DE749671C - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden endlicher Schallbaender - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden endlicher Schallbaender

Info

Publication number
DE749671C
DE749671C DET53977D DET0053977D DE749671C DE 749671 C DE749671 C DE 749671C DE T53977 D DET53977 D DE T53977D DE T0053977 D DET0053977 D DE T0053977D DE 749671 C DE749671 C DE 749671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
tape
busbars
cooling
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET53977D
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Westerkamp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DET53977D priority Critical patent/DE749671C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749671C publication Critical patent/DE749671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/68Record carriers
    • G11B3/70Record carriers characterised by the selection of material or structure; Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D17/00Producing carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records; Producing record discs from master stencils
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/20Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for splicing to provide permanent or temporary connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden endlicher Schallbänder Die- Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden der Enden endlicher Schallbänder; die mit mehreren parallel zur Bandka4.te verlaufenden; mechanisch -,albtastbaren Schallspuren versehen sind, mittels :einer Überdekkungsmatrize und unter Anwendung von Wärme 'und Druck sowie eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens: Solche Verfahren und Vorrichtungen sind an sich helöannt.
  • Die Anwendung einer überdeekungsmatrize beim Verbinden der Enden endlicher Schält-: Bänder hat den Zweck, die einander zugeordneten und y gegeneinender -- ausgerichteten Schallspuren der zu verbindeden Bandenden miteinander zu verbinden. Um dies zu erreichen, ist die. Überdeckungsmatrize mit Schallrippenversehen, die genau den Schallrillen der ausgerichteten und zu verbindenden- Bandenden entsprechen ,und an- der übergangsstelle naohigearbätet sind. Die Herstellung der -@Uberdeckungsmatrize erfolgt zweckmäßiger als bei .einem bekennte Verfahren, bei dem die überdeckungsmatrize vom O,rginalband unmittelbar gewonnen wird, von -den Enden der Originalmatrize des Originalschallbändes durch Herstellung entsprechender Patrizenteile, .die, mit. den Schellspuren- ausgerichtet, gegeneinandergestoßen *und verlötet und - deren Schallspuren durch Gravieren an der Verbindungsstelle nachgearbeitet werden,. worauf von den so vereinigten -Matrizenbeilen auf galvanoplastischem Wege die-überdeckungsmätrize erzeugt wird. Diese Art der Herstellung--der Ü!ber:deckungsmatrize ist jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Werden die .Schallband:-enden mit ihren .Schallspuren in die- Über-. deckungsmatrize eingerastert und--ihre ,sich überlappenden. Enden durch Anwendung von Wärme und Druck gegen die Überdeckungsmatrize gepreßt, so pressen sich die nachgea.r: -beiteten Stellen der Überdeckungsmatrize in den erreichten Werkstoff der Bandenden ein, während die eingerasterten Bandteile mit dem mit entsprechender erhabener Schallschrift versehenen Teile der Überdeckungs.matrize in Berührung sind. In dem endlos gemachten Schallbande sind :dann die miteinander verbundenen Schallspuren durchlaufende Schallrillen. -Bei dem eingangs genannten bekannten Verfahren kann nun die bei der Abpressung der Überdeckungsmatrize vorgenommene Erwärmung der sich überlappenden Bandenden dazu führen, daß sich die äußeren Ränder der überdeckungsmatrize in das Bandmaterial eindrücken und :dort Stufen bilden, die die Schallaufzeichnung verderben.
  • Die Erfindung schlägt zur Vermeidung dieser Nachteile vor, die Erwärmung der. in die überdeckungsmatrize eingerasterten, der-Verbindungszone benachbarten Bandteiledurch zusätzliche Kühlung geringer als die der Verbindungszone zu halten; die Kühlzonen werden hierbei zweckmäßig bis in die Druckzone der Verbindungsstelle hinreichend ausgebildet und auf .einer Temperatur gehalifen, die unterhalb des Temperaturknickes des thermoplastischen. Werkstoffes liegt, aus :dem das Schallband besteht. Der Temperatur-Übergang zwischen der Heizzene und den Kühlzonen wird zweckmäßig allmählich gestaltet. j Es läßt sich auf diese Weise eine Verschweißung der Enden :des Schallbandes unter Wärme und Druckerreichen, ohne .daß die bereits fertiggestellten Bandenden verformt werden und :dadurch . die bereits vorhandene Schallschrift zerstört wird.
