DE743829C - Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Laugen aller Art - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Laugen aller Art

Info

Publication number
DE743829C
DE743829C DEM150820D DEM0150820D DE743829C DE 743829 C DE743829 C DE 743829C DE M150820 D DEM150820 D DE M150820D DE M0150820 D DEM0150820 D DE M0150820D DE 743829 C DE743829 C DE 743829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporators
evaporation
liquor
heater
heaters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM150820D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Rudolf Buehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM150820D priority Critical patent/DE743829C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743829C publication Critical patent/DE743829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/14Evaporating with heated gases or vapours or liquids in contact with the liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Laugen aller Art Gegenstand Ider Erfindung bildet ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Eindampfen von Laugen aller Art, beispielsweise Sulfitzellstoffablaugen, Spinnbädern usw.
  • Die Eindampfüng von Krustenbilldner ausscheidenden Laugen und ähnlichen Flüssigkeiten geschieht bisher vornehmlich in Röhrenverdampfern. Hierbei ist ein Absetzen der Krustenblldner auf die Wärmeübertragungsflächen und damit eine entsprechende Herabsetzung der Verdampfungsleistung unvermeidlich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Vermeidung von Wärmeübertragungsflächen diese Nachteile zu beseitigen und gleichzeitig -den Aufwand an metallischen Baustoffen weitestgehend zu beschränken.
  • Nach derErfindung wird die Eindampfung von Laugen aller Art bei verkrustungsunabhängiger Leistung in abwechselnd hintereinandergeschalteten Entspaunungsverdampfern und direkten Laugeerhitzern durchgeführt, wobei zur Erzielung gleichbleibender Verdampfungsleistungen die Lauge zunächst im Kreislauf iiber alle Stufen zurückgeführt und nach Erreichungdes gewünschten Eindickungsgrades dieser Kreislauf unterbrochen und in fortlaufendem Durchfluß der Lauge weitergearbeitet wird.
  • Es ist eine Verdampfereinrichtung mit durch die Verdampferbrüden beheizten Speisewasservorwärmern bekannt, bei der die Verdampfung durch die Brüden eines Entspannungsbehälters bewirkt wird, dessen Wasserinhalt nebst dem Nied. erschlags. wasser des Verdampferheizdampfes durch eine Umwälzpumpe im Kreislauf durch einen Rauchgasvorwärmer gefördert und dabei erhitzt wird. Ferner ist für die Verdampfung von Lösungen die Hintereinanderschaltung eines indirekten Erhitzers mit einem direkten Rieselerhitzer, durch die hindurch Rauchgase geführt werden, bekannt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen müssen aber infolge der Anwendung von indirekten Erhitzern die wärmeübertragenden Heizflächen des öfteren gereinigt werden, da durch Verkrustungen der wärmetechnische Wirkungsgrad der Anlage mit der Zeit erheblich sinkt. Durch die Hintereinanderschaltung eines Entspannungsverdampfers mit einem direkten Laugeerhitzer werden derartige Nachteile infolge des Fehlens von wärmeübertragenden Heizflächen vermieden.
  • An Hand eines Ausführungsbeispiels sei das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung näher erläutert: Die Abb. 1 zeigt in schematischer Darstellung die abwechselnde Hintereinanderschaltung von Vakuumverdampfern und direkten Laugeerhitzern, wobei die Apparate nebeneinandergestellt sind; die Abb. 2 zeigt die gleiche Schaltung, jedoch in Anordnung der einzelnen Apparate übereinander.
  • In beiden Abbildungen ist die an die Zuleitung I mit Schieber 2 angeschlossene erste Vakuumverdampferstufe mit 3 bezeichnet.
  • Dieser ersten Verdampferstufe 3 ist ein direkter Laugeerhitzer 9 und wieder eine Verdampferstufe 12 nachgeschaltet. denen weitere Erhitzer 15. Verdampfer 17 und gegebenenfalls so weiter folgen.
