DE1202258B - Verfahren zum Aufschliessen tonerdehaltiger Materialien, insbesondere Bauxit, mittels Natronlauge - Google Patents

Verfahren zum Aufschliessen tonerdehaltiger Materialien, insbesondere Bauxit, mittels Natronlauge

Info

Publication number
DE1202258B
DE1202258B DEA37905A DEA0037905A DE1202258B DE 1202258 B DE1202258 B DE 1202258B DE A37905 A DEA37905 A DE A37905A DE A0037905 A DEA0037905 A DE A0037905A DE 1202258 B DE1202258 B DE 1202258B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autoclave
heat exchanger
steam
expansion
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA37905A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adam Juhasz
Dipl-Ing Laszlo Nagy
Dipl-Ing Imre Ottohal
Dipl-Ing Imre Penzes
Dipl-Ing Dr Gyorgy Sigmond
Dipl-Ing Janos Steiner
Dipl-Ing Lajos Vetek
Dipl-Ing Ferenc Vidovszky
Dipl-Ing Kalman Wentzely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALMASFUEZITOEI TIMFOELDGYAR
Original Assignee
ALMASFUEZITOEI TIMFOELDGYAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALMASFUEZITOEI TIMFOELDGYAR filed Critical ALMASFUEZITOEI TIMFOELDGYAR
Publication of DE1202258B publication Critical patent/DE1202258B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/06Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process
    • C01F7/062Digestion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/06Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process
    • C01F7/0666Process control or regulation

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
COIf
Deutsche Kl.: 12 m - 7/06
Nummer: 1 202 258
Aktenzeichen: A 37905IV a/12 m
Anmeldetag: 18. Juli 1961
Auslegetag: 7. Oktober 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschließen tonerdehaltiger Materialien, insbesondere Bauxit, mittels Natronlauge bei erhöhtem Druck und hoher Temperatur, wobei das Erz-Lauge-Gemisch bei erhöhter Strömungsgeschwindigkeit vorgewärmt wird.
Tonerdehaltige Mineralien, insbesondere Bauxit, werden mit Natronlauge bei Temperaturen über 160° C unter Druck in Autoklaven aufgeschlossen. Neuerdings trachtet man das Verfahren kontinuierlich zu gestalten. Die Kontinuität des Betriebes wird dadurch bedeutend erschwert, daß sich an der Apparaturwand und besonders an den Wärmeübertragungsflächen eine Kruste ansetzt, die den Wärmeübergang verhindert und so die Kapazität der Einrichtung wesentlich verringert. *5
Bei den bisher bekannten Verfahren arbeiten die Heizflächen der Aufschlußautoklaven unter ungünstigen Bedingungen, da sich die aus der Trübe ausscheidenden Reaktionsprodukte an den Heizflächen ansetzen und dort eine wärmeisolierende Schicht bilden.
Eine Verbesserung brachte zwar schon das Verfahren nach der Patentschrift 938 126, bei dem der Bauxit trocken in den Aufschlußautoklav eingesetzt wird und die Aufheizung ausschließlich durch Zufuhr von auf indirektem Wege überhitzter Aufschlußlauge erfolgt. Hierbei gibt jedoch der Einsatz des Bauxits in trockenem Zustand in den Aufschlußautoklav zu betrieblichen Schwierigkeiten Anlaß. Ferner braucht dieses Verfahren eine höhere Mahlleistung, weiter höhere Trocknungs- oder Röstungsenergien und verwendet eine vorerhitzte Aufschlußlauge, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beträchtlich herabgesetzt wird. Ferner soll bei diesem Verfahren der totale Wärmeanspruch des Aufschlusses durch frische Dämpfe gedeckt werden, wodurch sich die Wärmebilanz des Verfahrens ungünstig gestaltet.
Im Laufe von Untersuchungen ergab sich, daß sich das Natriumaluminiumsilikat (Natrolith) noch vor dem eigentlichen Aufschluß mit dem Bauxit und Rotschlamm zusammen in Form einer hartnäckig anhaftenden Kruste an die Heizflächen anlagert, falls die bisherige Arbeitsweise befolgt wird, bei welcher die Strömungsgeschwindigkeit der Trübe in den Autoklav gering ist.
