DE745193C - Verfahren zur Messung von Schwingungen und zur Bestimmung ihrer Phasenlage - Google Patents

Verfahren zur Messung von Schwingungen und zur Bestimmung ihrer Phasenlage

Info

Publication number
DE745193C
DE745193C DESCH118936D DESC118936D DE745193C DE 745193 C DE745193 C DE 745193C DE SCH118936 D DESCH118936 D DE SCH118936D DE SC118936 D DESC118936 D DE SC118936D DE 745193 C DE745193 C DE 745193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
phase
oscillation
phase position
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH118936D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Klaus Federn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DESCH118936D priority Critical patent/DE745193C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745193C publication Critical patent/DE745193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Verfahren zur Messung von Schwingungen und zur Bestimmung ihrer Phasenlage Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen Messung von Ausschlaggröße und Phasenlage mechanischer Schwingungen, insbesondere für Auswuchtmaschinen, und bezweckt, ein unrnittelbanes Ablesen der Meßwerte zu ermöglichen, ohne daß vorher irgendwelche Steuerorgane durch Verdrehen oder Verschieben auf einen ausgezeichneten Wert eingestellt werden müssen.
  • Bisher ließ sich die gleichzeitige Bestimmung von GröBe und Phasenlage der Schwingung erreichen, wenn durch zusätzliche mechanische, optische oder elektrische Einrichtungen das von der hin und her gehenden Schwingung aufgezeichnete Lichtband in eine Kurve (z. B. Sinuskurve) auseinandergezogen wurde und hierbei die Lage ausgezeichneter Kurvenpunkte, z. B. Höchst- oder Tiefstpunkte oder Nullstellen der Kurve, festgestellt wurden.
  • Es sind auch Einrichtungen bekannt, bei denen der Ausschlag durch einen einfachen Schwingungsmesser bestimmt und die Phasenlage der Schwingung getrennt davon angezeigt wird, indem mit dem Prüfkörper eine Leuchtvorrichtung umläuft und das Ein- und Ausschalten dieser Leuchtvorrichtung durch die Schwingung selbst gesteuert wird. Die Steuerung wird hierbei so vorgenommen, daß in ausgezeichneten Stellungen, d. h. entweder beim Durchgang durch die Nullage oder bei Erreichung des Höchstausschlages der Schwingung, ein kurzes Aufleuchten erfolgt.
  • Bei anderen Einrichtungen zur Messung der Phasenlage wird der umgekehrte Weg eingeschlagen, indem eine Leuchtvorrichtung synchron mit dem Umlauf des Prüfkörpers eingeschaltet wird, wobei die Steuerung des Aufleuchtens durch eine auf der Welle des Prüfkörpers angebrachte, der Phase nach einstellbare Kontaktscheibe erfolgt. Wird dieser Lichtblitz in Verbindung mit dem Ausschlagmeßgerät gebracht, so läßt sich durch Drehen an der Kontaktscheibe erreichen, daß der Lichtblitz jeweils in ausgezeichneten Stellen der Schwingung aufleuchtet. Aus der hierzu nötigen Verstellung der Kontaktscheibe läßt sich die Phasenlage der Schwingung bestimmen.
  • Bei der elektrischen Messung des Schwingungsausschlages ist es üblich, die Phase dadurch zu bestimmen, daß der von der Schwingung erzeugte Wechselstrom mit einem bekannten Wechselstrom gleicher Frequenz, aber einstellbarer Phasenlage in Verbindung gebracht wird, wobei durch Einstellen der Phasenlage des Hilfsstromes ein Maximale oder Minimalwert am Anzeigegerät einige wird, z. B. durch Verdrehen des Statorg@@@@@ ses des Hilfsstromerzeugers. Aus der nö@@en@ Verstellung des Statorgehäuses kann hier auf die Phasenlage der Schwingung geschlossen werden.
  • Diese vor der messung notwendige Einregulierung auf ausgezeichnete Stellungen macht sich besonders dann sehr störend bemerkbar, wenn z. B. beim Durchlaufen einer Resonanz oder in ähnlichen Fällen ein unmittelbares Bestimmen von Größe und Phasenlage in einem kurzen Augenblick erforderlich ist.
  • Durch die Erfindung werden diese beschriebenen Mängel behoben. Das bisher nötige Einstellen der Kontaktvorrichtung (oder eines anderen Lichtsteuergerätes) auf eine bestimmte ausgezeichnete Stelle der Schwingung wird dadurch vermieden, daß der augenblickliche Schwingungsaussdilag zwar ebenfalls in zwei um 90° gegeneinander phasenverschobenen, aber sonst zu der zu messenden Schwingung beliebig liegenden Zeitpunkten gemessen wird. Es wird also die Schwingungsamplitude und ihre Phasenlage allein aus solchen Augenblickswerten des Schwingungsausschlages bestimmt, die um 90° gegeneinander phasenverschoben sind, die aber sonst in ganz beliebiger Phasenlage der zu messenden Schwingung aufgezeichnet wer den können.
