DE7507019U - Dübelartiges Befestigungselement - Google Patents

Dübelartiges Befestigungselement

Info

Publication number
DE7507019U
DE7507019U DE7507019U DE7507019DU DE7507019U DE 7507019 U DE7507019 U DE 7507019U DE 7507019 U DE7507019 U DE 7507019U DE 7507019D U DE7507019D U DE 7507019DU DE 7507019 U DE7507019 U DE 7507019U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
fastening element
dowel sleeve
expansion body
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7507019U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHER ARTUR 7244 WALDACHTAL
Original Assignee
FISCHER ARTUR 7244 WALDACHTAL
Publication date
Publication of DE7507019U publication Critical patent/DE7507019U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement aus Metall, das durch Einziehen eines Spreizkörpers in eine geschlitzte Dübelhülse mittels einer Befestigungsschraube verankerbar ist.
Bei der Verankerung derartiger Befestigungselemente treten sehr häufig Montagefehler auf, durch die dann die optimalen Verankerungswerte der Befestigungselemente in den jeweiligen Mauerwerkstoffen nicht erreicht werden. Bei harten Werkstoffen wird der Spreizkörper oftmals zu wenig und bei weichen zu weit in die Dübelhülse eingezogen. Beim ersten Fall wird nicht die volle Spreizkraft des Befestigungselementes erreicht, während beim zweiten Fall die Spreizzone zur Mauerwerksoberfläche hin verlegt wird, wodurch sich die Ausbruchsgefahr für das Befestigungselement erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement zu schaffen, bei dem die oben geschilderten Montagefehler nicht mehr auftreten können.
7507019 12.08.76
PM 1294
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Dübelhülse mit wenigstens einem in die Hülsenbohrung ragenden Vorsprung versehen ist.
In Versuchen konnte festgestellt werden, daß bei der Verankerung von Befestigungselementen in den üblichen Mauerwerkstoffen und bei passend gebohrten Bohrlöchern für die Dübelhülse maximal eine Aufweitung erreichbar ist, die dem größten Außenmaß des Spreizkörpers zuzüglich der doppelten Wandstärke der Dübelhülse entspricht. Der Vorsprung in der Dübelhülse ist nun so gesetzt, daß nach Erreichung dieser maximalen Aufweitung der Dübelhülse ein weiteras Einziehen des Spreizkörpers nicht mehr bzw. nur mit Gewaltanwendung möglich ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird somit in den üblichen Mauerwerkstoffen stets die maximale Aufweitung der Spreizhülse erreicht, ohne daß jedoch die Gefahr besteht, daß der Spreizkörper zu weit in die Spreizhülse eingezogen und damit die Spreizzone zu nahe an die Mauerwerksoberfläche verlegt wird. In zu groß gebohrten Bohrlöchern, oder in einem Mauerwerkstoff mit Lunkerstellen ist eine größere Aufv/eitung für ein Verankerung erforderlich. Bei derartigen Fällen kann der Soreizkörper auch ohne Gewaltanwendung noch in die durch den Vorsprung geschaffene Verengung der Dübelhülse] bohrung eingezogen werden, wobei dann eine zusätzliche, verstärkte Aufweitung erfolgt.
In der Regel reicht dies aus doch noch eine Verankerung des Befestigungselementes zu erreichen. Ist die Lunkerstelle bzw. das Bohrlochübermaß zu groß, dann findet keine Verankerung statt, was dadurch angezeigt wird, daß der Spreizkörper nunmehr ohne Widerstand durch die gesamte Dübelhülse gezogen v/erden kann. Damit wird auch für einen Nichtfachmann deutlich, daß das Befestigungselement nicht verankert ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht somit eine kontrollierte Verankerung.
7507019 12.08.76
PM 1294
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dann der Abstand vom vorderen Ende der Dübelhülse bis zum Vorsprung der Länge des Spreizkörpers entsprechen. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, daß die volle Länge des Spreizkörpers im Normalfall für die Aufweitung der Dübelhülse zum Tragen kommt.
Schließlich kann in einer weiteren Ergänzung der Erfindung der Vorsprung durch zwei sich gegenüberliegende , jeweils über einen Teil des Hülsenumfanges sich erstreckenden Einprägungen gebildet sein.Durch diese Ausbildung wird ein Verkanten des Spreizkörpers in der Dübelhülse verhindert. Die Herstellung der Einprägungen erfolgt durch entsprechend geformte Prägestempel.
In der Patentzeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Figur 1 zeigt das im Mauerwerk verankerte erfindungsgemäße Befestigungselement,
Figur 2 zeigt das Befestigungselement nach Figur 1 in nicht verankertem Zustand.
Die Dübelhülse 1 des in Figur 1 dargestellten Befestigungselementes aus Metall wird in ihrer Abwicklung aus einer Blechplatine gestanzt, und danach zu einer Hülse zusammengerollt. Durch Einprägungen 2 an der Außenfläche der Dübelhülse 1 entstehen die Vorsprünge 4 die eine kotrollierbare Verankerung des Befestigungselementes ermöglichen. Der Abstand von den Vorsprüngen 4 zur vorderen Stirnseite der Dübelhülse 1 entspricht der Länge des Spreizkörpers 3.
7507019 12.08.76
PM 1294
Neben den als Anschlag dienenden Einprägungen 2 weist die Dübelhülse im Bereich ihres hinteren Endes 6 eine weitere ringförmige Einprägung 7 auf, die zur Führung der Befestigungsschraube 8 dient. Zur zusätzlichen
Sicherung des Befestigungselementes im Bohrloch 9
sind aus der Dübelhülse 1 Sperrzungen 10 ausgeprägt. Um beim Einziehen des Spreizkörpers 3 mittels der Befestigungsschraube 8 das Mitdrehen des Spreizkörpers in der Dübelhülse zu verhindern, weist der Spreizkörper eine auf seinem Umfang angebrachte Rändelung 11 auf.
Figur 2 zeigt eine Verbindung des Spreizkörpers 3 mit der Dübelhülse 1, die bei nicht eingedrehter Befestigungsschraube 8 den Zusammenhalt zwischen Dübelhülse 1 und Spreizkörper 3 herstellen soll. Zu diesem Zweck ist im Bereich der vorderen Stinrseite der Dübelhülse eine umlaufende Einprägung angebracht, deren Wulst 12 in
eine entsprechende Ringnut 13 im Spreizkörper 3 eingreift,

Claims (3)

Artür Fischer Tumlingen Den, 28. Februar 1975 Ju/Sl PM 1294 tr aTn s ρ r ü_che
1. .Befestigungselement aus Metall, das durch Einziehen eines Spreizkörpers in eine geschlitzte Dübelhülse mittels einer Befestigungsschraube im Mauerwerk verankerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelhülse (1) mit wenigstens einem in die Hülsenbohrung ragenden Vorsprung (4) versehen ist.
2. Befestigungselement nach Anspruchi, dadurch gekenn— zeichnet, dp.ß der Abstand vom vorderen Ende der Dübelhülse bis zum Vorsprung (4) der Länge des Spreizkörpers (3) entspricht.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (4) durch zwei sich gegenübeliegende, jeweils über einen Teil des Hülsenumfanges sich erstreckende Einprägungen (2) gebildet ist.
7507019 12.08.76
DE7507019U Dübelartiges Befestigungselement Expired DE7507019U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7507019U true DE7507019U (de) 1976-08-12

Family

ID=31952032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7507019U Expired DE7507019U (de) Dübelartiges Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7507019U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108016A1 (de) * 1980-03-05 1982-03-18 Murbach, Jules Duebel
DE3137226A1 (de) * 1980-07-08 1983-04-14 Werkzeugfabrik Fritz Mächtle GmbH & Co KG, 7015 Korntal Spreizanker
EP0211100A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-25 Mächtle GmbH Schwerlastanker mit Sicherungseinrichtung
DE29616126U1 (de) * 1996-09-17 1997-01-09 G & G Beschlaege Gmbh Spreizdübel, insbesondere zur Verbindung von Platten wie z.B. Spanplatten
DE102014017183A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Klaus Peter Abel Blindschraubmittel und Verfahren zu dessen Anordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108016A1 (de) * 1980-03-05 1982-03-18 Murbach, Jules Duebel
DE3137226A1 (de) * 1980-07-08 1983-04-14 Werkzeugfabrik Fritz Mächtle GmbH & Co KG, 7015 Korntal Spreizanker
EP0211100A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-25 Mächtle GmbH Schwerlastanker mit Sicherungseinrichtung
DE29616126U1 (de) * 1996-09-17 1997-01-09 G & G Beschlaege Gmbh Spreizdübel, insbesondere zur Verbindung von Platten wie z.B. Spanplatten
DE102014017183A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Klaus Peter Abel Blindschraubmittel und Verfahren zu dessen Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732048C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile in vorbestimmten Orientierungen
DE2651780C2 (de) Distanz-Blindniet
DE3426994C2 (de)
DE3031048C2 (de) Spreizanker
DE2736012A1 (de) Befestiger zur befestigung eines teils an plattenmaterial
DE2739235A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung
DE3124685A1 (de) Spreizduebel fuer die verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten bohrloechern
DE2458317A1 (de) Spreizduebel
DE1500891B1 (de) Befestigungseinsatz fuer Leichtbau-Schichtverbundplatten
DE2457172C2 (de) Montageplatte für einen Scharnierarm
DE7507019U (de) Dübelartiges Befestigungselement
DE1261651B (de) Duebel zur Befestigung von Verkleidungsplatten
EP0381678B1 (de) Hinterschnitt-bohrdübel
DE19840133B4 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
EP0279936B1 (de) Dübel mit Spreizhülse
DE3343104A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des gehaeuses einer automatischen aufrolleinrichtung fuer sicherheitsgurte und deren end- und umlenkbeschlaege
DE2828497A1 (de) Schlagspreizduebel aus metall
DE3208266C2 (de)
DD267536A5 (de) Duebel mit spreizhuelse
DE2457499A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten o.dgl.
DE2625180B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
EP0287022B1 (de) Dübel, insbesondere Heizkörperdübel
DE1006733B (de) Zierleistenbefestigung an Kraftfahrzeugwaenden
DE2436289B2 (de) Beschlagteil für Fenster oder Türen aus Metallprofilen
EP0995912A1 (de) Verfahren und Bolzenanker zur Abstandsmontage