DE7442900U - Zangendosenöffner - Google Patents

Zangendosenöffner

Info

Publication number
DE7442900U
DE7442900U DE7442900*[U DE7442900DU DE7442900U DE 7442900 U DE7442900 U DE 7442900U DE 7442900D U DE7442900D U DE 7442900DU DE 7442900 U DE7442900 U DE 7442900U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
opener
opener according
gear
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7442900*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usbeck & Soehne
Original Assignee
Usbeck & Soehne
Publication date
Publication of DE7442900U publication Critical patent/DE7442900U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zangendosenöffner, der gekennzeichnet ist durch zwei flache Metallhebel, die durch ein Gelenkniet verbunden sind und sich nach Art einer Zange oder Schere öffnen und schliessen lassen, einen Griff am hinteren Ende beider Hebel, ein Zahnrad und eine Rändelscheibe mit stumpfwinkligen Zähnen an der Unterseite det ersten Hebels, die auf einer lotrecht durch den Hebel führenden Achse befestigt sind und durch einen Drehgriff an der Oberseite des vorderen Endes des ersten Hebels gedreht werden können, und ein Zahnrad und ein Schneidrad mit Führung, die sich an der Unterseite des zweiten Hebels befinden und gemeinsam drehbar auf einem Achsstummel gelagert sind, der in Richtung zur lotrecht durch den ersten Hebel führenden Achse geneigt ist, wobei beide Zahnräder beim Schliessen der Zange ineinandergreifen und das durch den Drehgriff angetriebene Zahnrad vorzugsweise einen kleineren Durchmesser besitzt als das gemeinsam sdt dem Schneidrad mit Führung drehbare Zahnrad.
7442900 28.es.75
I1I it ....... · «
Vorzugsweise sind die beiden Hebel zwischen dem Oelenkniet und den Griffen nach oben abgewinkelt, wodurch verhindert wird, dass die den Griff haltende Hand beim öffnen rechteckiger Dosen eingeklemmt wird.
Vorzugsweise ist ferner das vordere Ende des zweiten Hebels als eine etwa rechteckige Fläche ausgebildet und besitzt einen bogenförmigen Ausschnitt zur Durchführung der Achs& des Drehgriffes, wobei der Hals des Drehgriffes verbreitert sein kann und dieser verbreiterte Bereich beim öffnen und Schliessen der Zange auf dem zweiten Hebel gleitet.
Am seitlichen Rand des zweiten Hebels kann ein als Kapselheber dienender Haken ausgebildet sein, sowie dem Haken gegenüberliegend eine Spitze, die an der Oberseite einer Kapsel angreift und das Abrutschen des Kapselhebers verhindert.
An der Vorderseite des zweiten Hebels kann ferner eine sich verjüngende Kante nach vorne abgesetzt sein, die als öffner für Vakuumdosen und Industriegläser dient.
Zwischen den Griffen und dem Gelenkniet können beide Hebel an der Innenseite bogenförmig ausgebildet und mit stumpfwinkligen Zähnen versehen sein, wodurch ein öffner für Flaschen mit Schraubverschluss gebildet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in dervZeichnung dargestellt und wird im nachfolgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig, 1 den Zangendosenöffner im geschlossenen Zustand von unten und
Fig. 2 den Zangendosenöffner von Fig. 1 im Schnitt nach 2-2 von Fig. 1.
7442980 2&D&7S
9111 .· ·
Der in der Zeichnung dargestellte Zangendosenöffner besteht aus zwei Hebeln 1, 2, die am hinteren Ende mit Griffen 3 versehen sind. Beide Hebel sind durch ein Gelenkniet 4 verbunden. An der Unterseite des vorderen Endes des ersten Hebels ist eine Rändelscheibe 5 und ein Zahnrad 6 mit elf Zähnen angeordnet, die beide auf einer Achse befestigt sind und durch einen in Pig. 1 nicht sichtbaren Drehgriff 7 an der Oberseite des Zangendosenöffners gedreht werden können. Die Achse, auf der die Rändelscheibe 5 das Zahnrad 6 und der Drehgriff 7 befestigt sind, wird durch einen Kragen, der auf der Oberseite des ersten Hebels absteht, gelagert.
Der zweite Hebel ist vorne zu einer etwa rechteckigen Fläche verbreitert. Am vorderen Ende des zweiten Hebels ist ein Achsstummel 8 schräg nach innen, d.h. zur Rändelscheibe 5 und dem Zahnrad 6 hin geneigt, befestigt. Auf diesem Achsstummel sind ein Zahnrad 9 mit 14 Zähnen und ein Schneidrad 10 mit Führung drehbar gelagert, wobei d"i Zahnrad 9 und das Schneiurad 10 miteinander verbunden sind, so dass sie sich nur gemeinsam drehen können. Am gegenüberliegenden Rand des rechteckigen vorderen Endes des zweiten Hebels ist einstückig ein nach unten umgebogenes Winkelstück 12 ausgebildet, das die Rändelscheibe 5 nach unten geringfügig überragt. Die Anordnung der Zahnräder 6 und 9, der Rändelscheibe 5 und das Schneidrad 10 ist derart« dass beim Schliessen des Zangendosenöffners die Zahnräder ineinandergreifen und sich das Schneidrad 10 unter die Rändelscheibe 5 schiebt.
Zum öffnen einer Konservendose wird der Zangendosenöffner so auf den Rand der Dose gesetzt, dass die Rändelscheibe 5 seitlich von unten an dem Randwulst der Dosen angreift und das Schneidrad. 10 am Innenrand des Dosendeckels angreift. . Der Zangendosenöffner wird dann geschlossen, wobei das Schneidrad 10 den Innenrand des Dosendeckels aufschlitzt.
Gleichzeitig greifen die Zahnräder ineinander. Durch Drehen des Drehgriffes 7 im Uhrzeigersinn bewegt sich der Zangendosenöffner im Uhrzeigersinn entlang des Dosenrandes bzw^ bei festgehaltenem Zangendosenöffner die Dose im Gegenuhrzeigersinn. Bei dieser Bewegung stützt sich der Winkel 12 seitlich an der Konservendose ab und stabilisiert dadurch die Lage des Zangendo- senflffners. Dadurch dass das Zahnrad 6 einen kleineren Durch- u. ader besitzt als das Zahnrad 9, ist der Zangendosenöffner besonders leicht zu handhaben.
Die Griffe 3 sind an der Linie 13 nach oben abgewinkelt, wodurch vermieden wird, dass beim öffnen von rechteckigen Dosen die Hand eingeklemmt wird.
Am Innenrand der Griffe 3 sind halbkreisförmige Bögen i4 ausgespart, die stumpfwinklige Zähne tragen, wodurch ein Öffner für Flaschen mit Schraubverschluss gebildet wird.
Neben dem Winkel 12 ist durch eine weitere Ausnehmung ein Haken 15 gebildet, der als Kapselheber dient. Dem Haken gegenüber liegt eine Spitze 16, die sich in die Oberseite der Kapsel eindrückt und dadurch ein Abrutschen d--s Kapselhebers verhindert,
An der Vorderseite des rechteckigen Endes des zweiten Hebels ist eine gerade, sich verjüngende Kante 17 nach vorne abgesetzt, die als Öffner filr Vakuumdosen und Industriegläser verwendet werden kann.
7142180 28.05.75

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Zangendosenöffner, gekennzeichnet durch
    zwei flache Metallhebel (1, 2), die durch ein Gelenkniet (4) verbunden sind und sich nach Art einer Zange oder Schere öffnen und schliessen lassen,
    einen Griff (3) am hinteren Ende jedes Hebels,
    ein Zahnrad (6) und eine Rändelscheibe (5), die auf einer lotrecht durch den Hebel (1) führenden Achse befestigt sind und durch einen Drehgriff (7) an der Oberseite des vorderen Endes des ersten Hebels gemeinsam gedreht werden können und
    ein Zahnrad (9) und ein Schneidrad (10) mit Führung, die sich an der Unterseite des zweiten Hebels befinden und gemeinsam drehbar auf einem Achsstummel (8) gelagert sind, der in Richtung zur lotrecht durch den ersten Hebel führenden Achse geneigt ist, und beide Zahnräder beim Schliessen der Zange ineinandergreifen./
    2. Zangendosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Drehgriff angetriebene Zahnrad (6) einen kleineren Durchmesser besitzt als das gemeinsam mit dem Schneidrad mit Führung drehbare Zahnrad (9)ν
    3. Zangendosenöffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebel (1, 2) zwischen dem Gelenkniet (4) und den Griffen (3) nach oben abgewinkelt sind.
    Zangendosenöffner nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des zweiten Hebels (2) als eine etwa rechteckige Fläche ausgebildet ist und einen bogenförmigen Ausschnitt (18) zur Durchführung
    7442908 28.05.7S
    der Achse des Drehgriffes (7) besitzt und der Hals des Drehgriffes verbreitert int und beim öffnen und Schliessen des Zangendosenöffners auf der Oberseite des zweiten Hebels (2) entlanggleitet.
    5. Zangendosenöffner nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der der geneigten Achse (8) entfernten Seite der Rechteckfläche eine Stütze (12) rechtwinklig nach unten erstreckt und die Rändeiseheibe (5) nach unten geringfügig überragt.
    6. Zangendosenöffner nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Rand des zweiten Hebels mit einem Haken (15) und mit einer diesem gegenüberliegenden Spitze (16) ausgebildet ist./
    7« Zangendosenöffner nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine an der Vorderseite des zweiten Hebels ausgebildete, sich verjüngende Kante (17), die etwas nach vorne abgesetzt ist.
    8. Zangendosenöffner nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (1, 2) zwischen dem Gelenkniet (4) und den Griffen (3) bogenförmige Ausnehmungen (I1O mit stumpfwinkligen Zähnen besitzen.
    74429Φ©
DE7442900*[U Zangendosenöffner Expired DE7442900U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7442900U true DE7442900U (de) 1975-05-28

Family

ID=1311713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7442900*[U Expired DE7442900U (de) Zangendosenöffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7442900U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802172A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Leifheit International Zangenartiges werkzeug
DE2843442A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Leifheit International Zangenartiges werkzeug zum oeffnen von dosen
DE19544946A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Kurt Schneider Mehrfunktions-Dosenöffner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802172A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Leifheit International Zangenartiges werkzeug
DE2843442A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Leifheit International Zangenartiges werkzeug zum oeffnen von dosen
DE19544946A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Kurt Schneider Mehrfunktions-Dosenöffner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116768A1 (de) Zangenartiger Offner fur Sektflaschen mit selbsttätigem Drahtschneider
DE7442900U (de) Zangendosenöffner
DE3410333C1 (de) Mehrzweckzange
DE3938707C1 (en) Champagne and wine bottle opener - has insert ring fitting over bottle neck shoulder, and spindle bore in head
DE2843442C2 (de)
DE496039C (de) Werkzeug zum OEffnen von kleineren Kisten, insbesondere Zigarrenkisten u. dgl.
DE4406917A1 (de) Kronverschluß mit Öffnungshebel
DE566645C (de) Konservendose mit Schneidwerkzeug
DE810934C (de) Dosenoeffner
DE810240C (de) Dosenoeffner fuer Blechdosen mit abhebbarem Deckel
CH257086A (de) Zapfenzieher.
DE1432179C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Kronenkorköffner
DE1709917U (de) Flaschenoeffner.
DE463700C (de) Kombinierter Dosen-, Glas- und Flaschenoeffner
DE36961C (de) Flaschenverschlufs
DE446201C (de) Konservenbuechsenoeffner
DE594536C (de) Mit verschiedenen Werkzeugen versehenes Geraet zum OEffnen von Buechsen, Flaschen u. dgl.
DE323510C (de) Vorrichtung zum Entkorken von Flaschen
DE660279C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Konservenbuechsen o. dgl. mittels eines am Buechsenrand entlang gefuehrten keilfoermigen Messers
DE1894228U (de) Oeffner fuer mit kronenkorken verschlossene flaschen od. dgl.
CH583140A5 (en) Screw top and crown cork bottle opener - is of U section with claws at narrow end, and corrugated wide end pushed over screw top
DE2421744A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von durch schraubdeckel bzw. vakuum verschlossenen flaschen, einmachglaeser und aehnlichen behaeltern
DE7536168U (de) Hebelartig wirkender, mit einer nase unter den kappenrand eines flaschenverschlusses greifender flaschenoeffner
DE2206723B2 (de) Öffner für Konserven-Dosen und -Gläser
DE1163699B (de) Konservendosenoeffner