  • Die Erfindung soll nunmehr an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert werden.
  • Die Aufzeichnung der beiden um go" phasenverschobenen Augenblickswerte kann nacheinander oder gleichzeitig auf einer einzigen Skala erfolgen, und zwar beispielsweise durch einen optischen Schwingungsmesser, dessen Lichtquelle (Neonlampe o. dgl.) unter Benutzung eines Unterbrechers nur zu einem bestimmten Zeitpunkt bei jeder Schwingung aufleuchtet. Auf der Skala des Schwingungsmessers ist dann an Stelle eines hin und her schwingenden Lichtbandes ein feststehender Lichtpunkt (Lichtmarke) zu sehen, der einen von der Nullinie aus gemessenen Streifen begrenzt, wie dies in Abb. I angedeutet ist.
  • Durch Umschalten wird die Lampe anschließend mit einem anderen Unterbrecher verbunden, der die Lampe mit einer Phasenverschiebung von 90° aufleuchten läßt, woraus man den ebenfalls durch eine Lichtmarke bestimmten Streifen b (Abb. 1) erhält. Trägt man die beiden gemessenen Werte in einem Polardiagramm ein, wie beispielsweise in Abb. 2 dargestellt ist, also kann man aus der Lage des Punktes P mit den Koordinateii a und b unmittelbar die Schwingungsamplitude A und den Phasenwinkel # ablesen. In @dem dargestellten Beispiel beträgt die Ampli-4ude 80 Einheiten, der Winkel 300. Aus diezur Ablesung ergibt sich beispielsweise bei @@uswuchtmaschinen die Lage der Unwucht im richtigen Quadranten, ohne daß irgendwelche weiteren Überlegungen durchzuführen wären.
  • Bei der Kontrollmessung kann die Schwingungsamplitude dadurch nachgeprüft werden, daß der Unterbrecher ausgeschaltet wird, so daß auf der Skala das in Abb. 1 mit 2 A bezeichnete Lichtband entsteht.
  • Werden gleichzeitig zwei trägheitslose Lichtquellen mit verschiedenfarbigem Licht verwendet oder wird eine Lichtquelle verschiedenartig abgeblendet, so können die beiden Werte a und b gleichzeitig, beispielsweise der eine in roter und der ander in grüner Farbe, abgelesen werden.
  • Die theoretischen Grundlagen dieses Verfahrens ergeben sich aus der Abb. 3. Der Verlauf der zu messenden Schwingung ist in Abb. 3 in einer Sinuskurve dargestellt. Von dieser Schwingung soll die Amplitude bestimmt werden und die Phasenlage # ihres Durchgangs durch die Nullage in bezug auf eine andere Schwingung oder den Umlauf eines Körpers. Der Phasenwinkel zwischen beiden ist in der Zeichnung mit i bezeichnet.
  • Gemessen wird der jeweilige Schwingungsausschlag in zwei um 90° gegeneinander zeitlich phasenverschobenen Lagen. Diese beiden Ausschläge sind in der Zeichnung mit a und bezeichnet, Bedeutet A den zu bestimmenden Maximalausschlag (Amplitude) der Schwingung, so ergeben sich sofort aus der Zeichnung folgende Beziehungen: a = A # sin# b = A sin (# = 90°) = A # cos # Die Hypotenuse des aus den Strecken und b gebildeten rechtwinkligen Dreiecks ergibt also unmittelbar die Schwingungsamplitude. Der Phasenwinkel läßt sich gleichfalls aus diesem Dreieck unmittelbar abgreifen.
  • Die für die Messung erforderlichen Lichtblitze lassen sich auch unter Benutzung einer ständig brennenden Lichtquelle durch Zuhilfenahme einer umlaufenden Blende erzeugen. Diese Blende kann beispielsweise trommelförmig ausgebildet sein und an zwei um 90° zeinander versetzten Stellen Öffnungen besitzen, so daß der Lichtstrahl nur durch diese hindurchtreten kann. Setzt man die Lichtquelle in an sich bekannter Weise in das Innere dieser Trommel und läßt letztere beispielsweise durch Verbindung mit dem auszuwuchtenden Körper umlaufen, so entstehen gleichfalls Lichtblitze, die zeitlich um go0 zueinander versetzt sind. Die Einrichtung kann im übrigen die gleiche bleiben wie unter Verwendung einer oder mehrerer Neonlampen.
