DE748597C - Steuerung fuer hydraulische Pressen - Google Patents

Steuerung fuer hydraulische Pressen

Info

Publication number
DE748597C
DE748597C DEP82207D DEP0082207D DE748597C DE 748597 C DE748597 C DE 748597C DE P82207 D DEP82207 D DE P82207D DE P0082207 D DEP0082207 D DE P0082207D DE 748597 C DE748597 C DE 748597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control
pressure
relief
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP82207D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fried Schnarrenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PELISSIER NACHFOLGER MASCHINEN
Original Assignee
PELISSIER NACHFOLGER MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PELISSIER NACHFOLGER MASCHINEN filed Critical PELISSIER NACHFOLGER MASCHINEN
Priority to DEP82207D priority Critical patent/DE748597C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE748597C publication Critical patent/DE748597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Steuerung für hydraulische Pressen Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für hydraulische Pressen mit einem Steuerkolben, der die Druckleitung der Pumpe je nach seiner Einstellung an die Preßleitung bzw. die Rückführleitung für den Preßkolben anschließt. Hierbei ist der Steuerkolben durch eine Rückführung aus jeder Arbeitsstellung in die Grundstellung selbsttätig überführbar. _ Die Erfindung zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß die Druckleitung mit einem von einem Druckentlastungskolben gesteuerten Auslaß versehen ist und der Entlastungskolben mit dem Steuerkolben im Zwangslauf derart gekuppelt- ist, daß in jeder beliebigen Ruhelage des Preßkolbens eine Drucksteigerung in der Pumpenleitung über den dem jeweiligen Widerstand des Preßkolbens entsprechenden Druck vermieden wird. Durch diese Ausgestaltung der Steuerung wird diese äußerst feinfühlig; und die damit ausgerüstete Presse kann insbesondere für Richtarbeiten benutzt werden, da der Preßkolben durch die Anordnung des von der Rückführung mit dem Steuerkolben gesteuerten Entlastungskolbens in jeder beliebigen Stellung leicht angehalten werden kann, ohne daß in der Pumpenleitung eine den Widerstand, den der Preßkolben findet, übersteigende Druckzunahme sich einstellt.
  • Bei jedem Stillstand des Arbeit%kolbens tritt eine Entlastung auf den Druck. ein, der durch den Widerstand des Arbeitsstückes bedingt ist. Hierdurch wird eine wesentliche Energieersparnis erzielt. Die Pumpe braucht nur, gegen den jeweils am Preßkolben auftretenden Widerstand zu arbeiten.
  • Bei den bisherigen Vorrichtungen erfolgte die Entlastung der Pumpe gewöhnlich durch eine Nockenschaltung in nur je einer oberen und unteren Stellung des Kolbens, und zwar konnte nur auf den Überdruck Null entlastet werden. Die Nockenschaltung hatte unerwünschte Beschleunigungskräfte zur Folge, die sich schädlich auswirkten. _ Außerdem, wenn der Arbeitskolben in einer Mittelstel- Iung entgegen einem Arbeitswiderstand stillgesetzt wurde, mußte die Pumpe gegen den Höchstdruck, der durch ein Sicherheitsventil bestimmt wurde, arbeiten, was zu einer raschen und hohen Erwärmung der Preßflüssigkeit führte. Dagegen erfolgt beim Gegenstand der Erfindung ein Ansprechen des Sicherheitsventils nur, wenn der für den Ar-' beitsprozeß erforderliche Druck höher liege als der, für den das Sicherheitsventil:`'ti` gestellt ist.
  • Der Steuerkolben und der Entlastungskolben werden gemäß der Erfindung vorteilhaft über einen um einen ortsfesten Zapfen schwenkbaren Hebel miteinander gekuppelt. Hinsichtlich ihrer Steuerkanten werden sie zweckmäßig derart ausgebildet und das Kupplungsgestänge wird derart übersetzt, daß der Entlastungskolben mit Nacheilung gegenüber dem Steuerkolben den Auslaß absperrt.
  • In der Abbildung ist ein Steuerungsschema der Erfindung dargestellt.
  • Die Anordnung zeigt den Arbeitskolben in der obersten Stellung.
  • Die Hochdruckpumpe i, die bei verschiedenen Drücken verschiedene Mengen fördert, saugt durch das Saugrohr 2 aus dem Behälter 3 die Preßflüssigkeit, vornehmlich Öl, an und drückt diese durch die Leitung .I in den Raum 5 zwischen den steuernden Kanten 6 und 7 des Steuerkolbens B. In der gezeichneten Stellung des Steuerkolbens 8, die der gezeichneten oberen Endstellung des Arbeitskolbens 9 entspricht, fließt die Druckflüssigkeit durch die Bohrung io des Ventilkörpers i i, den Ringraum 12, die Löcher 13, die Bohrung 14 des Entlastungskolbens 15, die Bölirung 16 und die Rückleitung 17 zurück in den Behälter 3. Der Druck, gegen den die Pumpe in der beschriebenen Stellung zu fördern hat, entspricht lediglich dem Gewicht des Arbeitskolbens, dessen Rückzugsseite das Drucktnitt21 von der Pumpe über die Teile d., 5, 35 zugeführt wird, ist also denkbar gering, zumal der Kolben als Hohlkörper ausgebildet ist.
