DE7434155U - Vorrichtung zum Lochen von Teig- und Backwaren - Google Patents

Vorrichtung zum Lochen von Teig- und Backwaren

Info

Publication number
DE7434155U
DE7434155U DE7434155*[U DE7434155DU DE7434155U DE 7434155 U DE7434155 U DE 7434155U DE 7434155D U DE7434155D U DE 7434155DU DE 7434155 U DE7434155 U DE 7434155U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
mandrels
baked goods
plate
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7434155*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MENNEN W
Original Assignee
MENNEN W
Publication date
Publication of DE7434155U publication Critical patent/DE7434155U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Vorrichtung zum Lochen von Teig- und Backwaren,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lochen und Erwärmen von Teig- und Backwaren, bestehend aus senkrecht auf einer Platte mit Abstand voneinander angeordneten hohlen Dornen, die aus ihrem Hohlraum beheizbar sind.
Die Erfindung hat zum Ziel, eine Vorrichtung zur Herstellung sogenannter hot-doga zu verbessern. Hot-dogs wurden bisher so hergestellt, daß ein Brot oder Brötchen halbiert und zwipchen die Hälften ein warmes Würstchen eingelegt wird. Das Brot oder Brötchen wird vorher evtl. in einem Wärmkasten erwärmt.
Es ist schon eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, die aus einer Platte besteht, auf der senkrecht und mit Abstand voneinander
743415S 23.1.75
1 · 11
hohle Dorne angeordnet sind, die aus ihrem Hohlraum beheizbar sind. Auf diese Dorne werden Brote oder Brötchen aufgesteckt und dadurch zunächst gelocht. Auf einer Platte sind vorzugsweise mehrere Dorne angeordnet, auf die jeweils ein Brot oder ein Brötchen aufgespießt ist« Beim Verkauf eines hot-dogs wird ein Brot oder Brötchen von einem Dorn abgezogen, und in das Loch im Brot oder Brötchen ein in einer anderen Vorrichtung erwärmtes Würstchen hineingeschoben. Auf diese Weise wird das Würstchen, gegen Herauorutschen gesichert« in dem Brot oder Brötchen untergebracht.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das auf den Dornen dieser Vorrichtung gelochtes Brot oder Brötchen gleichzeitig, erwärmt wird. Dies wird durch eine Beheizung der Dorne aus ihren Hohlräumen heraus bewirkt. Die Erhitzung kann entweder so erfolgen, daß die mit den Dornen besetzte Platte von Zeit zu Zeit in einen Wärmofen geschoben und dabei erwärmt wird« Zweckmäßigerweise erfolgt aber die Erwärmung kontinuierlich, indem die Dorne mittels elektrischer Heizelemente, insbesondere Heizpatronen, Widerstandsbeheizung, oder Heizspiralen, die sich bei Stromdurchfluß erwärmen und ihre Wärme durch Strahlung an die Wandung der hoHen Dorne abgeben, oder mittels eines ihren Innenhohlraum durchströmenden gasförmigen oder flüssigen Mediums erhitzt werden, Die Anschlüsse und Kanäle für die elektrischen Heizelemente bzw« das Heizmedium sind an bzw. in der Platte vorgesehen und erstrecken sicu von dieser in den Hohlraum der Dorne. Die auf die Dorne aufgespießten Teig- oder Back* waren werden durch die Erwärmung getoastet.
Die neue Vorrichtung ist neben der Herstellung sogenannter hot-dogs auch noch für das Lochen und - Erwärmen von
-3-
I I I I I
Teig- oder Backwaren zu anderen Zwecken« ζ. B, zum Füllen mit andererem Inhalt als Würstchen, z.B. Pastete, einsetzbar.
Die im Hauptpatent beschriebene Vorrichtung soll nun gemäß der vorliegenden Erfindung auch zum Toasten von Teig« und Backwaren, insbesondere Brötchen für hot-dogs, verwendet werden. Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß über der Platte eine diese und die auf ihr angeordneten Dorne überdeckende, heb· und senkbare und/oder schwenkbare Wärmehaube vorgesehen ist, unter die Warmluft einleitbar ist. Nach dem Aufspießen der Brötchen auf die beheizten Dorne wird die erfindungsgemäß vorgesehene Wärmehaube über die Platte gestülpt und Warmluft unter die Wärmehaube eingeleitet. Die Warmluft wird zweckmäßigerweise mit einer Temperatur von etwa 50 bis 2000C in die Haube eingeleitet. Nach kurzer Zeit sind die auf den Dornen aufgespießten Brötchen von innen und außen getoastet.
Bei der Herstellung sogenannter hot-dogs mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Teig- und Backwaren, insbesondere Brötchen, somit nicht nur gelocht und erwärmt sondern auch noch getoastet«
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in der Wärmehaube öffnungen, z.B. Schlitze, zum Abführen der Warmluft vorgesehen.
Die Zeichnung enthält ein Ausführungsbeispiel der erfindungegemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung·
-4-
7414155η ι η
Senkrecht auf einer Platte 1 ist eine Mehrzahl von Dornen 2 im Abstand voneinander angeordnet. Auf die Dorne 2 können Teig- oder Backwaren 3 aufgespießt und dabei gelocht werden«
Zusätzlich können die Teig- oder Backwaren 3 durch eine Beheizung der Dorne 2 erwärmt werden« Dafür kann ein Ein- und Ausschalter 4 und ein Temperaturregler 5 an der Platte 1 vorgesehen sein« Die Beheizung der Dorne 2 ist durch beliebige Heizmittel, ζ« Β. elektrische Heizwendeln möglich, die in dem Hohlraum der Dorne 2 untergebracht sind. Über einen nicht dargestellten Stecker oder eine Dose an der Platte 1 kann der Anschluß an das Stromnetz zur Speisung der Heizwendeln mit Strom erfolgen.
Statt der elektrischen Beheizung ist aber auch grundsätzlich eine Beheizung der Dorne 2 mittels eines gasförmigen oder flüssigen Heizmediums möglich, das durch Kanäle in der Platte 1 in die Dorne 2 strömen kann.
Erfindungsgemäß ist nun eine entlang von Führungen 9 heb- und senkbare und/oder schwenkbare Wärmehaube 6 angeordnet, die über die mit Dornen 2 versehene Platte 1 gestülpt werden kann. Über den Anschluß 8 kann Warmluft unter die Wärmehaube 6 gesaugt werden, oder es wird Umgebungeluft durch den Stutzen 8 angesaugt und durch einen in der Haube 6 befindlichen Lufterhitzer 10 erhitzt« Durch Öffnungen, Z.B. Schlitze 7 in der Wärmehaube 6 kann die Warmluft wieder austreten, nachdem sie die auf den Dornen 2 aufgespießten Teig« und Backwaren, insbesondere Brötchen, erwärmt und getoastet hat.

Claims (2)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Lochen von Teig= und Backwaren, bestehend aus senkrecht auf einer Platte mit Abstand voneinander angeord· neten hohlen Dornen, die aus ihren* Hohlraum oeheizbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß über der Platte (1) eine diese und die auf ihr angeordneten Dorne (2) überdeckende, heb- und seakbare und/oder schwenkbare Wärmehaube (6) vorgesehen ist, unter die Warmluft einleitbar ist.
2. Vorrichtung n,nch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wärmehaube (6) öffnungen, z.B. Schlitze (7) zum Abführen der Warmluft vorgesehen sind.
74341152t 17·
DE7434155*[U Vorrichtung zum Lochen von Teig- und Backwaren Expired DE7434155U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7434155U true DE7434155U (de) 1975-01-23

Family

ID=1309528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7434155*[U Expired DE7434155U (de) Vorrichtung zum Lochen von Teig- und Backwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7434155U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH588851A5 (de)
DE1289614B (de) Vorrichtung zur Herstellung von langen Fasern aus mineralischen Stoffen, insbesondere Glas oder organischen Stoffen
DE7434155U (de) Vorrichtung zum Lochen von Teig- und Backwaren
DE2448539C3 (de) Vorrichtung zum Lochen von Teig- und Backwaren
DE2528435B2 (de) Combi-backofen
DE2132204A1 (de) Vorrichtung zum lochen von teigund backwaren
DE2804545A1 (de) Etagenbackofen
DE102017002467B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lebensmittelfertigmischung
DE473092C (de) Verfahren zum Backen von Kasten- und Landbrot in einem Backofen mit vorgeschalteter Gaerkammer
DE473721C (de) Elektrisch beheizter Backofen mit einem den Backraum durchlaufenden, die Backwaren tragenden endlosen Foerderband
DE2161707A1 (de) Verfahren zum beheizen von schaltafeln und vorrichtung hierzu
DE2725175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brotherstellung
DE3627332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiedererwaermen und fertigbacken von lebensmitteln, insbesondere von back- und grillgut
AT55484B (de) Zweiteilige Backvorrichtung für Waffelhohlgebäck.
DE513833C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wuersten
DE2355810A1 (de) Vorrichtung zum lochen von teig- und backwaren
DE1882612U (de) Elektrisch beheiztes backgeraet.
DE540991C (de) Elektrisch beheiztes Sparbratrohr
DE605267C (de) Brutapparat
DE578772C (de) Anlage zum Trocknen von Obst und Gemuese
DE2160571B1 (de) Saunaofen
DE357850C (de) Elektrischer Ofen mit in einer Muffel in mehreren Reihen uebereinander angeordneten Heizwiderstaenden
DE2606450C3 (de) Verfahren zum Frischhalten von Brötchen
DE1579563A1 (de) Elektrischer Brotroester
DE2705856B2 (de) Gärschrank für das Bäckereigewerbe Cosmao, Norbert Emile Alain, Echire (Frankreich)