DE7427695U - Luftefnlaß-Vorrichtung für eine Hydromassage-Wanne - Google Patents

Luftefnlaß-Vorrichtung für eine Hydromassage-Wanne

Info

Publication number
DE7427695U
DE7427695U DE7427695*[U DE7427695DU DE7427695U DE 7427695 U DE7427695 U DE 7427695U DE 7427695D U DE7427695D U DE 7427695DU DE 7427695 U DE7427695 U DE 7427695U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
housing
air inlet
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7427695*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacuzzi Research Inc
Original Assignee
Jacuzzi Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7427695U publication Critical patent/DE7427695U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

JACUZZI RESEARCH INC., eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Kalifornien, 1440 San Pablo Avenue, Berkeley, Kalifornien, V.St.A.
Lufteinlaß-Vorrichtung für eine Hydromassage-Wanne
Die Erfindung befaßt sich mit einer Hydromassage-Ausrüstung- insbesondere mit einer Hydromassage-Wanne sowie einer Lufteinl.aß-Vorrichtung für diese.
Eine Hydromassage-Ausrüstung arbeitet hauptsächlich so, daß ein erzeugter Wasserstrahl eine große Anzahl von Luftblasen in sich aufnimmt und mitnimmt, welche beim Auftreffen des Strahles auf den menschlichen Körper zerplatzen und eine sanfte Massage bewirken, die von dem Auftreffen des Wassers auf den Körper unterstützt wird.
Die in dem Wasserstrahl üblicherweise eingefangene Luft wird gewöhnlich über ein Rohr oder Schlauch zugeführt, der an einer Stelle für die Luft frei zugänglich ist und an einer anderen Stelle Wasser durch oine Düse abgibt, so daß Luft in den Wasserstrahl eingesaugt wird.
HZ/gs
D :·-·30 EREMEM ι •f FEfiaOf AT TELE
EDUAnD-GRUNOW-STRASSE 27 TELEFON ( 0421 > * 7 20 48
FEPAT BREMER BANK 100 9072 POSTSCHECK HAMBURG 25 57
W^2 i^ü^O FEPA
03.0i.75
Bei der bestimmungsgemäßen Verwendung dieser Ausrüstung kommen Situationen vor, bei welchen die Wasserabgabe an der Düse sei es zufällig oder absichtlich behindert oder blockiert wird. Dann kann sich das Wasser in das Luftansaugrohr hinein zurückstauen und aus diesem Rohr an der Lufteintrittsstelle austreten. Wenn dieses Rohr außerhalb der Wanne endet, ist eine Überflutung des Bodens mit Wasser dann unausweichlich.
Die Erfindung hat sich daher zum Ziele gesetzt, eine neue und verbesserte Hydromassage-Wanne sowie eine Luftzufuhrvorrichtung für diese zu schaffen; dabei soll ein Überfluten bei blockierter Wasserabgabe ausgeschlossen sein und außerdem soll die Vorrichtung im Normalbetrieb möglichst wenig Geräusch entwickeln, also möglichst leise arbeiten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform derselben hervor, bei der die Erfindung auf eine Wanne mit speziellen Merkmalen angewandt wird, wie das im einzelnen aus den beigefügten Zeichnungen hervorgeht, auf welche besonders Bezug genommen wird. Im einzelne.! zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die verbesserte Hydromassage-Wanne, die mit der verbesserten Luftzuführvorrichtung ausgerüstet ist;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des allgemeinen Wasser- und Luftlaufplanes bei einer Wanne gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch einen konventionellen Strahlkopf;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Bedienungsanordnung für die Luftzufuhrvorrichtung;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung längs der Ebene 5-5 aus Fig. 4; und
7427695 03.84.75
Fig. 6 einen Schnitt längs der Ebene 6-6 aus Fig.5.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, umfaßt die Erfindung
eine Wanne 1 von im wesentlichen rechtwinkliger Form, an deren Ecken jeweils ein Strahlkopf 3 installiert ist. Die Seitenwände 5,7 der Wanne sind vorteilhafterweise von geringfügig größerer Länge als die Stirnwände 9,11. Eine Randschürze 13 verläuft peripher längs der Wannenwände, so daß sich eine periphere Kammer ergibt, die nicht nur die Strahlköpfe, sondern auch eine Pumpe 17 in einer Ecke 18 und sämtliche Rohrleitungen beherbergt, die zum Betrieb der Hydromassage-Ausrüstung notwendig sind. Die Wanne kann von einem Höhn ausHefüllt werden, der oberhalb in einer nahegelegenen Zimmerwand installiert sein kann. Die Wanne wird über einen Abfluß im Wannenboden entleert, der steuerbar ist. Weder der Hahn noch der Abfluß sind Gegenstand der Erfindung.
Jeder Strahlkopf kann von Konventioneller Art sein, beispielsweise wie in Fig. 3 erläutert, aufgebaut sein, wobei ein Gehäuse 19 von im wesentlichen konischer Form an einer Seite eine Stirnwand 21 und an der anderen Seite einen Befestigungsflansch 23 besitzt. Die Stirnwand umfaßt einen hohlen halbkugeligen Mittelabschnitt 25, der in eine axiale Verlängerung 27 übergeht und damit an eine Wasserquelle angeschlossen werden kann, während ein im wesentlichen rechtwinklig abzweigender Kanal 29 für die Luftzufuhr vorgesehen ist.
Ein Kugelteil 31 ist verschwenkbar in dem halbkjqeligen Mittelabschnitt der Stirnwand befestigt und besitzt eine integrale axiale Verlängerung 33, die zusammen mit dem Kugelteil einen Axialkanal 35 bildet. Sie ist mit einem Gewinde versehen, um eine Düse 37 nach Wunsch einstellbar zu machen, die Ihrerseits in der Nähe ihres inneren
7427695 03.9475
Endes über einen O-Ring 39 an dem halbkugelförmigen Ab~ schnitt abgedichtet ist. Der Längskanal steht mit dem Wassereinlaßrohr 3n über eine fluchtende öffnung 41 in dem halbkugelförmigen Mittelabschnitt in Verbindung.
An einer Stelle vor dem O-Ring ist die Düse mit einer oder mehreren radialen Öffnungen 43 in ihrer Seitenwand versehen, welche mit dem Lufteinlaßkanal 29 in strömungsmittelmäßiger Verbindung stehen, so doß das Innere der Düse über diese öffnungen Luft aufnehmen kann. Somit wird durch die Düse schnell fließendes Wasser Luft in den
Wasserstrom ansaugen, die sich dann mit diesem vermischt,so daß insgesamt die Düse ein luftdurchsetzter Wasserstrahl verläßt.
Alle vier Eck-Strahlköpfe werden parallel mit Wasser von der Pumpe versorgt, das über eine Öffnung 47 in der nächstliegenden Ecke der Wanne zur Pumpe zurückkehrt, wobei an diese Rückkehröffnung 47 natürlich die Saugleitung der Pumpe angeschlossen ist.
Das Ausmaß der Luftzugabe zu den Strahlköpfen -:ann von einer Steuereinrichtung ausjgeregelt werden, die auf einer im wesentlichen horizontalen, jedoch vorzugsweise geringfügig geneigten Konsole 49 vorzugsweise in der die Pumpe beherbergenden Ecke der Wanne und über dem nächsten 3trahlkopf* Zwei Einzelkncpfe 51,53 sind auf dieser Konsole installiert, wobei einer der Steuerknöpfe die Luftzufuhr zu den Strahlköpfen an einem Ende der Wanne und der andere Steuerknopf die Luft zuvor zu den anderen beiden Strahlköpfen an der gegenüberliegenden Seite der Wanne regeln. Geeignete Marken 55 oder auch eine Skala können auf der Konsole neben den Knöpfen vorgesehen sein und ermöglichen eine vernünftige und reproduzierbare Steuerung der Luftzufuhr zu den Strahlköpfen.
♦ angeordnet ist.
7427695 03.04.75
Diese beiden Steuerknöpfe sind Teile einer Luftsteuereinheit, welche ein Gehäuse 57 aufweist, das aus einseitig durch einen Boden 59 geschlossenen Seitenwänden und einer Deckelwand 60 gebildet wird, auf welcher die Konsole 49 ruht und durch geeignete Befestigungselemente gehalten wird.
Durch den Boden der Luftsteuereinheit erstrecken sich und sind dort befestigt ein Paar Luftrohre 61,63, von denen sich ein Teil nach außen aus dem Gehäuse zum Anschluß an eine Luftleitung 67,69 erstreckt. Diese Luftleitungen führen Luft den beiden zugeordneten Strahlköpfen zu, und ein Teil jeder Leitung erstreckt sich jeweils bis in das Gehäuse.
Der sich in dem Gehäuse befindende Abschnitt jeder Luftleitung besitzt eine Öffnung 71 in der Nähe ihres Randes. In dieses Ende jedes Luftrohres ist eine drehbare Kappe 73 teleskopartig eingesetzt, welche eine entsprechende Öffnung besitzt, so daß durch Drehung der Kappe in der Art eines Hahnes diese Öffnung auf die zugehörige Öffnung 71 in dem Rohr mehr oder weniger stark ausgerichtet werden kann. Auf diese Weise bildet jedes Rohr mit zugehöriger Kappe einen Hahn, der die Menge des Luftdurchsatzes zu steuern gestattet.
Die Drehung jedes Kappenhahnes wird von entfernter Stelle aus durch je eineriKnopf bewirkt, der über eine Kupplungsstange 75 mit der zugehörigen Kappe verbunden ist, so daß durch eine Drehung des Knopfes eine entsprechende Drehung der Hahnkappe bzw. des Lufteinlaßhahnes bewirkt wird.
Das Innere des Gehäuses ist für Luft ohne weiteres zugänglich, und zwar über ein Lufteinlaß-Ventil 79, das mit einer Seitenwand des Gehäuses in strömungsmittelmäßiger Verbindung steht.
7427695 03.04.75
An seinem Einlaßende ist das Lufteinlaßventil mit einem geringfügig größeren Innendurchmesser versehen, so daß sich eine Kammer 81 ergibt, in welcher ein leichter Kunststoffball 83, etwa eine Art Tischtennisball, beherbergt ist un1 sich in begrenztem Ausmaß relativ zu einer weichen Gummi-Ringdichtung 85 bewegen kann, welche am äußersten Ende des Lufteinlaßventils befestigt ist. Der Ball und die Ringdichtung wirken als Ventil. Die Schulter 87, die in dem Ventil aufgrund des vergrößerten Innendurchmessers gebildet ist, begrenzt die Einwärtsbewegung des Balles und ist genockt oder exzentrisch geformt, so daß die Luft an der Ventilkugel vorbeiströmen kann, wenn der Ball an der Schulter anliegt. Somit kann von dem gesamten System während des Normalbetriebs Luft ohne Schwierigkeit in dem gewünschten Umfang aufgenommen werden.
Für den Fall, daß einer oder mehrere Strahlköpfe blockiert sein sollten, etwa wenn ein (jugendlicher)Badegast in der Wanne seine Hand über den Strahlkopf legt, dann staut sich das Wasser, das normalerweise von dem Strahlkopf abgegeben wird, zurück in das Lufteinlaßrohr und würde normalerweise ohne die Ventilkugel durch das Lufteinlaßventil nach außen dringen können. Jedoch bei vorhandenem Kugelventil wird das Wasser den Ball oder die Kugel gegen den weichen Ventilsitz in Form einer Gummi-Ringlippe drücken und damit die Lufteinlaßöffnung des Lufteinlaßventils abdichten, so daß Wasser aus de:;« Lufteinlaßventil nicht mehr abcegeben werden kann.
Das Lufteinlaßventil versorgt beide Luttzufuhrleitungssysteme, so 6aR das Kugelventil beide Systeme gegen mögliches Überfluten der Umgebung schützt, wenn einer der Strahlköpfe aus dem einen oder anderen System blockiert werden sollte.
Dem Fachmann ist klar, daß an der beschriebenen Ausführungs-
7427695 03.fli.7S
form der Erfindung mancherlei Änderungen vorgenommen werden können, ohne daß dadurch von dem Erfindungsgedanken abgewichen wird.
Insgesamt wurde eine Hydromaεsage-Wanne mit Strahlköpfen beschrieben, die an den Ecken der Wanne installiert sind; die Wanne besitzt e:\ne Steuerkonsole zur Einstellung des Lufteinlasses für die verschiedenen Strahlköpfe, und weist ein Steuersystem für das Luftansaugen auf, das ein Überfluten für den Fall verhindert, daß der eine oder andere der Strahlköpfe derart blockieren sollte, daß aus ihm kein Wasser austreten kann.

Claims (1)

  1. A nsprüche
    1. Hydromassage-Vorrichtung mit wenigstens einem Strahlkopf zur Abgabe eines mit Luft vermischten Wasserstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß an der Luftzufuhrleitung (29,61,63,79) für den Strahlkopf (3,37) in dem Luftweg wenigstens ein Durchlaß. (71,73;81S83,85) mit veränderbarem Durchlaßquerschnitt vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlkopf eine Düse (37) aufweist, die an eine Wasserdruckquelle angeschlossen ist, so daß von dem strömenden Wasser aus der Luftzufuhrleitung Luft in die Düse eingesogen wird; daß die Luftleitung an einer Stelle (bei 85) zur Luft offen und an anderer Stelle (43) gegen den Wasserstrcm offen ist; und daß der Durchlaß aus einer Einrichtung (81,83,85) besteht, die in einer Richtung Luft durchläßt und in der umgekehrten Richtung den Austritt von Wasser verhindert.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einrichtung ein Körper (83) enthalten ist, der den Luftstrom in Richtung auf die Düse nur partiell abschließt, einen Wasserstrom in umgekehrter Richtung absperrt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung und der Körper ein Kugelventil bilden, wobei die Kugel in Lufteinlaßstellung gegen eine in der Luftzufuhrleitung (79) .ausgebildete Schulter (87) anliegt und Lufteintritt erlaubt und in Schließstellung gegen einen Ventilsitz (85) abdichtend anliegt.
    7427695 03.nt 7s
    ύ. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einrichtung und der Düse eine einstellbarer Lufteinlaßhahn (71,73) in der Luftleitung vorgesehen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung in zwei parallel geschaltete Lufteinlaßhähne (51,53) mündet, von denen jeder wenigstens einen eigenen Strahlkopf mit einstellbarer Luftmenge versorgt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß von einem Paar sich in ein Gehäuse (57) erstreckenden Luftrohren (61,63) gebildet wird, von denen jedes Luftrohr in dem Gehäuse in einem einstellbaren Lufthahn (71,73) mündet, wobei jeder Lufthahn unabhängig von dem anderen vom Äußeren des Gehäuses her steuerbar ist; und daß in eine Seitenwand des Gehäuses ein Lufteinlaßventil mündet.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Konsole (60,49) aufweist, über die zwei Steuerknöpfe (51,53) vorstehen, von denen jeder mechanisch mit einem einstellbaren Lufthahn (71,73) gekoppelt ist,
    7427695 03.04,75
DE7427695*[U 1974-02-19 Luftefnlaß-Vorrichtung für eine Hydromassage-Wanne Expired DE7427695U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44321374 1974-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7427695U true DE7427695U (de) 1975-04-03

Family

ID=1307975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7427695*[U Expired DE7427695U (de) 1974-02-19 Luftefnlaß-Vorrichtung für eine Hydromassage-Wanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7427695U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439220A1 (de) Lufteinlass-vorrichtung fuer eine hydromassage-wanne
EP0083782B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Augen mit einer Badeflüssigkeit
DE3123787C2 (de) Thoraxdrainagevorrichtung
DE2250474C3 (de) Unterwassermassage-Vorrichtung
EP1789636B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE2401127C3 (de) Fluidischer Oszillator
DE1653362B2 (de) Spritzvorrichtung zur Pflege und Reinigung der Zähne und des Zahnfleischs
DE2725429A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeit
DE1811817B2 (de) Verdampfungsvorrichtung fuer ein fluechtiges narkosemittel
DE8520682U1 (de) Strahlkopf zur Hydromassage
DE1653760B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Wassersttr¦mung in einem Schwimmbecken
DE2313326C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung strömenden Wassers in einem Schwimmbecken
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
DE3724068A1 (de) Vorrichtung bei einem warmwasserbereiter zum vermeiden des tropfens
DE7427695U (de) Luftefnlaß-Vorrichtung für eine Hydromassage-Wanne
CH686409A5 (de) Brausekopf.
DE2709674C2 (de)
DE3203626A1 (de) Munddusche
DE2209056B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Wasserströmung in einem Schwimmbecken
DE2729198C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Luftsprudelmatten in Luftsprudelmassagebädern
DE3824834A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer das rohrleitungssystem einer whirlpool-wanne
DE19524792A1 (de) Whirlpool
DE2712578A1 (de) Einstellbare spritz- bzw. spruehvorrichtung
DE1653760C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Was serstromung in einem Schwimmbecken
DE19713381C1 (de) Massagegerät