  • Zur Einleitung einer Abwärtsbewegung des .-Arbeitskolbens 9 muß der Steuerschieber 8 nach oben verschoben werden. Dies geschieht durch das Gestänge 18, ig, 2o. Durch Niederdrücken des Hebels 18 wandert der Punkt 21 des Riickführliebels :-2 infolge seiner- gelenkigen Verbindung 23 mit dein Hebel .2o in gewünschter Weise nach oben. Hierbei erfolgt eine Drehung um die Punkte 24 und 25: .Bei der anfänglichen Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens 8 tritt infolge der positiven Überdeckung a der Steuerkanten noch keine Preßflüssigkeit in den Arbeitszylinder. Bei weiterer Aufwärtsbewegung tritt die Preßflüssigkeit durch den Ringraum 26 und die Leitung 27 in den Arbeitszylinder 28. Gleichzeitig mit der AufwärtsbeNvegung des Steuerkolbens 8 wird durch den Hebel :9 der Entlastungskolben 15 nach oben bewegt. Im Augenblick, wo sich die steuernden Kanten 30 und 31 überdecken, ist der freie Durchfluß abgesperrt, und der Arbeitskolben 9 bewegt sich nach unten.
  • ..Die im Raum 3.a. des Zylinders befindliche n' eßflüssigkeit kann über die Leitungen 35 t@l 36 nach dem Behälter 3 abfließen. Bei ,der Abwärtsbewegung des Kolbens 9 wird durch das Rüchführgestänge 3=, 339 22 der Steuerkolben 8 wieder zurückgeführt. Punkt 21 ist hierbei fester Drehpunkt. Ehe sich die steuernden Kanten 6 und 37, 38 und 39 überdecken, haben bereits die Steuerkanten 30 und 31 des Entlastungskolbens 15 freien Durchfluß der Preßflüssigl:eit herbeigeführt.
  • Bei Vorhandensein eines äußeren Widerstands erfolgt ein Stillstand des Arbeitskolbens 9 und der Gesamtsteuerung dann, wenn der durch die Steuerkanten 30 und 31 sich einstellende Flüssigkeitsdruck *ein äußeren Widerstand des Arbeitskolbens entspricht. Ist kein äußerer Widerstand vorhanden, so tritt Stillstand bei Überdeckung der Steuerkanten 6, 37 und 38, 39 ein. Alsdann ist der Spalt zwischen den Steuerkanten 30 und 31 so groß, daß ein druckloser Durchfluß gewährleistet ist.
  • Durch den Betätigungshebel 18, d. h. durch seinen Ausschlag,- hat man es in der Hand. die Überdeckung der Steuerkanten 6, 37 und 38, 39 nach einem gewissen Weg des Arbeitskolbens eintreten zu lassen, so daß ein Stillstand des Arbeitskolbens eintritt. Je nachdem der Hebel 18 mehr oder weniger nach unten gedrückt wird, tritt also ein Stillstand früher oder später ein, d. h. der Arbeitskolben 9 wird dem Betätigungshebel nachgeführt. .Man kann beispielsweise an dem Ausschlagweg des Betätigungshebels 18 eine Skala anordnen, an der tnan den vorn Arbeitskolben zurückzulegenden Weg bestimmen kann, da die Verstellungsausschläge des Hebels 18 zu den vom Arbeitskolben zurückzulegenden Strecken proportional sind.
  • Sinngemäß gilt dasselbe für den Rückzug des Arbeitskolbens g. Wird der Hebel 18 von Hand oder der Feder q0 nach oben bewegt, so geht der Steuerkolben 8 und der Entlastungskolben 15 nach unten. Hierbei sperren die Steuerkanten 41 und .I2 den freien Durchfluß, während kurz vorher schon die Steuerkante ; den ölzufluß zur Unterseite des Arbeitskolbens 9 freigegeben hat. Der Vorgang verläuft nunmehr umgekehrt wie beim Niedergang des Kolbens 9. Stillstand tritt ein, wenn der Öldruck, der sich durch die Steuer= kanten 41 und .I2 einstellt, dem Gewicht des Kolbens 9 das Gleichgewicht hält. Der jeweils größte Hub kann mit den verstellbaren Anschlägen 43 eingestellt werden. Die gezeichneten Endlagen dieser Anschläge 43 sind so .gewählt, daß der Kolben 9 im Arbeitszylinder 28 weder oben noch unten anschlagen kann, wodurch eine Beschädigung, besonders der stets eingebauten Kolbendichtungen, zuverlässig vermieden wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuerung für hydraulische Pressen mit einem .die Druckleitung der Pumpe je nach seiner Einstellung an die Preßleitung bzw. die Rückführleitung für den Preßkolben#anschließenden Steuerkolben, der durch eine Rückführung aus jeder Arbeitsstellung in die Grundstellung selbsttätig überführbar ist, dadurch 'gekennzeichnet, daß die Druckleitung (4) mit einem von einem Druckentlastungskolben (15) gesteuerten Auslaß (io) versehen und der Entlastungskolben (15) mit dem Steuerkolben (8) im Zwangslauf derart gekuppelt ist, daß in jeder beliebigen Ruhelage des Preßkolbens (9) eine Drucksteigerung in der Pumpenleitung (4) über den dem jeweiligen Widerstand des Preßkolbens (9) entsprechenden Druck vermieden wird.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (8) und der Entlastungskolben (15) über einen um einen ortsfesten Zapfen' schwenkbaren Hebel (29) miteinander gekuppelt sind.
  3. 3. Steuerung nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (8) und der Entlastungskolben (15) hinsichtlich ihrer Steuerkanten (6, 37; 38, 39 und 30, 31 bzw. 44, 46; 7, 38; 41, 42) derart ausgebildet sind und .das Kupplungsgestänge (29) derart übersetzt ist, daß der Entlastungskolben (15) mit Nacheilung gegenüber dem Steuerkolben (8) den Auslaß (io) absperrt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschrift ....... Nr. 1908 396.
DEP82207D 1941-03-21 1941-03-21 Steuerung fuer hydraulische Pressen Expired DE748597C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP82207D DE748597C (de) 1941-03-21 1941-03-21 Steuerung fuer hydraulische Pressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP82207D DE748597C (de) 1941-03-21 1941-03-21 Steuerung fuer hydraulische Pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748597C true DE748597C (de) 1944-11-04

