DE7500960U - Venturianordnung - Google Patents

Venturianordnung

Info

Publication number
DE7500960U
DE7500960U DE7500960U DE7500960U DE7500960U DE 7500960 U DE7500960 U DE 7500960U DE 7500960 U DE7500960 U DE 7500960U DE 7500960 U DE7500960 U DE 7500960U DE 7500960 U DE7500960 U DE 7500960U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
arrangement according
pipe
tube
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7500960U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLIED POLYMER GROUP Ltd WEST BYFLEET SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
ALLIED POLYMER GROUP Ltd WEST BYFLEET SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLIED POLYMER GROUP Ltd WEST BYFLEET SURREY (GROSSBRITANNIEN) filed Critical ALLIED POLYMER GROUP Ltd WEST BYFLEET SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Priority to DE7500960U priority Critical patent/DE7500960U/de
Publication of DE7500960U publication Critical patent/DE7500960U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Ί γ———
DH.iNt OICL.-IN·. M.BC. DIPL.-PHVB. DR. DI^L.-PMVB. HÖGER - STELLRECJ^J - GRIESSBACH - HAECKER PATEU TcUtI WllgTEjlNjaiui >»·ηι ,
A 41 035 b
k - 163
13.Januar 1975
ALLIED POLYMER GROUP LIMITED Beacon House, Pyrford Road, West Byfleet, Surrey, England
Venturianordnung
Die Erfindung betrifft eine Venturianordnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und bequem zu handhabende Form einer veränderlichen Venturianordnung vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch eine Venturianordnung gelöst, die
75009S0 15.09.77
Λ 41 035 b ' J . .
lc - 163 :
13.Januar 197 5 - 2 -
dadurch gekennzeichnet ist, dan.=; ein Rohr mit einer verformbaren Rohrwand vorgesehen ist und dass Stelleinrichtungen zum Herbeiführen einer Relativbewegunq von im. Abstand voneinander befindlichen Rohrbereicben zur Veränderung d^s Rohrquerschnitts zwischen diesen r.ohrbereichen vorgesehen sind.
Gemäss einer be vor zug ten Ausf uhrungnforrp dor Erfindung umfasst die Venturianordnung ein Rohr, in dessen Rohrwand mehrere im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Schlitze vorgesehen sind, so dass ein mittlerer Rohrbereich einen Durchmesser annehmen kann, der geringer ist als der Durchmesser von Rohrbereichen, die sich im Abstand von den mittleren Rereich befinden, wobei der Durchmesser des mittleren Bereichs durch Relativ bewegungen der angrenzenden Bereiche in axialer Richtung und/ oder in Form einer relativen drehbewegung verhindert werden kann. Der mittlere Bereich bildet dabei die Einschnürung der Venturianordnung bzw. des Venturirohrs.
Die Verstellung bzw. Betätigung kann gleichzeitig in axialer Richtung und in i'orm einer Drehbewegung erfolgen, da, für den Fall, dass äussere Rohrbereiche eines anfänglich zylindrischen Rohrs in axialer Richtung aufeinander zubewegt werden, die »Möglichkeit besteht, dass sich der mittlere Bereich nach aussen aufweitet, anstatt sich nach innen zu verjüngen. Um dieser Möglichkeit bzw. Tendenz entgegenzuwirken, können die Rohrenden gleichzeitig gegeneinander verdreht und in axialer Richtung aufeinander zubewegt werden. Stattdessen oder zusätzlich ist es möglich, eine nach innen gerichtete Vorspannung vorzusehen, indem man beispielsweise eine äussere Blockierung bzw. ein
7500960 15.09.77
Λ Αϊ 035 b
k - 163 (.·
13.Januar 197 5 - 3 -
äusseres Hindernis vorsieht, wie z.B. einen elastischen Mantel oder Ring, welcher dar. Rohr unrniht. Ferner besteht die Möglichkeit, Faltlinien oder Gelenkverbjndunaen in Rohmaterial oder in den Bestandteilen des Tohrer vorzugehen, die eine entsprechende Wirkung besitzen. Es besteht auch die 'löslichkeit, von aussen mit einem Druckmittel Druck, welcher von d^m Druckabfall in der Venturianordnung abgeleitet sein kann, auf dr\n "ohr °inzuwirken.