  • Eine andere Art einer umlaufenden Blende ist in Abb. 4 schematisch dargestellt? Diese Blende kann beispielsweise aus einem Voll-oder Hohlkörper k bestehen, in dem sich zwei Kanäle n und o befinden. Dieser Körper wird auf die Welle des auszuwuchtenden Körpers aufgesetzt oder mit ihr gekuppelt, läuft also zusammen mit ihr um. Seitlich davon ist eine ständig brennende Lichtquelle i so angebracht, daß sie einen unter Umständen durch eine nichtgezeichnete Sammellinse laufenden Lichtstrahl bei entsprechender Stellung des Körpers k durch die Kanäle und o hindurchzuschicken vermag. Durch die Anordnung der Kannle kann während einer Umdrehung der Lichtstrahl nur zweimal hindurchdringen, und zwar zu Zeitpunkten, die bezüglich der Umdrehung um go0 zueinander versetzt sind. Die Kanäle sind deshalb auch exzentrisch angeordnet, weil bei zentrischer Anordnung der Lichtstrahl bei jeder Umdrehung viermal die Blende passieren könnte.
  • Auch durch zwei um go0 räumlich gegeneinander versetzte Spiegel, die beispielsweise auf der Prüfkörperwelle angebracht sind, oder durch einen Spiegel und zwei gegeneinander versetzte Lichtquellen läßt sich die gleiche Wirkung erzielen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist für die Verwendung an einer Auswuchtmaschine in Abb. 4 schematisch dargestellt. Die Welle c des auszuwuchtenden Körpers kann auf den Rollen d umlaufen.
  • Diese sind in einer Stütze e gelagert, deren unterer Teil höhenverstellbar in einem Bock 9 ruht. Letzterer ist schwingend in den Lenkerfedern g derartig aufgehängt; daß bei dem Umlauf des auszuwuchtenden Körpers durch etwa vorhandene Unwuchten Schwingungen entstehen. Durch die Schwingungen des Bockes # wird ein auf einem kleinen Prisma sitzender Spiegel h in Drehschwingungen versetzt. Auf diesen Spiegel wird der gesteuerte Lichtstrahl, in diesem Beispiel durch eine Blendenanordnung gesteuert, geworfen.
  • Würde ein ununterbrochener Lichtstrahl auf den Spiegel geworfen, so würde der von dem zurückgeworfenen Lichtstrahl gebildete Lichtpunkt auf der Skala m hin und her wandern, so daß ein Lichtband von der Breite 2 A entsteht. Der Lichtstrahl leuchtet jedoch nicht dauernd, sondern er wird durch die Blendenschlitze n und o gesteuert, die um 90° räumlich gegeneinander versetzt sind. Infolge des dadurch bewirkten zeitweise Aufleuchtens der Lichtquelle entstehen an der Skala zwei Lichtmarken, die den Streifen a und b in Abb. I entsprechen. Aus der Lage der Streifen a und b auf der Skala rn kann somit, wie beschrieben, die Schwingungsamplitude und der Phasenwinkel der Unwucht bestimmt werden.
  • PATENTANSPRSCHE : I. Verfahren zur Messung von Schwingungen und zur Bestimmung ihrer Phasenlage in bezug auf eine andere Schwingung oder auf den Umlauf in zwei um 90° gegeneinander phasenverschobenen Stellungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung der beiden um 90° gegeneinander phasenverschobenen Schwingungsausschläge in- beliebigen Phase lagen der Schwingung erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I mit Aufzeichnung von Schwingungen durch kontaktgesteuerte Neonlampen oder ähnliche trägheitslose Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte oder Unterbrechereinrichtungen zwei um 90° gegeneinander phasenverschobene Lichtblitze im Takte der Schwingungen erzeugen.
    3. Verfahren nach Anspruch I, bei dem die Aufzeichnung der Schwingungen unter Zuhilfenahme einer umlaufenden Blende erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende mit zwei um go0 zueinander versetzten Öffnungen versehen ist.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ... Nr. 550 447, 589 106, 633 607, 647 331; britische Patentschrift ..... - 496 666; USA.- - ... Nr. I 552 982.
