DE7434816U - Uhr, insbesondere Wanduhr - Google Patents

Uhr, insbesondere Wanduhr

Info

Publication number
DE7434816U
DE7434816U DE7434816*[U DE7434816DU DE7434816U DE 7434816 U DE7434816 U DE 7434816U DE 7434816D U DE7434816D U DE 7434816DU DE 7434816 U DE7434816 U DE 7434816U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plate
clock according
clock
central area
front side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7434816*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7434816U publication Critical patent/DE7434816U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Reg.-Nr. G IPO/276 Dr.F/F
17. 10. 197'+
Gebr. Müller
Inh. Hanke - Glaskunst - oIIG 837 Regen, Guntherstraße 9
Uhr, insbesondere Wanduhr
Die Neuerung betrifft eine Uhr, insbesondere eine Wanduhr, mit einem zumindest in Teilbereichen aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material bestehenden Zifferblatt.
Bei den bekannten Uhren dieser Art, wie sie vielfach als sogenannte Normaluhren im Freien oder in öffentlichen Gebäuden anzutreffen sind, bildet das Zifferblatt im wesentlichen den Träger für einen Zixfernring, vor dessen dem Betrachter zugewandter Vorderseite die Uhrzeiger umlaufen, während auf seiner Rückseite eine Beleuchtungsquelle angeordnet ist. Dabei besteht das Zifferblatt meist aus Milchglas und verdeckt auf diese Weise sowohl die Beleuchtungsquelle als auch das Uhrwerk gegenüber einer unmittelbaren Einsicht seitens de« Betrachters.
Nach außen werden diese Uhren, die im allgemeinen rein zweckbestimmte Konstruktionen sind5 meist durch ein Gehäuse abgeschlossen, das sie insgesamt umgibt und auch zu ihrer Befestigung am jeweiligen Aufstellungs- oder Anbringungsort dient.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Uhr der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß ihr Zifferblatt als Träger nicht nur für den Ziffernring, sondern für die Uhr als ganzes dienen kann und gleichzeitig die Funktion eines Raumschmucks übernimmt, der nicht lediglich eine Abdeckung für das Uhrwerk darstellt.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß das Zifferblatt aus einer Glasplatte besteht, die einen das Uhrwerk überdeckenden und undurchsichtigen Zentralbereich und einen diesen umgebenden und mindestens einen geschlossenen Ring bildenden Schmuckschliffbereich aufweist, der den Ziffernring umgibt und/oder einschließt.
Bei einer gemäß der Neuerung ausgebildeten Uhr bildet das Zifferblatt die Abdeckung und den Träger für das Uhrwerk und stellt gleichzeitig einen Ziergegenstand dar, der als Zimnerschmuck dienen kann, wobei die jeweilige Ausführung sowohl des Zentralbereichs als auch des Schmuckschliffs mit der Gestaltung der Uhrzeiger und der Ziffern im Ziffernring in Form und Farbe abgestimmt werden kann. Die Neuerung führt auf diese Weine zu einer einerseits konstruktiv kompakten und andererseits ästhetisch ansprechenden Uhrengestaltung, die ohne ein gesondertes Gehäuse auskommt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Neuerung sind in Unteransprüchen im einzelnen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist die Neuerung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele veranschaulicht; es zeigen:
Fig. 1 eine gemäß der Neuerung gestaltete Uhr in einer Vorderansicht und
F-ig. 2a, 2b und 2c Axialschnitte durch drei verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten für eine solche Uhr.
Den Hauptbestandteil der dargestellten Uhren bildet jeweils ein Zifferblatt, das in allen Fällen aus einer Glasplatte 1 besteht, die insbesondere eine Platte aus Bleikristall sein kann. Diese Glasplatte 1 ist dank ihrer Stärke selbsttragend, und sie dient als Träger für ein in der Zeichnung nur schematisch durch ein äußeres. Schutzgehäuse 2 angedeutetes Uhrwerk, das auf der dem Betrachter abgewandten Rückseite der Glasplatte 1 an diese angesetzt
ist. Die Befestigungselemente für die Verbindung des Uhrwerks mit der Glasplatte 1 sind ebenso wie die an dieser vorgesehenen Einrichtungen für das Aufhängen der Uhr an einer Wand oder für ihre Aufstellung auf einem Möbelstück in der Zeichnung nicht eigen..· dargestellt.
Die Glasplatte i Kann wie in Fig. 2a oder 2c eben ausgebildet sein, oder sie kann ein leichte Wölbung insbesondere nach vorn aufweisen, wie dies in Fig. 2b angedeutet ist. Die Stärke der Glasplatte 1 kann über ihre gesamte Ausdehnung gleich gehalten werden, es ist aber auch möglich und mitunter bevorzugt, sie entsprechend der Darstellung in Fig. 2a oder 2c mit einem erhabenen und insbesondere nach vorn überstehenden Rand j3 auszuführen.
In ihrem Außenumriß kann die Glasplatte 1 wie in der Darstellung in Fig. 1 durch einen Kreis begrenzt werden, sie kann aber auch eine Außenbegrenzung in anderer Form wie beispielsweise der eines Dreiecks, eines ^uadr.-:ts oder eines regelmäßigen Vielecks erhalten. Längliche Außenumrisse etwa in Form einer Ellipse oder einer Raute sind zwar weniger üblich, aber dennoch durchaus möglich.
Durch das Zentrum der Glasplatte 1 geht vom Uhrwerk kommend eine Zeigerwelle h hindurch, wobei in die DurchführungsoTf^ung· in der Glasplatte 1 für die Zeigerwelle k eine insbesondere aus Metall bestehende Buchse 6 eingesetzt sein kann, wie dies in Fig. 2b dargestellt ist.
In ihrem das auf ihrer Rückseite angeordnete Uhrwerk überdeckenden Zentralbereich 7 ist die Glasplatte 1 undurchsichtig gemacht. Dies kann dadurch geschehen, daß dieser Zentralbereich der Glasplatte 1 auf deren Vorderseite - oder auch auf ihrer Rückseite - mit einem undurchsichtigen Material belegt wird, wie dies in der Darstellung in Fig. 2a oder 2c durch eine gesonderte Scheibe 8, die beispielsweise aus 1-1etall bestehen kann, angedeutet ist. Anstelle einer solchen Belegung, die auch die Form einer
- k - η
insbesondere auf die Rückseite der Glasplatte 1 aufgebrachten Spiegelschicht erhalten kann, ist es aber auch möglich, den Zentralbereich ? der Glasplatte 1 dadurch undurchsichtig zu machen, daß er eine entsprechende Färbung oder Oberflächenbehandlung erhält, die das Glas in diesem Bereich lichtundurchlässig oder lichtstreuend werden läßt. Bevorzugt sind in diesem Zusammenhang eine Atzung oder Aufrauhung der Rückseite der Glasplatte 1 in ihrem Zentralbereich 7 oder ihre Ausbildung als stark gefärbtes Glas insbesondere in Form von mehrschichtigem Überfangglas.
Rund um den Zentralbereich 7 weist die Glasplatte 1 einen Schnuckschliffbereich 9 auf, der in der Darstellung in Fig. 1 die Form eines geschlossenen Ringes besitzt, in den ein Ziffernring 10 aus den zwölf Ziffern der Uhrteilung entsprechenden Einzelsymbolen einbezogen ist. In der Ausgestaltung und Formgebung für den Schnuckcchliffbereich 9 sind jedoch vielfache Abwandlungen möglich, und insbesondere kann er auch mehrere in sich geschlossene Ringe enthalten, die teils innerhalb und teils außerhalb des Ziffernringes 10 verlaufen können. Stets bevorzugt ist es jedoch, den entsprechenden Schliff, der insbesondere in Hardschliff ausgeführt sein kann, auf der Rückseite der Glasplatte anzubringen, während deren Vorderseite eine polierte md glatte Oberfläche aufweist. Bei Ausführung der Glasplatte 1 in mehrschichtigem Überfangglas kann sich der Schmuckschliff auf einen Teil der Glacschichtcn beschränken, so daß sich innerhalb des Schmuckschliffbercichs 9 und zwischen diesem und dem verbleibenden Teil der Glasplatte 1 auch farbliche Unterschiede ergeben.
Die Einzelsymbole des Ziffernringes 10 können wie in der Darstellung in Fig. 1 die Form von Schliffelementen innerhalb des Schmuckschliffbereichs 9 annehmen, sie können aber auch als gesonderte Zeichen beispielsweise aus Metall auf die Glasplatte aufgesetzt werden. In beiden Fällen empfiehlt es sich, den Ziffernring 10 in der Gestaltung seiner Einzelsymbole deutlich geger. den
ri
angrenzenden Teil des Schmuckschliffbereichs 9 abzusetzen, um eine bequeme Zeitablesung an der Uhr zu gewährleisten. Aus ästhetischen Gründen jedoch werden die Einzelsymbole des Ziffernringes 10 ebenso wie die vor diesem umlaufenden und auf der Zeigerwelle h sitzenden Zeiger 11 und 12 im Stil ihrer Abbildung an die Stilrichtung des jeweils verwendeten Schmuckschliffs angepaßt.
Der Band 3 der Glasplatte 1 kann glatt ausgeführt sein, er kann aber auch - insbesondere bei erhabener Ausbildung gemäJi der Darstellung in Fig. 2a oder 2c - mit einem dem Schmuckschliff im ochmuckschliffbereich 9 angepaßten Schliff oder einer einfachen Zahnung versehen v/erden.
Zur Erhöhung der optischen Brillanz ist es mitunter von Vorteil, hinter der Glasplatte 1 einen Spiegel 13 anzuordnen, wie dies in Fig. 2c dargestellt ist, wo dieser Spiegel 13 als selbständige Platte ausgebildet und über das Schutzgehäuse 2 für das Uhrwerk mit der Glasplatte 1 verbunden ist. Statt in der dargestellten V/eise kann ein solcher Spiegel 13 auch unmittelbar im Anschluß an die Rückseite der Glasplatte 1 angebracht werden,, und ebenso ist es möglich, dicce selbst mit einer Spiegelcchicht zu belegen. Gegebenenfallr kann auf der Rückseite der Glasplatte 1 - insbesondere zwischen dieser und einem gemäß Fig. 2c angeordneten Spiegel 13 eine Lichtquelle vorgesehen werden, wobei dann der Zentralbereich 7 der Glasplatte 1 zweckmäßig so weit bemessen wird, daß er dank seiner undurchsichtigen Ausführung eine unmittelbare Lichtab:;trahlunc nach vorn verhindert und eine Art von indirekter Beleuchtung entstehen läßt.
- Schutzansprüche -

