de) Stossfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE4204109C2 (de) Schneepflug
DE1905261A1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen von Modellfahrzeugen
DE3728752C1 (de) Frontscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
CH624898A5 (en) Vehicle, in particular bus, with a bumper
DE7513611U (de) StraBenleitpfosten mit Schmutzabweiser
DE3413163A1 (de) Absperrbake fuer verkehrswege
DE3412999A1 (de) Absperrbake zur kanalisierenden verkehrsfuehrung
DE102007026032A1 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE1530535C3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personen kraftwagen
DE3817070A1 (de) Zusammenlegbares warndreieck
DE1455497A1 (de) Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge
DE2754642C2 (de)
DE3217970A1 (de) Fahrtwindableiter fuer wohnwagen
DE10231903B4 (de) Leitelement für den Anfangs- oder Endbereich einer Leitplanke oder eines Leitplankensystems an Verkehrswegen
DE2616778A1 (de) Bausatz fuer die herstellung einer laerm- und blendschutzwand
DE2513133A1 (de) Geschicklichkeitstrainer o.dgl. fuer radfahrer
DE2518795A1 (de) Strassenleitpfosten mit schmutzabweiser
EP0155461A1 (de) Transportable Strassenverkehrsbake
DE2439306C3 (de) Durch Dämpfungselemente abgefederter, horizontal angeordneter Stoßbalken zur Aufnahme von Schiffsstößen
DE1885798U (de) Aerodynamische verkleidung zum nachtraeglichen anbringen an einer unterseite von personenkraftwagen.
DE516044C (de) Windschutzscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2511810C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Lenksäulen
DE102012001014A1 (de) Fahrzeug mit Fußgängerschutzvorrichtung