AT120191B - Verfahren und Vorrichtung zur Salzgewinnung durch Vakuumverdampfung. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Salzgewinnung durch Vakuumverdampfung.

Info

Publication number
AT120191B
AT120191B AT120191DA AT120191B AT 120191 B AT120191 B AT 120191B AT 120191D A AT120191D A AT 120191DA AT 120191 B AT120191 B AT 120191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brine
vacuum
heater
heating
salt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallwerke Vormals J Aders Ac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerke Vormals J Aders Ac filed Critical Metallwerke Vormals J Aders Ac
Application granted granted Critical
Publication of AT120191B publication Critical patent/AT120191B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   und   Vorrichtung zur Salzgewinnung durch Vakuumverdampfung. 



   Es sind bereits   salzausscheidende   Vakuumverdampfanlagen bekannt, in denen der Erhitzer und der unter Vakuum stehende Verdampfraum lediglich durch eine kurze Rohrleitung in Verbindung standen. 



  Da bei solchen und ähnlichen bekannten Verdampfern infolge der ungenügenden Trennung von Erhitzer und Verdampfraum die Erhitzung der Sole unter verhältnismässig niedrigen Drucken und bei geringer Umlaufgeschwindigkeit erfolgt, fängt die Sole oft schon nach wenigen Stunden innerhalb der Rohrleitungen der Heizflächen oder an sonstigen Stellen mit engem Querschnitt an zu kristallisieren. Die Inkrustierungen verhindern nicht nur einen ordnungsgemässen Durchlauf der Sole, sondern es geht auch die Salzausscheidung ständig   zurück,   bis die Wärmeübertragung schliesslich ganz aufhört und die Apparatur vollständig verstopft ist. 



   Um diese Inkrustierungen zu vermeiden, wird nach der Erfindung die Sole mit grosser regulierbarer Geschwindigkeit durch den Erhitzer gedrückt und von diesem aus in den Vakuumbehälter geleitet, so dass nur ein Teil davon verdampft. Die restliche Sole gelangt in einen   Sammelbehälter,   aus dem sie von neuem durch eine Pumpe oder eine andere Fördereinrichtung in den Erhitzer geschickt wird. Diesem Kreislauf wird nur so viel Rohsole zugeführt, wie im Vakuumbehälter verdampft. 



   Ferner wird die Sole im Erhitzer unter Druck gehalten und erst bei Eintritt in den Verdampfer plötzlich entspannt. Dabei findet eine starke Verdampfung statt, ohne dass in den Rohrleitungen selbst Inkrustierungen auftreten können. Erreicht wird dieser Druckabfall durch die Zwischenschaltung eines barometrischen Rohres zwischen Erhitzer und Vakuumbehälter. 



   Beim Eindampfen bestimmter   Lösungen   insbesondere der Sole der Salinenindustrie, war es bisher unmöglich, die Inkrustationen durch Salz zu verhindern. Man half sich bislang derart, dass man durch Zufuhr von Süsswasser, also Verdünnung der Sole, die Salzkrusten wieder löste. Hiedurch tritt der Übelstand ein, dass man die verdünnte Sole erst wieder auf den Sättigungsgrad verdicken musste, um die   Salzausscheidung   zu erreichen. Die hiezu benötigten Wärmemengen sind ungewöhnlich gross, so dass man Frischdampf zur Beheizung verwenden musste. 



   Eine Verdünnung der Sole ist bei der neuen Anlage nicht mehr notwendig, da die Inkrustierungen durch die verhältnismässig grosse Umlaufsgeschwindigkeit der Sole und die Erhitzung unter Druck und die plötzliche Entspannung bei Eintritt in den Vakuumbehälter mit hohem Vakuum verhindert werden. Nunmehr kann auch Abdampf von niedrigster Spannung zur Beheizung der Erhitzer Verwendung finden. 



   Da Inkrustationen nicht nur durch ausfallendes Salz selbst, sondern bei Verwendung von Dampf mit höherer Temperatur und gipsreicher Sole durch Bildung von wasserfreiem Anhydrit entstehen, so sind bei der Beheizung mit Abdampf auch derartige Inkrustationen unmöglich. 



   Die durch die Erfindung gegebene Möglichkeit der getrennten Erwärmung der Sole bei hoher Geschwindigkeit unter Druck hat auch den Vorteil, dass, wenn man bei der Eindampfung der Sole den atmosphärischen Druck nicht   übersehreitet, ungereinigte, gipsreiche   Solen unmittelbar verdampft werden können, da die Kesselsteinbildung zum Teil in schlammiger Form abscheidet oder infolge der niederen, unter 100  C liegenden Temperatur der Sole nicht an den Heizflächen festbrennen kann. 



   Der Verdampfer   geiräss   der vorliegenden Erfindung ermöglicht erst, die Siedepfannen-Brüden zur Salzgewinnung durch unmittelbare Beheizung heranzuziehen, da man sehr wohl noch mit einem Heizmittel von   60-70  C   einen sehr guten Nutzeffekt erzielen kann. Es muss in diesem Falle nur für 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 genügende Ableitung der bei der Entspannung der Schwaden beigemengten Luft, die bei der Entspannung während des Kochprozesses vom Brüden bzw. Wasser getrennt wird, gesorgt werden. Die durch die Kondensation freiwerdende Luft wird in diesem Falle von den Heizelementen mittels eines Exhaustors abgesaugt. 



   In der Zeichnung ist eine neue   Verdampferanlage nach   der Erfindung in zwei   Ausführungsbeispielen   dargestellt. 



   In der Anlage nach Fig. 1 wird die Rohsole zunächst in einen Behälter 2 durch eine Leitung 1 eingeführt. Aus diesem wird sie durch die Pumpe 3 und die Leitung   4   in den Erhitzer   5   geschickt. Dieser ist mit Heizschlangen 17 od. dgl. versehen. Da die Rohsole durch die Pumpe 3 oder eine andere Fördereinrichtung eine hohe Geschwindigkeit erhält, gelangt sie alsbald in das barometrische Rohr 6. Dieses ist   bei 6a bis über den   Oberrand des Vakuumbehälters hinausgeführt, so dass bei Stillsetzung der Pumpe die Sole aus dem Rohr in den Vakuumbehälter übertritt und so auch in diesem Falle Inkrustierungen vermieden werden. Aus dem barometrischen Rohr tritt die Sole bei   7   tangential in das Unterteil des Vakuumbehälters 8 über.

   Bei der durch den Druckabfall hervorgerufenen Verdampfung fällt ein Teil Salz in den Trichter 9 und wird durch das Ausfallrohr 10 in den Sammelbehälter 11 geleitet. Die über-   schüssige   Sole sammelt sich hier ebenfalls und gelangt durch einen Überlauf 13 in das Gefäss 2 zurück, um von neuem an dem Kreislauf durch Erhitzer und Verdampfer teilzunehmen. Der Verdampfer 8 ist durch den Stutzen 20 mit der Vakuumpumpe verbunden. Das Salz wird durch. eine Fördervorrichtung 12 von dem Stutzen   ?   abgenommen und weitergeleitet. 



   Als Heizmittel wird der Brüden von den   Siedepfannen. M   benutzt, der durch einen Ventilator 15 abgesaugt und durch die Leitung 15a und den Verteiler 16 in die Heizkörper 17   gedrückt wird.   Beim Wärmeaustausch kondensiert der Brüden ; die dabei freiwerdende Luft wird durch den Stutzen 18 mittels des Exhaustors 19 abgesaugt. 



