DE102004005589B4 - Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Champingfahrzeug - Google Patents

Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Champingfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004005589B4
DE102004005589B4 DE102004005589.0A DE102004005589A DE102004005589B4 DE 102004005589 B4 DE102004005589 B4 DE 102004005589B4 DE 102004005589 A DE102004005589 A DE 102004005589A DE 102004005589 B4 DE102004005589 B4 DE 102004005589B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
strut
hinge
bellows
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004005589.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004005589A1 (de
Inventor
Ralph Staiger
Carsten Otto
Peter Meinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004005589.0A priority Critical patent/DE102004005589B4/de
Publication of DE102004005589A1 publication Critical patent/DE102004005589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005589B4 publication Critical patent/DE102004005589B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement
    • B60P3/341Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement comprising flexible elements

Abstract

Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Campingfahrzeug, mit einem aufstellbaren Dachflügel mit mehreren flexiblen einen Faltenbalg bildenden Wänden, die einen Innenraum bilden, wobei beim Einklappen des Dachflügels Mittel zum Zusammenfalten des Faltenbalges wirken, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zumindest eine Scharnierstrebenanordnung (5) vorgesehen ist, welche im aufgestellten Zustand des Dachflügels (2) derart vorgespannt ist, dass der Faltenbalg (4) beim Einklappen des Dachflügels (2) zusammenfaltbar ist, wobei jede Scharnierstrebenanordnung (5) zumindest zwei gelenkig miteinander verbundene Strebenelemente (8, 9) aufweist und das Gelenk aus einem Gewebeabschnitt (11) vorgesehen ist, welches an den einander zugewandten Enden der Strebenelemente (8, 9) befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Campingfahrzeug, mit einem schwenkbaren Dachflügel mit mehreren flexiblen, einen Faltenbalg bildenden Wänden, die einen Innenraum bilden, wobei beim Einklappen des Dachflügels Mittel zum Zusammenfalten des Faltenbalges wirken.
  • Aus der Druckschrift DE 203 05 022 U1 ist ein Aufstelldach für Wohnmobile oder Wohnmobilanhänger mit einem fahrzeugfesten Dachteil und mit einem in der Schließlage den Dachausschnitt überdeckenden Dachflügel bekannt. Zwischen der Unterseite des Randbereichs des Dachflügels und dem Randbereich des Dachausschnittes ist eine Wand aus einem flexiblen Material vorgesehen, die in der Offenlage des Dachflügels gestrafft ist, und beim Schließen des Dachflügels zusammengelegt wird. Zum Zusammenlegen sind an der flexiblen Wand Metallfederbänder befestigt, die sich aufgrund ihrer Federspannung von einer gestreckten Lage in eine Spiralform einrollen.
  • Aus der Druckschrift DE 298 07 458 U1 ist ebenfalls ein Aufstelldach mit flexibler Seitenwand für Wohnmobile oder Wohnmobilanhänger bekannt. Bei diesem Aufstelldach ist an der Öffnungsseite zwischen dem Dachflügel und dem fahrzeugfesten Dachteil zumindest ein in seiner Längsrichtung ausziehbarer Stützstab angeordnet, mit dem an einer Stelle die flexible Wand verbunden ist. Der Stützstab ist in einem Führungsrohr geführt, wobei beim Schließen des Dachflügels der Stützstab in das Führungsrohr eingeführt wird, wobei das flexible Material der Wand gerafft wird.
  • Ferner wird durch die Druckschrift JP H09 - 272 463 A ein Aufstelldach mit flexiblen Wänden offenbart. Zum Zusammenklappen des Aufstelldaches ist ein Mechanismus vorgesehen, welcher die flexiblen Wände derart miteinander verbindet, dass sie beim Einklappen des Aufstelldaches zusammengefaltet werden.
  • Darüber hinaus ist aus der Druckschrift JP 2000 - 168 431 A ebenfalls ein Aufstelldach für ein Fahrzeug bekannt. Auch bei diesem Aufstelldach ist ein Mechanismus zum Einfalten der Seitenwände beim Schließen des Dachflügels vorgesehen.
  • Schließlich ist aus der Druckschrift JP 2000 - 185 556 A ein Aufstelldach mit einem Zwangsfaltmechanismus für die flexiblen Wände bei einem Fahrzeug bekannt. Dabei wird ein Gurt um die flexiblen Wände herumgelegt und mit dem Schwenkmechanismus des Aufstelldaches gekoppelt, so dass beim Zusammenklappen des Aufstelldaches auch die flexiblen Wände zusammengefaltet werden.