Für das Ausscheiden des Natroliths sind daher die Temperaturen über 90° C, besonders zwischen 100 und 140° C kritisch, so daß das kritische Intervall noch unterhalb der eigentlichen Aufschlußtemperatur des Bauxits liegt. Weiterhin konnte festgestellt werden, daß der Natrolithniederschlag bei diesen Temperaturen in den Autoklaven unmittelbar an den Heizflächen Verfahren zum Aufschließen tonerdehaltiger Materialien, insbesondere Bauxit, mittels Natronlauge
Anmelder:
Almäsfüzitöi Timföldgyär, Almäsfüzitö (Ungarn)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Bode, Patentanwalt, Hösel (Bez. Düsseldorf), Am Rennbaum 29
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Adam Juhasz,
Dipl.-Ing Läszlo Nagy,
Dipl.-Ing. Imre Ottohai,
Dipl.-Ing. Dr. Gyorgy Sigmond, Dipl.-Ing. Jänos Steiner,
Dipl.-Ing. Lajos Vetek,
Dipl.-Ing. Ferenc Vidovszky,
Dipl.-Ing. Kaiman Wentzely, Almäsfüzitö; Dip.-Ing. Imre Penzes, Szöny (Ungarn)
Beanspruchte Priorität:
Ungarn vom 14. November 1960 (AA-457)
entsteht. Falls die Fällung des Natroliths bereits in der Lösung erfolgt und eine Natrolithsuspension entsteht, neigt das Natrolith viel weniger zur Anlagerung.
Bei Prüfung der Ausscheidungsbedingungen des Natroliths als Funktion der Temperatur und der Zeit wurden folgende Durchschnittswerte erhalten:
Temperatur
der Trübe
0C
Ausscheidungsdauer
in Stunden
Natrolith
niederschlag
7o
70 0 14
70 1 17
70 8 33
90 0 26
90 1 27,5
90 8 43
110 0,3 54
110 1 57
110 6 92
120 1 88
120 6 95
509 690/410
(Fortsetzung)
Temperatur
der Trübe
0C
Ausscheidungsdauer
in Stunden
Natrolith-
niederschlag
°/o
130 0 77
130 0,17 91
130 0,25 97
140 0 80
140 0,17 94
140 0,25 99
150 0 88
150 0,17 97
150 0,25 99
160 0 94
160 0,17 99
160 0,25 100
170 0 99
170 0,17 100
170 0,25 100
10
ao
Es wurde weiterhin festgestellt, daß das Ansetzen des Niederschlags an die Heizflächen vermieden werden kann, wenn die Trübe im kritischen Temperaturbereich mit einer Geschwindigkeit über 0,7m/sec — vorteilhafterweise mit 1,2 bis 1,5 m/sec — strömt. Solche verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten können in Rohrbündel-Wärmeaustauschern erreicht werden.
Die Erfindung besteht daher in einem Verfahren zum Aufschließen tonerdehaltiger Materialien, insbesondere Bauxit, mittels Natronlauge bei erhöhtem Druck und hoher Temperatur, wobei das Erz-Lauge-Gemisch bei erhöhter Strömungsgeschwindigkeit vorgewärmt wird und welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Vorwärmung bei 90 bis 1900C, vorzugsweise 100 bis 14O0C, in Rohrbündel-Wärmeaustauschern mit einer Strömungsgeschwindigkeit von mehr als 0,7 m/sec, vorzugsweise 1,2 bis 1,5 m/sec, vornimmt und dann den Aufschluß in üblicher Weise durchführt, wobei man die Gase, die während der Vorwärmung und des Aufschlusses entstehen, abführt.
Als Folge der bei der Vorwärmung angewandten erhöhten Strömungsgeschwindigkeit werden die Heizflächen auch durch die mechanische Reibung der Feststoffkörner der Trübe gereinigt, und auf diese Weise wird das Anbacken verhindert. Die derart behandelte Trübe kann in Autoklaven bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck aufgeschlossen werden, ohne daß sich trotz der geringen Strömungsgeschwindigkeit auf den Heizflächen eine Kruste bildet.
Im Interesse der Wirtschaftlichkeit wird die Vorwärmung der Trübe in mehreren Stufen, zweckmäßig in sechs bis zwölf Stufen durchgeführt. Die aus den Autoklaven durch Expansion frei gemachten Dämpfe werden in Gegenstrom zur Heizung der Wärmeaustauscher zurückgeführt.
Schnellstromrekuperatoren sind für die Ausnutzung der expandierten Dämpfe besonders geeignet, da die Wärmeübergangszahl bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten wesentlich größer ist als bei den üblichen Geschwindigkeiten an den Autoklavheizflächen.
Auf diese Weise werden die kostspieligen Autoklaven nur für den eigentlichen -Aufschluß verwendet, das Vorwärmen hingegen erfolgt in den wesentlich billigeren Wärmeaustauschern. Die Investitionskosten sind also bedeutend niedriger als bei der Ausführungsweise, wo die Heizflächen im Inneren des Autoklavs angebracht sind.
Bei dieser Arbeitsweise kann eine Autoklavenreihe längere Zeit ohne Reinigung in Betrieb gehalten werden als die vorgeschaltete Schnellstrom-Rekuperatorreihe. Es ist daher zweckmäßig, die Zahl der Rekuperatorreihe im Verhältnis zu den Autoklavenreihen mit einer Reihe zu erhöhen, damit die Rekuperatorreihen abwechselnd ausgeschaltet, gereinigt und wieder angeschaltet werden können, ohne den Betrieb der Autoklavreihen einstellen zu müssen.
Es ist bekannt, daß die Natrolithbildung bei den meisten Bauxitsorten in zwei Stufen vor sich geht. Unterhalb von HO0C scheidet sich Natrolith mit geringem Na2O-Gehalt aus, welches aber über 1100C allmählich in eine an Na2O-reichere Form übergeht. Erfahrungsgemäß wird die Kruste in erster Reihe vom primär ausgeschiedenen Natrolith gebildet. Daher ist es günstig, wenn die Einspeisung der Trübe in die Rekuperatoren erst nach der Fällung des primären Natroliths erfolgt, Dies kann dadurch erreicht werden, daß man die Trübe noch vor dem Einführen in die Wärmeaustauscher mehrere Stunden lang, vorzugsweise 6 bis 10 Stunden, bei einer Temperatur von 70 bis 1000C in geeigneten Wannen rührt. Es ist zweckmäßig, die Trübe während des Durchlaufes durch die Wärmeaustauscher oder danach im Temperaturbereich der sekundären Natrolithbildung in gesonderten Gefäßen stehenzulassen.
Bei dieser Arbeitsweise bildet sich auch das sekundäre Natrolith in den Wannen, die keine Heizflächen enthalten, so daß nach der Rührperiode Natrolith weder in den Vorwärmern noch in den Autoklaven entstehen kann.
Die in der Trübe enthaltenen organischen Stoffe entwickeln Gase, vor allem Wasserstoff und Kohlendioxyd. Diese Gase sammeln sich in den Autoklaven an, und falls für ihre Abführung nicht gesorgt wird, so füllen sie einen Teil des nutzbaren Volumens der Autoklaven aus und vermindern dadurch den Wirkungsgrad. Die Gase müssen also abgeführt werden.
Die Trübe wird zweckmäßig mittels einer Kolbenoder Turbopumpe in die Vorwärme- bzw. Aufschlußanlage befördert, wobei der Autoklavendruck mittels eines Druckreglers auf einen bestimmten Weit gehalten und die durchfließende Trübemenge mittels eines nach dem Autoklav angebrachten Drosselventils, vorzugsweise eines Nadelventils, geregelt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zur Durchführung des Verfahrens dienende Einrichtung werden an Hand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert.
