DE7501105U - Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe mit auswechselbaren Stollen - Google Patents

Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe mit auswechselbaren Stollen

Info

Publication number
DE7501105U
DE7501105U DE19757501105 DE7501105U DE7501105U DE 7501105 U DE7501105 U DE 7501105U DE 19757501105 DE19757501105 DE 19757501105 DE 7501105 U DE7501105 U DE 7501105U DE 7501105 U DE7501105 U DE 7501105U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe sole
sports shoe
sole
studs
soccer shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757501105
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPORTARTIKELFABRIK KARL UHL 7460 BALINGEN DE
Original Assignee
SPORTARTIKELFABRIK KARL UHL 7460 BALINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPORTARTIKELFABRIK KARL UHL 7460 BALINGEN DE filed Critical SPORTARTIKELFABRIK KARL UHL 7460 BALINGEN DE
Priority to DE19757501105 priority Critical patent/DE7501105U/de
Publication of DE7501105U publication Critical patent/DE7501105U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/24Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions
    • A43B13/26Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions projecting beyond the sole surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/162Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape
    • A43C15/164Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section
    • A43C15/167Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section frusto-conical or cylindrical

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Soortartikelfabrik 13. 1. 1975
Karl UhI
7460 Balinften
Grünewaldstraße 1
Sportschuhsohle, insbesondere für fußballschuhe mit ausv/echselbaren Stollen.
Erfindung bezieht sich auf eine Sportschuhsohle, insbesondere für iöüiballschuhe mit ausv/echselbaren Stollen, oportschuhsohlen mit Stollen haben den Zweck, dem Sp'ortler eine optimale Laufsicherheit zu geben, indem sie ihn vor ,„tür;fczen durch Ausgleiten schützen.
..aturgemäß sind die Stollen einem starken Verschleiß unterworfen und müssen von Zeit zu Zeit gegen neue Stollen ausgetauscht v/erden. Aus diesem Grund sind sie mit einem Gewindebolzen versehen und werden in ein in der Schale und Schuhsohle angeordnetes Gewindestück eingeschraubt. Es kann auch der Gewindebolzen in der Schuhsohle befestigt sein und der Stollen ein zentrisches Gewindeloch aufweisen. Der Stollengrund kann sechskantförmig ausgebildet sein und zum Ein- und Ausschrauben wird ein Sechskant-Gchraubenschlüssel verwendet. Es gibt aber auch Stollen mit anderen Profilierungen, die zum Ein- und Ausschrauben des Stollens einen Spezialschlüssel erfordern. In jedem Fall aber muß jeder einzelne Stollen beim Austausch ein- und ausgeschraubt v/erden, was einen entsprechend großen Zeitauf wand erfordert. (6 Stollen pro Schuh). La die Gewindeverbindungen vom Stollen zum Schuh sehr stark
Sportartikelfabrik - 2 Karl UhI
13. 1. 1975
beansprucht v/erden, sind die Gewindeeinsätze in der johle meistens aus Metall bzw.. Stahl gefertigt. Dadurch erhöht sich das Gewicht des Schuhes, was sich insofern nachteilig auf den Sportler auswirkt, daß er vorzeitig durch das hohe Schuhgewicht ermüden kann und seine Leistung dadurch abfällt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Sportschuhsohle, insbesondere für I'ußballschuhe mit auswechselbaren Stollen zu schaffen, bei der das Auswechseln abgenutzter Stollen wesentlich schneller als mit den bekannten Methoden erfolgt und das Gewicht des Schuhes noch verringert wird. Erfindungsgeraäß wird das dadurch gelöst, daß die Stollen paarweise und einstückig auf Grundplatten angeordnet, in eine Sohlenvertiefung einsetzbar und mit nur einer Schraube fixierbar sind. Weitere vorteilhafte erfindungsbezogene .Einzelheiten und Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht und wird im folgenden noch ausführlicher beschrieben. Es zeigen die
Figur 1 eine Draufsicht auf die Sportschuhsohle, ligur 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A durch dieselbe, Figur 2 a einen Schnitt gemäß der Linie E - B in Figur 2, Figuren 3, 3a und 4- weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Sportartikelfabrik - 3 - * 13. 1. 1975 Karl UhI
In der Figur 1, die eine Draufsicht auf die Gportschuhsohle 1 zeigt, sind drei üohlenvertiefungen Io' angeordnet. Diese sind in vorteilhafter '..'eise schwalbenschwanz- oder T-nutförraig ausgebildet. Die Grundplatte mit den stollen 5 sind einstückige üpritsgußteile, deren bänder so ausgebildet sind, daß sie genau der Form d«r Cohlenvertiei'ung Io' angepaßt sind, d. h. mit dieser eine Paßformverbindung bilden. Die Grundplatten 2, 21 haben in der Mitte ein Loch zur Aufnahme der Schraube 5, da3 an der Außenseite, entsprechend der Kopfform der Schraube 5i eine Senkung haben kann, hinsichtlich der Kopfform der Schraube 5 sei gesagt, daß hier jede geeignete Form verwendet werden kann, ,/enn auch zeichnerisch nur eine Zylinderkopfschraube dargestellt ist. Die Sportschuhsohle 1 ist aus hochverschleißfestem Kunststoff hergestellt und die Grundplatten 2, 21 bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material. Venn es angezeigt erscheint, können diese aber auch aus jedem anderen geeigneten Material, wie z. B. Aluminium, Gummi oder gummiähnlichen Stoffen hergestellt sein. Zum Auswechseln verbrauchter Stollen 3 werden lediglich die drei Schrauben 5 herausgeschraubt und die Grundplatten 2 in Pfeilrichtung X durch seitlichen Druck auf die Stollen 3 nach rechts aus der Sportschuhsohle herausgeschoben. Nun wird in
Sportartikeli'abrik - 4 - 3-3. 1. 1975 Karl UhI
gleicher l/eise eine neue Grundplatte 2 mit ihren beiden Stollen 3 in Pfeilrichtung X,und zwar von rechts nach links ii. die Sohlenvertiefung Io' der Sportschuhsohle 1, bis zum Anschlag hineingeschoben und mit der Schraube 5 fest verschraubt.
Der Vorteil gegenüber den bekannten Arten Stollen auszuwechseln, ist hiör klar erkennbar. Mit nur drei Schraubverbindungen werden sechs Stollen 3 ausgewechselt und durch das Vorhandensein von nur drei, anstatt bisher sechs metallenen Gewindestücken 4 in der Sportschuhsohle 1, verringert sich das Gewicht des Miballsuhuiies wesentlich. In Figur 2 ist in einem Schnitt gezeigt, wie die Grundplatte 2 mit ihren beiden Stollen 3 in der Sportschuhsohle 1 sitzt und mittels der Schraube 5 mit dem in der Ochuh-Schale 6 und der Sportschuhsohle 1 sitzenden Gewindestück 4 fest verschraubt ist. Auf die zeichnerische Darstellung der das Gewindestück 4 abdeckenden Brandsohle vrarde verzichtet, da diese bekannter Art ist. In der Figur 2 a ist der Paßformsitz von der Sportschuhsohle 1 mit der Grundplatte 2 mittels einer Schwalbenschwanzverbinöung ersichtlich. Anstelle der Schwalbenschwanzform kann aber auch eine T-liutform Verwendung finden. Zur Schraubverbindung sei generell gesagt, daß diese auch umgekehrt erfolgen kann, d. h. eine Schraube
I ti·
' « · I I f ·· ··· III Il
»·■ I I Il ··
• III·· ( « ■ · 1
• II If <·■
«II I ■■
Sportartikelfabrik - 5 - * 13. 1. 1975 Karl UhI
sitzt in der Schuh-Cchale 6 und der Sportschuhsohle 1 und die Grundplatten 2, 2' werden mit einer Mutter, z. L. einer iiundmutter, festgeschraubt.
Die Figuren 3> 3a. und 4- zeigen eine \veitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Hier hat die Sportschuhsohle 1 eine rechteckige Sohlenvertiefung Io mit senkrechten Seitenwänden. Anstelle der Rechteckform der Sohlenvertiefung Io könnte aber auch eine andere rorm, wie z. B. die einer Ellipse, gewählt v/erden. Analog der -iohlenvertiefung Io ist bei dieser Ausführungsform auch die Grundplatte 2' mit ihren Stollen 31 gestaltet, die in vertikaler Kichtung entsprechend dem rfeil Y in die Sportschuhsohle 1' eingesetzt und herausgenommen wird.. Es empfiehlt sich, die Grundplatte 2' mit einem Krümmungsradius r zu gestalten, um eine bestimmte "Vor-" spannung zu erhalten, die die äußeren Enden der Grundplatte 21 fest in lie Sohleiivertiefung Io preßt, wenn sie mit dem Fußballschuh verschraubt ist. Die Verschraubung geschieht in der gleichen Weise, wie sie bei der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben wurde, also mittels einer Schraube 5.
Zur noch besseren Fixierung der Grundplatte 21 in der
■»· ·(·■ ■ ·
··■■ ·· ( ■ «III
••••II·· Λ
••■•ti · t
··■■· ·( Ui · · » β
Sportartikelfabrik - 6 - „13. 1. 1.975 Karl UhI
Sportschuhsohle 1' kann die Sohlenvertiefung Io mit Sacklöchern 9 versehen werden^ i:n die Nocken 3 der Grundplatte 2' eingreifen.
Empfehlenswert und zur Erhöhung der Stabilität bei beiden Ausführungsformen ist die Anordnung von drei oder mehr (in der Zeichnung vier) Stabilisierungsrippen 7· Da die Abnutzung bei Stollen an Fußballschuhen nicht gleichmäßig erfolgt, sondern entsprechend der Beanspruchung und Laufgewohnheiten der Sportler bestimmte Stollenpartien stärker abgenutzt werden, bietet die zweitbeschriebene Ausführungsform noch den Vorteil, daß die Grundplatte 21 mit ihren beiden Stollen 3' lediglich um 18o° verdreht wieder in die Sohlenvertiefung Io eingeschraubt v/erden kann, wenn z. B. die vorüere Stollenpartie stärker abgenutzt war als die hintere. Diese Möglichkeit bringt also noch eine zusätzliche Erhöhung der Verwendungsdauer eines Stollenpaares.
Abschließend seien die Vorteile dieser Erfindung gegenüber den bekannten Fu2ballschuhen mit einzeln auswechselbaren Stollen nochmals zusammengefaßt. Diese sind: a) hit nur einer Schraubverbindung wurden Gleichzeitig zv/ei Stollen ausgewechselt.
Sportartikelfabrik: I,arl DhI
1 »111
it) al > ι
1 > I > ι
I > 1 t
, 1. 1975
b) Durch, die Verwendung von nur drei Gewinde stücken wird der Fußballschuh leichter.
c) Die Verwendungsdauer der Stollen ist erhöht.
d) Der Stollenwechsel erfolgt in der halben Zeit der herkömmlichen Methode.
e) Grundplatte und zv;ei Stollen sind nur ein opritzteil und demzufolge preisgünstig herstellbar. Durch den zusätzlichen Uegfall von 3 Gewindestücken pro Schuh ergeben sich auch günstigere Herstellungskosten.
-B-

Claims (1)

  1. Sportartikelfabrik: - 8 - 15. 1. 1975 Karl UhI
    ftn Sprüche
    1. Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe
    mit auswechselbaren Stollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (3, 31) paarweise und einstückig auf Grundplatten 2, 21) angeordnet, in eine Sohlenvertiefung (lo, Io') einsetzbar und mit nur einer Schraube (5) fixierbar sind.
    2. Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballsehuhe mit auswechselbaren Stollen nach Anspruch 1., dadurch gekennzoichfcat, daß die Gohlenvertiefungen (Io, Io') schwalbenschv. anzförraise, T-nutförmige oder geradwandige Vertiefungen in der Sportschuhsohle (1) sind.
    3. Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe mit auswechselbaren Stollen nach Ansprüchen 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten (2, 21) mit den Stollen (3, 3') entweder in Pfeilrichtung X oder in Pfeilrichtung Y in die Sportschuhsohle (1) einsetz- und entfernbar sind.
    4. üportSchuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe mit auswechselbaren Stollen nach Ansprüchen 1. bis 3«j dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2, 2')
    ι ■ -9-
    • I t ·
    ■ I ·
    ■ I «
    Sportartikelfabrik - 9 - 3-3. 1. 1975 Karl UhI
    mit nur einer Schraube (5)5 isit einem zentrisch.
    in der Schuh-Schale (6) und der Sportschuhsohle (1)
    angeordneten Gewindestück (4·) verschraubbar ist.
    ■ 5· Sportschuhsohle, insbesondere für Pußballschuhe mit y! ausv/echselbaren Stollen nach Ansprüchen 1. bis 4.,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (?')*
    einen Krümmungsradius (r) aufweist.
    ' 6. Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe mit
    auswechselbaren Stollen nach Ansprüchen 1. bis 5·ι dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2') und die Stolxen 0') Stabilisierungsrippen (7) aufweisen.
    7. Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe mit auswechselbaren Stollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (21) Nocken (8) und die Sohlenvertiefung (lo) Sacklöcher (9) auf v/eist.
DE19757501105 1975-01-16 1975-01-16 Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe mit auswechselbaren Stollen Expired DE7501105U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757501105 DE7501105U (de) 1975-01-16 1975-01-16 Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe mit auswechselbaren Stollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757501105 DE7501105U (de) 1975-01-16 1975-01-16 Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe mit auswechselbaren Stollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7501105U true DE7501105U (de) 1983-05-26

Family

ID=31958560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757501105 Expired DE7501105U (de) 1975-01-16 1975-01-16 Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe mit auswechselbaren Stollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7501105U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962596A (en) * 1987-12-22 1990-10-16 Salomon S. A. Sport shoe sole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962596A (en) * 1987-12-22 1990-10-16 Salomon S. A. Sport shoe sole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603883A1 (de) Rollschuh
DE3148038A1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh
DE506108C (de) Stollen, insbesondere fuer Fussballschuhe
DE2234117A1 (de) Sportschuh mit auswechselbaren beschlagteilen
DE2501561A1 (de) Sportschuhsohle, insbesondere fuer fussballschuhe mit auswechselbaren stollen
DE2316773A1 (de) Sportschuh mit stollen oder spikes
DE2828561C3 (de) Aus Gummi oder einem anderen Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Sportschuhe
DE7501105U (de) Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe mit auswechselbaren Stollen
DE2405170A1 (de) Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE1156338B (de) Damenschuh mit durch Schnellverschluss auswechselbarem hohen Absatz
DE895718C (de) Gleitschutz fuer Schuhe, insbesondere Sportschuhe
DE826563C (de) Schuhabsatz, insbesondere Gummiabsatz, mit loes- und verstellbar angeordnetem, kreisrundem Lauffleck
DE2542116A1 (de) Auswechselbarer stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE854622C (de) Stiefelabsatz
DE2324706A1 (de) Sportschuh
DE1821616U (de) Schuh mit schnell ersetzbarem abnutzungsbelag.
DE2535623A1 (de) Sportschuh, insbesondere rennschuh
DE809143C (de) Sportschuh, insbesondere Fussballstiefel
DE656616C (de) Lager mit auswechselbaren und verstellbaren Einlagen
DE443311C (de) Stollen fuer Fussball- und aehnliche Sportschuhe
DE4010685C2 (de)
DE7410865U (de) Laufsohle für Sportschuhe, insbesondere Fußballschuhe
AT267363B (de) Auswechselbare Laufflecke für Schuhsohlen und/oder Schuhabsätze
DE2755844A1 (de) Stollen fuer sportschuhe, insbesonddere schraubstollen
DE750327C (de) Presse zum Verformen oder Ausschneiden von Blechen