DE743048C - Mittels einer Nadel zu befestigende Aufhaengeoese an Seifenstuecken - Google Patents

Mittels einer Nadel zu befestigende Aufhaengeoese an Seifenstuecken

Info

Publication number
DE743048C
DE743048C DEV38216D DEV0038216D DE743048C DE 743048 C DE743048 C DE 743048C DE V38216 D DEV38216 D DE V38216D DE V0038216 D DEV0038216 D DE V0038216D DE 743048 C DE743048 C DE 743048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
soap
hanging
eyelet
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV38216D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Voelkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV38216D priority Critical patent/DE743048C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743048C publication Critical patent/DE743048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/04Other soap-cake holders
    • A47K5/05Other soap-cake holders having fixing devices for cakes of soap, e.g. clamps, pins, magnets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Mittels einer Nadel zu befestigende Aufhängeöse an Seifenstücken Die Erfindung betrifft eine mittels einer Nadel in der Seife zu befestigende Aufhängeöse für Seifenstücke, durch deren Anwendung die Seife nach jedesmaligem Gebrauche schnell trocknet. Der Seife bleibt dadurch ihre Festigkeit bis zu ihrem völligen Verbrauche erhalten, wodurch eine wesentliche Ersparnis an Seife erzielt wird.
  • Die bekanntgewordenen Aufhängeösen lassen sich nur zum Aufhängen der Seife verwenden, s3 daß beim Hinlegen derselbem das angestrebte Ziel, die Seife vor einem Aufweichen zu schützen und somit Seife zu sparen, nicht vollkommen erreicht wird. Die Aufhängeöse nach der Erfindung ermöglicht es, die Seife so auf eine Kante zu legen, daß sie mit der anderen Kante die Unterlage nicht berührt, also schräg liegt. Zu diesem Zwecke ist die Aufhängeöse erfindungsgemäß mit ihrer Befestigungsnadel gelenkig verbunden und so lang, daB: sie in umgelegter Stellung als Stütze für die von der Unterlage abgehobene Seifenkante dient.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen: Abb. i eine Ausführung in Vorderansicht, Abb. a in Seitenansicht, Abb.3 dieselbe Ausführung in Vorderansicht mit befestigter Seife, Abb. q. in Seitenansicht mit befestigter Seife, liegend. In Abb. 5 und 6 ist eine weitere Ausführung der Erfindung dargestellt. - .
  • Die Aufhängeöse nach der Erfindung ist aus dünnem Federdraht hergestellt und besteht aus einer Nadel a, die zum Festhalten der Seife bestimmt ist. Der obere Nadelteil weist eine öse b und einen in waagerechter Richtung verlaufenden Steg c auf, der in einem rechtwinklig nach unten zu umgebogenen Zinkend endet. Dieser greift in einem gewissen Abstande von der Nadel mit dieser in die Seife ein, wodurch das Festhalten der Vorrichtung erhöht, diese hierdurch aber auch gleichzeitig gegen ein Drehen und Lösen gesichert wird. DieNadelöseb ist mit einem Federbügel e, der an beiden Enden Ösen/ aufweist, mittels eines Niets,« gelenkig verbunden, so daß sich der Bügel seitlich umlegen läßt. Durch die Federung des Bügels werden die äsen b, f fest gegeneinandergedrückt, so daß der Bügel in jeder Stellung selbsttätig festgehalten -wird. Diese Anordnung hat den Zweck, daß der umgelegte Federbügel beim Hinlegen der Seife nicht in seine ursprüngliche Lage zurückschlägt: ferner -wird hierdurch das Aufhängen der Seife erleichtert.
  • Das Anbringen der Vorrichtung an die Seife geschieht dadurch, daß die Nadel a in der Mitte der schmalen Seite des Seifenstückes senkrecht so -weit eingestochen -wird, bis der Steg c auf der Seife zur Auflage gelangt. Die Seife -wird somit durch Reibung an der Nadel festgehalten. Durch das gleichzeitige Eingreifen des Zinkens d wird das Festhalten der Seife erhöht und gegen ein Drehen und Lösen gesichert.
  • Die Seife kann mit Hilfe der öse e gein.äl.'i Abb. 3 aufgehängt oder, nachdem der Federbügele vorher umgelegt -wird, gemäß. Abb. 4. hingelegt werden. Hierbei wird der Vorteil erreicht, daß die Seife mit allen Seiten frei. hängt bzw. liegt, -wodurch nach jedesmaligem Gebrauche ein schnelles Trocknen derselben ermöglicht -wird.
  • Die Abb. 5 und 6 zeigen eine -weitere Ausfii.hrurg der Erfindung. Hiernach -weist der obere Nadelteil einen Quersteg mit zwei gleichlaufenden Augen h auf, in die rechtwinklig umgebogene Enden- eines Federbügelsheingreifen, so daß beide Teile ohne Anwendung eines Niets gelenkig miteinander verbunden -werden. Das Ende des oberen Nadelteils ist unterhalb der öseh als Zinken/ ausgebildet, der mit der Nadel in die Seife eingreift und die Öse ebenfallsgegenDrehen und Lockernsichert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mittels einer Nadel zu befestigende Aufhängeöse an Seifenstücken, dadurch gekennzeichnet, daß. die Aufhängeöse (e, k ) mit ihrer Befestigungsnadel (a- gelenkig verbunden, so lang und zweckmäßig durch Federdruck in jeder Stellung selbsttätig feststellbar ist, daß die Aufhängeöse e, k in umgelegter Stellung als Stütze für die an einer Kante von der Unterlage angehobene Seife dient.
  2. 2. Aufhängeöse nach Anspruch.-, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Nadelteil einen in waagerechter Richtung verlaufenden Steg (ei aufweist, der in einem rechtwinklig nach unten zu eingebogenen Zinken (d) endet, der mit der Nadel (a) in die Seife eingreift und die Vorrichtung gegen ein Drehen und Lösen sichert.
  3. 3. Aufhängeöse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Nadel einen Quersteg mit zwei gleichlaufenden Augen (i @ aufweist, in die rechtwinklig umgebogene Enden (i) eines Federbügels (k) eingreifen, der als Aufhängeöse bzw. Stütze für die Seife dient. Aufhängeöse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Quersteges am oberen Nadelende unterhalb der Öse (1a) einen Zinken (l) aufweist, der in die Seife eingreift und die Vorrichtung gegen Drehen und Lösen. sichert. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betnacht gezogen -worden: österreichische Patentschrift . . \r. 155 94,-; französische 579 663,-USA.-Patentschriften Nr. 594o86, 817985.
DEV38216D 1941-11-13 1941-11-13 Mittels einer Nadel zu befestigende Aufhaengeoese an Seifenstuecken Expired DE743048C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV38216D DE743048C (de) 1941-11-13 1941-11-13 Mittels einer Nadel zu befestigende Aufhaengeoese an Seifenstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV38216D DE743048C (de) 1941-11-13 1941-11-13 Mittels einer Nadel zu befestigende Aufhaengeoese an Seifenstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743048C true DE743048C (de) 1943-12-17

Family

ID=7590472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV38216D Expired DE743048C (de) 1941-11-13 1941-11-13 Mittels einer Nadel zu befestigende Aufhaengeoese an Seifenstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743048C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830830C (de) * 1950-03-24 1952-02-07 Karl Kalfirst Aufhaengevorrichtung fuer feste Waschseife
US2768470A (en) * 1955-03-24 1956-10-30 Wallace N Racine Soap holder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US594086A (en) * 1897-11-23 Soap-holder
US817985A (en) * 1905-05-03 1906-04-17 Conrad Hume Pinches Soap-holder.
FR579663A (fr) * 1924-04-01 1924-10-21 Attache mobile à vis pour savons
AT155947B (de) * 1937-06-12 1939-04-11 Friedrich Koch Seifenträger.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US594086A (en) * 1897-11-23 Soap-holder
US817985A (en) * 1905-05-03 1906-04-17 Conrad Hume Pinches Soap-holder.
FR579663A (fr) * 1924-04-01 1924-10-21 Attache mobile à vis pour savons
AT155947B (de) * 1937-06-12 1939-04-11 Friedrich Koch Seifenträger.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830830C (de) * 1950-03-24 1952-02-07 Karl Kalfirst Aufhaengevorrichtung fuer feste Waschseife
US2768470A (en) * 1955-03-24 1956-10-30 Wallace N Racine Soap holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE743048C (de) Mittels einer Nadel zu befestigende Aufhaengeoese an Seifenstuecken
DE802340C (de) Klemmfeder-Mappe fuer Schriftgut
DE831592C (de) Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Hoehen- und Schraeglage der Rueckenlehne eines Stuhles o. dgl.
DE921806C (de) Waescheklammer
DE647343C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Fleisch
DE336462C (de) Schnallenverschluss fuer Wickelgamaschen
DE601151C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehender Aufhaengehaken fuer Haengeregistraturen
DE920094C (de) Deckelhalter fuer Kochtoepfe
DE573311C (de) Waschbretthalter
DE377113C (de) Schleierhalter
DE664508C (de) Halter aus Draht
DE580358C (de) Hosenhalter mit zwei auseinanderfedernden Klemmschenkeln und einem Kniehebel
DE364612C (de) Aus einem stielartigen Schaft mit Huelse bestehender, senkrecht auf einer Wandplatte befestigter Gardinen- oder Vorhangstangentraeger
DE348230C (de) Besenaufhaenger
DE823440C (de) Waeschetrockner
DE558110C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Bespannung auf dem Geruest von Flugzeugtragfluegeln oder -ruempfen
DE652828C (de) Einstueckige, aus einem federnden Metallband bestehende Klammer
DE674505C (de) Haken zum Aufhaengen von Fleischwaren
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
DE816084C (de) Waescheklammer
DE193454C (de)
DE451611C (de) Halter fuer Vorhangstangen
DE808627C (de) Aufhaengeklammer fuer Hand- und Kuechentuecher
DE931584C (de) Klammer, insbesondere zum Zusammenhalten von Textilwaren
DE368279C (de) Blusenhalter, bestehend aus einer Spange mit Schlitz zur Aufnahme eines Knopfes und mit einer oder mehreren die Ruhelage sichernden Federn