Die vorgewärmte Trübe, welche den aufzuschließenden Bauxit enthält, wird durch die Leitung Z1 in die Rührwanne T geleitet. In der Zeichnung ist lediglich eine Rührwanne dargestellt, es ist aber zweckmäßig, mehrere Rührwannen in Reihe zu schalten. Aus der Rührwanne T wird die Trübe durch die Zentrifugalpumpe S entweder durch die Leitung 1 in die Rohrbündel-Wärmeaustauscher H11 bis H19 oder durch Leitung 2 in die Rohrbündel-Wärmeaustauscher H21 bis /T29 befördert. Aus der Rekuperatorenreihe gelangt die Trübe durch Leitung 3 in die Autoklaven A1, A2, die mit Rohrschlangen beheizt sind. Den Auto-

Claims (1)

  1. 5 6
    klaven A1, A2 schließen sich die ungeheizten Auto- Beispiel 1
    klaven A3, A, an Aus dem Autoklav A, strömt die Ein Bauxit der Zusammensetzung
    aufgeschlossene Trübe durch die Leitung 5 und das _0/
    Drosselventil B in die Expansionsgefäße E1 bis E9, wo ς·ο ο/
    die Trübe allmählich abgekühlt und ihre Wärme durch 5 ψ Κ 21 6 0I
    die Expansionsdämpfe stufenweise bei immer niedrige- ττ» 3 ? 40/
    rem Druck abgeführt wird. Die Trübe gelangt schließ- 1,1V? ", -ιίηοι
    lieh durch Leitung Z2 in die Verdünnungsgefäße, in Hl/u ^ / "· 1Ά,
    welchen atmosphärischer Druck herrscht. Bei der Haftfeuchtigkeit 16,6%
    dargestellten beispielsweisen Einrichtung werden die 10 wird mit einer Dicklauge der Zusammensetzung
    zwei letzten Wärmeaustauscher /Z19 und H29 und die Gesamt-Na2O 290 g/l
    ersten zwei Autoklaven A1, A2 mit Frischdampf be- Kaustisches Na2O 260 g/l
    heizt. Die Rekuperatoren H11 bis Ji18 oder H21 bis H28 Al2O3 102 g/l
    werden in Gegenstrom durch den Dampf beheizt,
    welcher in den Expansionsgefäßen E1 bis Eg entsteht, 15 bei einer Temperatur von 95 bis 1000C vermischt. Die
    und zwar beheizen die im Expansionsgefäß E1 ent- erhaltene Trübe wird in die vier in Serie geschalteten
    stehenden Dämpfe den Wärmeaustauscher UT18 oder Rührwannen gespeist und bei 95 bis 1000C ungefähr
    Zf28, die im Expansionsgefäß E2 frei werdenden 10 Stunden gerührt. Das Molverhältnis kaustisches
    Dämpfe den Wärmeaustauscher H11 oder H21 usw. Na2O : Al2O3 beträgt bei der Einspeisung 2,92 und ganz bis zum Expansionsgefäß E8. Die Dämpfe, die im 20 nach Durchlauf der Wannen T 2,51. Die Trübe
    Expansionsgefäß E9 entstehen, können an einer ande- passiert nacher mit Hilfe der Schlammpumpe S die
    ren Stelle des Prozesses ausgenutzt werden. neun Vierkanal-Rohrwärmeaustauscher H11 bis H19.
    Bei der beispielsweisen Einrichtung wird auch die Die Heizfläche eines Wärmeaustauschers beträgt
    Wärme des Kondenswassers nutzbar gemacht, und 32 m2 und die Länge der serienweise geschalteten
    zwar wird das aus dem Frischdampf kondensierende 25 Rohrbündel 20 m. Die Strömungsgeschwindigkeit der
    Wasser im Verdampfer K1 gesammelt, dessen Dampf- Trübe beträgt in den Wärmeaustauschern 1,5 m/sec.
    raum mit dem Dampf raum des Expansionsgefäßes E1 Die ersten acht Wärmeaustauscher H11 bis H18 wer-
    verbunden ist, und von dort zur Heizung der Rekupe- den mit Expansionsdampf und der neunte, H19, mit
    ratoren H18 oder H28 verwendet. Das den Ver- überhitztem Dampf von 40 atü beheizt. Vor dem
    dämpfer K1 verlassende Kondenswasser expandiert in 3° ersten Wärmeaustauscher beträgt die Temperatur der
    den weiteren Verdampfern K2, K3, K4, und die ent- Trübe 950C und nach dem letzten, H18, 175°C. Die
    stehenden Dämpfe werden mit dem in den Expansions- aus dem Wärmeaustauscher H19 austretende Trübe
    gefäßen E4, E7 bzw. E9 entstehenden Dampf vereinigt. gelangt mit einer Temperatur von 19O0C in den
    Die Wärme des in den Wärmeaustauschern konden- Autoklav A1, wo sie durch die Rohrschlange 4 auf
    sierenden Wassers wird ebenfalls verwertet, und zwar 35 21O0C erwärmt wird.