  • Aus den Druckschriften US 4 201 413 A , US 3 363 932 A sowie EP 0 960 772 A2 sind ebenfalls faltbare Dachvorrichtungen für Fahrzeuge bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Campingfahrzeug, der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, bei dem das Zusammenfalten der flexiblen Wände beim Einklappen eines Dachflügels weiter verbessert wird, so dass die Handhabung des Aufstelldaches vereinfacht wird. Insbesondere soll eine Selbstbergung des Aufstelldaches durch eine Person realisiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich insbesondere aus den Unteransprüchen.
  • Demnach wird ein Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Campingfahrzeug, mit einem schwenkbaren Dachflügel mit mehreren flexiblen, einen Faltenbalg bildenden Wänden vorgeschlagen, die einen Innenraum bilden, wobei beim Einklappen des Dachflügels Mittel zum Zusammenfalten des Faltenbalges vorgesehen sind bzw. wirken, und wobei als Mittel zumindest eine Scharnierstrebenanordnung vorgesehen ist, welche im aufgestellten Zustand des Dachflügels derart vorgespannt ist, dass der Faltenbalg beim Einklappen des Dachflügels zusammengefaltet werden kann.
  • Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Aufstelldach durch eine Person zum Zusammenklappen oder zum Aufstellen bedient werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass Teile der flexiblen Wände zwischen dem Dachflügel und dem Dachausschnitt des Fahrzeuges eingeklemmt werden. Somit ist eine Selbstbergung bzw. ein sicheres automatisches Einfalten des Faltenbalges beim Zusammenklappen des Dachflügels möglich, ohne dass der Faltenbalg dabei zerstört bzw. beschädigt wird, welches bei den bekannten Aufstelldächern nicht sichergestellt werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass jede Scharnierstrebenanordnung zumindest zwei gelenkig miteinander verbundene Strebenelemente aufweist. Durch die vorgeschlagene Scharnierstrebenanordnung kann quasi ein automatisches Einklappen der Strebenelemente erfolgen, so dass die jeweils vorgesehene flexible Wand des Faltenbalges automatisch beim Einklappen des Dachflügels zusammengefaltet wird. Das Gelenk ist als Gewebeabschnitt ausgebildet, der an den einander zugewandten Enden der Strebenelemente befestigt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Strebenelemente jeweils an den dem Gelenk zugewandten Abschnitten über ein elastisches Element derart miteinander verbunden sind, dass die Strebenelemente beim Einklappen des Dachflügels ebenfalls zusammengeklappt werden. Durch das elastische Element können die gelenkig verbundenen Strebenelemente derart beim Aufstellen des Dachflügels vorgespannt werden, dass diese Vorspannkraft zum automatischen Zusammenklappen der Strebenelemente beim Zusammenklappen des Aufstelldaches verwendet werden kann.
  • Als elastisches Element kann vorzugsweise ein Gummiband oder dergleichen verwendet werden, welches an den dem Gelenk zugewandten Abschnitten der Strebenelemente befestigt ist. Vorzugsweise kann das Gummiband an die Abschnitte der Strebenelemente angenäht werden, um somit eine optimale Verbindung zu schaffen, die sicherstellt, dass auch bei häufigem Aufstellen und Einklappen des Dachflügels eine sichere Betriebsweise gewährleistet wird. Es ist auch denkbar, dass als elastisches Element ein Federelement oder dergleichen zum Einsatz kommt.
  • Vorzugsweise können als Strebenelemente Kunststoffstangen oder dergleichen verwendet werden. Es sind jedoch keine Beschränkungen hinsichtlich der geometrischen Formen wie auch hinsichtlich des verwendeten Werkstoffes gegeben. Aus Gewichtsgründen kann jedoch die Verwendung von Kunststoff als Werkstoff besonders vorteilhaft sein.
  • Um ein optimales Zusammenfalten des Faltenbalges zu ermöglichen, ohne dass das flexible Material zwischen dem Dachflügel und dem Dachausschnitt des Fahrzeuges eingeklemmt wird, kann vorgesehen sein, dass die Scharnierstrebenanordnung in die Wände des Faltenbalges integriert ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wände des Faltenbalges an vorbestimmten Bereichen Taschen oder dergleichen aufweisen, in denen die einzelnen Strebenelemente der Scharnierstrebenanordnung derart einsteckbar sind, dass sich beim Zusammenklappen der Strebenelemente das Gelenk mit den zusammengefalteten Wänden des Faltenbalges in den Innenraum erstreckt. Auf diese Weise werden die gefalteten Wände in den Innenraum unterhalb des Dachflügels gezogen, so dass ein Einklemmen zwischen dem Rand des Dachflügels und dem Dachausschnitt in vorteilhafter Weise verhindert wird.
