DE7431248U - Formschaltung - Google Patents

Formschaltung

Info

Publication number
DE7431248U
DE7431248U DE7431248*[U DE7431248DU DE7431248U DE 7431248 U DE7431248 U DE 7431248U DE 7431248D U DE7431248D U DE 7431248DU DE 7431248 U DE7431248 U DE 7431248U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
slot
protection
circuit according
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7431248*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbe H & Co
Original Assignee
Kolbe H & Co
Publication date
Publication of DE7431248U publication Critical patent/DE7431248U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST ROSE " öl PLl-ING. PETER KOSEL
PATENTAN WALTE
Unsere Akten-Nr. 2230/45
Hans KoI03 & Co.
Sintragungsgesuch vom 16. September 1974
Hans Kolbe δ: Co.
3202 j?.d Salzd-atfurth Jiodenburger Straße 32
3353 Bad Gandershelm, -) g. September 1874
Postlach 129
HohenhStenS
Telefon: (05382) 28«
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim
For :ns c hnl t ung
'Via Gebrauchsmuster betrifft eine Fortschaltung mit einer -jlektrisch isolierenden Trägerplatte und einem oder mehreren darnu.? angeordneten Leitei^bildern, wobei die Form— Schaltung in v.-sn~' ^stenö einer Biegezone abweichend von der ebenen ?or~ abgewinkelt ist»
Zs ist bekannt, der Trägerplatte einer solchen Formnchaltung zunächst ihre endgültige abgewinkelte ?orm zu geben und a:inn in aufeinanderfolgenden Arbeit stangen die Leiterbilc.er auf ciia Trägerplatte aufzubringen. Dieses Herstellungsverfü.hron eignem sich nur für bestimnite Leiterbilder und Formen der Pormscaaltungen« Das bekannte Verfahren ist ferner verhältnismäßig teuer,,
Aus der DT-Po 1 14-6 945 ist es an sich bekannt, bei einem Konxaktschieber eines Scuiebeschalters zwei Hälften eines Isoiierstreifens aneinander zu falten und dazu den Isolierstreifen in der ialtzone mit Kerben zu versehene Der Isolierstreiien trägt nur auf einer Seite ein Leiterbild«
PK/Hn«
3ankkon:o: Norddeutsche Landesbank.Filiale Bad Gandershelm, Kto.-Nr.22-118370 - PosSschedticonto: Hannover£(5715
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Forraschaltungen einfacher, schneller und preisgünstiger herzustellen und dabei auch Leiterbilder auf beiden öeiten der Trägerplatte sowie Durchmetallisierungen zu ermöglichen n
'Diene. Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelö'at, daß in jeder Biegezone die Trägerplatte mit einer langgestreckten Unterbrechung versehen ist, und daß jede Unterbrechung an ihrem längeren Biegeradius durch aneinanderanliegende Gehrungsflächen der Trägerplatte und zur Biegeachse hin durch sich an die Gehrungsflächen anschließende Flächen eir.es Schlitzes in der Trägerplatte begrenzt ist. Dabei ist der Winkel der Gehrungsflächen mit der Oberfläche der Trägerplatte so gewählt, daß nach . dem Biegen der Fortschaltung die aneinanderstoßenden Gehrungsflächen den gewünschten Biegewinkel der Formschaltung in der jeweiligen Biegezone ergeben» Der Schlitz dient dazu, eins unerwünscht hohe Beanspruchung der Trägerplatte und insbesondere der Leiterbilder zu vermeiden Diese Lösung ist fertigungstechnisch sehr einfach und gestattet die vollständige Herstellung und Ausrüstung der Leiterplatte einer Formschaltung, solange diese Leiterplatte noch eben ist. Die Biegung dieser Leiterplatte geschieht also erst anschließend.
Zweckmäßigerweise sind die aneinander anliegenden Gehrungsflächen miteinander verklebte Es kann hier z.Be ein Zweikomponentenkleber verwendet werden, der unter Wärmeeinwirkung in einem entsprechenden Formwerkzeug aushärtet und der Formschaltung ihre endgültige Gestalt gibt«
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die gestreckte Breite des Schlitzes wenigstens annähernd gleich der Dicke der Trägerplatte«, Die Tiefe des Schlitzes kann wenigstens annähernd gleich der halben Dicke der Trägerplatte seine Dadurch wird im 3ereich des Schlitzes genügend Raum für eine schonende Verformung von Leiterbildern im Bereich der Biegezcne geschaffen» Die Schlitze
• ι · ·
r ψ ·
• a · ♦
und Gehrungsflächeri können im übrigem durch Fräsen hergestellt werden, nachdem die Leiterbilder auf die Trägerplatte aufgebracht worden sind.
Nach einer Ausf uhrungsform der Erfindung befindet sich wenigestens in dem gestreckten Zustand der Porraschaltung eine verhältnismäßig dünne Membran der Trägerplatte zwischen einem Boden des Schlitzes und dem benachbarten Leiterbild. Diese Maßnahme dien"« dem Schutz dieses Leiterbilds vor Beschädigung während der Herstellung des Schlitzes. Die Membran wird so dünn gehalten, daß sie während des Biegens der Formecha]tung die Leiterbilder nicht beschädigt.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich Teile der Leiterbilder durch die Biegezone hindurch. Damit wird auf einfache Y.'eiee eine leitende Verbindung zwischen den unter einem Winkel zueinander stehenden Teilen der Formschaltung geschaffen.
Nach einer anderen Ausführ"ngsform der Erfindung ist auf beiden Seiten der Trägerplatte jeweils wenigstens ein Leiterbild angeordnet, wobei sich von der einen Seite zur anderen Seite der Trägerplatte Durchmetallisierungsn erstrecken. Diese Durchmetallisierungen werden vor dem Abwinkein der Formschaltung fertiggestellt und ließen sich in dem schon fertig abgewinkelten Zustand der Formschaltung nur unter großem Aufwand herstellen. Dadurch ergibt sich ein besonderer Vorteil der Erfindung bei den doppelseitigen Schaltungen, bei denen also beide Seiten der Trägerplatte mit Leiterbildern versehen sind. Die Durchmetallisierungen bilden zusammen mit den vorerwähnten, sich durch die Biegezonen erstreckenden Leiterbildteilen sogenannte "Umsteiger", durch die jede Seite eines abgewinkelten Teils der Formschaltung mit jeder Seite eines anderen abgewinkelten Teils der Form- : schal"fcung elektrisch verbunden werden kann.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig, 1 einen Längsschnitt durch aine Leiterplatte,
Fig. 2 den Schnitt nach Figo 1 mit in eine Trägerplatte eingebrachter Unterbrechung,
Fig. 3 die Leiterplatte genäß Figo 2 in ihrer zu einer Formschaltung abgewinkelten Stellung,,
Fig» 4 eine der Figo 2 entsprechende Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Leiterplatte, und
Fig. 5 die Leiterplatte gemäß Fig. 4 in abgewinkelter Stellung.
Fig. 1 z^igt eine Leiterplatte 10, die eine elektrisch isolierende Trägerplatte 12 und auf jeder ihrer Seiten 14 und 15 ein Leiterbild 17 und 18 aufweiste In Fig. 1 sind ferner zv/ei Durchmetallisierungen 20 und 21 zu sehen, von denen jede die Leitarbilder 17 und 18 miteinander verbindet und eine Hülse 23 sowie zwei Kragen 24 und aufweist.
In Fig. 2 ist in die Trägerplatte 12 bis zu dem Leiterbild 18 hin eine Unterbrechung 30 eingefräst, die sich in einem rechten VIi nie el zur Zeichenebene über die gesamte Leiterplatte 10 erstreckt» Die Unterbrechung weist angrenzend an das Leiterbild 13 einen Schlitz 32 und sich an den Schlitz 32 anschließende G-ehrungsfläcl rn 34 und 35 auf»
Figo 3 zeigt eine Fortschaltung 37, die aus der Leiterplatte 10 gemäß Figo 2 durch Biegung um 90 und Verklebung der Gehrungsflächen 34 und 35 miteinander entstanden ist. Dabei wurde ein Teil 40 des Leiterbildes 18 ebenfalls um 90° gebogen. Der Teil 40 hat aber bei dieser Biegung keinen Schaden genommen, weil der Schlitz gewissermaßen als Ausv/eichraum gedient und zusätzliche Beanspruchungen von dem !eil 40 ferngehalten hat, die dann
unvermeidlich, gewesen wären, wenn der Teil 4ö von der Trägerplatte 12 unterstützt, der Schlitz 32 also nicht vorhanden gewesen wäre.
In den Fig. 4 und 5 sind gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren mit bleichen 3ezugszahlen versehen. Der Unterschied gegenüber der zuvor "beschriebenen Aus— führungsform "besteht bei den Fig. 4 und 5 darin, daß sich zwischen einem 3oden 43 des Schlitzes 32 und dem Leiterbild 1S eine Membran 45 der Trägerplatte 12 befindet,, Die Membran 45 kann z.B. 0,05 mm dick sein, wenn das Leiterbild 18 aus einer 0,07 am dicken Kupferschicht besteht. Die Trägerplatte 12 und damit auch die Membran 45 können z.B. aus Hartpapier oaer aus glasfaserverstärktem Epoxydharz bestehen* Die Ilembran verhindert, daß bei der Herstellung der Unterbrechung 30 das Leiterbild 18 beschädigt wird« Andererseits ist der Formänderungswiderstand der Membran 45 bein Biegen der Leiterplatte 10 gemäß Fig. 4 zu der Formschaltung 37 gemäß Fig. 5 so gering, daß auch in diesem Fall eine Beschädigung des zu biegenden Teiles 40 des Leiterbildes 18 ausgeschlossen ist. Y/enn die Membran 45 bei dieser Biegung reißt, finden ihre Teile gemäß Fig.. 5 in dem Schlitz 32 genügend Raum» Die Membran 45 kann jedoch auch an der Innenseite des Teiles 40 angelegt bleiben»
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosel

Claims (1)

  1. DlPL-ING. HORST ROSE Di PL.- ING. PETER KOSEL ^
    PATENTANWÄLTE
    3353 Bad Gandersheim, 16. September 1974 Postfach 129 Hohenhöfen 5 Telefon: (05332) 2842
    Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersrnim
    Unsere Akten-Nr. 2230/45
    Hans KoIDe Sz Co.
    Eintragungsgesuch vom 16. September 1974
    Schutzansprüche
    1 c Fortschaltung mit einer elektrisch, isolierenden Trägerplatte und einem oder mehreren darauf angeordneten Leiterbildern, wobei die Forms ehalt ung in wenigstens einer Biegezone abweichend von der ebenen Form abgewinkelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Biegezone die Trägerplatte (12) mit einer langgestreckten Unterbrechung (30) versehen ist, und daß jede Unterbrechung an ihrem längeren Biegeradius durch aneinander anliegende Gehrungsflächen (34, 35) der Trägerplatte und zur Biegeachse hin durch sich an. die Gehrungsflächen anschließende !Flächen eines Schlitzes (32) in der Trägerplatte begrenzt ist«
    2«, Formschaltung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die aneinander anliegenden Gehrungsflächen (34,35) miteinander verklebt sind.
    3ο Formschaltung nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gestreckte Breite des Schlitzes (32) wenigstens annähernd gleich der Dicke der Trägerplatte (12) ist,
    4ο Formschaltung nach einem der Schutzansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Schlitzes (32) wenigstens annähernd gleich der halben Dicke der Trägerplatte (12) ist.
    PK/Hn.
    Bankkonto: Norddoutscne LandOJt» k, Filial·» Bad Gandersheim, Kto.-Nr. 22.118.970 ■ Postscheckkonto: Hannover 66715 970
    — 2 —
    5 ο JOrmschaltung nach einem der S chut ζ ans prüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens in dem gestreckten Zustand der Formschaltung (37) eine verhältnismäßig dünne Membran (45) der Trägerplatte (12) zwischen einem Boden (43) des Schlitzes (32) und dem benachbarten Leiterbild (18) befindet,
    6. Formschaltung nach einem der Schutzansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß Teile (40) der Leiterbilder (18) sich durch die Biegezone hindurch erstrecken,
    7. Pomischaltung nach einem der Schutzansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß aui beiden Seiten (14,15) der Trägerplatte -(12) jeweils wenigstens ein Leiterbild (17,18) angeordnet ist, und daß sich von der einen Seite (14) zur anderen Seite (15) dar Trägerplatte Durchmetallisierungen (20,21) erstrecken«,
    Patentanwälte
    Dipl.-!ng. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Ko β el
DE7431248*[U Formschaltung Expired DE7431248U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7431248U true DE7431248U (de) 1975-01-09

Family

ID=1308836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7431248*[U Expired DE7431248U (de) Formschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7431248U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023296A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmbereiches bei einem in einer Bohrung kraftschlüssig fixierbaren stiftförmigen Element
DE2619658A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindereinheit
DE2154039C3 (de) Verbundstein
DE1940515A1 (de) Mosaikartig zusammengesetztes Steckspielzeug
DE7431248U (de) Formschaltung
DE3147223C2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Hartschaumkunststoff oder dgl., insbesondere zur Wärmeisolierung von Dach- und Wandflächen von Gebäuden
DE2447653C3 (de) Gedruckte Schaltung
DE20015830U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung
DE29813650U1 (de) Verbindungsstifte für eine Transformatorspule
CH607543A5 (en) Two dimensional printed circuit board
DE910921C (de) Kontaktanordnung
DE19810897C1 (de) Kontaktstift zur lötfreien Befestigung in metallisierten Löchern von Leiterplatten
DE2603304C2 (de) Stützrahmen zum Weiterbearbeiten von Bleistiften
DE2221163C3 (de) Kellerwandelement
DE2834253C2 (de) Magnetischer Ständer, insbesondere Meßstander
DE29804878U1 (de) Furnier
DE1805804A1 (de) Aus Blech gefalteter Buchsenklemmkoerper fuer Reihenklemmen
DE3044647A1 (de) Kontaktelement fuer sicherungshalter
DE2523233C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungssteges einer Energieführungskette
DE2549534C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Randleisten an den Kanten des Blattes einer Schrift- oder Zeichenschablone
DE202024101188U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Herstellen eines Vorprodukts für einen handgedrehten Rauchartikel
DE2342613C3 (de) Gleitstück an einer Wandstange zum Aufstecken von Handbrausen
DE2446786C2 (de) Reiter
DE3816538C2 (de)
DE1765990C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stecker hülsen