DESCH118936D 1939-07-28 1939-07-28 Verfahren zur Messung von Schwingungen und zur Bestimmung ihrer Phasenlage Expired DE745193C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118936D DE745193C (de) 1939-07-28 1939-07-28 Verfahren zur Messung von Schwingungen und zur Bestimmung ihrer Phasenlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118936D DE745193C (de) 1939-07-28 1939-07-28 Verfahren zur Messung von Schwingungen und zur Bestimmung ihrer Phasenlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745193C true DE745193C (de) 1944-02-29

Family

ID=7451087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH118936D Expired DE745193C (de) 1939-07-28 1939-07-28 Verfahren zur Messung von Schwingungen und zur Bestimmung ihrer Phasenlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745193C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898690C (de) * 1950-12-24 1954-01-04 Losenhausenwerk Duesseldorfer Auswuchtmaschine mit elektrischer Anzeige der Unwucht nach Groesse und Richtung
DE1042270B (de) * 1955-05-21 1958-10-30 Teltov Geraete Regler Einrichtung zum dynamischen Auswuchten fliegend gelagerter Koerper, insbesondere von Kraftfahrzeugraedern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1552982A (en) * 1923-11-05 1925-09-08 James P Bradner Method of and apparatus for measuring and locating dynamic unbalance
DE550447C (de) * 1928-11-29 1932-05-14 Askania Werke A G Vorm Central Einrichtung zur Messung der Phase mechanischer Schwingungen rotierender Koerper
DE589106C (de) * 1932-03-25 1933-12-02 Aeg Vorrichtung zum Auswuchten von Umlaufkoerpern mittels piezoelektrischer Kristalle
DE633607C (de) * 1935-01-18 1936-08-03 Siemens & Halske Akt Ges Pruefgeraet fuer Uhren, vorzugsweise Taschenuhren
DE647331C (de) * 1935-01-22 1937-07-02 E H Dr H C Ernst Heinkel Dr In Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Schwingungen, insbesondere an Flugzeugen
GB496666A (en) * 1937-06-04 1938-12-05 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to devices for testing time pieces

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1552982A (en) * 1923-11-05 1925-09-08 James P Bradner Method of and apparatus for measuring and locating dynamic unbalance
DE550447C (de) * 1928-11-29 1932-05-14 Askania Werke A G Vorm Central Einrichtung zur Messung der Phase mechanischer Schwingungen rotierender Koerper
DE589106C (de) * 1932-03-25 1933-12-02 Aeg Vorrichtung zum Auswuchten von Umlaufkoerpern mittels piezoelektrischer Kristalle
DE633607C (de) * 1935-01-18 1936-08-03 Siemens & Halske Akt Ges Pruefgeraet fuer Uhren, vorzugsweise Taschenuhren
DE647331C (de) * 1935-01-22 1937-07-02 E H Dr H C Ernst Heinkel Dr In Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Schwingungen, insbesondere an Flugzeugen
GB496666A (en) * 1937-06-04 1938-12-05 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to devices for testing time pieces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898690C (de) * 1950-12-24 1954-01-04 Losenhausenwerk Duesseldorfer Auswuchtmaschine mit elektrischer Anzeige der Unwucht nach Groesse und Richtung
DE1042270B (de) * 1955-05-21 1958-10-30 Teltov Geraete Regler Einrichtung zum dynamischen Auswuchten fliegend gelagerter Koerper, insbesondere von Kraftfahrzeugraedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733819A1 (de) Einrichtung zum verringern von mitzieheffekten bei ringlaser-winkelgeschwindigkeitsmessvorrichtungen
DE745193C (de) Verfahren zur Messung von Schwingungen und zur Bestimmung ihrer Phasenlage
DE635793C (de) Direkt zeigendes Peilverfahren unter Verwendung eines umlaufenden Richtsystems
DE629855C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Phasenlage des Wuchtfehlers rotierender Koerper
DE574978C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittelung der Umfangslage des Ausgleichgewichts bei auszuwuchtenden Koerpern unter Verwendung des stroboskopischen Prinzips
DE535262C (de) Einrichtung fuer elektrische Bilduebertragung
DE636170C (de) Verfahren zur Messung, zum Vergleich und zur Fernanzeige von Lichtstroemen
CH372733A (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Nachfahren von Linien oder Kurven
DE562550C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage und der Groesse von Unbalancen bei sich drehenden Koerpern
DE1698165B1 (de) Vorrichtung zum auswuchten
DE639743C (de) Vorrichtung zur Farbanalyse
DE888464C (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten
DE691441C (de) Photoelektrischer Polarisationsapparat
DE855915C (de) Mikroskop
DE842970C (de) Einrichtung zur Anzeige des Phasenwinkels zweier gleichfrequenter elektrischer Schwingungen
DE764938C (de) Anordnung zur Nachbildung von Drehbewegungen von Messgeraeten, Zaehlern od. dgl., bei der mittels drehbarer Blenden die Belichtung von Photozellen geaendert wird
DE647331C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Schwingungen, insbesondere an Flugzeugen
AT138552B (de) Vorrichtung zur punktweisen Aufnahme der Kurven von Wechselstromwerten.
AT213081B (de) Meßgerät mit optischen und linchtelektrischen Mitteln
DE584954C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung von Messinstrumenten
DE821133C (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Lage der Unwucht eines Rotors
DE760957C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Aufzeichnen der Verdrehungs-Schwingungen eines umlaufenden Koerpers
DE835210C (de) Apparat zur Analyse der Unwucht von Rotoren
DE656853C (de) Einrichtung zur Anzeige der Phase des Wuchtfehlers umlaufender Koerper
DE2140335C3 (de) Photometer