DE7435190U - Verriegelung fuer ein drehelement insbesondere die drehbare spindel einer werkzeugmaschine - Google Patents

Verriegelung fuer ein drehelement insbesondere die drehbare spindel einer werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE7435190U
DE7435190U DE19747435190U DE7435190U DE7435190U DE 7435190 U DE7435190 U DE 7435190U DE 19747435190 U DE19747435190 U DE 19747435190U DE 7435190 U DE7435190 U DE 7435190U DE 7435190 U DE7435190 U DE 7435190U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
opening
lock according
lock
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747435190U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Corp
Original Assignee
Black and Decker Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Manufacturing Co filed Critical Black and Decker Manufacturing Co
Publication of DE7435190U publication Critical patent/DE7435190U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0092Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating braking or stopping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/20Adjusting or stopping working-spindles in a predetermined position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/71Safety device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/20Chucks or sockets with safety feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3431Chuck key
    • Y10T279/3451Nonseparable or built-in
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Verriegelung für ein Drehelement, insbesondere die drehbare Spindel einer Werkzeugmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelung für ein Drehelement und insbesondere auf eine von Hand betätigbare Verriegelung für ein Drehelement eines angetriebenen Gerätes, etwa die drehbare Spindel einer Werkzeugmaschine. Die Verriegelung soll ein zeitweises Verriegeln des Drehelementes, beispielsweise der Spiiidel gegen Drehungen ermöglichen, um se Zusatzeinrichtungen sicher mit dem Drehelement zu verbinden, bzw. von ihm zu lösen.
Auf dem Gebiet der angetriebenen Geräte, beispielsweise der tragbaren elektrischen Bohrmaschinen, Schleifmaschinen, Poliermaschinen o.a. wurden bereits Verriegelungen verwendet, durch die der Benutzer das Gerät zeitweise gegen Drehungen verriegeln kann, so daß die Zusatzteile, beispielsweise Bohrfutter, Schleifund Polierscheiben o.a. sicher am Gerät befestigt oder von ihm gelöst werden können. Die bisher bekannten Verriegelungen waren jedoch nicht allgemein brauchbar, da sie während des normalen
Betriebes des Gerätes versehentlich betätigt werden konnten, was zu schweren Zerstörungen am bzw. im Gerät führte. Außerdem konnte durch versehentliche, plötzliche Betätigung der Verriegelung das Gerät blockiert werden, so daß sich Zusatzteile lösten und schwere Verletzungen der Bedienungsperson oder Beschädigungen am zu bearbeitenden Werkstück Hervorriefen.
Aus Sicherheitsgründen ist es besonders erwünscht, eine Verriegelung zu schaffen, die dem Gerätebenutzer eine zeitweilige Verriegelung des Gerätes gegen Drehungen ermöglicht, so daß Zusatzteile sicher montiert und entfernt werden können. Aus den vorstehend erwähnten Gründen ist es jedoch sehr wesentlich, daß ein Schutz bzw. eine Sicherung gegen die Folgen einer unbeabsichtigten Betätigung der Verriegelung während des normalen Betriebes vorhanden ist. Somit besteht eine wesentliche Sicherheitsanforderung darin, daß sich die Verriegelung während des normalen Betriebes nicht versehentlich betätigen läßt.
Demgemäß weist die erfindungsgemäße Verriegelung ein von dem Drehelement getragenes und mit ihm drehbares Riegelelement sowie ein nahe dem Drehelemeiit befestigtes, auf das Riegelelement zu und von ihm weg bewegbares Riegelteii auf. Dieses Riegelteil ist normalerweise vom Riegelelement weggedrückt und kann von Hand in verriegelnden Eingriff mit dem Riegelelement gebracht werden, so daß eine Drehung des Drehelementes verhindert
wird. Außerdem ist eine Schutzeinrichtung vorgesehen, die in ihrem normalen Betriebszustand während des Betriebes des das Drehelement enthaltenden Gerätes eine Bewegung des Riegelteils in verriegelnden Eingriff mit dem Riegelelement, verhindert und die durch Bewegung des Riegelteils auf das Riegelelement zu sowie Drehung des Drehelementes von Hand unwirksam gemacht wird, um eine Bewegung das Riegelteils in verriegelnden Eingriff mit dem Riegelelement zu ermöglichen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Riegelelement eine sich radial erstreckende öffnung auf, und das Riegelteil kann zur Verhinderung von Drehbewegungen des Drehelementes von Hand in die öffnung bewegt weraen. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel blockiert die Schutzeinrichtung während des normalen Gerätebetriebes die Bewegung des Riegelelementes in die öffnung, so daß das Drehelement frei drehbar ist. Durch Bewegung des Riegelteils auf das Riegel· element zu und durch Drehung des Drehelementes in einer vorbestimmten Richtung kann das Riegelteil von Hand in Eingriff mit der Schutzeinrichtung gebracht werden, wodurch diese unwirksam wird und die Bewegung des Riegelteils in die Öffnung nicht mehr verhindert.
Die erfindungsgemäße Verriegelung eignet sich besonders für Werkzeugmaschinen mit einer von einem Motor in vorbestimmter
Richtung angetriebenen, drehbaren Spindel, die zusammen mit dem Motor in einem Gehäuse gehaltert ist. Die Verriegelung kann ein starr auf der Spindel befestigtes Zahnradelement aufweisen t über das die Spindel mit dem Motor gekoppelt wird. Das Zahnradelement enthält eine die Spindel umgebende Buchse mit einer sich in radialer Richtung erstreckenden öffnung. Ein Riegelstift ist nahe der Buchse radial auf diese zu und von ihr weg verschiebbar am Gehäuse befestigt. Er wird normalerweise von der Buchse weggedrückt, um eine Drehung der Spindel mittels des Motors zu ermöglichen, und er kann von Hand auf die Buchse zu und in deren öffnung bewegt werden, um eine Drehung der Spindel zu verhindern. Ein Federelement umgibt die Buchse and ist mit einem ersten Ende an ihr befestigt, während ein zweites Ende sich teilweise über die öffnung erstreckt, um normalerweise eine Bewegung des Riegelstiftes in die öffnung zu verhindern. Der Riegelstift ist mit dem zweiten Ende des Federelementes bei Bewegung von Hand auf die Buchse zu und bei Drehung der Spindel von Hand in entgegengesetzter Richtung seitlich in Eingriff mit dem zweiten Ende des Federelementes bringbar, um dieses seitlich bezüglich der öffnung zu verschieben und so die Bewegung des Riegelstiftes in die öffnung zu ermöglichen.
Mittels der erfindungsgemäßen Verriegelung kann der Benutzer die Spindel zeitweilig gegen Drehung verriegeln, um so Zusatzeinrichtungen zu befestigen oder zu lösen, ohne daß die Gefahr
ι tat*
eines unbeabsichtigten Anlaufens des Gerätes besteht. Gegenüber den bisherigen Verriegelungen zeichnet sich die erfindungsgemäße Verriegelung besonders durch eine Schutzeinrichtung aus, die eine unbeabsichtigte Betätigung während des normalen Betriebes des Gerätes bzw. der Werkzeugmaschine verhindert. Dadurch wird die Gefahr" einer Verletzung des Benutzers sowie
die Gefahr von Beschädigungen des Gerätes oder des Werkstückes auf ein Minimum verringert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine aus einer Schleifmaschine bestehende Werkzeugmaschine mit einer von
einem Elektromotor angetriebenen Spindel und einer er· findungsgemäßen Verriegelung.
Fig. 2 zeigt teilweise eine Ansicht, teilweise einen Schnitt entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1, wobei sich die Verriegelung in ihrer unwirksamen Ruhestellung befindet, die eine freie Drehung der Spindel ermöglicht.
Fig. 3 zeigt in einem Schnitt die Verriegelung aus Fig. 2 in ihrer Arbeitsstellung, in der sie die Drehung der Spindel verhindert.
Fig. 4 zeigt in einer auseinandergezogenen, perspektivischen Darstellung ein auf der Spindel zu befestigtendes Zahn-
radelement, das die Antriebskraft des Motors auf die Spindel überträgt und einen Teil der Verriegelung bildet, — wobei ein Federelement in Form eines Drahtes-als Schutz-- ·-_ einrichtung verwendet wird.
Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung die Montagestellung des Federdrahtes in dem Zahnradelement gemäß Fig. 4.
Fig. 6 zeigt ir. einer auseinandergezogenen perspektivischen Darstellung ein anderes Ausführungsbeispiel eines Zahnradelementes mit einem Federelement in Form eines Bandes.
Fig. 7 zeigt in perspektivischer Darstellung die Montage des Federbandej aus dem Zahnradelement gemäß Fig. 6.
Fig. 8 zeigt schematisch die Lage von Riegelteil und Federelement der Verriegelung während des normalen Drehbetriebs der Spindel.
Fig. 9 zeigt schematisch die Lage von Riegelteil und Federelement aus Fig. 8 zu Beginn der Betätigung der Verriegelung von Hand.
Fig. 10 zeigt schematisch die Lage von Riegelteil und Federelement aus Fig. 8 mit in verriegelndem Eingriff im Zahnradelernent stehenden Riegelteil.
7«5190itt7!
Die in Tig. 1 dargesteUte Werkzeugmaschine 20, die die For, einer Schleifmaschine hat, weist ein im wesentlichen zylindrisches „otorgehHuse 22 auf, in de, ein Elektromotor 24 -it einer axia! bezügUch dem Motorgehäuse verl. !enden Abgabewelle 26 gehaltert ist. Ein Spindelgehäuse 28 ist am vorderen End. ..es Motorgehäuses 22 befestigt und trägt eine rechtwinklig zur Abgabewelle .26 des Elektromotors verlaufende, drehbar Spindel 3O Diese weist ein unteres Gewindeende 32 zur Anbringung von verschiedenen Bilfsgeräten, etwa Schleif- oder Polierscheiben auf, die auf die Spindel geschraubt werden. An der Spindel 30 ist starr ein erstes zahnraöelement 34 befestigt, das It eine* an der Abgabewelle 26 befestigten ,weiten Zahnradelement 36 kämmt, wodurch die Spindel mit dem Motor gekoppelt wird.
m unteren Ende des Motorgehäuses 22 befindet sich ein Griff 38, mit dessen Hilfe die tragbare werkzeugmaschine gehalten wird. Ein Kabel 40 führt aus de, Griff heraus und ist über einen nicht gezeigten Hauptschalter mit dem Motor verbunden, so daB der Motor an eine Spannungsguelle angeschlossen werden kann. Xm Griff 38 ist ein von Hand zu betätigender Ausloser angeordnet, mit dem der nicht gezeigte Hauptschalter betätigt werden kann.
„ie Fig. 2 zeigt, weist das Spindelgehäuse 28 eine «sbare Abdeckung 44 auf, die im wesentlichen kreisförmig ist und von
einer kreisförmigen öffnung 46 am unteren Ende des Spindelgehäuses aufgenommen sowie mittels ein~r Anzahl nicht gezeigter Schrauben 48 an diesem befestigt wird. Das untere Ende der Abdeckung 44 trägt ein Lager 50, das von einer auf die Abdeckung geschraubten Mutter 52 in seiner Lage gehalten wird. Dieses Lager 50 nimmt die Spindel 30 auf, so daß sich diese bezüglich dem Spindelgehäuse und der Abdeckung drehen kann.
Erfindungsgemäß ist eine Verriegelung vorgesehen, die eine zeitweilige Verriegelung der Spindel gegen Drehbewegungen gestattet, um ein sicheres Montieren und Abnehmen von Zusatzeinrichtungen zu ermöglichen. Diese Verriegelung weist eine Schutzeinrichtung auf, die die unbeabsichtigte Betätigung der Verriegelung während des normalen Betriebs der Maschine verhindert.
Wie Fig. 2 und 4 zeigen, ist das einen Teil der Verriegelung bildende Riegelelement Teil einer Buchse 54, die als Nabe des Zahnradelementes 34 dient und einstückig mit dieser ausgebildet ist. In der Buchse 54 befindet sich eine sich vollständig durch sie hindurch erstreckende radiale öffnung 56. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ruht das untere Ende der Buchse 54 auf dem Lager 50. Die Buchse ist im Preßsitz auf der Spindel 30 befestigt, und zur Kopplung von Spindel und Zahnradelement ist vorzugsweise ein nicht dargestellter Scheibenkeil vorgesehen.
4)
Gemäß Fig. 2 und 3 besteht das zur Verriegelung gehörende Riegelteil aus einem Riegelzapfen 58, der verschiebbar in radial fluchtenden Offnungen 60 und 62 der Innen- und Außenwand der Abdeckung 44 befestigt ist. Dieser Riegelzapfen 58 hat einen mit der Hand zu greifenden Knopf 64, der sich durch die öffnung 62 in der Außenwand der Abdeckung 44 radial nach außen erstreckt, sowie einen sich radial nach innen in die öffnung 60 der Innenwand der Abdeckung erstreckenden Schaft Dieser Schaft 66 hat gegenüber dem Knopf 64 einen verringerten Durchmesser, wodurch am Riegelzapfen eine Ringschulter 68 gebildet wird, die zwischen der Innenwand und der Außenwand der Abdeckung liegt.
Zwischen der Innenwand der Abdeckung 44 und der Schulter 58 ist eine Spiralfeder 70 angeordnet, die den Riegelzapfen 58 normalerweise radial nach außen von der öffnung 56 der Buchse 54 wegdrückt, um so eine freie Drehung der Spindel 30 mittels des Elektromotors zu ermöglichen. Am Knopf 64 des Riegelzapfens ist an der Schulter 68 eine Scheibe 72 befestigt, die die Bewegung des Riegelzapfens nach außen infolge der Wirkung der Spiralfeder 70 begrenzt. Ein O-Ring 74 aus elastischem Material ist zwischen der Scheibe 72 und der Außenwand der Abdeckung 44 angeordnet und erzeugt eine Dämpfung sowie eine Verminderung des Abriebes des Riegelzapfens und der äußeren Wand der Abdeckung .
• t
- 10 -
Die erfindungsgemäße Verriegelung enthält eine Schutzeinrichtung, die im normalen Betrieb des Gerätes eine Bewegung des Riegelteils in Eingriff mit dem Riegelelement verhindert und die bei Bewegung des Riegelteils auf das Riegelelement zu sowie Drehung der Spindel von Hand unwirksam gemacht wird, so daß dann das Riegelteil in verriegelnden Eingriff mit dem Riegelelement bringbar ist. Diese Schutzeinrichtung besteht vorzugsweise aus einem verschiebbaren oder elastischen Schutzelement, das am Riegelelement befestigt ist und sich normalerweise in die öffnung im Riegelelement erstreckt und eine Bewegung des Riegelteils in diese öffnung blockiert. Das Riegelteil kann bei Bewegung auf das Riec~lelement zu sowie Drehung der Spindel in vorbestimmter Richtung, d.h. zur Verschiebung der Schutzeinrichtung von der öffnung weg in Eingriff mit dieser gebracht werden, wodurch eine Bewegung des Riegelteils in die öffnung ermöglicht wird.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Schutzeinrichtung aus einem die Buchse des Zahnradelementes umgebenden Federe lenient, das mit.seinem ersten Ende an der Buchse befestigt ist und sich mit seinem zweiten Ende teilweise über die öffnung erstreckt, um normalerweise eine Bewegung des Riegelzapfens in die öffnung zu verhindern. Wie Fig..4 und 5 zeigen, wird ein aus einem im wesentlichen kreisförmigen Federdraht bestehendes Federelement 76 von einer ümfangsnut 78 aufgenommen, die
74351S030.1.75
die Buchse 54 vollständig umgibt und die Öffnung 56 schneidet. Die Buchse hat eine in Umfangsrichtung von der Öffnung 76 entlang der Nut 78 verschobene Aussparung 80. Das Federelement 76 weist ein in entsprechende Form gebogenes erstes Ende 82 auf, das zur Festlegung des Federelementes in der Hut von der Aussparung 80 aufgenommen wird. Das zweite Ende 84 des Federelementes 76 erstreckt sich, wie Fig. 5 zeigt, teilweise über die Öffnung 56, um εο eine Bewegung des Schaftes 66 des Riegelzapfens 58 (Fig. 2) in die Öffnung zu verhindern. Die Oberfläche der Buchse 54 ist neben der Öffnung 56 von der dem freien Ende 84 des Federelementes gegenüberliegenden Seite der Öffnung eingeschnitten, so daß in der Buchsenoberfläche eine Vertiefung mit einem ebenen, unteren Absatz 86 entsteht.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Schutzeinrichtung der Verriegelung ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. In diesem Fall wird ein Federelement 90 in Form eines im wesentlichen kreisförmigen Federbandes verwendet, das von einer vergrößerten Umfangsnut 92 aufgenommen wird, die sich vollständig um die Buchse 54 erstreckt und die Öffnung 56 schneidet. Die Bucl se 54 hat einen in umfangsrichtung gegenüber der Öffnung 56 entlang der Nut 92 verschobenen Schlitz 94, der das erste, gebogene Ende 96 des Federelementes 90 aufnimmt, um dieses in der Nut festzulegen. Das zweite, freie Ende 98 des Federelementes erstreckt sich teilweise über die Öffnung 56, um so Bewegungen \ des Schaftes 66 des Riegelzapfens 58 in die Öffnung zu ver-
hindern. Die Oberfläche der Buchse 54 ist an der eiern freien Ende 98 des Federelementes gegenüberliegenden Seite der öffnung 56 ausgeschnitten, um in der Buchsenoberfläche eine Vertiefung in.it einem ebenen, unteren Absatz 100 zu bilden.
In den Fig. 8 bis 10 ist schematisch die Arbeitsweise der Verriegelung dargestellt. Dabei gilt diese Arbeitsweise sowohl für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 als auch für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 i:nd 7.
In Fig. 8 wird die vom Motor 24 angetriebene Spindel in einer vorbestimmten Drehrichtung bewegt, d.h. im Gegenuhrzeigersinn, wie dies durch den Pfeil 102 angedeutet ist. Das Federelement erstreckt sich in entgegengesetzter Richtung (im Uhrzeigersinn) von seinem gebogenen Ende zum freien Ende um die Buchse 54. Während des normalen Antriebs der Spindel 30 ragt das freie Ende des Federelementes teilweise in die öffnung 56 der Buchse 54, um so Bewegungen des Schaftes 66 des Riegelzapfens 58 in die öffnung zu verhindern.
Wird der Antrieb der Spindel 30 beendet, so ermöglicht die Verriegelung eine zeitweise Verriegelung der Spindel gegen Drehbewegungen, um so Zusatzelemente sicher austauschen zu können. Gemäß Fig. 9 wird die Verriegelung durch Herunterdrücken des Knopfes 64 von Hand betätigt, um den Riegelzapfen
1)
58 in Eingriff mit der Buchse 54 zu bringen. Außerdem wird die Spindel 30 und die Buchse 54 von Hand in entgegengesetzter Richtung, d.h. im Uhrzeigersinn gedreht, wie dies durch den Pfeil 104 angedeutet ist. Das innere Ende des Schaftes 66 bewegt sich in die Abflachung 86 bzw. 100 und kommt in Eingriff mit dem ebenen Absatz nahe der Öffnung 56, während die Seite des Schaftes 66 in Berührung mit dem freien Ende des Federelementes kommt. Bei weiterer Drehung von Spindel 30 und Buchse 54 von Hand in entgegengesetzter Richtung (Fig. 10), wird das freie Ende des Federelementes seitlich bezüglich der Öffnung 56 verschoben, so daß der Schaft 66 des Riegelzapfens in die Öffnung bewegt werden kann. Damit ist die Spindel 30 gegen Drehung verriegelt, solange der Knopf 64 des Riegelzapfens von Hand heruntergedrückt wird.
Soll die Verriegelung gelöst werden, so wird der von Hand heruntergedrückte Knopf 64 des Riegelzapfens 58 freigegeben, und der Riegelzapfen kehrt unter Wirkung der Spiralfeder 70 in seine Ruhelage (Fig. 2) zurück, während das Federelement wieder in seine Ausgangslage (Fig. 8) gelangt. Damit kann die Spindel 30 wieder vom Elektromotor angetrieben und gedreht werden.
Die erfindungsgemäße Verriegelung ermöglicht einen sicheren Schutz gegen versehentliche Betätigung während des normalen
Antriebs der Maschine, denn die Verriegelung erfordert bestimmte Bewegungen des Benutzers, nämlich das Herunterdrücken des Riegelzapfens von Hand sowie die Drehung von Spindel und Buchse von Hand in entgegengesetzter Richtung, um eine Riegelwirkung hervorzurufen. Dadurch wird die Gefahr von erheblichen Beschädigungen der Bauelemente der Werkzeugmaschine infolge unabsichtlicher Bewegung des Riegelzapfens in verriegelnden Eingriff mit der Buchse während des Antriebs der Spindel verhindert. Außerdem besteht nicht die Gefahr, daß sich Zusatzelemente infolge plötzlicher Verriegelung der Spindel von der Maschine lösen, was zu schweren Verletzungen des Benutzers oder zur Beschädigung des Werkstückes führen könnte.
Obwohl die Erfindung vorstehend anhand von Ausfühiungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie nicht auf diese beschränkt, sondern es sind weitere Abwandlungen und Änderungen möglich, die alle unter die Erfindung fallen.

Claims (11)

ί r ■ - 15 - Schutzansprüche
1. Verriegelung für ein Drehelement, insbesondere die drehbare Spindel einer Werkzeugmaschine, gekennzeichnet durch ein von dem Drehelement (30) getragenes, mit ihm drehbares Riegelelement (54), durch ein nahe dem'Drehelement (30) befestigtes, auf das Riegelelement (54) zu und von ihm weg bewegbares Riegelteil (58), das normalerweise vom RiegeIelernen^ (54) weggedrückt ist und von Hand in verriegelnden Eingriff mit dem Riegelelement (54) bewegbar ir-t, sowi durch eine Schutzeinrichtung (76; 90) zur Sperrung des Riegelteils (58) gegen einen verriegelnden Eingriff mit dem Riegelelement (54) während des Antriebs des Drehelementes.
2. Verriege?.ung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (54) eine sich in radialer Richtung des Drehelementes (30) erstreckende öffnung (56) aufweist, in die das Riegelteil (58) in der Riegelstellung hineinragt.
3. Verriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung (70j 90) bei Antrieb der Drehspindel sich zumindest teilweise in die öffnung (56) des Riegelelementes (54) erstreckt und daß die Schutz-
einrichtung (70; 90) bei Bewegung des Riegelteils (38) auf das Riegelelement (54) zu in Berührung mit dem Riegelteil (58) bringbar und bei Drehung des Drehelementes in einer vorbestimmten Drehrichtung aus de-·- öffnung (56) heraus bewegbar ist.
4. Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (54) aus einer starr auf dem Drehelement (30) befestigten Buchse besteht und daß das Riegelteil (58) die Form eines verschiebbar in einem Gehäuseteil (44) gehalterten Riegelzapfens hat.
5. Verriegelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung ein die Buchse (54) umgebendes Federelement (70, 90) aufweist, dessen eines Ende (82; 96) an der Buchse (54) befestigt ist und dessen anderes Ende (84; 98) sich normalerweise in die öffnung (56"; erstreckt.
6. Verriegelung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse eine die öffnung (56) schneidende Umfangsnut (78; 92) aufweist, die benachbart zur öffnung (54) eine Vertiefung (86; 100) hat.
7. Verriegelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfangsnut (78; 92) im Abstand von der öffnung (56) eine Aussparung (80; 94) vorgesehen ist und daß das mit
der Buchse (54) verbundene Ende des Federelementes sich in die Aussparung (80; 94) erst sekt.
8. Verriegelung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dcidurch gekennzeichnet, daß die Buchse (54) einstückig rni-h einem das Drehelement (3.0) mit dem Antrieb koppelnden 55ahnrad (34) ausgebildet ist.
9. Verriegelung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelzapfen einen zugänglichen, von Hand berührbaren Bereich (64) und einen sich radial nach innen zur Buchse -(5*) erstreckenden Schaft (66) aufweist, der in Eingriff mit der Buchse (54) bringbar ist.
10. Verriegelung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement aus einem Federdraht (76) mit kreisförmigem Querschnitt besteht.
11. Verriegelung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement aus einem bandförmigen Federdraht (90) besteht.
su:kö
DE19747435190U 1973-11-06 1974-10-22 Verriegelung fuer ein drehelement insbesondere die drehbare spindel einer werkzeugmaschine Expired DE7435190U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41333573 US3872951A (en) 1973-11-06 1973-11-06 Spindle locking mechanism for rotary power device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7435190U true DE7435190U (de) 1975-01-30

Family

ID=23636839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747435190U Expired DE7435190U (de) 1973-11-06 1974-10-22 Verriegelung fuer ein drehelement insbesondere die drehbare spindel einer werkzeugmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3872951A (de)
JP (1) JPS5523791Y2 (de)
AT (1) AT331611B (de)
AU (1) AU7411174A (de)
BR (1) BR7409183A (de)
CA (1) CA1014374A (de)
DE (1) DE7435190U (de)
FR (1) FR2249742B1 (de)
IT (1) IT1022986B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050875A (en) * 1975-12-04 1977-09-27 Marvin Glass & Associates Arts and crafts molding device
DE2806796C2 (de) * 1978-02-17 1986-04-03 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohrfutter
US4389146A (en) * 1979-02-26 1983-06-21 Coder James D Automatically-driven chuck accessory for hand drill
US4324512A (en) * 1980-03-31 1982-04-13 Siroky John A Portable drill with built-in chuck key
US4400995A (en) * 1981-09-23 1983-08-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Spindle lock with impacting capability
JPS58177604A (ja) * 1982-04-10 1983-10-18 佐藤 裕二 移動棚のロツク装置
DE3235544A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
US4804048A (en) * 1983-02-04 1989-02-14 Skil Corporation Hand-held tool with shaft lock
US4467896A (en) * 1983-06-17 1984-08-28 Black & Decker Inc. Locking mechanism for a rotary power machine
GB8610431D0 (en) * 1986-04-29 1986-06-04 Kango Wolf Power Tools Rotary power tools
JP2524189B2 (ja) * 1988-04-20 1996-08-14 日立精機株式会社 タレット回転工具刃物台
US5049013A (en) * 1990-11-19 1991-09-17 General Signal Corporation Mixer apparatus
DE4344128B4 (de) * 1993-12-23 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung
DE4424022A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-18 Metabowerke Kg Arretiervorrichtung für die Antriebsspindel von Handwerkzeugmaschinen
US5496139A (en) * 1994-09-19 1996-03-05 Snap-On Incorporated Collet lock arrangement for power tool
GB2327054A (en) * 1997-07-08 1999-01-13 Black & Decker Inc Shaft locking
US5954623A (en) * 1997-10-07 1999-09-21 Davis; Steven E. Tool changer apparatus and method of automating a machine tool
DE19753304A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Scintilla Ag Vorrichtung zur Arretierung einer Welle
WO1999050021A1 (en) * 1998-04-01 1999-10-07 Tashu Enterprise Company Power axle arrangement of hand held electric drill
US6139228A (en) * 1998-12-04 2000-10-31 Stryker Corporation Keyless chuck assembly for a rotary driven tool
US6536536B1 (en) * 1999-04-29 2003-03-25 Stephen F. Gass Power tools
US6273200B1 (en) 1999-07-07 2001-08-14 Black & Decker Inc. Screwdriver with manuel spindel lock
CA2339430A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-10 Black & Decker Inc. Hammer
US6350087B1 (en) 2000-07-07 2002-02-26 Black & Decker Inc. Tool-free collet tightener
US6488451B1 (en) * 2001-03-07 2002-12-03 Snap-On Technologies, Inc. Drive shaft lock
US6702090B2 (en) 2001-03-14 2004-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool and spindle lock system
AUPR524901A0 (en) * 2001-05-24 2001-06-21 Hills Industries Limited Guide mechanism for power drill
SE520640C2 (sv) * 2001-10-16 2003-08-05 Atlas Copco Tools Ab Handhållet kraftverktyg med en roterande utgående axel
US7063201B2 (en) * 2001-11-27 2006-06-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool and spindle lock system
US20060102249A1 (en) * 2003-05-01 2006-05-18 Cooper Randy G Router with drive shaft lock mechanism
US6886643B2 (en) * 2003-09-05 2005-05-03 Credo Technology Corporation Shaft lock mechanism for a rotary power hand tool
US7384220B2 (en) * 2004-01-06 2008-06-10 The Boeing Company Laser-guided coordination hole drilling
US20050153596A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Vanwambeke Weston Power tool battery connector
US7014548B1 (en) * 2004-09-10 2006-03-21 Gison Machinery Co., Ltd. Pneumatic grinder with easily replacing grinding disc
US7179156B2 (en) * 2005-03-23 2007-02-20 Gison Machinery Co., Ltd. Grinder with easily installable/detachable grinding disc and a linkage effect
US8087977B2 (en) * 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US7261166B2 (en) * 2005-09-16 2007-08-28 Robert Bosch Gmbh Switch for power tool
US7424768B2 (en) * 2005-09-16 2008-09-16 Credo Technology Corporation Handle for power tool
US7547167B2 (en) 2005-09-16 2009-06-16 Robert Bosch Gmbh Storage drawer for hand-held power tool
DE102006001986A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Spannvorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs
SE529928C2 (sv) * 2006-05-09 2008-01-08 Atlas Copco Tools Ab Låsanordning för portabelt verktyg
US20080006133A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Bor-Yann Chuang Saw blade disassembling device for a table saw
US20080014844A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-17 James Matthew Pontieri Power tool with spindle lock
DE102006054266B3 (de) * 2006-11-17 2008-01-10 Festool Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiervorrichtung
US7717191B2 (en) * 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7854274B2 (en) * 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7798245B2 (en) * 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7762349B2 (en) * 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US8047242B2 (en) * 2007-12-07 2011-11-01 Black & Decker Inc. Power tool with spindle lock
US7828077B1 (en) * 2008-05-27 2010-11-09 Jergens, Inc. Rotary angle tool
US8011444B2 (en) * 2009-04-03 2011-09-06 Ingersoll Rand Company Spindle locking assembly
US20110039482A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-17 Terry Timmons Grinder
DE102011005553A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Spindellockvorrichtung
CN104191375B (zh) * 2014-08-06 2016-05-25 兴化市中兴电动工具有限公司 交流电磨机
CN207189852U (zh) 2017-06-05 2018-04-06 米沃奇电动工具公司 台锯
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
US20190184516A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-20 Smart, Inc. Rotary polishers and methods of making the same
US20220048153A1 (en) * 2020-08-12 2022-02-17 Din Long Industrial Co., Ltd. Output shaft rotation restriction structure of hand-held machine tool
US11358251B2 (en) * 2020-11-10 2022-06-14 Jian-Shiou Liaw Grinding device for inner holes
US20230286130A1 (en) * 2022-01-28 2023-09-14 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Power tool

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644550A (en) * 1948-12-03 1953-07-07 Borg Warner Overdrive transmission
US3021723A (en) * 1958-09-10 1962-02-20 Diehl Mfg Co Spindle locking means for portable tools
JPS4431438Y1 (de) * 1966-04-30 1969-12-24

Also Published As

Publication number Publication date
AU7411174A (en) 1976-04-15
FR2249742A1 (de) 1975-05-30
ATA874074A (de) 1975-11-15
US3872951A (en) 1975-03-25
IT1022986B (it) 1978-04-20
FR2249742B1 (de) 1981-06-26
JPS5523791Y2 (de) 1980-06-06
AT331611B (de) 1976-08-25
JPS5073984U (de) 1975-06-28
CA1014374A (en) 1977-07-26
BR7409183A (pt) 1976-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7435190U (de) Verriegelung fuer ein drehelement insbesondere die drehbare spindel einer werkzeugmaschine
DE2734734C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Mähen von Pflanzenwuchs o.dgl.
DE102005063017B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
EP1618990B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
WO2002094504A1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit schutzhaube
EP0152564A2 (de) Werkzeugbefestigung
DE3240466A1 (de) Kraftgetriebenes werkzeug
DE3607377A1 (de) Elektromotorisch angetriebener schleifer
DE102005000143A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP2425927A2 (de) Schleifgerät
DE202005004316U1 (de) Arbeitsgerät
DE3007110A1 (de) Heckenschere
DE3208821A1 (de) Einspannvorrichtung fuer ein drehbares schneid- bzw. saegeblatt sowie kreissaege
DE102008002548B4 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP0340467A2 (de) Sicherheitseinrichtung an einer Handwerkzeugmaschine
DE3520417C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorzugsweise einer Schleifscheibe oder dgl., an der Arbeitsspindel eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs
DE69405935T2 (de) Vorrichtung zum manuellen Anbringen und Abmontieren von Bearbeitungsscheiben auf Handwerkzeugmaschinen für Oberflächenbearbeitung
DE3603461C2 (de)
DE6901312U (de) Vorrichtung zur anbringung eines kreisschneidewerkzeuges an dem gestell einer motorsaege.
DE3818924A1 (de) Kraftgetriebenes schraubwerkzeug
DE3120871C2 (de) Arretiereinrichtung für die Antriebsspindel von Winkelschleifern oder dgl. Elektrowerkzeuge
DE102013221566B4 (de) Zweiteilige Schutzhaube für Trennschleifer
DE2542775A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer handwerkzeugmaschine
EP0438611A1 (de) Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Teil, vorzugsweise für ein Schneidwerkzeug eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Freischneidegerätes
DE102012112621A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube