DE7506080U - Elektrisches Installationsgerät - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät

Info

Publication number
DE7506080U
DE7506080U DE19757506080 DE7506080U DE7506080U DE 7506080 U DE7506080 U DE 7506080U DE 19757506080 DE19757506080 DE 19757506080 DE 7506080 U DE7506080 U DE 7506080U DE 7506080 U DE7506080 U DE 7506080U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
sleeve
housing
lug
upper housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757506080
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DE19757506080 priority Critical patent/DE7506080U/de
Publication of DE7506080U publication Critical patent/DE7506080U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Elektrisches Installationsgerät
Die Erfindung bessieht sich auf ein elektrisches Installationsgerät mit einem Gerätegehäuse aus einem Gehäuseunterteil, einem mit diesem verbindbaren Gehäuseoberteil und mit einem Geräteeinsatz.
Die Installationstechnik fordert Installationsgeräte, die mit geringem Zeitaufwand zu schließen und zu öffnen und mit geringem Zeitaufwand und ohne Gefährdung bzw. Beschädigung der Geräte auch von Hilfskräften an einer Auflage, z.B. einer Wand, zu befestigen sind.
Für die Möglichkeit eines schnellen Schließens und Öfiuens von Gerätegehäusen sind an Stelle einer Schraubverbindung zwischen Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil mittels eines Werkzeuges, z.B. eines Schraubenziehers, ausklinkbare Rastgesperre aus Bastnasen oder Rastnut und Rastnase im Gebrauch.
Für die schnelle Befestigung von Abzweigdosen an der Wand sind an der Wand zu befestigende Platten mit abragendem Tragzapfen für den Dosenunterteil, von dessen Boden ein Hohlzapfen zur Aufnahme des Tragzapf cms in seinen Innenraum hineinragt, bekannt. Die Verbindung von Tragzapfen und Dosenunterteil erfolgt durch Hammerschläge auf den Kopf des Hphlzapfens bei ge—öffneter Abzweigdose.
Man kennt zur Befestigung von geschlossenen V.'anddosen auch eine Art von Hakenaufhängung. Dazu ist an der äußeren Bodenfläche der Wanddose ein taschenförmig ausgebildeter Befestigungsnocken angeformt, in den der Kopf einer Schraube einzuführen ist. Diese Art der Befestigung einer Wanddose ist laufenden mechanischen Beanspruchungen, denen eine Gerätedose beim Schalten eines Schalters oder beim Ziehen von Steckern bei Schutzkontaktsteckdosen ausgesetzt ist, nicht gewachsen.
Da auch Ohren für Befestigungsschrauben am Unterteil von Gera- ■, tedosen leicht abbrechen, ordnet man die Befestigungslöcher im | inneren, abgedeckten Teil des Gerätegehäuses an. Zum Zwecke des Befestigens muß man das Gerätegehäuse öffnen, den Geräteeinsatz und etwaige Dichtungen entfernen und das Gerät nach dem Anschrauben wieder zusammenbauen. Da die angegebenen Zustände unbefriedigend sind, werden die Probleme, bei, insbesondere gekapselten bzw. wassergeschützten, Installationsgeräten unter Verwendung einer Befestigungsplatte dadurch gelöst, daß die an der Wand zu befestigende Platte mit etwa senkrecht auf ihr stehenden, um ihre Fußpunkte gegeneinander federnden Armen mit am Kopfende angeordneten, gegeneinander gerichteten Nasen als Halteglieder ausgestattet ist und die Aufnahmen für die federnden Arme im Gehäuse des Installationsgerätes außerhalb des Schaltraumes des Gehäuses angeordnet und als etwa senkrechte, die federnden Arme seitlich umfassende Kanäle mit sprungartig endenden Gleitflächen für die Führung und das Hintergreifen der Nasen der federnden Arme ausgebildet sind.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, den Forderungen der Installationstechnik zu entsprechen und sowohl ein schnelles Schließen und Öffnen von Gerätedosen, als auch ihr schnelles und sicheres Befestigen zu ermöglichen, ohne die Gerätedose dabei öffnen zu müssen. Dabei soll die Einrichtung, die beides ermöglicht, sehr einfach sein.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe mittels in Ausnehmungen des Gehäuseunterteiles eingesetzten oder am Gehäuseunterteil angeformten und in den Gehäuseoberteil hineinragenden rohrartigen Hülsen, deren Innenräume sowohl durch eine Öffnung im Boden des Gehäuseunterteiles als auch durch eine Öffnung in der Decke des Gehäuseoberteiles zugänglich sind, durch Auflager oder dgl. am Fußende jeder Hülse zur Aufnahme von durch die Öffnungen im Boden des Gehäuseunterteiles hindurchgehenden Befestigungsmitteln, mit welchen das Gehäuse auf einer Auflage zu befestigen ist, und durch ein Rastgesperre zwischen dem Kopf der Hülse und dem Gehäuseoberteil aus Rastnasen oder Rastnut und Rastnasen an beiden Gehäuseteilen, gelöst. _ 3 -
Eine der grundsätzlichen Lösungsmöglichkeiten besteht darin, daß jede Hülse am Kopfende eine Rastnase, hinter welche eine am Gehäuseoberteil angeformte Nase einrastet, und am Fußende ein umlaufendes Auflager zur Aufnahme eines Schraubkopfes einer von oben in die Hülse eingeführten Befestigungsschraube besitzt.