  • Um ein gleichmäßiges Zusammenfalten sämtlicher Wände des Faltenbalges zu realisieren, können mehrere Scharnierstrebenanordnungen an den Wänden unterhalb des Dachflügels vorgesehen sein.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der aufgestellte Dachflügel einen Innenraum mit etwa rechteckförmiger Grundfläche bilden, wobei jeweils zwei Scharnierstrebenanordnungen an den Längsseiten und jeweils zumindest eine Scharnierstrebenanordnung an der vorderen sowie hinteren Stirnseite vorgesehen sind. Dies ist eine mögliche Ausführungsform, so dass es denkbar ist, dass weitere Scharnierstrebenanordnungen verwendet werden oder dass auch an der einen oder anderen Position eine Scharnierstrebenanordnung nicht verwendet wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Teilansicht eines Campingfahrzeuges mit einem erfindungsgemäßen Aufstelldach;
    • 2 eine Prinzipansicht einer Scharnierstrebenanordnung des erfindungsgemäßen Aufstelldaches;
    • 3 eine vergrößerte Teilansicht des Gelenkabschnittes der Scharniestrebenanordnung;
    • 4 ein Ausschnitt aus dem Innenraum des Aufstelldaches mit der in einer Tasche eingesteckten Scharnierstrebenanordnung; und
    • 5 ein Ausschnitt aus dem Innenraum des Aufstelldaches im Bereich des Dachausschnittes.
  • In 1 ist eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufstelldaches an einem teilweise dargestellten Campingfahrzeug 1 gezeigt. Das Aufstelldach weist einen aufstellbaren Dachflügel 2 auf, wobei der Dachflügel 2 über eine an sich bekannte Mechanik 3 von dem Dachausschnitt 13 des Fahrzeuges 1 nach oben hin aufstellbar ist.
  • Der Dachflügel 2 weist mehrere flexible, einen Faltenbalg 4 bildende Wände auf, die einen Innenraum bilden, wobei beim Einklappen des Dachflügels 2 Mittel zum Zusammenfalten des Faltenbalges 4 wirken.
  • Erfindungsgemäß sind als Mittel mehrere Scharnierstrebenanordnungen 5 vorgesehen, welche im aufgestellten Zustand des Dachflügels 2 derart vorgespannt sind, dass der Faltenbalg beim Einklappen des Dachflügels 2 zusammengefaltet wird, wobei die flexiblen Wände in den Innenraum gezogen werden. In 1 sind die Scharnierstrebenanordnungen 5 durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Vorzugsweise weist der durch den Dachflügel 2 gebildete Innenraum eine etwa rechteckförmige Grundfläche auf, wobei jeweils zwei Scharnierstrebenanordnungen 5 an den Längsseiten 6 und jeweils eine Scharnierstrebenanordnung 5 an der vorderen sowie hinteren Stirnseite 7 vorgesehen sind.
  • In 2 ist ein möglicher Aufbau der Scharnierstrebenanordnung 5 prinzipmäßig gezeigt. Jede Scharnierstrebenanordnung 5 weist zwei über ein Gelenk verbundene Strebenelemente 8, 9 auf. Die Strebenelemente 8, 9 sind als Kunststoffstangen ausgebildet und sind über ein als Gummiband 10 ausgebildetes elastisches Element gekoppelt. Das Gummiband 10 ist jeweils mit den dem Gelenk zugewandten Abschnitten der Strebenelemente 8, 9 verbunden. Durch das Gummiband 10 wird sichergestellt, dass die jeweilige Scharnierstrebenanordnung 5 beim Ausstellen des Dachflügels 2 derart vorgespannt wird, dass die Strebenelemente 8, 9 beim Einklappen des Dachflügels 2 ebenfalls zusammenklappen, so dass die flexiblen Wände des Faltenbalges 5 im Innenraum unterhalb des Dachflügels 2 zusammengefaltet werden.
  • In 3 ist eine vergrößerte, schematische Ansicht des Gelenkes zwischen den beiden Strebenelemente 8, 9 dargestellt. Das Gelenk ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Gewebeabschnitt 11 ausgebildet, der an den einander zugewandten Enden der Kunststoffstangen bzw. der Strebenelemente 8, 9 befestigt ist. Des Weiteren ist das Gummiband 10 in 3 gezeigt.
  • In den 4 und 5 ist ein Ausschnitt des Innenraumes des durch den Faltenbalg 4 und den Dachflügel 2 gebildeten Innenraums gezeigt. Insbesondere ist ersichtlich, dass die Scharnierstrebenanordnungen 5 in die Wände des Faltenbalges 4 jeweils integriert sind. Dazu sind die Kunststoffstangen 8, 9 jeder Scharnierstrebenanordnung 5 jeweils in entsprechende Taschen 12 eingesteckt.
