DE744709C - Braunsche Roehre zum Betrieb mit hohen Spannungen - Google Patents

Braunsche Roehre zum Betrieb mit hohen Spannungen

Info

Publication number
DE744709C
DE744709C DEL102640D DEL0102640D DE744709C DE 744709 C DE744709 C DE 744709C DE L102640 D DEL102640 D DE L102640D DE L0102640 D DEL0102640 D DE L0102640D DE 744709 C DE744709 C DE 744709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
disk
attached
anode
vessel wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL102640D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Helmut Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL102640D priority Critical patent/DE744709C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744709C publication Critical patent/DE744709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Braunsche Röhre zum Betrieb mit hohen Spannungen In Braunsehen Röhren können die Elektroden einzeln an der Wandung mit Hilie von ringförmigen Halterungsteilen befestigt werden. Diese Ausbildung der Braunsehen Röhren hat 'aber den Nachteil, daß es außerordentlich schwierig ist, die Elektroden genau zueinander zu zentrieren. Im allgemeinen werden deshalb in Braunsehen. Röhren die in Strahlrichtung aufeinanderfolgenden zylinderförmigen Elektroden an einer aus mehreren isolierenden Stäben bestehenden. gemein-. samen Halterung befestigt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Braunsche Röhre' zum Betrieb mit hohen Spannungen, bei der in Strahlrichtung aufeinarnderfolgende zylinderförmige Elektroden an einer aus mehreren isolierenden Stäben bestehenden gemeinsamen Halterung befestigt sind. Beim Betrieb mit hohen Spannungen müssen in Braunsehen Röhren besondere Maßnahmen getroffen werden, um überschläge zwischen benachbarten Elektroden .zu vermeiden. . Außer der Spannungsfestigkeit, die durch verschiedene Maßnahmen, erreicht werden kann, maß beim Betrieb einer Braunscheu Röhre mit hohen Spannungen noch eine andere Eigenschaft berücksichtigt werden. Es zeigte sich nämlich, daß sich bei Braunsehen Röhren, bei denen irr Strahlrichtung aufeinanderfolgende zylinderförmige Elektroden -an einer aus mehreren isolierenden Stäben bestehenden gemeinsamen Halterung befestigt sind, trotzdem die Röhren spannungsfest waren und keine Überschläge auftreten, schwache Glimmentladungen ausbilden. Dieses ist insbesondere an, den Teilen der Röhre zu bemerken, die eine hohe negative Spannung gegen die Anode haben. Die durch. die Glimmentladungen frei werdenden Elektronen gehen außen an der Anode vorbei und rufen auf dem Leuchtschirm schwach leuchtende Flecke hervor, die sich beispielsweise bei der photographischen Aufnahme von kurzzeitigen, einmalig ablaufenden. Vorgängen störend bemerkbar machen können. Während der aufzunehmende Vorgang bei-_ spielsweise' nur io-s Sek. dauert, muß dir photographische Verschluß praktisch .i_Sek..@ geöffnet bleiben, um zu gewährleisten; daß der aufzunehmende Vorgang sicher registriert wird. Es dauert somit die Belichtungszeit des Vorganges praktisch nur i o-8 Sek., während: die Belichtungszeit der durch die vagabundierenden Elektronen, welche durch die Glimmentladung erzeugt werden" hervorgerufenen wesentlich dunkleren Flecke des Leuchtschirmes ein Vielfaches der Belichtungszeitdes aufzunehmenden Vorganges beträgt. Die durch die dunklen Flecke bewirkten Schwärzungen können daher in der Größenordnung der Schwärzungen des Vorganges; d. h. gleich oder sogar stärker als die letzteren sein.
  • Bei einer Brauaschen Röhre zum Betrieb mit hohen Spannungen, bei der in Strahlrichtung aufeinanderfolgende zylinderförmige Elektroden an einer aus mehreren isolierenden. Stäben bestehenden gemeinsamen Halterung befestigt sind, werden diese Nachteile nach der Erfindung dadurch vermieden, daß an der Anode eine quer zur Röhrenachse sich erstreckende, bis zur Gefäßwandung reichende und die durch Glimmentladungen frei werdenden Elektronen, von dem Leuchtschirm fernhaltende Ringscheibe angeordnet ist. Durch diese Anordnung des an der Anode befestigten Ringes wird erreicht, daß die vagabundierenden: Elektronen nicht an der Anode vorbei auf den Leuchtschirm gelangen können, sondern auf den Ring auftreffen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist iin folgenden. an Hand der schematischen Darstellungen in den Figuren. näher erläutert. Die Fig. i zeigt den wesentlichen Teil der Braunschein Röhre, während in der Fsg. 2 der Ring zum Abfangen der vagabundierenden Elektronen dargestellt ist.
  • Der Hals i der Brauaschen Röhre enthält eine Kathode 2 und den Wehneltzylinder 3. Der Übersicht halber sind die Halterungen fortgelassen. Vor dem Wehneltzylinder 3 befindet sich eine Blende q., die ebenfalls an besonderen Halterungen, die nicht dargestellt sind, befestigt ist. Ferner sind in dem Hals der Brauaschen Röhre die zylinderförriiigen Elektroden 5, 6 und die Ablenkplatten 7, 8, welche mit Zuleitungen 9, io versehen sind, angeordnet. Die Elektroden 5, 6 und Ablenkplattem 7, 8 sind zu einer Einheit zu:sammengebaut, und an einer gemeinsamen Halterung, welche nicht dargestellt ist, mit Hilfe von Schellen in bekannter Weise befestigt: Die zylinderförmigen. Elektroden bestehen wiederum aus mehreren Einzelzylindern, aus denen sie nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt sind. Die Halterung erfolgt dabei zweckmäßig in der Art, daß zwei aufeinanderfolgende Einzelzylinder aneinander und außerdem. wechselweise an zwei gegenüberliegenden Stäben der aus vier Stäben bestehenden Halterung befestigt sind. Um eine gute Spannungsfestigkeit zu erzielen, sind an ,den kritischen Stellen 15, 16 die äußersten Einzelzylinder topfförmig ausgebildet, wie es in der Fig. i dargestellt ist.
  • Während die Blende 4 beispielsweise an - 30 kV liegt, liegt die Elektrode 5 an - 2o kV und die Anode 6 an. Erde. Bei dieser Anordnung können nun Glimmentladungen auftreten, so daß die gestrichelt dargestellten vagabundierenden Elektronen 1 4. frei werden. Um zu vermeiden, daß diese Elektronen auf den Leuchtschirm auftreffen; ist an der Anode 6. ein zweiteiliger Ring angeschweißt, der mit seinem äußeren Rand eng an der Wandung i der Brauaschen Röhre anliegt. Der Ring füllt somit den gesamten Querschnitt des Halses zwischen Anode und Wandung aus. Der innere Teil i i des Ringes, welcher zweckmäßig aus Metall, z. B. Bronze, besteht; ist mit dem System verschweißt. An seinem äußeren Rand ist als Paßteil ein aus Isolierstoff, vorzugsweise Glimmer, bestehender Ring befestigt. Die Verwendung .des Glimmers hat den Vorteil, daß derselbe durch die auftreffenden Elektronen negativ aufgeladen wird, so daß vermieden wird; daß Elektronen auch durch feinste Zwischenräume hindurchtreten können. Der zum Abfangen: der Elektronen dienende Ring ist in der Fig. 2 dargestellt. Der Gliinmerring 12 ist mit kleinen Einschnitten 13 versehen, um zu erreichen, daß die Glimmerscheibe sich beim Einfügen in den Hals der Brauaschen Röhre federnd an die Wandung anlegt und den Zwischenraum ausfüllt. Die Einschnitte sind. beispielsweise i bis 2 mm tief eingeschnitten, wenn der Durch-. messer des Glimmerringes 4o mm beträgt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brauasche Röhre zum Betrieb .mit hohen Spannungen, bei der in Strahlrichtung aufeinanderfolgende zylinderförmige Elektroden an einer aus, mehreren isolierenden Stäben bestehenden gemeinsamen Halterung befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anode (6) eine quer zur Röhrenachse sich erstreckende, bis zur Gefäßwandung reichende und, die durch Glimmentladungen frei werdenden 'Elektronen von dem Leuchtschirm- fernhaltende Ringscheibe (11, 12) angeordnet' ist.
  2. 2. Brauasche Röhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe aus zwei aufeinanderliegenden, konzentrisch angeordneten. Ringscheiben verschiedenen Durchmessers zusammengesetzt ist und daß die den kleineren Durchmesser aufweisende, -aus Metall bestehende Scheibe (i i) ail der Anode vorzugsweise durch Verschweißen befestigt ist, während die an der Gefäßwand anliegende Scheibe (i2) aus Isolierstoff, vorzugsweise Glimmer, besteht.
  3. 3. Braunsche Röhre nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Gefäßwand anliegende Rand: der aus. Isolierstoff bestehenden, Scheibe mit kurzen, eine federnde Auflage vermittelnden Einschnitten versehen ist. Braunsche Röhre nach Anspruch i oder folgenden, dadurch. gekennzeichnet, daß die zylinderförmigere Elektroden 6) wenigstens an einem Ende als kappenförmige Lochblenden (i5, 16) ausgebildet sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen: worden: französische Patentschrift . . Nr. 82,9 048; USA.- - Nr. 2 211 614; britische - - 4o6 88o.
DEL102640D 1940-12-06 1940-12-07 Braunsche Roehre zum Betrieb mit hohen Spannungen Expired DE744709C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL102640D DE744709C (de) 1940-12-06 1940-12-07 Braunsche Roehre zum Betrieb mit hohen Spannungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220857X 1940-12-06
DEL102640D DE744709C (de) 1940-12-06 1940-12-07 Braunsche Roehre zum Betrieb mit hohen Spannungen
DE260541X 1941-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744709C true DE744709C (de) 1944-01-24