Die Stellbewegung kann eine Relativbewegung in Form einer reinen Drehbewegung sein. Tn diesem Γη 11 muss das Rohr die Fähigkeit haben, sich zumindest über einen Teil seiner Länge zu dehnen, was beisnielsweise bei Verwendung von elastischem Material oder bei Vorhandensein loser Verbindungen zwischen einzelnen Teilen des Rohres der Fall ist.
Die Schlitze können einfache, rechtec'.förmige Schlitze sein, wobei sich in diesem Fall die Materialstreifen zwischen den Schlitzen längs ihrer Kanten im Bereich der Einschnürung der Venturianordnung überlappen.
Vorzugsweise v/erden jedoch zumindest einige der Schlitze so ausgebildet, dass sich ihre Breite in Längsrichtung dere.vt ändert, dass sich eine breiteste Stelle im Bereich der Einschnürunq ergibt und dass die Schlitze, ausgehend von der breitesten Stelle in axialer Richtung in beiden Richtungen immer schmaler werden. Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform hat jeder Schlitz die Form einer langen schmalen Raute, die sich in Längsrichtung des Rohres erstreckt. Bei einer solchen Ausgestaltung gelangen die Kanten der rautenförmigen
7500960 I5.oa77
Λ 41 035 b
k - 163
13.Januar 197 5 - 4
Schlitze in einer Endstellung in Kontakt miteinander, in welcher sich der gerinarte Durchmesser der Einschnürung der Venturianordnung ergibt.
Das Venturirohr bzw. die Venturianordnuna besitzt vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, über die gesamte Länge einen kreisförmigen Querschnitt.
Die Venturianordnung kann ein einstückiges Rohr mit Schlitzen umfassen oder ein Rohr aus mehreren Einzelelementen, beispielsweise aus narallelen Streifen oder räden. Das Rohr kann ferner nahtlos sein oder aus Flachmaterial hergestellt werden, welches zu einem !'ohr gerollt wird. In letzterem Fall können die Schlitze in dem flachen Flachmaterial hergestellt werden.
Das Rohr muss einerseits flexibel sein, damit der Durchmesser der Einschnürung vergrössert oder verringert werden kann. Andererseits sollte das Rohr im allgemeinen ausreichend steif sein, so dass die zwischen den Schlitzen verbleibenden Material-Streifen , welche die Wandung des Venturirohrs bilden, ihre Form beibehalten. Ereignete Materialien für das Rohr sind beisnielsweise dünne K"etallmaterialien und halbstarre Kunststoffmaterialien. Waitere Geeignete Materialien sind: Fasern oder Fäden, Flachmaterial aus Kunststoff oder Gummi mit dor Verstärkung dienenden Fasern oder Fäden sowie gewebte oder nichtgewebte Materialien, die in einer oder in zwei Richtungen dehnbar sind und somit die Vcrformunn de^; Rohrs ermöglichen. Ausserdem besteht die Möglichkeit, ein an sich in wesentlichen starres Material zu verwenden und Faltlinien oder andere Formen von Gelenkverbindungen im Bereich der Einschnürung und an den Enden der
7500960 I5.oa77
Λ 41 035 b ' -
k - 1<?3
13.Januar 1975 - 5
Schlitze vorzusehen, so dass die Materialstroifen zwischen den Schlitzen sich biegen können. Schließlich kann das Rohr auch aus einzelnen Streifen hergestellt v/erden.
