DE7427135U - Armaturenbrett für Fahrzeuge - Google Patents

Armaturenbrett für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE7427135U
DE7427135U DE7427135U DE7427135DU DE7427135U DE 7427135 U DE7427135 U DE 7427135U DE 7427135 U DE7427135 U DE 7427135U DE 7427135D U DE7427135D U DE 7427135DU DE 7427135 U DE7427135 U DE 7427135U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer skin
deep
dashboard
panel
drawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7427135U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Publication date
Publication of DE7427135U publication Critical patent/DE7427135U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Instrument Panels (AREA)

Description

it · * ft · · ·
II· C · · ·
H 545/546 Lem/Sch. 18.7.1974
GEBR. HAPPICH GMBH., 56 WUPPERTAL-ELBERFELD
/ Armaturenbrett für Fahrzeuge
Die Neuerung bezieht sich auf ein Armaturenbrett für Fahrzeuge, welches aus einer mit Kunststoff ausgeschäumten, tiefgezogenen Außenhaut besteht,
Bei Armaturenbrettern für Fahrzeuge« d*3 dadurch erstellt sind, diß eine zunächst tiefgezogene Außenhaut in einem weiteren Verfahrensgang ausgeschäumt wird, bestehen Schwierigkeiten, wenn das Formteil selbst stark schüsselartig ausgebildet ist oder schüsselartige Ausbildungen aufweist, wie ein angeformter Handschuhkasten. Entweder sind Wandberexche äußerst dünn ausgezogen oder aber, wenn man dieses vermeiden will, entsteht in andersliegenden Bereichen eine Faltenbildung. Kritische Stellen einer starken Wandungsverdünnung durch Ausziehen sind angeformte Handschuhkasten, kritische Stellen einer Faltenbildung sind die kopfendigen Stirnseiten der Armaturenbretter.
Es ist Aufgabe der Neuerung, Armaturenbratter, die im wesentlichen aus einer aufgeschäumten,tiefgezogenen Außenhaut bestehen, so zu verbessern, daß weder dünnwandige, ausgezogene Stellen noch Faltenbildungen auftreten.
J
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß außer der tiefgezogenen Außenhaut andere Teilbereiche der Ausschäumung eine aus einer vorgefertigten, in der Form festliegenden Blende bestehende Außenhaut aufweisen. Solche in der Form festliegenden Blenden sind zweckmäßig Spritzgußkörper, die an den Stellen des Innenau3rüstungsteiles angebracht werden, in denen ein dünnwandiger Auszug oder aber eine Faltenbildung der Außenhaut zu erwarten ist. Die Produktion wird hierdurch vereinfacht und die Ausschußquote verringert, außerdem ist durch die Blende das gesamte Armaturenbrett verstärkt. Je nach Anordnung der Blende kann diese starr sein, nämlich dann, wenn sie die innere Sicherheit nicht beeinträchtigt. Ist dagegen der Sicherheitsfaktor ausschlaggebend, wird man die Blende aus einem weicheren Material herstellen, welches bei—einem Aufprall entsprechend verformt.
Um eine geschlossene Oberfläche des Armaturenbrettes zu gewährleisten, erweist es sich als zweckmäßig, daß die tiefgezogene Außenhaut und die Blende gemeinsame Randbereiche aufweisen und sich in diesen Randbereichen überlappen. Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn die Randbereiche der tiefgezogenen Außenhaut zwischen der Blende und der Ausechäumung angeordnet sind. In diesem Fall sind die weniger stabilen Ränder der tiefgezogenen Außenhaut von der stabilere Ränder aufweisenden Blende Übergriffen. Es entfällt auch, die Ränder der tiefgezogenen Außenhaut v.·; :ar genau zu beschreiden, weil sie ohnehin durch den beliebig ausbildbaren, immer glatten Rand der Blende überdeckt werden.
Eine wesentliche Vereinfachung der Teile und der Produktion ergibt sich, wenn die Blende in spiegelbildlicher Anordnung zweiseitig und/oder zweiflächig gleich ausgebildet ist. Vielfach ist eine gesonderte Rechts- und Linksabdeckung bei
■ · * 1
Armaturenbrettern notwendig. Die sich dadurch ergebende unsymmetrische, flächige Gestaltung würde zu zwei unterschiedlichen Blendenformen führen. Wird jedoch die Blende spiegelbildlich gleich ausgebildet, so kann wahlweise die eine oder die andere flächige Seite als Außenseite verwendet und demnach wahlweise rechts oder links eingesetzt werden.
Der Herste-lungsvorgang wird weiter vereinfacht, wenn die tiefgezogene Außenhaut Halterungen zur Befestigung der Blende aufweist. Die Halterungen können beispielsweise derart ausgebildet sein,daß die Blende klipsartig gehalten und so beide Teile als Einheit der Schäumform eingegeben werden und gesonderte Haltevorrichtungen in der Schäumform entfallen können.
Auf der Zeichnung ist die Neuerung in einem Ausführungs
beispiel in vereinfachter Weise dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 ein stirnseitiges Kopfende eines Armaturenbrettes, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A nach Fig. 1.
Bei dem dargestellten Armaturenbrett ist mit 1 eine Ausschäumung, mit 2 eine tiefgezogene Außenhaut und mit 3 eine vorgefertigte Blende bezeichnet.
Fig. 1 zeigt die Stirnseite des Armaturenbrettes mit einer vollflächigen Aufsicht auf die Blende 3, welche eine unsymmetrische Form aufweist. Die Blende 3 deckt die Stirnseite des Armaturenbrettes in dem Bereich ab, in welchem vielfach eine Faltenbildung zu erwarten ist. Wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, weist die Blende 3 einen wulstartig erhöhten Rand 4 auf. Die Wulstausbildung ist doppe1-
seitig gleichgeformt. Ebenfalls gleich, beispielsweise mit einem gleichen Oberflächeneffekt, sind die beiden Flächen 5 und 5a der Blende 3. Die Außenhaut 2 weist formgleich mit dem Verlauf des Randes 4 der Blende 3 eine Rille 6 auf, in die eine Seite des Randes 4 aufgenommen ist. Diese Ausbildung gestattet ein ausreichend gutes Zusammenhalten von Außenhaut 2 und Blende 3, um ein leichtes und sicheres Einlegen in die Schäumform zu gewährleisten und diese Verbindung auch während des Schäumens zu halten» Andere Maßnahmen zur ortsrichtigen Befestigung der beiden Teile 2 und 3 in der Schäumform entfallen demnach. Im Ausführungsbeispiel ist die freie Kante der Außenhaut 2 ein Stück im Sinne einer Überlappung unter der Blende 3 weitergeführt. Diese Anordnung dient einer besseren Verbindung im Bereich
der Nahtstelle von Außenhaut 2 und Blende 3; außerdem braucht der Rand nicht besonders sorglich vorgearbeitet zu werden.