Family

ID=27184137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL102640D Expired DE744709C (de) 1940-12-06 1940-12-07 Braunsche Roehre zum Betrieb mit hohen Spannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744709C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967324C (de) * 1952-07-30 1957-10-31 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB406880A (en) * 1932-05-14 1934-03-08 Mueller C H F Ag Improvements in electric discharge tubes
FR829048A (fr) * 1937-11-05 1938-06-03 Fernseh Ag Construction d'anode pour tubes à rayon cathodique, en particulier pour tubes de braun à très hautes tensions de travail
US2211614A (en) * 1936-08-14 1940-08-13 Hygrade Sylvania Corp Cathode ray tube and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB406880A (en) * 1932-05-14 1934-03-08 Mueller C H F Ag Improvements in electric discharge tubes
US2211614A (en) * 1936-08-14 1940-08-13 Hygrade Sylvania Corp Cathode ray tube and the like
FR829048A (fr) * 1937-11-05 1938-06-03 Fernseh Ag Construction d'anode pour tubes à rayon cathodique, en particulier pour tubes de braun à très hautes tensions de travail

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967324C (de) * 1952-07-30 1957-10-31 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965388A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildroehre und eine durch dieses Verfahren hergestellte Farbfernsehbildroehre
DE2724659C2 (de) Bildwiedergaberöhre mit innerer Widerstandsschicht
DE750227C (de) Zylinderfoermige Elektrode zur Verwendung als Anode in Kathodenstrahlroehren
DE744709C (de) Braunsche Roehre zum Betrieb mit hohen Spannungen
DE3115652A1 (de) Elektronenstrahlererzeugungssystem und kathodenstrahlroehre mit einem derartigen elektronenstrahlerzeugungssystem
DE1489604B1 (de) Gasgefuellte Entladungslampe
DE2738918A1 (de) Ionisationskammer
DE1589416B2 (de) Spektrale strahlungsquelle
DE2436622C2 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE896689C (de) Anordnung des Wehnelt-Zylinders bei Entladungsroehren, beispielsweise Kathodenstrahlroehren, insbesondere solchen mit hohen Betriebsspannungen
DE1589416C (de) Spektrale Strahlungsquelle
DE878510C (de) Elektronenstrahlroehre fuer Tonfilm- und Fernsehzwecke
DE730838C (de) Gluehkathodengleichrichterroehre mit Gasfuellung
DE2631241B2 (de) Rauchdetektor
DE1033757B (de) Vakuumschalter mit eingebauter Ionisationsgetterpumpe
DE1134769B (de) Vorrichtung zur Kompensation des OEffnungsfehlers einer rotations-symmetrischen, raumladungsfreien elektronenoptischen Linse
DE754845C (de) Einanodige Quecksilberkathodengleichrichterroehre
DE2703093A1 (de) Farbfernsehbildroehre
DE924575C (de) Kathodenstrahloszillograph zur wiederholbaren Aufzeichnung einmaliger Vorgaenge
DE2708726C2 (de)
DE950669C (de) Roentgenroehrenhaube mit Ionisationskammer
DE1086814B (de) Elektrisches Entladungsgefaess zur Wiedergabe von Zeichen, z. B. Zahlen oder Buchstaben
DE740924C (de) Kathodenstrahlroehre mit einer Anordnung zur Konzentration der von der Kathode ausgehenden Elektronen und Ausrichtung dieser auf eine Blendenoeffnung
DE2209762A1 (de) Kathodenstrahlröhre, die mit mindestens einem Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erzeugen einer Anzahl von Elektronenstrahlen versehen ist
DE810410C (de) Glimmentladungsroehre zur Verwendung als wirksamer Teil in einer elektrischen Schaltung