   Wie in Fig. 2 dargestellt, kann der Erhitzer 5 auch räumlich getrennt vom Verdampfer Aufstellung finden, er kann also je nach den Betriebsverhältnissen in der Nähe der Wärmeerzeuger oder der Siedepfannen angeordnet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur   Salzgewinnung-durch Vakuumverdampfung nach vorheriger   Erhitzung der Sole, dadurch gekennzeichnet, dass die Sole mit hoher regelbarer Geschwindigkeit durch einen geschlossenen   Vorwärmer und darauf unter Überwindung   eines zwischen Vorwärmer und Verdampfer herrschenden, konstanten Druckunterschiedes in den Verdampfer gedrückt wird, wobei die Verbindungsleitungen zwischen Verdampfer und Vorwärmer so engen Querschnitt haben, dass   die'Salzausseheidung   erst dann eintritt, wenn die Sole die Leitung verlassen hat   und   vom Pumpendruck befreit ist, wobei durch die Einschaltung des barometrischen Rohres zwischen Verdampfer und Vorwärmer beim Stillstand der Pumpe eine Rückwirkung des Vakuums auf den Verdampfer verhindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Salzgewinmmg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhitzung der Sole Abdampf oder ein Brüdenluftgemisch von niedriger Temperatur, z. B. der Brüden der Siedepfannen verwendet wird.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der mit vom Abdampf durchströmten Heizkörpern versehene Erhitzer mit dem über ihm angeordneten Vakuumbehälter durch ein barometrisches Rohr verbunden ist, wobei eine Pumpe oder eine andere Fördereinrichtung die Sole im Kreislauf durch Erhitzer, barometrisches Rohr, Vakuum-und Sammelbehälter drückt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere schleifenförmige Teil des barometrischen Rohres bis über den Oberrand des Vakuumbehälters hinausgeführt ist und mit einem tangentialen Eintrittsstutzen in dessen Unterteil mündet.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter durch einen Überlauf mit einem zweiten Gefäss verbunden ist, in das auch die Zuleitung für die frische Rohsole mündet und aus welchem die Pumpe die Sole ständig entnimmt, um sie in den Kreislauf zu befördern.
AT120191D 1926-12-04 1927-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Salzgewinnung durch Vakuumverdampfung. AT120191B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120191X 1926-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120191B true AT120191B (de) 1930-12-10

Family

ID=5656401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120191D AT120191B (de) 1926-12-04 1927-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Salzgewinnung durch Vakuumverdampfung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120191B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507209C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren einer Flüssigkeit
US2895546A (en) Method and apparatus for recompression evaporation
DE2648219C3 (de) Verfahren zum Erhitzen eines strömenden, von einem einzudampfenden und anschließend zu trocknenden Produkt verschiedenen Mediums, das z.B. als Heiz-, Transport- oder Behandlungsmittel für dieses Produkt dient
DE2340119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von meerwasser durch erhitzen
DE3028913A1 (de) Verfahren zum vorwaermen von luft
DE1200218B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von destilliertem Wasser aus See- oder Salzwasser
AT120191B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Salzgewinnung durch Vakuumverdampfung.
DE1444321A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln einer Speisefluessigkeit
DE102016107984A1 (de) Meerwasserentsalzungsvorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser
DE1202258B (de) Verfahren zum Aufschliessen tonerdehaltiger Materialien, insbesondere Bauxit, mittels Natronlauge
DE574995C (de) Mehrstufige Verdampferanlage
DE569487C (de) Einrichtung zum moeglichst vollkommenen und verlustlosen Entgasen von hocherwaermtem, unter Druck stehendem Kondensat und Zusatzwasser
DE548363C (de) Vorrichtung an Mehrfach-Verdampfapparaten
DE956752C (de) Verfahren zum mehrstufigen Eindampfen von salz- oder haertebildnerhaltigen Fluessigkeiten
EP0161289B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von flüssigkeiten bzw. flüssigkeit-feststoffgemischen zur konzentration der flüssigkeitsinhaltsstoffe und anlage zur durchführung des verfahrens
DE973533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE392195C (de) Anlage zur Erzeugung reinen und heissen, insbesondere zur Kesselspeisung bestimmten Wassers
DE345960C (de) Vorrichtung zum Entgasen und Verdampfen von Fluessigkeiten
DE3223739C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen einer im wesentlichen wässrigen Flüssigkeit
DE601198C (de) Einrichtung zur gewinnung von speisewasserkondensat und wärme aus staubhaltigen brüden
DE472871C (de) Verfahren zur Erzeugung von destilliertem Zusatzspeisewasser
DE743829C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Laugen aller Art
DE366258C (de) Verfahren zur Erzeugung reinen Wassers durch Verdampfung von Rohwasser
CH143107A (de) Verfahren zur Verminderung des Gasgehaltes in dem aus Oberflächenkondensatoren von Dampfkraftanlagen abzuführenden Kondensat.
DE366454C (de) Verfahren zur Reinigung von Kesselspeisewasser durch Verdampfen des Wassers