  • In 4 ist eine teilweise nach innen geklappte Scharnierstrebenanordnung 5 beispielhaft gezeigt, so dass sich die flexible Wand in den Innenraum hineinerstreckt. Wenn in diesem Zustand der Dachflügel 2 weiter eingeklappt wird, kann das gesamte Material der flexiblen Wand im Innenraum zusammengefaltet werden, so dass verhindert wird, dass das Material der Wände zwischen dem Dachflügel 2 und dem Dachausschnitt 13 des Fahrzeuges 1 eingeklemmt wird.
  • In 5 ist der an dem Dachausschnitt 13 befestigte Faltenbalg 4 mit der Scharnierstrebenanordnung 5 von innen gezeigt. Die eine Kunststoffstange ist an dem Dachausschnitt 13 des Fahrzeuges 1 befestigt und in die Tasche 12 des Faltenbalges 4 eingesteckt. Dabei ist ersichtlich, dass die Taschen 12 an die Wände des Faltenbalges 4 beispielsweise angenäht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Dachflügel
    3
    Mechanik
    4
    Faltenbalg
    5
    Scharnierstrebenanordnung
    6
    Längsseite des Faltenbalges
    7
    Stirnseite des Faltenbalges
    8
    Strebenelement
    9
    Strebenelement
    10
    Gummiband
    11
    Gewebeabschnitt
    12
    Tasche
    13
    Dachausschnitt

Claims (8)

  1. Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Campingfahrzeug, mit einem aufstellbaren Dachflügel mit mehreren flexiblen einen Faltenbalg bildenden Wänden, die einen Innenraum bilden, wobei beim Einklappen des Dachflügels Mittel zum Zusammenfalten des Faltenbalges wirken, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zumindest eine Scharnierstrebenanordnung (5) vorgesehen ist, welche im aufgestellten Zustand des Dachflügels (2) derart vorgespannt ist, dass der Faltenbalg (4) beim Einklappen des Dachflügels (2) zusammenfaltbar ist, wobei jede Scharnierstrebenanordnung (5) zumindest zwei gelenkig miteinander verbundene Strebenelemente (8, 9) aufweist und das Gelenk aus einem Gewebeabschnitt (11) vorgesehen ist, welches an den einander zugewandten Enden der Strebenelemente (8, 9) befestigt ist.
  2. Aufstelldach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebenelemente (8, 9) jeweils an den dem Gelenk zugewandten Abschnitten über ein elastisches Element derart miteinander verbunden sind, dass die Strebenelemente (8, 9) beim Einklappen des Dachflügels (2) zusammengeklappt sind.
  3. Aufstelldach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element ein an den dem Gelenk zugewandten Abschnitten der Strebenelemente (8, 9) angenähtes Gummiband (10) ist.
  4. Aufstelldach nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebenelemente (8, 9) als Kunststoffstangen ausgebildet sind.
  5. Aufstelldach nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierstrebenanordnung (5) in die Wände des Faltenbalgs (4) integriert ist.
  6. Aufstelldach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Faltenbalges (4) an vorbestimmten Bereichen Taschen (12) aufweisen, in denen die Scharnierstrebenanordnung (5) derart einsteckbar ist, dass sich beim Zusammenklappen der Strebenelemente (8, 9) das Gelenk mit den zusammengefalteten Wänden des Faltenbalges (4) in den Innenraum erstreckt.
  7. Aufstelldach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Scharnierstrebenanordnungen (5) an den den Innenraum bildenden Wänden vorgesehen sind.
  8. Aufstelldach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgestellte Dachflügel (2) einen Innenraum mit etwa rechteckförmiger Grundfläche bildet, wobei jeweils zwei Scharnierstrebenanordnungen (5) an den Längsseiten (6) und jeweils zumindest eine Scharnierstrebenanordnung (5) an der vorderen sowie hinteren Stirnseite (7) vorgesehen sind.
DE102004005589.0A 2004-02-04 2004-02-04 Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Champingfahrzeug Expired - Fee Related DE102004005589B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005589.0A DE102004005589B4 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Champingfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005589.0A DE102004005589B4 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Champingfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005589A1 DE102004005589A1 (de) 2005-08-25
DE102004005589B4 true DE102004005589B4 (de) 2019-09-12

Family

ID=34801590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005589.0A Expired - Fee Related DE102004005589B4 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Champingfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004005589B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057509B4 (de) * 2006-12-06 2019-01-03 Volkswagen Ag Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Campingfahrzeug
DE102015107825A1 (de) 2015-02-04 2016-08-04 HYMER GmbH & Co. KG Liegefläche für Aufstelldach
DE102017118149A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Webasto SE Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach
DE102020132873A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Parat Beteiligungs Gmbh Dachkonstruktion mit einem Faltenbalg und Faltenbalg
DE102021210311B3 (de) 2021-09-17 2023-01-26 Herzog GmbH + Co., Kommanditgesellschaft Campingfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363932A (en) 1965-10-24 1968-01-16 Frank E. Mann Four sleeper camper
US4201413A (en) 1978-07-07 1980-05-06 Rowe David E Lift apparatus for camper top
JPH09272463A (ja) 1996-04-10 1997-10-21 Honda Access Corp 可撓性シート外側壁を備えたルーフ跳上げ式自動車
DE29807458U1 (de) 1998-04-24 1998-07-16 Westfalia Werke Knoebel Aufstelldach mi flexibler Seitenwand für Wohnmobile oder -anhänger
EP0960772A2 (de) 1998-05-27 1999-12-01 Knaus GmbH Jandelsbrunn Wohnwagen
JP2000168431A (ja) 1998-12-07 2000-06-20 Webasto Japan Kk 昇降ルーフのテント収納装置
JP2000185556A (ja) 1998-12-22 2000-07-04 Webasto Japan Kk 昇降ルーフのテント装置
DE20305022U1 (de) 2003-03-28 2003-05-28 Westfalia Van Conversion Gmbh Aufstelldach mit flexibler Seitenwand für Wohnmobile oder -anhänger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363932A (en) 1965-10-24 1968-01-16 Frank E. Mann Four sleeper camper
US4201413A (en) 1978-07-07 1980-05-06 Rowe David E Lift apparatus for camper top
JPH09272463A (ja) 1996-04-10 1997-10-21 Honda Access Corp 可撓性シート外側壁を備えたルーフ跳上げ式自動車
DE29807458U1 (de) 1998-04-24 1998-07-16 Westfalia Werke Knoebel Aufstelldach mi flexibler Seitenwand für Wohnmobile oder -anhänger
EP0960772A2 (de) 1998-05-27 1999-12-01 Knaus GmbH Jandelsbrunn Wohnwagen
JP2000168431A (ja) 1998-12-07 2000-06-20 Webasto Japan Kk 昇降ルーフのテント収納装置
JP2000185556A (ja) 1998-12-22 2000-07-04 Webasto Japan Kk 昇降ルーフのテント装置
DE20305022U1 (de) 2003-03-28 2003-05-28 Westfalia Van Conversion Gmbh Aufstelldach mit flexibler Seitenwand für Wohnmobile oder -anhänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004005589A1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016272B4 (de) Fluggasttreppe oder Fluggastbrücke
DE19616448C5 (de) Windschott für ein Cabriolet
EP2353904B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer seitlich verschiebbaren Plane
DE19723328B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach mit zusammenschiebbarem Verdeckkasten
DE19922994A1 (de) Aufblasbarer Gassack für eine Airbageinheit
EP1889740B1 (de) Schott für einen PKW
EP2623348B1 (de) Windschott mit zusätzlichen Gelenken
DE602004004316T2 (de) Korntankraumabdeckung für eine Erntemaschine
EP0631890A1 (de) Übergangsschutzeinrichtung, insbesondere für Strassengelenkfahrzeuge
DE102004005589B4 (de) Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Champingfahrzeug
DE3726430C1 (en) Folding top for a motor vehicle, in particular cabriolet
EP2220312B1 (de) Faltbarer pneumatischer träger
DE102015107825A1 (de) Liegefläche für Aufstelldach
DE4322098A1 (de) Übergangsschutzeinrichtung, insbesondere für Straßengelenkfahrzeuge
DE102005056243A1 (de) Windstoppeinrichtung
CH700311A1 (de) Fahrzeugaufbau und Fahrzeug mit einem solchen umwandelbaren Aufbau.
DE102014013726B4 (de) Planenaufbau
DE202008009817U1 (de) Tafel, insbesondere Moderationstafel
DE60218191T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE10203877B4 (de) Fahrzeugdach mit seitwärts öffnenden Dachelementen
DE102022105085B3 (de) Klappbare Tiertransportbox
DE202007018352U1 (de) Schott für einen PKW
DE102012111544B4 (de) Windschutzeinrichtung
DE19945333C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung des Spaltes zwischen einer Gebäudeöffnung und einem an dieser Öffnung anstehenden Fahrzeug
DE60300764T2 (de) Aufrollbare Beckenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee