DE7426967U - Vorrichtung zur Demonstration von bei Temperaturänderungen auftretenden Volumenänderungen einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Demonstration von bei Temperaturänderungen auftretenden Volumenänderungen einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE7426967U
DE7426967U DE7426967U DE7426967DU DE7426967U DE 7426967 U DE7426967 U DE 7426967U DE 7426967 U DE7426967 U DE 7426967U DE 7426967D U DE7426967D U DE 7426967DU DE 7426967 U DE7426967 U DE 7426967U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
liquid
volume
piston
changes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7426967U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Publication date
Publication of DE7426967U publication Critical patent/DE7426967U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

•ifc
Ψ:
Vorrichtung zur Demonstration von bei Temperaturänderungen auftretenden Volumenänderungen einer Flüssigkeit
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Demonstration von bei Tenperaturänderungen auftratenden Volumenänderungsn einer Flüssigkeit. Vorrichtungen dieser Art finden im Physikunterricht Verwendung. Insbesondere die Anomalie des Wassers kann dsiait erläutert werden.
2s wurden bereits ein Gerät zum Nachweis der Anomalie des Wassers vorgeschlagen, bei dem ein mit Wasser gefülltes Gefäß mit einer Membran verschlossen wird. An der Membran ist ein Faden befestigt, dessen anderes Ende mehrfach um die Achse eines Zeigers gewunden ist, Bei Änderung der Temperatur der im Gefäß befindlichen Flüssigkeit wölbt sich die Membran, wodurch eine Bewegung des Zeigers verursacht wird. Der qualitative Nachweis der Anomalie des Wassers ist mit diesem vorb«kann£en Gerät in einfacher Weise möglich. Der quantitative Nachweis ist jedoch mit relativ großen Fellern behaftet, da die Größe der Volumenänderung, welche dem Grad der Wölbung der Membran entspricht, nur sehr schlecht festgestellt werden kann.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Demonstration von bei Temperaturänderungen auftretenden Volumenänderungen einer Flüssigkeit zu schaffen,
7421t·?.? .**
mit welcher eine wesentlich genauere Bestimmung der in Abhängigkeit von Temperaturänderungen auftretenden Volumenänderungen möglich ist.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe bei einerVorrichtung zur Demonstration von bei Temperaturänderungen auftretenden Volumenänderungen einer Flüssigkeit, bestehend aus einem mit einer bestimmten Menge einer Versuchsflüesigkeit fCllbaren sowie heiz- und/oder kühlbaren Gefäß, welches ein sich mit einer Volumenänderung bewegendes Element aufweist, dadurch gelöst, daß das sich mit e?jMr Volumenänderung der Flüssigkeit bewegende Element von einem Kolben gebildet wird, der in eii.em am Gefäß gehalterten Zylinder verschiebbar angeordnet ist. Bei Volumenänderungen führt der Xolben also nur Linearbewegungen aus, so daß - bei bekanntem Durchmesser des Zylindere - die Volumenänderung durch Messung der linearen Verschiebung des Kolbens in einfacher Weise bestimmt werden kann. Da außerdem das in das Gefäß eingefüllt« Volumen der Versuchsflüssigkeit in einfacher Weise bestimmbar ist, könne».mit Hilfe der Neuerung auch Ausdehnungskoeffizienten bestimmt werden.
Die Zylinder-Kolben-Anordnung wird zweckmäßig von einer an sich bekannten, aus Kunststoff bestehenden Euterepritze gebildet. Diese wird dann in geeigneter Weise an einem Hals des Gefäßes befestigt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Hals des Gefäßes als Zylinder auszubilden und darin einen vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Kolben anzuordnen.