    expandiert das Wasser in den alkalisch arbeitenden Die Leistung obiger Aufschlußeinrichtung beträgt Verdampfern C1, C2 und C3. Der Dampf des Kondens- ' stündlich 55 m3 Trübe. Die Trübe durchströmt die wassers, welches in den Wärmeaustauschern H16, H17, Wärmeaustauscher in ungefähr 2 Minuten und ver- H18 bzw. Hie, H27, H28 entsteht, wird im Verdampfer C1 weilt etwa 1 Stunde lang in den Autoklav. Sie wird mit dem Dampf des Expansionsgefäßes E5 vereint und 4° durch einen im Oberteil des Autoklavs angebrachten zur Heizung der Wärmeaustauscher H11 bzw. H2i ver- Rohrstumpf eingespeist und mittels des bis zum Boden wendet. Weiterhin wird der Dampf des Kondens- des Autoklavs hineinragenden oberen Abflußrohres wassers, welches in den Wärmeaustauschern H13, Hu, abgeführt bzw. in den nächsten Autoklav gefördert. H15 bzw. H23, H2i, H25 entstanden ist, durch den Ver- Bei dem obigen beispielsweise angeführten Betriebsdampfer C2 mit dem Dampf des Expansionsgefäßes E7 45 gang scheidet sich ein Teil des Natroliths bereits in zur Heizung der Wärmeaustauscher H12 bzw. H22 ver- den Wannen T aus, und jene Natrolithmenge, die in einigt, und schließlich wird der Dampf des Kondens- den Wärmeaustauschern ausfällt, lagert sich nur in wassers aus den Rekuperatoren H11, H12 bzw. H21, H22 sehr geringem Maße an die Rohrbündel an. So können durch den Verdampfer C3 mit dem Dampf des Expan- letztere monatelang ohne Verringerung des Wärmesionsgefäßes E9 vereinigt und durch Leitung P zur 50 Übergangskoeffizienten in Betrieb gehalten werden.
    Heizung an irgendeiner anderen Stelle der Einrichtung η · · 1 τ
    verwendet. B e 1 s ρ 1 e 1 2
    Aus der nach dem Verdampfer C3 geschalteten Es wird nach Beispiel 1 verfahren, mit dem UnterLeitung Af1 wird reines Kondenswasser und aus der schied, daß zwischen dem letzten Wärmeaustauscher 9 nach dem Verdampfer AT4 geschalteten Leitung M2 55 und dem ersten beheizten Autoklav A1 ein Staualkalisches Kondenswasser gewonnen. In der Zeich- autoklav eingeschaltet wird. Dieser wird so bemessen, nung sind die verschiedenen Rohrarmaturen, Tem- daß die Trübe mit einer Temperatur von 190c C in peratur-, Druck- und Mengenmeß- und Registrier- diesem 1I2 bis 1 Stunde lang verweilt und sich ininstrumente sowie die Sicherheitseinrichtungen und zwischen die sekundäre Natrolithbildung vollkommen die Entlüftungsapparate der Autoklaven bis auf das 60 abspielt. Das so ausgeschiedene Natrolith bildet eine Nadelventil B und die Druckregler JV1, N2 nicht dar- Suspension, die sich an die Heizflächen der Autogestellt. Das Nadelventil B spielt eine wichtige Rolle, klaven A1 und A2 nicht ansetzt,
    da es den mengenmäßigen Durchfluß der Trübe regelt.
    Durch die Druckregler ./V1 und N2 wird die Menge der Patentansprüche:
    durch Leitung 6 und Pumpe S in die Einrichtung ge- 65
    preßten Trübe so eingestellt, daß der Autoklavdruck 1. Verfahren zum Aufschließen tonerdehaltiger zwischen den im vorhinein bestimmten engen Grenzen Materialien, insbesondere Bauxit, mittels Natronkonstant bleibt. lauge bei erhöhtem Druck und hoher Temperatur,
    wobei das Erz-Lauge-Gemisch bei erhöhter Strömungsgeschwindigkeit vorgewärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmung bei 90 bis 1900C, vorzugsweise 100 bis 1400C, in Rohrbündel-Wärmeaustauschern mit einer Strömungsgeschwindigkeit von mehr als 0,7 m/sec, vorzugsweise 1,2 bis 1,5 m/sec, vorgenommen und dann der Aufschluß in üblicher Weise durchgeführt wird, wobei die Gase, die während der Vorwärmung und des Aufschließens entstehen, abgeführt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmung in mehreren Stufen durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Autoklaven durch Expansion frei gemachten Dämpfe im Gegenstrom zur Heizung der Wärmeaustauscher zurückgeführt werden.
    4. Verfahren nach den vorhergehenden An-Sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trübe noch vor dem Einführen in die Wärme-
    austauscher mehrere Stunden lang, vorzugsweise 6 bis 10 Stunden, bei einer Temperatur von 70 bis 1000C gerührt und während des Durchlaufes durch die Wärmeaustauscher oder danach im Temperaturbereich der sekundären Natrolithbildung in gesonderten Gefäßen stehengelassen wird. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trübe mittels einer Kolben- oder Turbopumpe in die Vorwärme- bzw. Aufschlußanlage befördert wird, wobei der Autoklavendruck mittels eines Druckreglers auf einen bestimmten Wert gehalten und die durchfließende Trübenmenge mittels eines nach dem Autoklav angebrachten Drosselventils, vorzugsweise eines Nadelventils, geregelt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 938126, 830 945;
    österreichische Patentschrift Nr. 151 802;
    Fulda — Ginsberg, »Tonerde und Aluminium«, 1. Teil, (1951), S. 54, 112.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 690/410 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA37905A 1960-11-14 1961-07-18 Verfahren zum Aufschliessen tonerdehaltiger Materialien, insbesondere Bauxit, mittels Natronlauge Pending DE1202258B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUAT000547 1960-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202258B true DE1202258B (de) 1965-10-07

Family

ID=10993164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37905A Pending DE1202258B (de) 1960-11-14 1961-07-18 Verfahren zum Aufschliessen tonerdehaltiger Materialien, insbesondere Bauxit, mittels Natronlauge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1202258B (de)
GB (1) GB939617A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706415A1 (de) * 1993-07-07 1996-04-17 Kaiser Engineers Pty. Limited Mehrzelliges heizungssystem
FR2834979A1 (fr) * 2002-01-21 2003-07-25 Pechiney Aluminium Solubilisation des carbonates par recyclage des condensats lors de l'attaque sous pression des bauxites a monohydrates
WO2003078055A1 (en) * 2001-05-10 2003-09-25 Akzo Nobel N.V. Continuous process and apparatus for the efficient conversion of inorganic solid particles
WO2004050251A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Albemarle Netherlands B.V. Process for conversion and size reduction of solid particles
CN1320962C (zh) * 2002-12-02 2007-06-13 阿尔伯麦尔荷兰有限公司 转化固体颗粒并减小其尺寸的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582640B1 (fr) * 1985-05-29 1987-07-31 Pechiney Aluminium Procede de production continue d'alumine a partir de bauxites a monohydrates, selon le procede bayer
CN111302309B (zh) * 2020-01-20 2023-05-23 泰安渤洋化工科技有限公司 用于水滑石类产品连续晶型钝化和改性的工艺装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT151802B (de) * 1936-03-28 1937-12-10 Wolf Johannes Dr Mueller Verfahren zur Verhinderung von Ansätzen in Rückkühl- und Heizstrecken beim kontinuierlichen Aufschlußverfahren von Bauxit mit Lauge.
DE830945C (de) * 1950-06-03 1952-02-07 Dr Rudolf Wittig Verfahren zum kontinuierlichen Aufschluss von Bauxit
DE938126C (de) * 1953-06-01 1956-01-26 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zum Aufschluss von Bauxiten mit Natronlauge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT151802B (de) * 1936-03-28 1937-12-10 Wolf Johannes Dr Mueller Verfahren zur Verhinderung von Ansätzen in Rückkühl- und Heizstrecken beim kontinuierlichen Aufschlußverfahren von Bauxit mit Lauge.
DE830945C (de) * 1950-06-03 1952-02-07 Dr Rudolf Wittig Verfahren zum kontinuierlichen Aufschluss von Bauxit
DE938126C (de) * 1953-06-01 1956-01-26 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zum Aufschluss von Bauxiten mit Natronlauge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706415A1 (de) * 1993-07-07 1996-04-17 Kaiser Engineers Pty. Limited Mehrzelliges heizungssystem
EP0706415A4 (de) * 1993-07-07 1996-09-04 Kaiser Engineers Pty Ltd Mehrzelliges heizungssystem
WO2003078055A1 (en) * 2001-05-10 2003-09-25 Akzo Nobel N.V. Continuous process and apparatus for the efficient conversion of inorganic solid particles
CN100444951C (zh) * 2001-05-10 2008-12-24 阿克佐诺贝尔股份有限公司 有效转化无机固体颗粒的连续方法和设备
KR100938061B1 (ko) * 2001-05-10 2010-01-21 아크조 노벨 엔.브이. 무기 고체 입자들의 효과적인 전환을 위한 연속 방법 및장치
FR2834979A1 (fr) * 2002-01-21 2003-07-25 Pechiney Aluminium Solubilisation des carbonates par recyclage des condensats lors de l'attaque sous pression des bauxites a monohydrates
WO2003062147A1 (fr) * 2002-01-21 2003-07-31 Aluminium Pechiney Solubilisation des carbonates par recyclage des condensats lors de l'attaque sous pression des bauxites a monohydrates
US7217408B2 (en) 2002-01-21 2007-05-15 Aluminium Pechiney Solubilisation of carbonates by recycling condensates during digestion of monohydrate bauxites under pressure
WO2004050251A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Albemarle Netherlands B.V. Process for conversion and size reduction of solid particles
CN1320962C (zh) * 2002-12-02 2007-06-13 阿尔伯麦尔荷兰有限公司 转化固体颗粒并减小其尺寸的方法
US7448561B2 (en) 2002-12-02 2008-11-11 Albemarle Netherlands B.V. Process for conversion and size reduction of solid particles

Also Published As

Publication number Publication date
GB939617A (en) 1963-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser
US2330221A (en) Method and apparatus for concentrating liquids which upon concentration deposit crystals and leave a residual concentrated liquor
DE2340119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von meerwasser durch erhitzen
DE1202258B (de) Verfahren zum Aufschliessen tonerdehaltiger Materialien, insbesondere Bauxit, mittels Natronlauge
US5730836A (en) Evaporative concentration of clay slurries
DE1619741A1 (de) Mehrstufiger Verdampfer
DE1519551A1 (de) Destillationsanlage
DE1444321A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln einer Speisefluessigkeit
DE2735406C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumoxid aus aluminiumoxidhaltigen Erzen
AT118341B (de) Vorwärmereinrichtung.
DE2038706B2 (de) Verfahren zur verarbeitung der autoklavenlauge, die bei dem kontinuierlichen aufschluss von aluminiumoxid enthaltenden mineralien, besonders von bauxit, mit natriumaluminatlauge erhalten wird
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
AT120191B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Salzgewinnung durch Vakuumverdampfung.
DE289708C (de)
AT373383B (de) Vorrichtung zum austausch von waerme zwischen zwei waermetraegermedien
DE2840575A1 (de) Verfahren zur gewinnung fluessiger und gasfoermiger kohlenwasserstoffe aus einem kohlenwasserstoffhaltigen rohstoff wie oelschiefer oder kohle
EP0015016B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumsulfat aus Glaubersalz
AT111650B (de) Speisewasserreiniger.
US1698811A (en) Process of refining oil
DE3805403C2 (de)
DE1517441C (de) Verfahren zur Konzentrierung von Salzwassern
DE3044651A1 (de) Betriebsverfahren zur reinigung der siederohre von waermeaustauschern beim bauxitaufschluss nach dem bayerverfahren
DE607503C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE1667823C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufschließen von Bauxit
AU660754B2 (en) Evaporative concentration of clay slurries