Bei denjenigen Ausführungsformen, bei denen die Schlitze tatsächlich durch Durchbrechungen in der Rohrwand gebildet werden, kann es erforderlich sein, zum Abdichten der Schlitze auf der Innenseite oder auf der Aussenseite eine Art Dichtungsmembran vorzusehen. Eine einfache Möglichkeit besteht beispielsweise darin, die Venturianordnung mit einer Umhüllung aus einem Elastomer oder einem anderen flexiblen Material zu versehen und den natürlichen Durchmesser der Umhüllung im wesentlichen gleich dem Aussendurchmesser der schmälsten Stelle der Einschnürung zu wählen, wenn diese ihren gcrinqsten Durchmesser hat. Eine solche Umhüllung kann sich dann, indem sie sich dehnt, einer Vergrösserunq des Durchmessers der Einschnürung anpassen.
Die Materialstreiran zwischen den Schlitzen können sich stattdessen oder zusätzlich überlappen. Die einander überlanpenden Materialstreifen können getrennte Bauteile sein, die zu einem Rohr zusammengebaut sind oder Bestandteile eines einstückigen Rohres bilden, welches in Längsrichtung plissiert ist bzw. Falten aufweist, welche die einander "berlannenden Streifen bilden.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsforp wird das Material für das Rohr plissiert, un einander in Längsrichtung überlappende Falten zu erhalten. Derartige reiten ermöglichen die erforderlichen Relativbewegungen auf der Innenweite des Rohres-Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das Rohr ohne Durchbrechun·
7500960 15.09.77
Λ 41 035 b :.
k - 16 3
!3.Januar 1975 -- Γι -
gen ausgebildet werden, so dass din Notwendigkeit entfallt, irgendeine ?usserc Umhüllung oder andore Dichtungsmassnahmen vorzusehen.
Bei einer anderen abgewandelten Ausf"ihrungsform sind auf der Innenseite eines flexiblen Rohres, welches vorzugsweise keine Durchbrechungen aufweist, schräge Pinnen angeordnet, um so die erforderliche Verformbarkeit für die Erzielung oiner Venturidüse zu erhalten.
Weitere Einzelheiten und Vorteile tier Erfindung v/erden nachstehend anhand einer Zeichnung noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Venturianordnung gemäss der Erfindung in voll geöffnetem Zustand;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Venturianordnung gemäss Fig. 1 in voll geschlossenem Zustand;
Fig. 3 eine Abwicklung eines Teilstücks einer Venturianordnung gemäss Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine abgewandelte Form für die Schlitze einer Venturianordnung «jemäss Fig. 1 bis 3;
Fig. 5
bis 7 eine zweite Ausführungsforn einer Vonturianordnung gemäss der Erfindung, bei v/elcher das Rohr aus mehreren einzelnen Streifen zusammengesetzt ist,
7 -
A 41 03 5 h ■ * '
k - 163 ....
13.Januar 197 5 - 7 -
und zwar eine Seitenansicht dieser Venturianordnung in geöffnetem Zustand, einen Querschnitt und nine Seitenansicht in geschlossenem Zustand;
Fig. 8 einen Ouorschnitt durch ein Rohr für eine Venturianordnung gemnss der Erfindung, hei welcher das Rohr einander überlanpende Falten aufv/eist;
Fig. 9 einen Ouorschnitt durch das Rohr einer v/eiteren Venturianordnung gemnss der Erfindung, bei v/elcher das Rohr aui der Innenseite schräge Rippen aufweist und
Fig. 10 eine praktische Ausffihrungsforr? einer Venturianordnung gcm.iss der Erfindung, v;elche als Drosseleinheit verv;endbar ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Venturianordnung besteht im wesentlichen aus einem Rohr 1 aus halbstarrem Kunststoffmaterial mit einem kreisförmigen Querschnitt. In der Wand des Rohres sind mehrere in Längsrichtung verlaufende Schlitze 2 einaeschnitten, von denen jeder die Form einer langen schmalen, rautenförmigen Öffnung besitzt, die in axialer Richtung des Rohres verläuft. Die Schlitze enden kurz vor den Enden ^er Rohres, so dass dessen im Abstand voneinander befindliche Endbereiche *■ und D keine Einschnitte oder Durchbrechungen aufweisen.