Claims (5)

Ansprüche
1. Armaturenbrett für Fahrzeuge, welches aus einer mit Kunststoff ausgeschäumten, tiefgezogenen Außenhaut besteht, dadurch gekennzeichnet, daß außer der tiefgezogenen Außenhaut (2) andere Teilbereiche der Ausschäumung (1) eine aus einer vorgefertigten, in der Form festliegenden Blende (3) bestehende Außenhaut aufweisen.
2. Armaturenbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefgezogene Außenhaut (2) unc die Blende (3) gemeinsame Randbereiche (4,6) aufweisen und sich in diesen Ran^bereichen überlappen.
3. Armaturenbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche der tiefgezogenen Außenhaut (2} zwischen der Blende (3) und der Ausschäumung (1) angeordnet sind.
4. Armaturenbrett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (Z) in spiegelbildlicher Anordnung zweiseitig und/oder zweiflächig gleich ausgebildet ist.
5. Armaturenbrett nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefgezogene Außenhaut (2) Halterungen (6) zur Befestigung der Blende (3) aufweist.
DE7427135U Armaturenbrett für Fahrzeuge Expired DE7427135U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7427135U true DE7427135U (de) 1974-12-05

Family

ID=1307848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7427135U Expired DE7427135U (de) Armaturenbrett für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7427135U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036925B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffkörpers, insbesondere Armaturentafel für Kraftfahrzeuge
DE102013112699B4 (de) Sitz für ein Fahrzeug
DE102015207298A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2433984C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Kleidern in Kraftfahrzeugen
DE102015107967A1 (de) Windlaufabdeckungsvorrichtung
DE102015216526A1 (de) Rahmen für eine Fahrzeuginnenverkleidung
DE2438367C3 (de) Innenausrüstungsteil für Fahrzeuge, insbesondere Armaturenbrett
DE102018118358A1 (de) Fahrzeugtürverkleidungsstruktur
DE102008032237A1 (de) Armlehne für ein Fahrzeug
DE504801C (de) Befestigung eines Abdichtungsstreifens, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen
DE102005002690B4 (de) Fahrzeugsitz und Vliesformteil
CH464782A (de) Henkelpaar für Tragbeutel, Verfahren zu seiner Herstellung und Mittel zur Ausführung des Verfahrens
DE7427135U (de) Armaturenbrett für Fahrzeuge
DE2944797C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Leistenabschnitts
DE102014215178B4 (de) Kartentasche
DE3151090A1 (de) "vorrichtung zum abteilen des kofferraumes eines kraftfahrzeugs"
EP1659896B1 (de) Haftverschlussteil
DE2341907C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen
DE102005027271B4 (de) Abdeckkappe für ein Airbagmodul
DE3634937A1 (de) Ueberzug zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE6942874U (de) Hakenartige vorrichtung zur befestigung an einem gelochten traeger
DE1911181U (de) Vorrichtung zur halterung von verpackten zellstofftuechern.
DE7508246U (de) Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder AuBenspiegel für Fahrzeuge
AT243111B (de) Ablagebord für Personenkraftwagen
DE3022005A1 (de) Blende