Claims (25)

- 61- Schutzansprüche
1. Uhr, insbesondere Wanduhr, mit einem zumindest in Teilbereichen aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material bestehenden Zifferblatt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt aus einer Glasplatte (1) besteht, die einen das Uhrwerk überdeckenden und undurchsichtigen Zentralbereich (7) und einen diesen umgebenden und mindestens einen geschlosssenen Ring bildenden Schmuckschliffbereich (9) aufweist, der den Ziffernring (10) umgibt und/oder einschließt.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (1) aus Bleikristall besteht.
3» Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmucksr'liffbereich (9) der Glasplatte (1) in Handschliff erstellt ist,
k. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (1) in ihrem Zentralbereich (7) auf ihrer Vorderseite und/oder ihrer Rückseite mit einer Scheibe (8) aus undurchsichtigem Material belegt ist.
5· Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zentralbereich (7) der Glasplatte (1) überdeckende Scheibe (8) aus Metall besteht.
6. Uhr nach Anspruch k oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (8) auf ihrer Vorderseite poliert ist.
7. Uhr nach Anspruch k oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (8) auf ihrer Vorderseite mattiert ist.
8. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (l) in ihrem Zentralbereich (7) mattiert und/ oder undurchsichtig gefärbt ist.
■- 7 -
9. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (1) aus Überfangglas besteht.
10. Uhr nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daf. die Glasplatte (Ό in ihrem Zentrum eine Öffnung (5) f"ur den Durchgang einer Zeigerwelle (^ enthält.
11. Uhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Öffnung (5) für άεη Durchgang der Zeigerwelle (k) eine Buchse (6) eingesetzt ist.
12. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmuckschliffbereich (9) der Glasplatte (1) in seinem Schliffmuster gegen den Ziffernring (10) abgesetzt ist.
1J. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsymbole des Zif fernringes (lO) air. Schuf figuren ausgeführt sind.
1^. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bin 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsymbole des Ziffernringes (10) als gesonderte Figuren auf die Glasplatte (1) aufgesetzt sind.
15· Uhr nach Anspruch 11+, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgesetzten Figuren des Ziffernringes (10) aus ^etall bestehen.
1C. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis I5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (1) eben ausgebildet ist.
I?. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 1;;, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (1) schwach gewölbt ist.
18. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis I7, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (1) an ihrem umf/i.ngüüeitigcn Hand (>) erhaben ausgebildet ist.
19» Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (Ό an ihrem umfangsseitigen Rand (3) gezahnt ist.
20. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 191 dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (1) als Kreisscheibe ausgebildet ist und ihre verschiedenen Teilbereiche (7, 9, 10) die Form zueinander konzentrischer Kreisscheiben bzw. Kreisringe aufweisen.
21. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (1) zumindest hinter ihrem Schmuckschliffbereich (9) mit einer Spiegelschicht hirterlegt ist.
22. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Glasplatte (l) eine Spiegelscheibe (13) angeordnet ist.
23. Uhr nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwischender Glasplatte (1) und der Spiegelscheibe (13) ein Abstand besteht.
Zk. Uhr nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Glasplatte (i) and der Spiegelscheibe (13) eine nach vorn durch den Zentralbercich (7) der Glasplatte (1) überdeckte Lichtquelle angeordnet ist.
25. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 2h, dadurch gekennzeichnet, daf.. die Glasplatte (1) von ihrer Rückseite her mit dem Schmuckschliff versehen, auf ihrer Vorderseite jedoch glattflächig ausgebildet ist.
DE7434816*[U Uhr, insbesondere Wanduhr Expired DE7434816U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7434816U true DE7434816U (de) 1975-02-20

Family

ID=1309709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7434816*[U Expired DE7434816U (de) Uhr, insbesondere Wanduhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7434816U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673519B1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
DE68912893T2 (de) Astronomische Uhr und Scheibe zur Ausrüstung einer solchen Uhr.
DE3316315A1 (de) Umwendbare armbanduhr
DE4218874C2 (de) Schmuckuhr
DE2029713A1 (de) Uhrenglas und zugehörige Uhr
DE7434816U (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE2449527C3 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
EP0246238B1 (de) Uhr
DE873523C (de) Uhr, insbesondere fuer Armaturenbretter in Fahrzeugen u. dgl.
DE809648C (de) Haushalts- und Standuhr mit immerwaehrendem Kalender
DE19855550B4 (de) Armreif
DE9406901U1 (de) Zeigeruhr
DE84361C (de)
WO2003042764A2 (de) Anzeigevorrichtung für eine armbanduhr
DE9105997U1 (de) Armbanduhr
DE3428596C2 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE1892174U (de) Keramisches uhrengehaeuse.
DE8611518U1 (de) Uhr
Bookspan Institutional Buildings: Architecture of the Controlled Environment
CH421668A (de) Vorrichtung zum Abgraten der Schweisswulst an geschweissten Kettengliedern
DE8914844U1 (de) Satz von verschiedenen Ornamentelementen für eine Uhr
DE1004117B (de) Leuchtgegenstand
DE8000148U1 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE1713293U (de) Uhrzifferblatt mit zierkranz.
CH686208B5 (de) Uhr mit durchsichtigem Zifferblatt.