Das Material des Rohres ist mindestens in begrenztem Umfang längs Linien faltbar, welche die rautenförmigen Schlitze 2 an der Stelle ihrer maximalen Breite schneiden und welche im uerei-h
7500960 15.0177
A 41 03 5 b · :
13. Januar 1^7 5 -8- y [
der Enden der rautenförmigen Schlitze verlaufen. Aufgrund dieses Aufbaus könnon sich die Moterialstreifen 3 zwischen den Schlitzen 2 im mittleren Rereich C des Rohres nach innen falten., wie dies Fig. 2 zeigt, wenn die beiden Endbereiche Λ und B aufeinander- zubevcgt v/erden, wobei sich eine Einschnürung ergibt, deren Durchmesser von dom Mais der Faltung und damit vom Abstand z'./j sehen den Endhereichen Λ und !; abhängig ist. Fig. zeigt die Venturianordnung in ihrer Fndstellung bzw. im geschlossenen Zustand, 'Ό eine weitere Faltung dadurch verhindert wird, dass die R"nder der Schlitze einander gegenseitig berühren, so dass die Schlitze vollständig geschlossen sind. Die Lage d^r enasten stelle der Einschnürung Ί entspricht der Stelle, rn -'elcher die Schlitze ihre gr:'sste breite haben. Die Fp.dbere.iche A und P behalten einen konstanten Durchmesser, und zwar entweder r>uFnrund ihrer Festigkeit oder infolge der Verwendung von starren fingen, ''eiche sie abstützen (vgl. Fig. 1°).
Bei dem betrachteten .*usf ührungsbeispi el sind die J'anten der Schlitze geradlinig, so dass sich eine auf beiden Seiten im v/esentlichen kegelstumpfförmige Einschnürung ergibt (Fig. 2). Es besteht auch die Möglichkeit, das Rohr ir.lt Schlitzen zu versehen, deren Kanten gekrümmt sind, so dass sich im Längsschnitt ein gekrümmter Verlauf der Venturianordnung ergibt.
Um bei voll ge">ffneter (Fig.1) oder teilweise geöffneter (Zwisehenzustand zwischen den Zuständen gemäss Fig. 1 und 2) Venturianordnung einen Flüssigkeitsverlust im r.ereich der Schlitze zu vermeiden, wird das Rohr vorzugsweise mit einer Umhüllung aus einem elastomeren oder einem anderen flexiblen Material (nicht dargestellt), welches bis zu den Endbereichen Λ,Β reicht und möglicherweise mit diesen verklebt ist, ver-
7500960 I5.oa77
A 41 035 h ■ · ·
k - U3 '
13. Januar 1°7Γ? - 9 -
sehen. Dor natürliche Durchmesser der elastomnron Umhüllunn sollte nicht grosser sein al" der nurchmesser d der Einschnürung 4 in voll geschlossenem Zurtand (Fig. 2). Die Umhüllung kann in ihrem natürlichen bzw. unbelasteten Zustand ein einfacher Schlauch konstanten ^uerpchnitts sein odor auch vorgeformt sein, um sich den äus^eren Konturen dos Venturirohrs möglichst eng anzupasren.
Wie einleitend ervnhnt, wird dan P.ohr,up eine gloichmässige Einschnürung zu gewährleisten, vorzugsweise verdreht. Das Verdrehen kann von einer axialen bewegung begleitet sein; es kann jedoch zur Einstellung der Venturi anordnung anstelle einer axialen Bewegung auch allein eine derartige Drehbewegung herbeigeführt '-'erden, wenn das Rohr aus dehnbarem Material besteht. Wenn die Vorstellung über eine Drehbewegung erfolgt, dann arbeitet man vorzugsweise mit Schlitzen, die schräg zur Längsachse 5 des Rohres verlaufen, beispielsweise mit einem schräg eingeschnittenen Schlitz 6, wie ihn Fig. 4 zeigt. Diese Schlitze haben gekrümmte Seiten bzw. nänder und abgerundete Enden, um das Risiko eines Finreissens des Rohrmaterials zu verringern. Der Neigungswinkel θ der Schlitze 6 gegenüber der Längsachse 5 des Rohres hr-ngt von dem erwünschten Verjüngungsverhältnis im Bereich der Einschnürung ab, während die Ouerabmessungen der Schlitze vom erwünschten Druckanstieg in der Einschnürung abhängig sind.
Bei den anhand der Fig. 1 bis 4 erläuterten Aunführungsformen sind die Schlitze in ein einstückiges Rohr eingeschnitten bzw. aus diesem ausgeschnitten, wobei das Rohr nahtlos oder aus
- 10 -
7500960 15.89.77
Λ 41 Ο35 b
k - 1Γ.3
13. Januar 197 5
Flachmaterial hergestellt sein kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dip Schlitze in oder zwischen Materialstreifen vorzusehen, die Seite an Seite odor einander überlappend so angeordnet rind, dass sie ein Rohr bilden. Fin solches Rohr kann beispiel sweise zwei Endringe umfassen, die durch einzelne Streifen miteinander verbunden sind, welche nit ihren Rändern aneinander anliegen und in ihrer Form den Materialstreifen 3 in den Fig. 1 bis 3 entsnrechen. Die einzelnen Streifen können also mit einer "Taille" versehen sein, um ?uf diese Weise Schlitze zwischen den Streifen zu erhalten. Die Streifen können auch wendelförmig angeordnet werden, wobei das aur Streifen aufgebaute Rohr zur Veränderung der Einschnürung verdreht werden kann, und zwar mit oder ohne c:! ie gleichzeitige axiale Bewegung eines oder beiden Enden. Diese Möglichkeiten bestehen auch bei einem Rohr aus einzelnen, geradlinig verlaufenden Streifen. Ferner können die Streifen so angeordnet sein, dass sie einander überlappen, um auf diese r.\Teise die zwischen ihnen oder in ihnen vorgesehenen Schlitze wirksam zu verschliessen.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine erfindungsgemässe Venturianordnung mit zwei Endringen 7 und 8 und 24 einander überlappenden Streifen 9, die beispielsweise aus Metall oder einem polymeren Material bestehen können. Von den beiden Endringen 7,8 ist der Endring 8 ein Steuerring, welcher drehbar und in axialer Richtung relativ zu dein Ring 7 beweglich ist. Die Streifen 9 sind mit den Endringen 7,8 über Schwenkzapfen 1o verbunden und besitzen eine Steigung, die etwa gleich der halben Preite eines Streifens ist, so d?ss sich zw" sehen den einzelnen Streifen 9 Schlitze 21 ergeben. Aus dem Cuerschnitt gemr'ss Flg. 6 wird
- 11 -
7500960 15.IÄ77
Λ 41 035 b ;
k ·· ir,3 . >; /
13. Januar 197 5 - 11 ■■ / If
deutlich, '.'ic sich die? oinzelnen Streifon 9 überlappen und wie dadurch eine Relativbewegung der Streifen gegeneinander möglich wird, um eine Einschnürung erzeugen, vie sie in Fig. 7 gezeigt ist. Die rinschnürung wird dabei durch eir.e Drehbewegung und/odor eine axiale Pe^'egung des Fndrinas 8 gegenüber dem Ring 7 erreicht. Die Streifen O können parallele Ränder besitzen oder eine "Taille" aufweisen. Auch bei diesem Aus-· führungrbeisniel kann eine äussero Umhül]ung 22 vorgesehen sein, wie dies in Fig. 5 in gestrichelten Linien angedeutet ist, um eine Dichtwirkung und/oder eine Vnrsnannung des Rohrs in Richtung auf den eingeschnürten Zustand (Fig. 7) zu erreichen .
Bei einem v/eiteren abgewandelten Ausf'!hrungsbeispiel besteht das Rohr aus plissiertem Mater\al, v/ie dies aus dem Querschnitt gemäss Fig. 8 deutlich wird. Diese Konstruktion entspricht derjenigen gem."s3 Fig. <ί, v/eist jedoch d...s zusätzliche Merkm?l auf, dass die einander überlappenden P'anten der Rtreifen durch Stege 11 verbunden sind, so dass sich wieder ein -??instückiges Bauteil ergibt, in welchem keine Durchbrochungen vorgesehen sein müssen. Längs der F£;ltlinien dor nlisseefalten können Verstärkungen, beispielsweise aus Fasern, vorgesehen sein. Die betrachtete ^usführungsform einer Venturianordnung gemäss der Erfindung nutzt die Verformung der "Streifen" <* und /oder der Verbindungsstege 11, um die Erzeugung einer rinschnürung zu ermöglichen. Beim betrachteten Aunführungsbeisniel können die Querstege 11 v/endelförmig verlaufen.
Fig. 9 zeigt insofern eine abgewandelte Ausführungsform des Beispiels gemäss Fig. 6, als praktisch gegenüber diesem vor-
- 12
7500960 15.08.77
A 41 035 b ' .:. I .
k - 163
13.Januar 197 5 - 12 -
herigen Beispiel die äusseren Kanten der streifen miteinander verbunden sind. Bei dem Rohr gomäss Fig. 9 werden also die einzelnen Streifen 9 der Ausführungsform genoss Fig. 6 zu schrägen Rippen 12, welche nach innen von einer einstückigen Rohrwand 13 abstehen. Die Flügel oder Ripnen 12 können wendelförmig verlaufen. Die Bildung der Einschnürung wird erreicht, inder man die Rohrwand 13 verformt, v.'obei die Einschnürung selbst durch die kippen definiert wird, welche einander überlappen.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass bei dem Ausführung^beispiel gemäss Fig. 8 die "Schlitze", v/elche die Änderung der Einschnürung dor Vonturianordnung ermöglichen, durch die <~uerstege. 11 und die einander überlappenden Faltenbereiche definiert werden. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 9 werden die "Schlitze" zwischen den einander überlappenden Rinpen 12 gebildet. r'7enn diese Mossnahmen nicht ausreichen, um die gewünschte Relativbewegung zwischen benachbarten Teilen der Rohrwand herbeizuführen, können in dieser als öffnungen ausgebildete Schlitze vorgesehen werden, welche längs der Rohrwand vorgesehen sind, beispielsweise in den <~>uorstegen 11 und/oder den dazwischen liegenden Feroichon bei dem Ausführungsbeisniel gemäss Fig. 8 oder - bei dem *usfMhrungsbeispiel gemäss Fig. 9 - in der Rohrwand 13.
Fig. 10 zeigt eine mögliche praktische Ausführungsform einer Venturianorrlnung gemnss der Erfindung, wio sie als Drosseloinheit verwendet v/er de η kann. Bei diesem Ausf ührungsbeisniel ist,
wie in FJg. 1, ein Rohr 1 vorgesehen, welches jedoch mit schragen Schlitzen 6 mit gekrümmten Rändern vorsehen ist, wie
- 13 -
Λ 41 035 b k - 163
13.Januar 197 5 - 13 -
dies Fig. 4 zeigt. Die Rohrenden sind mittels Klemmringen 19 mit einem feststehenden Endring 7 bzw. einen V-eweglichen Endring 8 verbunden, dor ρIs Steuerring dient. V>~:s Rohr 1 und die Endringo sind in einem Rohrstück 14 montiert, ?>.n dessen einem Ende der Endring 7 befestigt ist. In das andere Ende de? Rohrstücks 14 ist ein Lagerring 15 eingesetzt, mit. welchem der Steuerring 8 verbunden ist. Der Lagerring kann sich drehen und kann, wenn dies erwünscht ist, in axialer Richtung längs des Endes des Rohrstücks 14 verschoben werden, gegenüber welchem er mittels O-Ringon 1P abcredichtet ist. Ein Stellhebel 17 steht von dem Lagerring 15 ab und durchgreift einen Schlitz 18 im Ende des Rohrstücks 14, wobei der Schlitz 13 als Führungsbahn für die Bewegung des Lagerrings 15 dient, welcher eine einfache Drehbewegung oder eine schraubenförmige Bewegung ausführen kann. Durch Bewegung des Stellhebels 17 längs des Schlitzes 18 kann also das Rohr in dem gewünschten Umfang eingeschnürt werden, um in der oben beschriebenen v:eise eine Venturidüse! zu erhalten. Bei der betrachteten praktischen Ausführungsforr kann zumindest längs des mit Schlitzen versehenen Teils des Rohres 11 eine nunr.ero DichthüJ.le vorgesehen sein, was jedoch nicht unbedingt erforderlich ist.