  • Eine zweckmäßige Ausführung der Erfindung sieht zur Ausübung .des Verfahrens eine Preßvorrichtung vor, .deren Tisch aus zwei Stromschienen für hohe Stromstärke und einer dazwischen angeordneten Isolierplatte . besteht und deren Preßstempel über der Isolierplatte angeordnet ist und beiderseitig bis auf die Stromschienen übergreift; hierbei sind vorzugsweise die Stromschienen von Kühlkanälen durchzogen.
  • Auf den Stromschienen wird, die Isolierplatte überbrückend, die überdeckungsmatrize mit den .daran eingerasterten Schallibandenden angebracht, und die Stromschienen sind zu diesem Zweck gemäß ,einer weiteren zweckmäßigen Ausführung der Erfindung mit Einrichtungen zum Festklemmen der Ü!berdekkungsmatrize und der zu verbindenden freien Bandenden versehen. Der an die Stromschienen angeschlossene Strom fließt dann durch die überdeckungsmatr'tize und erwärmt diese infolge ihres geringen Querschnitts, während die einen großen Querschnitt aufweisenden und überdies gekühlten Stromschienen kalt bleiben. Die überdeckungsmatrize wird vorzugsweise aus einem schlecht leitfähigen Werkstoff, beispielsweise aus Eisen, hergestellt und mit einem solchen Querschnitt versehen, daß sie beim Stromdurchgang eine starke Erhitzung erfährt.
  • In der Zeichnung ist eine zweckmäßige Pneßeinrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt _ Fig. i die Einrichtung im Schaubild und ' . Fig. 2 im Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1.
  • Der Preßtisch besteht aus zwei aus elektrisch gut leitfähigem Werkstoff, beispielsweise Kupfer, hergestellten Blöcken i und 2, die einen verhältnismäßig großen Querschnitt besitzen, tind aus einem zwischen diesen beiden Blöcken angeordneten Block 3 aus 1soliermaterial. Die Blöcke 1, 2 sind mittels Stromschienen q., 5 an einen Stromwandler angeschlossen und werden mit etwa iooo Amp. gespeist. In den Blöcken 1, 2 sind Kanäle 6 bzw. 7 vorgesehen, die durch ein Rohr 8 miteinander in Verbindung stehen. Durch die Kanäle wird ein Kühlmedium geleitet.
  • Auf dem Preßtisch liegt die Überdeckungsmairize 9 mit den Schallrippen nach oben. In die Enden. der ÜÜberdeckungsmatrize sind- die Enden iö, ii :des zu verbindenden Schallbandes eingerastert; die Schalliillen der Banl enden sind also nach unten gerichtet. Die Bandenden sind derart in ihrer Länge zurechtgeschnitten, daß sie sich in der '.dargestellten Weise überlappen. Statt der ,gezeigten Art der Überlapp.ung kann aber auch eine andere, beispielswiese eine solche verwendet werden, bei der die Bandenden abgeschrägt sind. Während die an den Endteilen der überdekkungsmatrize anliegenden Teile der Schallbandenden mit ihren Schallspuren genau sind, müssen die in der .mittleren Zone der Überdeckungs:matrize befindlichen Schallrippen erst in die Schallbandeaden bei deren Verschmelzung eingeprägt werden. Anschläge 12 auf den ,Stromschienen i, 2 sichern die Überdeckungsmatrize 9 gegen seitliche Verschiebung; die lediglich angedeuteten Klemmvorrichtungen 13 halten die Bandenden in Eingriff mit der Üb@erdecktmgsmatrize und diese und die -Bandenden auf dem Preßtisch fest. Ein Preßstempel14 dient zur Ausübung des Zusammenpreßdruckes für die Bandenden. Der Preßstempel greift seitlich. bis auf die Stromschienen 1, 2 über.
  • Wird der Strom eingeschaltet, so fließt er über die Stromschienen-i, 2 und durch die Gberdeckungsmatrize g. Da die Stromschienen 1, 2 einen . großen Querschnitt besitzen und aus einem gut leitfähigen Werkstoff bestehen, findet eine Erwärmung dieser. Schienen durch den Stromdurchgang nicht statt; dagegen wird die Überdeckungs.matrize aui _ ihrem mittleren Teil zwischen den Stromschienen r, 2 erhitzt, beispielsweise bei Verwendung von Schallbändern aus Polyvinylchlorid, Misehpolymerisaten; Gelluloseacetaten u. "dgl. auf etwa i2o bis 18o' C. Durch diese Erryvärrnung und den Druck,des Preß.stem pels 14 verschmelzen die: .mit Lösungsmittel bestrichen-en Bandenden miteinander .und werden so plastisch, däß sich die Schallrippen .des :mittleren- Teils der Überdeckungsmatrize in sie einpressen.
  • Damfit ,die Schallbänder durch den Preßvorgang nicht. beschädigt werden, erstreckt sich die Kühlzone der-,Stromschienen, z, 2 bis in .die Druckzone des Preßsfemp,els; 14 hinein; die Temperatur wird in diesen Kühlzonen unterhalb des Temperaturknickes des thermoplastischen Bandmaterials gehalten; d. h., bei dem obenerwähnten Werkstoff unterhalb etwa 50° C. Die seitlichen Ränder des,Preßstempels 14 drücken also stets auf umerweichte Bandstellen, so daß-keine Beschädigung des Bandes und der darin befindlichen Schallschrift eintritt. -Beim Abschalten des Stromes bewirkt die Kühlung der Stromschienen z, 2 auch eine sehr schnelle Kühlung des: vorher erhitzten Teiles der Überdeckungsmatrize und damit der -Schallban@denden: Die nuümehr vereinigten, mit :durchgehenden Schallspüiien versehenen Schallbandenden können daher sehr bald aus .der Preßei.nrichtuung herattsgenomm-en werden..

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ` r. Verfahren zum Verbinden :der Enden endlicher Schallbänder mitmechaniseh abtastbaren Schallspuren @mittels einer Überdeckungsmatrize . unter Anwendung von Druck und gleichzeitiger Erwärmung der Verbindungszone, des Schallbandes; dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der in die Übcrdecktuigsmatrive eingerasterten, der Ver.'bindungszone benächbarten- Bandteile durch zusätzliche Kühlung geringer als die des. Verbindungszone gehalten wird.
  2. 2: Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß .die Kühlzonen bis in ,die Druckzone hineinreichen und eine Temperatur unterhalb des- Temperaturknickes: des thermoplastischen Bandwerkstoffes. aufweisen.
  3. 3.' Verfahren nach Anspruch a und 2; gekennzeichnet durch -feinen allmählichen Temperaturiibergang zwischen der Heiztone und den Kühlzonen.
  4. 4. Vorrichtung -zur Ausübung des Verfahrens nach :einem der Ansprüche r bis 3, gekennzeichnet dwrch .eine mit einer Kühlvorrichtung zusammenwirkende Presse, denen Tisch aus zwei Stromschienen für hohe Stromstärke und einer dazwischen angeordneten Isolierplatte besteht und deren Preßstempel über der Isolierplatte angeordnet ist und beiderseitig bis auf, die Stromschienen übergreift. .
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, , dadurch gekennzeichnet, daß udie Stromschienen von Kühlkanälen .durchzogen sind:
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die .Stromschienen mit Einrichtungen zum Festlegen und Festklemmen der Überdeckungsmatrize und der zu verbindenden freien Bandenden versehen sind.-7. Überdeckungsmatrize zur Ausübung des Verfahrens nach: Anspruch i bis 3 mit einer Vorrichtung nach Anspruch 4, bis 6; dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem schlecht leitfähigen Werkstoff; beispielsweise aus Eisen, hergestellt ist und .einen solchen Querschnitt besitzt, däß säe beim Stromdurchgang eine stärke Erhitzung erfährt. ." Zur Abgrenzung .des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist .im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift -in Betracht gezogen worden: britische Patentschrift ...... Nr. 497 370.
DET53977D 1940-07-10 1940-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden endlicher Schallbaender Expired DE749671C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53977D DE749671C (de) 1940-07-10 1940-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden endlicher Schallbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53977D DE749671C (de) 1940-07-10 1940-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden endlicher Schallbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749671C true DE749671C (de) 1944-11-29

Family

ID=7564279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET53977D Expired DE749671C (de) 1940-07-10 1940-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden endlicher Schallbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749671C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB497370A (en) * 1937-06-18 1938-12-19 Shozo Konishi Improvements in a process for manufacturing an endless-film record for sound reproduction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB497370A (en) * 1937-06-18 1938-12-19 Shozo Konishi Improvements in a process for manufacturing an endless-film record for sound reproduction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479841A1 (de) Verfahren zum Heissschneiden und -kleben von uebereinandergelegten Lagen aus thermoplastischem Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2329908A1 (de) Elektrische kupplung
DE2340557A1 (de) Vorrichtung zum nasschweissen thermoplastischen materials
DE749671C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden endlicher Schallbaender
DE102013021667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffmantelrohren
DE2723198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zierleiste
DE2445088B2 (de) Verfahren zum unterwasserreibungsschweissen von metallischem material
DE2144379A1 (de) Verfahren zur herstellung einer heizmatte
DE2340920A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschweissten teilen aus vernetztem kunststoffmaterial
DE923877C (de) Einrichtung zum Verbinden der Enden endlicher, aus einem warm-formbaren Kunststoff bestehender, mit mechanisch abtastbarer Schallschrift versehener Schallbaender
DE1640163B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Flachbandkabel
DE2844965A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines unteren endanschlags an einem reissverschluss
DE1490969A1 (de) Geschweisste elektrische Verbindung
DE893325C (de) Verfahren zur Herstellung der Zuenderkoepfchen elektrischer Gluehdrahtzuender
DE1515399A1 (de) Gewellte elektrische Verbindungsklemme
DE3130586A1 (de) Verfahren zum herstellen von profilleisten od. dgl. sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1936611A1 (de) Heizband fuer Schweissanlagen
DE930118C (de) Nahtbildendes elektrisches Heizelement mit ebener Andruckflaeche zum Verbinden von thermoplastischen Stoffen
CH291255A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von aus warmformbaren Kunststoffen bestehenden Magnettonbändern.
DE1415815B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Abstandshaltern für luftraumisolierte Koaxialkabel
DE2230641A1 (de) Elektrisches Kabel mit versetzt angeordneten Einzelleitern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3736941C1 (en) Method for the electrically insulating sheathing of the connection point between electrically conducting elements
DE1527515C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE714797C (de) Hochfrequenzkabel mit koaxialer Leiteranordnung und scheibenfoermigen Abstandhaltern wischen den Leitern
DE2337866A1 (de) Koaxialkabel und verfahren zu seiner herstellung