  • Die heiße Lauge gelangt durch die Leitung I oder vorgewärmt durch die Leitung 4 über den Schiebe@ 2 in die erste Ver@lampferstufe 3 urld über die Leitung 6 und -die Pumpen mit der Leitung in den direkten Laugeerhitzer 9, dem von unten durch die Leitung 10 heiße Rauchgase zugeführt werden zwecks Erwärmung der von den herabrieselnden Lauge auf etwa 100°C. Die derart aufgeheizte Lauge verläßt durch die Leitung 11 den Erhitzer 9, um wieder in eine zweite Verdampferstufe 12 geleitet zu werden. wo sie durch Anwendung von Vakuum lebhaft verdampft und sich dabei auf etwa 50°C abkühlt. Nunmehr wird die Lauge aus dem Verdampfer 1 über riic Leitung I3 hut hilfe der Pumpe 14 in den zweiten direkten Laugeerhitzer 15 gepumpt, der abermals eie Aufheizung der Lauge auf etwa 100°C folgt.
  • Die heiße Lauge gelangt von hier aus über die Leitung i6 itl den letzten Verdampfer 17 (Abb. I) und von dort ülier die Leitungen 18 und 20 mit Hilfe der Pumpe 19 als eine Lauge mit etwa 50% TS zur Verbrauchsstelle (Laugeverbrennung). Die Rauchgase werden durch die Leitung aus den Erhitzern grund 15 wieder abgeführt, ebenso erfolgt die Abführung der Brüden aus den Verdampfern 3, 12 und 17 über die Sammelleitung 22, an die ein Wärmeaustauscher 5 angeschlossen ist, in welchem die frische Lauge durch die Brüden der Verdampfer auf etwa 70 bis 80° C vorgewärmt wird. An den Wärmeaustauscher ist gleichzeitig die Vakuumpumpe mit der Leitung 24 zur Erzeugung des Unterdurcks in den Verdampfern (0,125 Atmosphären abs.) angeschlossen. Das Kondensat der Brüden wird durch die Leitung 23 aus dem Wärmeaustauscher 5 abgelassen.
  • Durch die Zweigleitungen 25 mit den Absperrschiebern 26 (Abb. 1) bzw. durch. die Zweigleitungen 29 mit den Absperrschiebern 30 (Abb. 2) kann die vorgewärmte oder bereits vorkonzentrierte Lauge gegebenenfalls in Parallelschaltung den einzelnen direkten Laugeerhitzern 9, 15 und 21 (Abb. 2) regelbar zugeführt werden.
  • Bei der aufeinanderstehenden Anordnung von Verdampfern und Erhitzern nach Abb. 2 sind unterhalb der Austrittsleitungen 11, 11, 16 und 22 der direkten Laugeerhitzer 9, 15 und 21 besondere Verteilerböden 31 in den anschließenden Vakuumverdampfern 3, I2, I7 und 23 angeordnet. Im übrigen entspricht die Arbeitsweise dieser Vorrichtung derjenigen nach Abb. I. Die durch die Leitung 10 zugefiihrten heißen Rauchgase verlassen die Erhitzer durch die Leitung 28 wieder. Die Briiden aus den Verdampfern 3, 12, 17 und 23 werden durch die gemeinsame Leitung 26 durch die an die Luftpumpe angeschlossene Leitung 32 am Wärmeaustauscher 5 abgesaugt.
  • Die Vorteile der Hintereinanderschaltung von Vakuumverdampfern und direkten Erhitzern nach der Erfindung gegenülier den bisher üblichen Verdampfervorrichtungen hestehen darin. daß indirekte, mittels metallischer Oberflächen erfolgende Wärmeübertragungen bei der Verdampfung vollstädig vermieden werden, so daß Verkrustungen - sofern sie in den Apparaten auftreten - keinen Einfluß auf die Verdampfungsleistung ausüben können. Ferner entfällt infolge Vermeidung jedweder indirekter Wärmeübertragung uitd Anwendung verhältnismäßig niedriger Temperaturen der sonst vorliegende Zwang zur Verwendung metallischer Baustoffe.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Eindampfen von Laugen aller Art unter Verwendung von Rieselverdampfern, durch die Rauchgase in unmittelbarer Berührung mit der Flüssigkeit geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung durch die Rauchgase nacheinander in mehreren Stufen erfolgt und zwischen sowie vor und nach den Erhitzern Entspannungsverdampfer, die bei geringeren Drucken arbeiten, geschaltet sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Lauge zunächst im Kreislauf von dem letzten Entspannungs- in die vorgeschalteten unmittelbaren Erhitzer zurückgeführt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen I und 2, gekennzeichnet durch Entspannungsverdampfer und direkte Laugeerhitzer, die im Wechsel miteinander hintereinaudergeschaltet sind und aus nicht metallischen Baustoffen bestehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Wärmeaustauscher vor dem ersten Vakuumverdampfer.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr. 458 877; USA. - - ..... - 980 108.
