DE7430148U - Einrichtung zum Wechseln der Druckplatten unter den unteren Einbaustücken eines Walzgerüstes - Google Patents

Einrichtung zum Wechseln der Druckplatten unter den unteren Einbaustücken eines Walzgerüstes

Info

Publication number
DE7430148U
DE7430148U DE7430148U DE7430148DU DE7430148U DE 7430148 U DE7430148 U DE 7430148U DE 7430148 U DE7430148 U DE 7430148U DE 7430148D U DE7430148D U DE 7430148DU DE 7430148 U DE7430148 U DE 7430148U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uprights
sliding
chocks
pressure plates
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7430148U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Original Assignee
Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7430148U publication Critical patent/DE7430148U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Patentanwalt '..' ' Dipl.-Ing. H. Wangemann 4 SS ?,·" 4 · 9
Dresdner Bank, DOmldorf, Kto. 31-419 6S5 Fernruf 36 35 31
PotHdiedi-Kontii Kein 168812
Meine Akte 5121b tf/Sohm.-
Firma Achenbach Buschhütten GmbH, 2xeuztal/Siegen
"Einrichtung zum Wechseln der Druckplatten unter den unteren
Einbaustücken eines Walzgerüstes"
Die !feuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Wechseln
der Druckplatten unter den unteren Einbaustücken eines Walzgerüstes mit -?iner die Druckplatten auf einer Gleitbahn in
und aus dem Ständerfenster bewegenden Torrichtung.
Die Walzen eines Walzgerüstes bedürfen häufig des Hachschleifens, so daß die in das Walzgerüst einzubauenden Walzen einen BaI-lendurchmessBr besitzen, der unterschiedlich zu dem Ballendurchmesser der bisher ia. Betrieb befindlichen Walzen ist. Um nun bei sich ändernden Walssendurehmessern den Walzenspalt der Höhe des Rollganges, auf dem das Walzgut abgelegt wird, anzupassen, werden in den Sattel der Walzenständer unter die Einbaustücke der ünterwalze Druckplatten eingelegt. Die Dicke
dieser Druckplatten ist abhängig von dem Durchmesser der einzubauenden Unterwalze. - Hierzu ist eine Einrichtung zum Verändern der Beilagendicke bei Einbaustücken eines Walzgerüstes
743014812.1174
bekannt (DT-PS 1.8oo.438), "bei der an jedem Walzenständer eine in das Standerfenster hineinführende und sich auf dem unteren Querhaupt 3es Ständers abstützende Gleitbahn für auf einem heb- und senkbaren Tisch übereinanderliegende Beilagenplatten angeordnet ist, von denen jeweils die auf Höhe und oberhalb der Gleitbahn liegenden Beilageplatten mittels eines Schiebers waagerecht verschiebbar sind. - Bei dieser bekannten Einrichtung bedarf es somit einer Vorrichtung zum horizontalen Verschieben der auf Höhe und oberhalb der Gleitbahn liegenden Beilageplatten wie auch ferner eines heb- und senkbaren Tisches, um die gewünschte Anzahl von Beilageplatten über die Ebene der Gleitbahn zu heben. Eine entsprechend genaue Steuerung des heb- und senkbaren Tisches, die der Stärke des Beilageplattenpaketes über der Gleitbahnebene Rechnung trägt, ist erforderlich.
Der Heuerung liegt die .Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die gegenüber b**- kannten Ausführungsformen eine Vereinfachung darstellt, indem sie den heb- und senkbaren Tisch mit seinen Einzelplatten sowie die die Anzahl^der wirksamen Beilageplatten bestimmende Steuerung in Portfall kommen läßt. Die3e Vereinfachung soll auch bei gleichzeitiger Betätigung beider Einrichtungen in den Fenstern der Ständer eines Walzgerüstes gegeben sein.
Zur lösung dieser Aufgabe sieht die !Teuerung eine Einrichtung
der beschriebenen irt vor, bei der die Druckplatten unterschiedliche Stärken besitzen und in Längsrichtung der Gleitbahn treppenartig zu einem Versehiebestück vereinigt sind, das absatzweise auf der- Gleitbahn in das Stand erf ens t er und aus diesem verschieblich ist und die Verschiebestücke beider Ständer gemeinsam angetrieben und miteinander verbunden sind, wobei die die Stützrollen der Einbau.stücke tragenden Ausbauschienen in bekannter Weise in, zwischen ihren benachbarten Stirnseiten Zwischenräume zur Aufnahme der Stützrollen belassende, gegeneinander verschiebbare Schienenteile unterteilt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung sind beide Ständer an ihrer Außenseite mit feststehenden Konsolen auf Höhe des unteren Ständerquerhauptes versehen.
Torzugsweise sind ferner zwischen beiden Ständern auf Höhe der unteren Querhäupter eine Gleitbrücke für die Verschiebestücke beider Ständer angeordnet, wobei beide Verschiebestücke durch ein Verbindungsglied derart miteinander verbunden sind, daß die Druckplattenabschnitte gleicher Stärke beider Verschiebestücke jeweils unter die Druckstücke der Binbaustücke gelangen.
7430148iit.i2.74
Durch die DOJ-OS 2.o27.35o ist eine Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen und deren Einbaustüoke in Walzgerüsten 'bekannt, bei der die Ausbauschienen mehrteilig sind und die Schienenteile unter Bildung von Zwischenräumen auseinander "bewegbar und zur Herstellung einer geschlossenen Schiene zusammenschiebbar 3ind. Der Schutz des Gebrauchsmusters soll sich daher nur auf die Kombination der Tersohiebestüclce mit den mehrteiligen Ausbauschieiien und deren weitere Ausgestaltung erstrecken.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Neuerung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen horizontalen Längsschnitt Aurch die Einrichtung, Pig. 2 und 3 Yertikalschnitte nach den Linien II-II und
1II-III der Pig. 1 und 2,
!ig. 4 und 5 Einzelheiten des Antriebs der Terschiebestücke
und
Pig. 6 eine Draufsicht auf den Antrieb einer Ausbauscbiene.ii
An dem unteren Qaerhaupt 1 des in Fig. 1 linken Ständers 2 des Walzgerüstes ist eine Konsole 3 mit zwei Gleitflächen angeordnet, die durch zwei Schilde 4 getragen wird. Die Konsole 3 liegt mit üen Gleitflächen ihrer Oberseite in der Ebene des oberen Randes 5 des Querhauptes 1, se daß die Konsole 3 und der Hand 5 eine Gleitbahn bilöon. Auf dieser ist sin 7er-
< ( ι ι
S - 5 —
schiebestück 6 aus der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung
in dem Ständerfenster 7 unter dem unteren Einbaustück 8 der- \
art verschiebbar, daß sowohl der mittlere wie auch der rechte '' Abschnitt des Verschiebestückes unter das Einbaustück 8 bzw. dessen Druckstück 8a gelangt.
Hierzu dient ein seitlich an dem Ständer 2 angeordneter senkrechter Druckiiiittelzylinder 9 (!"ig· 2), dessen Kolbenstange 1o an ihrem unteren Ende 11 mit einer senkrechten Zangenstange 12 verbunden ist, die ihrerseits mit einem Ritzel 13 einer Welle 14 kämmt. Diese trägt in Mhe ihrer Lager 15 je ein Ritzel 16, 17, die mit Zahnstangen 13, 19 in Eingriff stehen, die seitlich über die Eonsöle 3 hinausragend an dem Yerschiebestück 6 angebracht sind und von Führungsleisten 18a, 19a geführt werden, itei einer Auf- und Abwärtsbewegung des Kolbens 9a in dem Zylinder 9 kann daher das Terschiebestück 6 horizontal auf den Gleitflächen der Eonsole 3 bzw. dem oberen Rand 5 des Querhauptea 1 in das Ständerfenster 7 hinein und aus diesem heraus bewegt werden.
Zum genauen Erfassen und Einstellen der Lage des Yerachiebestückes 6 auf der Konsole 3 und dem Querhauptrand 5 dient ein an dem oberen Ende der Zahnstange 12 angeordneter Ansatz 2o, an welchem eine in Führungen 21 gehaltene Stange 22 befestigt ist, die einen Anzeiger 23 trägt.
743014812.1Z74
I!
/10
6 -
Das Verschiebestuck 6 Iä3t mehrere, in Bewegungsrichtung hintereinander treppenartig angeordnete Abschnitte 24, 25» 26,
27 an seiner Oberseite erkennen, die von seitlichen leisten 6a "begrenzt sind. Jeder dieser Abschnitte bildet eine Druckplatte, wobei die Druckplatten, wie erkennbar, zu dem Verschiebestiick 6 vereinigt sind. Bei der in Pig. 1 dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsform, bei welcher die einzelnen Druckplatten unterschiedliche Stärke besitzen und treppenartig angeordnet sind, erfolgt das Verschieben des Verschiebestückes 6 in das !Fenster des StäncPers absatzweise, so daS entweder der Abschnitt 24, der Abschnitt 25, der Abschnitt 26 oder der Abschnitt 27 unter dem Druckstück 8a des unteren Einbaustückes 8 Platz findet. Die Wahl, welcher dergenannten Abschnitte 24» 25, 26, 27 des Verschiebestückes 6 unter das Druckstück 8a des Einbaustückes zu liegen kommen soll, hängt von der Stärke der nicht dargestellten, in das einzubauende Einbaustück einzusetzenden Walze ab.
Das Einbaustück 8 besitzt in bekannter Weise seitliche ODragrollen 28. In Pig, 1 und 3 ist eine dieser Rollen in ihren Stellungen 28' und 28" gezeichnet, wobei das Einbaustück 8 durch nicht dargestellte Druckmittelzylinder in die Stellung
28 angehoben und das Versehiebestück 6 in dem Ständerfenster 7 verschoben werden kann, d. h. ein Druckplattenwechsel erfolgen kann. In der Stellung 28" liegt die Rolle 28 teilweise in einem Zwischenraum 29 der Ausbauschienen 3o, so daß das
I > I
I I t 1
Druckstück 8a auf einem der Abschnitte 24 Ms 27 des Terschiebestückes Auflage finden kann.
In weiterer Ausgestaltung der !Teuerung ist das Yerschiebestück 6 durch ein Yerbindungsglied 31 mit einem zweiten, dem Verschiebestück 6 gleichartigen Verschiebestück 32 verbunden, das gleichfalls in treppenartiger, in Fig. 1 nach links abfallender Stufenanordnung die einzelnen Druckplattenabschnitte 33, 34, 35, 36 aufweist. Somit ergibt sich, daß bei Bewegung des Verschiebestückes 6 durch den Druckmittelkolben 9a und die Zahnstange 12 auch das zweite Verschiebestiick 32 in das Fenster ;"7 oberhalb des Querhauptes 38 des zweiten Ständers 39 des Walzgerüstes geschoben werden kann, in welchem das untere Einbaustück 4o mit den Rollen 41 angebracht ist. Das höhenmäßige Verstellen dieses Einbaustückes erfolgt in gleicher Weise wie das des Einbaustüokes 8, oo daß die Rollen 41 die Stellungen 41' und 41" einnehmen können.
Wie dem Sxänder 2 ist auch dem Ständer 39 eine Konsole 42 zugeordnet, so daß beide Eonsolen 3, 42 an den Außenseiten der Ständer 2, 39 angebracht sind.
Zwischen den beiden Ständern 2, 39 ist eine eine Gleitbahn für die Verschiebestüoke 6, 32 bildende Brücke 43 vorgesehen, deren Oberseite 44 auf gleicher Höhe mit den oberen Rändern 5, 38a der Ständerquerhäupter 1, 38 gelegen ist.
743014812.1Z74
· ···« et M ι>ι» ι
» I » ι
- 8
Die iusbauschienen 3 ο "bestehen im "wesentlichen aus den Seilen 45, 46, 47, von denen der Teil 47 ortsfest angeordnet, die Seile 45 und 46 dagegen in geeigneten Führungen längs ν er s chi eidlich sind (Fig. 3). Der Teil 45 ist durch die Korbenstange 48 eines Druckmittelzylinders 49 verstellbar unf. weist an seiner Unterseite eine Ausnehmung 5o auf, in die eine Längsnut 51 übergeht. In die Ausnehmung 5ο ragt der entsprechende Ansatz 52 des Schienenteils 46, während in die Nut 51 ein in diesen Ansatz eingelassener Zapfen 53 ragt. Der Ansatz 52 ist durch einen Rücksprung der Oberkante des Schienenteils 46 gebildet, so daß die beiden Stirnseiten 54, 55 an den Schienenteilen 45, 46 entstehens zwischen denen der Zwischenraum 29 erkennbar ist«
Der Schienenteil 46 trägt an seiner Unterseite einen Anschlagbolzen 56, der sich gegen einen feststehenden Teil 57 des Ständers 2 legen kann,
Wird die Kolbenstange 48 naoh links in I1Ig. 3 bewegt, um die dort dargestellte Lage <?.ar Teile 45 und 46 zu erreichen, so folgt ihr der Teil 45 unmittelbar,bis der Zapfen 53 an die rechte Begrenzungswand der Hut 51 zur Anlage kommt und hierbei der Zwischenraum 29 zwischen den Teilen 45, 46 entsteht.
Beim weiteren nach Links-Bewegeη der Kolbenstange 48 wird nunmehr auch der Teil 46 ir dieser Richtung mitgenommen,
.fw.i-«.-..!»^-!«^... 4,,^,.. . -,.,.■.w^i.^.^.-cji^,.^^^·^^^, tirififiBviffrty^^^ff^wB^wii'BibiitfMiiiftWa^tt-iilaftiüW'-H ^H ^ΐ^^fc■»^iί''ir^ί;^p.v^■ί'-^.'-·-^^-',·■·jίflirjiwyΛ^.·J'ίιι "IH-HV
so daß zwischen den Stirnseiten 58, 59 der Teile 46, 47 der Zwischenraum 29' für die Rollen 41 in ihrer Lage 41" entsteht.
Beim Verstellen der Kolbenstange nach rechts in Pig. 3 werden die Teile 45, 46, 47 aus der dort wiedergegebenen Lage aneinander geschoben, so daß die Stirnseiten 54, 55 und 58, 59 aneinanderliegen und die Zwischenräume 29, 29· verschwinden.
Auf die ununterbrochenen Ausbauschiereη können die zunächst mit ihren Einbaustücken 8, 4o in die Stellung 28·, 41f angehobenen Rollen 28, 41 abgesenkt und die Einbaustücke aus den Ständern (nach rechts in Fig. 1 und 3) ausgefahren werden.
üur Auflage der Druckstücke 8a, 4oa auf jeweils einen der Abschnitte 24 bis 27 bzw. 33 bis 36 bedarf es nur des Auseinanderziehens der Schienenteile 45 bis 47 und der Bildung der Zwischenräume 29, 291, in die die Rollen 28, 41 mindestens teilweise abgesenkt werden.
743014812. iz 74

Claims (4)

• · β ι · ι } • « « ir ti j Pinna Achenbach Buschhütten GmbH, Kreuztal Düsseldorf, den 4. 9. 1974 Meine Akte 5121b W/Sohm.- - 1o Schutzansprüche
1) Einrichtung zum Wechseln der Druckplatten unter den unteren Einbaustücken eines Walzgerüstes mit einer die Druckplatten auf einer Gleitbahn in und aus dem Ständerfenster bewegenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatten unterschiedliche Stärken besitzen und in Längsrichtung der GIe-L jbahn treppenartig zu einem Verschiebestück (6, 32) vereinigt sind, das absatzweise auf der Gleitbahn in das Ständerfenster und. aus diesem verschieblich ist und die Yerschiebestücke (6, 32) beider Ständer (2, 39) gemeinsam angetrieben und miteinander verbunden sind, wobei die die Stützrollen (28, 41) der Einbaustücke (8, 4o) tragenden Ausbauschienen (3o) in bekannter Weise in, zwischen ihren benachbarten Stirnseiten (54» 55, 58, 59) Zwischenräume (29, 29') sur Avfnahme der Stützrollen belassende, gegeneinander verschiebbare Schienenteile (45 bis 47) unterteilt sind.
2) Einricntung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ständer (2, 39) an ihrer Außenseite mit feststehenden
743014812.1Z74
- 11 -
Konsolen Cp, 42) auf Höhe des unteren Stand er quar haupte s (1, 38) versehen sind.
3) Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen, "beiden Ständer?. (2, 39) auf Höhe der unteren Querhäupter (1, 38) eine Gleifbrücke (43) für die Yerschiebastücke (6, 32) "beider Ständer angeordnet ist.
4) Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß "beide Verschiebestücke (6, 32) durch ein Verbindungsglied (31) derart miteinander ver"bunden sind, daß jeweils die Druckplattena"bschnitte gleicher Stärke "beider Yerschie-"bestücke unter die Druckstücke der Einbaustücke gelangen.
743014812.12.74
DE7430148U Einrichtung zum Wechseln der Druckplatten unter den unteren Einbaustücken eines Walzgerüstes Expired DE7430148U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7430148U true DE7430148U (de) 1974-12-12

Family

ID=1308562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7430148U Expired DE7430148U (de) Einrichtung zum Wechseln der Druckplatten unter den unteren Einbaustücken eines Walzgerüstes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7430148U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231445B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Höhenverlagerung von Walzen in Walzgerüsten
DE1263665B (de) Maschine zur fortschreitenden Querschnittsaenderung eines roehrenfoermigen Werkstuecks mittels Arbeitswalzen
DE2937972A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE3142378A1 (de) &#34;maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen&#34;
DE2932115C2 (de) Richtmaschine
DE3335857A1 (de) Walzgeruest mit mittels stuetzrollen abstuetzbarer arbeitswalzen
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE7430148U (de) Einrichtung zum Wechseln der Druckplatten unter den unteren Einbaustücken eines Walzgerüstes
DE1427788C3 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE2319729C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE1032707B (de) In senkrechter Richtung beweglicher, mit Schienen versehener Schlitten zum Heben undSenken der die Walzen tragenden Wechselgerueste in Senkrecht-Waagerecht-Walzgeruesten
DE914098C (de) Hydraulische Kniehebelpresse
DE2806525A1 (de) Vorrichtung zum angleichen der oberkante der unteren arbeitswalze an die walzlinie
DE2022385B2 (de) Walzgerüst mit über eine Walzenwechselvorricntun9 durch die Fenster der Wal2enständer ein- und ausfahrbaren Arbeitswalzensätzen
DE2426453C3 (de) Reversierwalzwerk zum Endenbearbeiten von Flachstäben
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE3918242A1 (de) Vorrichtung zum distanzieren der walzen eines walzgeruests waehrend des walzenwechsels
DE2039275B2 (de) Universalwalzgeruest
DE1298837B (de) Einrichtung zur Kompensation der Durchbiegung des Querbalkens einer Zweistaender-Werkzeugmaschine
DE2310669A1 (de) Walzenstaender
DE2721436A1 (de) Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste
DE2322791A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE2750040C2 (de) Walzgerüst mit höhenverstellbaren Ausfahrschienen für die Arbeitswalzen
DE2244357C3 (de) Walzgerüst