Auf der Außenseite des Venturirohr? können ein oder mehrere Fcdorn vorgesehen sein, welche auf den be-'eglichen Endriny wirken und dnzu dienen, mechanische Pela^tungon auszugleichen, die sich bei der Betätigung des beweglichen Fndringn ergeben. In diesem Zusammenhang zeigt Fig. 1^ eine Feder 20, welche als Torsionsfeder und/oder Druck··· odnr Zugfeder dienen kann. Die Feder kann so vorgespannt werden, dass sie beispielsweise das Verdrehen des Venturirohrs unterstützt.
14 -
7500960 15.09.77
A 41 035 b k - 163
13.Januar 1975 - 14
Aus der vorstehenden Beschreibung vrird deutlich, dass durch die Erfindung eine Venturianordnung geschaffen v;ird, die sehr einfach ist und bei der der Durchmesser der Einschnürung durch Relativbewegungen der Endbereiche des Rohrs in bequemer Weise eingestellt werden kann.
- 15 -

Claims (8)

A 41 03 5 b .. I k - 163 13.Januar 1975 - 15 - K : Ansprüche :
1. Venturianordnung, dadurch gekennzeicnnet, dass ein Rohr
(1) mit einer verformbaren Rohrwand vorgesehen ist und dass Stelleinrichtungen (14 bis 18) zum Herbeiführen einer Relativbewegung von im Abstand voneinander befindlichen Rohrbereichen zur Veränderung den Rohrquerschnitts zwischen diesen Rohrboreichen vorgesehen sind.
2. Anordnung nach ?nnr>ruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Eleronte (7,8; 19) zur ^.uf rechterbaltung eines konstanten Puerschnitts der im Abstand voneinander befindlichen
Ro'.rbereiche vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rohrwand Schlitze (2,6) vorgesehen sind, die längs der pohrwandung verlaufen und die Verformung derselben ermöglichen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rohrwand Falten (11) vorgesehen sind, die lrngs derselben verlaufen und deren Verformung ermöglichen.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser eines zwischen den im Abstand voneinander befindlichen Rohrbereichen liegenden mittleren
7500960 15.09.77
Λ 41 035 b
k - 1C3
13.Januar 197 5 - 16 -
Rohrhereichs durch eine Relativbewegung der im Abstand voneinander befindlichen Rohrberciche in axialer Richtung und/oder in Form einer Drehbewegung veränderbar ist.
6. Anordnung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, , dass die Schlitze Öffnungen (2,6) im Material der P.ohr-
'" wand sind.
;■
7. Anordnung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlitze Öffnungen in und/oder zv:\sehen einzel-
y nen Streifen (9) sind, welche ein Rohr bilden.
J
8. Anordnung nach Ansnruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Streifen mit ihren Fanten aneinander anliegen.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Streifen (9) sich im Bereich ihrer Kanten überlappen.
10. Anordnung nach Ansoruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr einander überlappende, im wesentlichen in Längsrichtung vorlaufende Rippen (12) aufweist, die von einer nusseren Rohrwand (13) schräg nach innen abstehen.
11. Anordnung nach Anspruch 1°, dadurch gekennzeichnet, dass als Öffnungen ausgebildete Schlitze längs der äusseren Rohrwand (13) vorgesehen sind.
12. Anordnung nach Anspruch G bis 11, dTdurch gekennzeichnet, dass die Schlitze durch Öffnungen gebildet sind, '!"'en
17 -
7500960 15.09.77
Λ 41 035 b ".'.·..
k - 1*5 3 Γ
13.Januar 1 °75 - 17 - '■ j
Breite sich in Richtung auf beide. F.ndon verringert (Fig. 1 hin 4).
13. Anordnung nach Anspruch fi bis 1?., d^du^ch gekennzeichnet, dass die Schlitze als Öffnungen ausgebildet sind und dass eine flexible, undurchlässige Umhüllung (22) vorgesehen ist, v/eiche das n.ohr ungibt.
14. Anordnung nach Anspruch 3 bis 13. dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze und/oder Falten schräg zur Längsachse
(5) des Rohren verlaufen.
7500960 15.09.77
DE7500960U 1975-01-15 1975-01-15 Venturianordnung Expired DE7500960U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7500960U DE7500960U (de) 1975-01-15 1975-01-15 Venturianordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7500960U DE7500960U (de) 1975-01-15 1975-01-15 Venturianordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7500960U true DE7500960U (de) 1977-09-15

Family

ID=31958552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7500960U Expired DE7500960U (de) 1975-01-15 1975-01-15 Venturianordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7500960U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648573C1 (de) * 1996-11-23 1998-02-19 Tavira Holdings Ltd Wirkdruckgeber eines Durchflußmessers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648573C1 (de) * 1996-11-23 1998-02-19 Tavira Holdings Ltd Wirkdruckgeber eines Durchflußmessers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937402C3 (de) Fluidmuskel
DE3339799C2 (de) Faltenschlauch
DE10202439C1 (de) Gelenk zur Verbindung von Bauteilen mit einander zugewandten Längsseiten sowie flexibles Band zur Verwendung für ein derartiges Gelenk
EP0098512A2 (de) Vorrichtung als Genitalschutz und Monatsbinde
EP0473123A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofiles und nach dem Verfahren hergestelltes Dichtungsprofil
WO2001006859A1 (de) Abteilvorrichtung für unterteilbares füllgut in einer flexiblen schlauchhülle
EP0527749B1 (de) Gelenkarmmarkise
DE2501864A1 (de) Stopfen zum verschluss einer oeffnung in einem plattenfoermigen bauteil
DE69508914T2 (de) Regenschirm
WO2012101163A1 (de) Medizinische vorrichtung mit einer gitterstruktur und behandlungssystem mit einer derartigen vorrichtung
DE102006053298B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE2501359A1 (de) Venturianordnung
EP0041232B2 (de) Verfahren zum Endlosmachen eines Bandes und Schieber zur Verwendung dabei
DE7500960U (de) Venturianordnung
DE2819923A1 (de) Einstellbares befestigungsmittel
DE102004005589B4 (de) Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Champingfahrzeug
DE1761592C3 (de) Filter
DE4316655C2 (de) Einfüllvorrichtung für Knochenzement
DE3524201A1 (de) Rahmen
WO2022207270A1 (de) Lenkdrachen
AT401036B (de) Gleitschirm
DE4229484C2 (de) Entfaltbarer Antennen-Netzreflektor
DE202007018078U1 (de) Filterplatte
DE581283C (de) Ventil fuer Luftreifen mit einem im Innern des Ventilgehaeuses zwanglaeufig verstellbaren Verschlusskoerper
DE102004036901B4 (de) Schlauchförmiges Kleidungsstück in Form eines Rockes oder Kleides