Die zweite Lösungsmöglichkeit besteht darin, daß jede Hülse am Kopfende eine Rastnut, in die eine am Gehäuseoberteil angeformte Nase einrastet, und am Fußende eine Rastnase besitzt, hinter die eine Rastnut eines an der Auflage befestigten Befestigungsbügels eingreift.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Die Fig. 1 und 3 - geben jeweils einen Schnitt durch die
Gerätedosen ohne Geräteeinsatz, und
die Fig. 2 und 4 - jeweils die Draufsicht auf die Gerätedosen wieder.
Bei der Ausfuhrungsform der Gerätedose nach den Figuren 1 und 2 sind in den Gehäuseunterteil 1 Röhren oder Hülsen 2 ovalen Querschnitts eingesetzt oder diesem angeformt, die bis zur oben offener, becke 3 des Gehäuseoberteiles 4 reichen. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 1 und 4 befindet sich eine Dichtung 5. In der Öffnung der Decke 3 des Gehäuseoberteiles 4 liegt das Betätigungsglied 6, das auf der Wippe 7 oder einem Tastknopf des Geräteeinsatzes, z.B. durch Aufdrücken oder Aufschnappen in bekannter Weise, befestigt werden kann. Der Fußteil jeder Röhre 2 ist als Auflager 8 für den Schraubkopf einer Befestigungsschraube 9 gestaltet, deren Gewindeschaft durch die Öffnung 10 im Boden des Gehäuseunterteiles 1 hindurchgeführt werden kann. Das geschlossene Gerätegehäuse mit dem eingebauten Geräteeinsatz läßt sich, z.B. nach Abnahme des großflächigen Betätigungsgliedes 6 von der Schaltwippe 7 und Einführen der Schrauben 9 in die Röhren 2, an der Wand festschrauben. Das Rastgesperre zur Verrastung des Gehäuseunterteiles 1 mit dem Gehäuseoberteil 4 besteht aus einer Rastnase 11 an der Röhre 2 und aus einer am Gehäuseoberteil 4 angeformten Nase 12.
I1t((tll1l*>«ff«*tl Λ
Λ ·
Bei der Ausführungsform des aus Gehäuseunterteil 13 und Gehäuseoberteil 14 bestehenden Gerätegehäuses nach den Figuren 3 und 4 sind die in den Gehäuseunterteil 13 eingesetzten oder am Gehäuseunterteil 13 angeformten Röhren 15 ovalen Querschnitts am Fußende mit einer vorspringenden Rastnase 16 versehen. Diese Rastnasen können in Ausnehmungen 17 der durch die Öffnungen 10 im Gehäuseunterteil 13 eingeführten Schenkel 18 eines Befestigungsbügels 19 greifen, der an der Wand mittels Schrauben 20 zu befestigen ist. Die Befestigung der Gerätedose ist hier durch das Aufschnappen des Gehäuseunterteiles 13 auf dem Bügel 19 ohne jedes Öffnen des Gerätegehäuses und ohne Abnahme des großflächigen Betätigungsgliedes 21 von der Schaltwippe 22 oder dgl., möglich. Will man die Gerätedose von der Wand lösen, dann führt man nach Abnahme des Betätigungsgliedes 21 von der Schaltwippe 22 einen Schraubenzieher durc die Öffnung 23 des Gehäuseoberteiles 14 in die Rohre 15 ein, um den Schenkel 18 zurückzudrücken. Das Rastgesperre zur Verrastung des Ge häuseunterteiles 13 mit dem Gehäuseoberteil 14 besteht aus einer Rastnut 24 im Rohr 15 und einer am Gehäuseoberteil 14 angeformten Nase 25.
Zur Leitungseinführung dient bei beiden Ausführungen die Öffnung in der GerätegeMusewand, welche in üblicher Weise nach außenhin abgedichtet werden kann.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Elektrisches Installationsgerät mit einem Gerätegehäuse aus einem Gehäuseunterteil, einem mit diesem verbindbaren Gehäuseoberteil und mit einem Geräteeinsatz, gekennzeichnet durch in Ausnehmungen des Gehäuseunterteiles (1, 13) eingesetzte oder am Gehäuseunterteil (1, 13) angeformte und in den Gehäuseoberteil (4, 14) hineinragende rohrartige Hülsen (2, 15), deren Innenräune sowohl durch eine öffnung (10) im Boden des Gehäuseunterteiles (I1 13) als auch durch eine Öffnung (3, 23) in der Decke des Gehäuseoberteiles (4, 14) zugänglich sind, durch Halterungen oder dgl. (8, 16) am Fußende Jeder Hülse (2, 15) zur Aufnahme von durch die Öffnung (10) am Boden des Gehäuseunterteiles (1, 13) hindurchgehende Befestigungsmittel (9, 19), mit welchem das Gerätegehäuse auf einer Auflage zu befestigen ist, und durch ein Rastgesperre zwischen dem Kopf jeder Hülse (2, 15) und dem Gehäuseoberteil (4, 14) aus fiastnasen (11, 12) oder Rastnut (24) und Rastnasen (25) an beiden Gehäuseteilen.
2. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hülse (2) am Kopfende eine Rastnase (11), hinter welche eine am Gehäuseoberteil (4) angeformte Nase (12) einrastet, und am Fußende ein umlaufendes Auflager (9) zur Aufnahme eines Schraubkopfes einer von oben in die Hülse (2) eingeführten Befestigungsschraube (9) besitzt.
3. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hülse (15) am Kopfende eine Rastnut (24), in die eine am Gehäuseoberteil (14) angeformte Nase (25) einrastet, und am Fußende eine Rastnase (16), hinter die eine Rastnut (17) eines an der Auflage befestigten Befestigungsbügels (19) eingreift, besitzt.
DE19757506080 1975-02-27 1975-02-27 Elektrisches Installationsgerät Expired DE7506080U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757506080 DE7506080U (de) 1975-02-27 1975-02-27 Elektrisches Installationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757506080 DE7506080U (de) 1975-02-27 1975-02-27 Elektrisches Installationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7506080U true DE7506080U (de) 1979-05-10

Family

ID=31958847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757506080 Expired DE7506080U (de) 1975-02-27 1975-02-27 Elektrisches Installationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7506080U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005215B4 (de) * 2006-02-06 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Baueinheit mit einem Steuergerätgehäuse und einem Pumpengehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005215B4 (de) * 2006-02-06 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Baueinheit mit einem Steuergerätgehäuse und einem Pumpengehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430756A1 (de) Kabelanschlusskasten
DE2116403C3 (de) BodenanschluBeinrichtung fur elektrische Unterflur-Installationen
EP0123788A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE4116218C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines elektrischen Einbaugerätes in einer Isolierdose und/oder einer Einbauöffnung einer Gerätewand
EP3063469B1 (de) Vorrichtung zum anschluss elektrischer leuchten mit fehlstromableitung
DE7506080U (de) Elektrisches Installationsgerät
WO1996011519A1 (de) Geräteeinbaudose für installationskanäle
DE2508484C3 (de) Gekapseltes elektrisches Installationsgerät
DE8232630U1 (de) Mehrpolige Kragensteckdose
EP0615326A1 (de) Geräteeinbaudose für Kabelkanäle
DE3938337A1 (de) Fernmeldetechnische installationsdose
DE4315352C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Universalaufputzkasten
DE3842205A1 (de) Gehaeuse fuer den anschluss von kommunikationssystemen
DE2006083C3 (de) Unterputzsteckdose
DE10160736A1 (de) Hohlwanddose aus Kunststoff
DE2943112A1 (de) Befestigungssockel zur befestigung eines elektrischen schaltgeraetes oder dergleichen auf einer montageflaeche
DE1032819B (de) Auslassvorrichtung fuer Leitungen elektrotechnischer Installationen mit Anschlusskoerper fuer Verbraucherleitungen
DE10135662A1 (de) Gerätebecherrahmen für Unterfluranwendungen
DE8406177U1 (de) Leitungsführungs- oder Kabelkanal
DE4110744C1 (en) U=shaped end piece for current rail - has slidable joining part with guide surfaces for shank edges
DE19623545A1 (de) Steckdose, insbesondere Schutzkontakt-Einbausteckdose
DE2616808A1 (de) Einbaudose fuer elektrische installationsgeraete
DE1100134B (de) Sammelschienengehaeuse zur Errichtung kanalfoermig gekapselter Sammelschienenanordnungen
DE2026512C3 (de) Elektrische Steckdose
DE2009652A1 (de) Schraubenlose Befestigungsvorrichtung für eine in einem Rahmen einliegende Isolierstoffabdeckung