Family

ID=7393989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP82207D Expired DE748597C (de) 1941-03-21 1941-03-21 Steuerung fuer hydraulische Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748597C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180249B (de) * 1958-06-20 1964-10-22 Teves Kg Alfred Handbetaetigtes Wegeventil fuer hydraulische Pressen
DE977475C (de) * 1951-05-06 1966-08-04 Eisengiesserei Gleichlaufsteuerung an hydraulischen Mehrzylinderpressen, insbesondere Zweizylinder-Abkantpressen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908396A (en) * 1930-09-24 1933-05-09 Bailey Meter Co Piston

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908396A (en) * 1930-09-24 1933-05-09 Bailey Meter Co Piston

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977475C (de) * 1951-05-06 1966-08-04 Eisengiesserei Gleichlaufsteuerung an hydraulischen Mehrzylinderpressen, insbesondere Zweizylinder-Abkantpressen
DE1180249B (de) * 1958-06-20 1964-10-22 Teves Kg Alfred Handbetaetigtes Wegeventil fuer hydraulische Pressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747548C2 (de) Presse mit Regelkreis
DE872192C (de) Grubenstempel
DE2533055C2 (de) Schmiedemanipulator mit parallel-federnd aufgehängtem Zangenträger
DE680291C (de) Fliessdruckeinrichtung zur Betaetigung bewegbarer Flugzeugbauteile
DE748597C (de) Steuerung fuer hydraulische Pressen
DE2954232C2 (de) Hydraulische Presse
DE807249C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pressen
DE1964076C3 (de) Arbeitszylinder mit Eilgang und Krafthub
DE3702069A1 (de) Ziehapparat in einer presse
DE1223698B (de) Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse
DE952671C (de) Hydraulischer Steuerschieber
DE753835C (de) Zweistufiger Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE638238C (de) Umschalter fuer eine mit Hilfe eines stroemenden Mittels betriebene Hubvorrichtung mit paarweise angeordneten Steuergliedern
AT207200B (de) Steuerung für hydraulische Schmiedepressen
DE607144C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl.
DE548560C (de) Umschaltvorrichtung fuer mit Vorschub- und Arbeitszylindern ausgeruestete hydraulische Pressen
DE918244C (de) Steuerung zum Betrieb hydraulischer Pressen
DE858192C (de) Membrandruckdose zum Anpressen eines Maschinenteiles gegen einen anderen
DE675854C (de) Sicherung fuer Pressen gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens
DE3039200C2 (de) Anstellvorrichtung für eine Krafteinheit
AT202002B (de) Steuereinrichtung für hydraulische Pressen
DE428080C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Presse zum Biegen von Blechen, Stanzen o. dgl.
AT212505B (de) Kombinierte hydraulische Hub- und Stoßdämpfereinrichtung
DE2818581A1 (de) Landwirtschaftlicher zweiseitenkipper mit einer hydraulisch arbeitenden hubvorrichtung