DEM150820D 1941-05-10 1941-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Laugen aller Art Expired DE743829C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM150820D DE743829C (de) 1941-05-10 1941-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Laugen aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM150820D DE743829C (de) 1941-05-10 1941-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Laugen aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743829C true DE743829C (de) 1944-01-04

Family

ID=7336903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM150820D Expired DE743829C (de) 1941-05-10 1941-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Laugen aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743829C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980108A (en) * 1907-04-20 1910-12-27 Samuel Morris Lillie Apparatus for evaporating solutions
DE458877C (de) * 1925-06-23 1928-04-21 Atlas Werke Akt Ges Verdampfereinrichtung mit durch die Verdampferbrueden beheiztem Speisewasservorwaermer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980108A (en) * 1907-04-20 1910-12-27 Samuel Morris Lillie Apparatus for evaporating solutions
DE458877C (de) * 1925-06-23 1928-04-21 Atlas Werke Akt Ges Verdampfereinrichtung mit durch die Verdampferbrueden beheiztem Speisewasservorwaermer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298505B (de) Verfahren zur Vorwaermung einer Fluessigkeit, die als Kondensat einer vielstufigen Entspannungsverdampfung erzeugt ist, und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1069641B (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen eines Zwangdurchlaufdampferzeugers
DE743829C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Laugen aller Art
DE1692824C3 (de) Verfahren zum Eindampfen von aus kontinuierlich arbeitenden Zellstoffkochern abgehender Ablauge
DE873243C (de) Vorrichtung zur mehrstufigen Vorwaermung von Kesselspeisewasser
EP0161289B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von flüssigkeiten bzw. flüssigkeit-feststoffgemischen zur konzentration der flüssigkeitsinhaltsstoffe und anlage zur durchführung des verfahrens
DE629675C (de) Verfahren zum Reinhalten von Tellern in Telleroefen, insbesondere fuer Braunkohle
DE969261C (de) Verfahren zum kombinierten Eindampfen von Sulfitablauge und zur Alkoholgewinnung aus derselben
DE445773C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Vakuum-Verdampfanlagen
DE480522C (de) Mehrstoffdampfkraftanlage
DE548363C (de) Vorrichtung an Mehrfach-Verdampfapparaten
CH401912A (de) Mit Entnahmedampf einer Dampfkraftanlage beheizte Vorrichtung zum Eindampfen einer Lösung
DE486460C (de) Betrieb von Verdampfern zum Eindampfen von Sulfitablaugen
CH635165A5 (de) Industrie-dampfturbinenanlage.
DE570361C (de) Verfahren zum Ausnutzen der Brueden von Verdampfapparaten
DE507067C (de) Mehrkoerperverdampfanlage mit Zwischenerhitzung der Brueden
DE477672C (de) Verfahren zur Destillation von Zusatz-Speisewasser
DE963328C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken einer Loesung
DE1028098B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration calciumsulfathaltiger Phosphorsaeure
DE1018025B (de) Verfahren zum Eindampfen von salzabscheidenden Loesungen, insbesondere Spinnbaedern
AT59584B (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von breiigem oder Eindicken bzw. Abdampfen von flüssigem Gut.
DE912335C (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Dampferzeugern
AT99736B (de) Hochdruckdampferzeuger.
DE948851C (de) Umlaufverdampfer
AT89618B (de) Verfahren zur Umwandlung von rohem Petroleum und seiner Rückstände in leichtflüssige Öle.