Eine besonders einfache Messung der Verschiebung des Kolbens kann mit Hilfe einer an sich bekannten technischen Meßuhr durchgeführt werden. Dazu wird der Meßfühler der Meßuhr auf
- 3 *uf den Kolben aufgesetzt.
Schließlich besteht eine weitere zweckmäßige Maßnahme darin, in dem Gefäß eine zweckmäßig als Magnetrührer ausgebildete Rührvorrichtung vorzusehen. Dadurch kann die Temperatur der gesamten» in dem Gefäß befindlichen Flüssigkeit, gleichmäßig gehalten werden, was insbesondere für die Demonstration der Anomalie des Wassers mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung zweckmäßig ist. Auch Temperaturmeßfehler können dadurch vermieden werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung sollen anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert werden.
In dieser Figur ist das zweckmäßig aus Glas bestehende Gefäß mit 1 bezeichnet. Es weist insgesamt drei Anschlußhälse 2, 3 und 4 auf. Der Anschluß 2 dient der Füllung des Gefäßes mit der Vereuchsflüssigkeit. Während der Durchführung der Messungen ist er mit einem Stopfen S verschlossen. DEr Anschluß H ist während der Durchführung der Messungen mit einem eine Öffnung 6 aufweisenden Stopfen 7 verschlossen. Durch die Öffnung 6 ragt ein Thermometer 8 derart bis in das Innere des Gefäßes 1 hinein, daß die darin herrechende Temperatur außerhalb des Gefäßes 1 abgelesen werden kann.
Beim dargestellten Auführungebeispiel ist der relativ lang ausgebildete halsformige Anschluß 3 als Zylinder für den Kolben 9 ausgebildet. Auf diesen zweckmäßig aus Kunststoff bestehenden Kolben 9 ist auf seiner dem Innern des Gefäßes 1 Abgewandten Seite der Meßfühler 10 einer schemtisch angedeuteten technischen Meßuhr Ii aufgesetzt. D.ie Funktion der Meßuhr ist schematisch dadurch angedeutet worden, daß der
74HN? -i.nn
Meßfühler 10 die Form einer Zahnstange aufweist, mit der das Zatfbd 12 in Eingriff steht. Mit dem Zahnrad 12 ist der Zeiger 13 verbunden, der die lineare Verschiebung des Kolbens · anzeigt. Selbstverständlich können auchMeßuhren anderer Bauart Verwendung finden.
Wie bereits erwähnt, kann die Zylinder-Kolben-Anordnung auch von einer an sich bekannten Euterspritze gebildet werden. Diese muß dann dicht mit einem Hals am Gefäß verbunden werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ruht das kolbenförmige Gefäß 1 auf einem Ring IU. Das Gefäß kann in nicht dargestellte Kühl- oder Wärmebäder eingebracht werden. Zur gleichmäßigen Temperaturverteilung ist eine als Magnetrührer ausgebildete Rührvorrichtung vorgesehen, dessen Rührelement mit 15 bezeichnet ist und dessen Antriebsmechanismus im nur teilweise dargestellten Gehäuse IS untergebracht ist.
Statt des MagnetrOhrers 15, 16 kann auch eine andere Rührvorrichtung vorgesehen sein. Diese kann z.B. durch den Haie eingeführt sein.
Zur Durchführung «ton Messungen mit dem dargestellten Ausführungebeispiel wird das Sefaß 1 luftfrei mit der zu untersuchenden Flüssigkeit gefüllt.Danach wird mit Hilfe eines Kälte- oda? Wärmebades eine Temperaturänderung bewirkt, die mit Hilfe des Thermometers 8 beobachtet werden kann. Die damit verbundene Volumenänderung bewirkt eine Bewegung des Kolbens 9. Die Größe des vom Kolben 9 zurückgelegten Weges wird dünn mit Hilfe der Meßuhr 11 bestimmt. BEi bekanntem Querschnitt des Halses 3 ist dann auch die Volumenänderung bestimmbar, die mit dem Gesamtvolumen der im Gefäß befindlichen Flüssigkeit in Beziehung gesetzt werden kann.

Claims (6)

- 5 ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Demonstration von bei Temperaturänderungen auftretenden Volumenänderungen einer Flüssigkeit, bestehend aus einem mit einer bestimmten Menge einer Versuchsflüssigkeit füllbaren sowie heiz- und/oder kühlbaren Gefäß, das ein sich mit einerVolumenänderung der Flüssigkeit bewegendes Element aufweist,dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer Volumenänderung der FlüssigkelrVoewegende Element von einem Kolben (9) gebildet wird, der in einem am GEfäß (1)gehalterten Zylinder (3) verschiebbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zyline1 ^r-Kolben-Anordnung von einer an sich bekannten Euterspritze gebil^-det wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder von einem am Gefäß (1) ausgebildeten befäßhals (3) gebildet wird, in dem der vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Kolben (9) verschiebbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet» daß der Kolben (9) mit dem Meßfühler (10) einer an sich bekannten technischen Meßuhr (11) gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Gefäß (1) eine Rührvorrichtung (15,16) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührvorrichtung als Magnetrührer (15,16) ausgebildet ist.
DE7426967U Vorrichtung zur Demonstration von bei Temperaturänderungen auftretenden Volumenänderungen einer Flüssigkeit Expired DE7426967U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7426967U true DE7426967U (de) 1974-11-07

Family

ID=1307798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7426967U Expired DE7426967U (de) Vorrichtung zur Demonstration von bei Temperaturänderungen auftretenden Volumenänderungen einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7426967U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416127A1 (de) * 1981-10-05 1985-10-31 Vladimir 07624 Closter N.J. Horak Vorrichtung und verfahren zur einstellung volumetrischer hohlraeume zum gravimetrischen dosieren von fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416127A1 (de) * 1981-10-05 1985-10-31 Vladimir 07624 Closter N.J. Horak Vorrichtung und verfahren zur einstellung volumetrischer hohlraeume zum gravimetrischen dosieren von fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des dampfdruckes von flüssigkeiten
DE4032337C2 (de) Gerät zur Präparierung einer Gasmischung
DE2204237B2 (de) Vorrichtung mit einer Ultraschallsonde zur Prüfung von Werkstücken
DE2014765C3 (de) Anzeigesystem zur Anzeige der Höhe bzw. des Volumens einer Flüssigkeit in einem Behälter großer Kapazität
DE2548728C2 (de) Vorrichtung zur analytischen Bestimmung von Substanzen in Lösung
DE1473242B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzpunktbes timmung
DE7426967U (de) Vorrichtung zur Demonstration von bei Temperaturänderungen auftretenden Volumenänderungen einer Flüssigkeit
DE1943406A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen quantitativen Analyse von Substanzen auf der Grundlage kleiner,enthalpiemetrischer Temperaturunterschiede
DE876327C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Fuellungsgrades von Fluessigkeitsbehaeltern
DE2603182C3 (de) Anordnung zum Prüfen mechanischer Eigenschaften von festen Kunststoffen
DE818872C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Drucken
DE3143341C2 (de) Prüfgefäß zur Anzeige eines definierten Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Überprüfung von Flüssigkeits-Dosiergeräten im μ1-Bereich
DE2413348A1 (de) Vorrichtung zur messung der niveauhoehe von fluessigkeiten
DE643294C (de) Vorrichtung zum Anzeigen, Aufzeichnen oder Regeln von Druckhoehen
DE7730466U1 (de) Anzeigeskala fuer stroemungsmesser zur ueberwachung fluessiger oder gasfoermiger medien mit unterschiedlichen physikalischen eigenschaften
AT216120B (de) Einrichtung zur Temperaturmessung bei Heißwasserspeichern u. ähnl. Geräten
DE639176C (de) Vorrichtung zum Messen des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten
DE861474C (de) Doppelkapillarmanometer
DE472023C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Hoehenunterschiede zweier Fluessigkeitsstaende
DE19535233C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur dilatometrischen Erfassung eines Umsatz-Zeit-Verlaufes von chemischen Reaktionsgemischen
DE717321C (de) Vorrichtung zur staendigen Anzeige des Mischungsverhaeltnisses von Luft und Brennstoff bei Brennkraftmaschinen
EP0535309B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Leckmenge eines Gasleitungsabschnittes
DE2744043B2 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors
DE1119003B (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Reinheit von Gasen durch selektive Absorption und Volumenmessung
DE1926509B2 (de) Einrichtung zur kompensation von druckaenderungen bei der messung geringer durchflussmengen von fluessigkeit