DE7511258U - Isolierhülsen für die Sprengarbeit im Bergbau, Tunnelbau usw. - Google Patents

Isolierhülsen für die Sprengarbeit im Bergbau, Tunnelbau usw.

Info

Publication number
DE7511258U
DE7511258U DE7511258U DE7511258DU DE7511258U DE 7511258 U DE7511258 U DE 7511258U DE 7511258 U DE7511258 U DE 7511258U DE 7511258D U DE7511258D U DE 7511258DU DE 7511258 U DE7511258 U DE 7511258U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal tube
insulating sleeve
mining
closed
tunneling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7511258U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEISSIG R
Original Assignee
ZEISSIG R
Publication date
Publication of DE7511258U publication Critical patent/DE7511258U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/045Arrangements for electric ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

R u t h K.
. ZElSSlG . 433 MÜLHEIM A. D. RUHR . OEMBERG 29 . F If R N R U r
29375 G Isolierhülsen für die Fprengarbeit im Bergbau, Tunnelbau usw.
Für die Isolierung von blanken Enden an Zünderdrähten und Sprengleitungen worden bei der Sprengarbeit im Berg-, Tunnelbau usw. einseitig geschlossene Hülsen mit meist rundem Querschnitt von ca. 3 - 5 ram 0 aus Pappe oder Kunststoff verwendet, welche zum Teil noch eine Isoliermassenfüllung besitzen.
Die Isolierhülsen werden, nachdem sie über im allgemeinen ,jeweils 2 miteinander zu verbindende oder verbundene blanke Enden der Zünderdrähte gesteckt worden sind, mitsamt den Drähten abgeknickt, damit sie sich nicht wieder lösen und herunterfallen können. Dennoch besteht die Gefahr, daß eine Iiäolierhülse abgestreift wird, die blanken Enden der Zünderdrähte freigelegt werden und die Gefahr eine? Erdschlusses entsteht, wodurch die Zündung einer oder mehrerer Ladesäulen unterbleibt.
ψ Dem zu begegnen ist seit langem bekaoit, die Isolierhülse im Innern mit einem Leichtmetallröhrchen zu versehen, das bis
an den geschlossenen Boden der Isolierhülse eingeschoben ist und etwa 5 - 10 mm unterhäb des Öffnungsrandes der Isolierhülse angeordnet ist. Das Leichtmetallröhrchen verbessert nicht nur den Kontakc zwischen den beiden zu verbindenden blanken Drähten, sondern verhindert nach dem Abknicken das y zufällige Ab» der gesamten Hülse.
Bei den bekannten Isolierhülsen mit Leichtmetallröhrcheneinlage besteht aber die Gefahr, daß der Sitz der eingesteckten Drähte nicht mehr kontrolliert werden kann. Schon beim Einführen der Zünderdrahtenden treten dadurch Schwierigkeiten auf, daß diese an dem oberen Rande des nach innen auftragenden Metallröhrchens anstoßen. Durch diese Nachteile können die Zünderdrähte an der Knickstelle nicht erfaßt werden, was ein Abstreifen oder Herunterfallen der Isolierhülse zur Folge haben kann.
— 2 —
7511258 18.0975
Ruth K. },:. ' ' "' f " : <it: 48 67
ZElSSlG . 433 MÜLHEIM A. D. RUHR · OEMBERG 29 · FERNRUI
Es wird nun vorgeschlagen, das Metallröhrchen am oberen Rande mit einer trompetenförmigen Aufweitung zu versehen, so daß die einzuschiebenden Drahtenden nicht anstoßen, umgebogen werden können und nicht weit genug eingeführt werden. Das Metallröhrchen wird in seiner Länge so bemessen, daß es in der Isolierhülse einerseits etwas unterhalb der Isolierhülsenöffnung liegt und andererseits einen ausreichenden Abstand vom unteren geschlossenen Ende, z.B. 10 mm, hat. Die blanken Zünderdrahtenden oder Zündleitungsenden werden nun soweit eingeschoben, daß sie im unteren metallrohr chenfrei en Teil der Isolierhülse sichtbar oder fühlbar werden. Beim Abknicken des Metallröhrchens werden sie in jedem Falle dann erfaßt und fest an der Knickstelle eingeklemmt .
Eine solche Ausbildung hat außerdem noch den Vorteil, daß bei der Ausführung mit zusätzlicher Isolierrcassenfüllung festgestellt werden kann, daß die gesamte Isolierhülse mit Isoliermasse gefüllt ist. Es besteht auch die Möglichkeit, durch Pressen des weichen, metallröhrchenfreien Unterteils der Isolierhülse, die Isoliermasse etwas nach oben vor die Isolierhülsenöffnung zu quetschen und die Öffnung gegen Feuchtigkeit gut zu versiegeln.
7511258 18.09.75

Claims (1)

  1. t ir
    Ruth K. ■'"··' *'·' : : '"' 48 67
    Fl'sSIG · 433 MOLHEIM A. D. RUHR · OEMBERG 29 · FERNRUF
    29375 G
    Ansprüche
    Anspruch 1
    Einseitig geschlossene Isolierhülse aus Pappe, Kunststoff oder Werkstoffen mit äquivalenten Eigenschaften für die Isolierung der blanken Enden von Zünderdrahten und Schießleitungen, insbesondere zur Verwendung bei der Sprengarbelt im Bergbau und Tunnelbau, mit beiderseits offener Metallröhrcheneinlage, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallröhrchen im Inneren der einseitig geschlossenen Isollerhülee derart angeordnet und festgelegt eist, daß sowohl vom Rand der Öffnungsseite als auch vom verschlossenen Ende her ein Abstand von etwa "1O mm besteht.
    Anspruch 2
    Einseitig geschlossene Isolierhülse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Metallröhrchen einseitig trompetenförmig aufgeweitet und diese Aufweitung der Öffnung der Isolierhülse zugeordnet ist.
    7511258 18.01.75
DE7511258U Isolierhülsen für die Sprengarbeit im Bergbau, Tunnelbau usw. Expired DE7511258U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7511258U true DE7511258U (de) 1975-09-18

Family

ID=1314629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7511258U Expired DE7511258U (de) Isolierhülsen für die Sprengarbeit im Bergbau, Tunnelbau usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7511258U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163817A1 (de) Drahtverbinder
DE1997285U (de) Zugbestaendige verbindung fuer entwaesserungsrohre.
DE3123250A1 (de) Sprengschnurverschluss
DE7511258U (de) Isolierhülsen für die Sprengarbeit im Bergbau, Tunnelbau usw.
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
DE745360C (de) Zuendschnurzeitzuender
DE731916C (de) Auf ein Leitungsregister aufsetzbare Abzweigdose
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE3017297C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Eindringens von Wasser in die offenen Schnittflächen von Sprengschnüren
AT201489B (de) Schutz- und Isoliereinrichtung für Drähte von elektrischen Brückenzündern
AT151992B (de) Verbindung zweier Drähte einer elektrischen Zündleitung.
AT240231B (de) Elektrisch auslösbarer Minenzünder, insbesondere für Höhenbaustellen
AT127409B (de) Elektrischer Zünder mit festem Zünderköpfchen.
AT37982B (de) Lötfertiges Anschlußstück für elektrische Leitungen.
DE1839468U (de) Pressverbinder mit federnden innenhuelsen.
DE602222C (de) Bleimantelleitung mit auf der Leitungsseele aufruhendem Beidraht
AT334997B (de) Vorgefertigter silikonkautschuk-kabelendverschluss fur kunststoffisolierte starkstromkabel
DE2247403C3 (de) Länglicher Biegesteckteil für ein Steckspiel
DE562887C (de) Katalytischer Zuendpillenhalter mit Schutzbuegel
DE1665520C2 (de) Mehrfach-Steckverbinder
AT147425B (de) Gekapselte Steckvorrichtung.
AT226300B (de) Verfahren zur Verankerung eines in einem Kabelkanal verlegten längs- und querarmierten Kabels in der Nähe einer Kabelverbindungsstelle
DE960915C (de) Aus Trockengleichrichterelementen aufgebauter Modulator
DE1615630C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE704191C (de) Besenrechen