DE7426591U - Schreibkopf mit selbstabsaugenden Elektroden für Verlusttinte für Tintenstrahlschreiber - Google Patents

Schreibkopf mit selbstabsaugenden Elektroden für Verlusttinte für Tintenstrahlschreiber

Info

Publication number
DE7426591U
DE7426591U DE7426591U DE7426591DU DE7426591U DE 7426591 U DE7426591 U DE 7426591U DE 7426591 U DE7426591 U DE 7426591U DE 7426591D U DE7426591D U DE 7426591DU DE 7426591 U DE7426591 U DE 7426591U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
write head
ink
self
waste ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7426591U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7426591U publication Critical patent/DE7426591U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

SIEMEKS AKTIENGESELLSCHAFT'·' München, den - 5t AUH19 7 4
Berlin und München Wittelst>acherplatz 2
74/2079
Schreibkopf mit selbstabsaugenden Elektroden für Verlusttinte für Tintenstrahlschreiber
Die Erfindung betrifft einen Schreibkopf für Tintenstrahlschreiber oder ähnliche Geräte, bei dem ein elektrisch geladener Flüssigkeitsstrahl aus Einzeltröpfchen beschleunigt und von einer Elektrodenanordnung signalabhängig abgelenkt wird und bei deir die Elektroden mit einer Absaugvorrichtung in Verbindung stehen, m*t der durch Versprühen entstenende Verlusttinte abgesaugt vlrd.
Bei Tintenstrahlschreibern wird im allgemeinen der Schreibkopf mit Hilfe einer motorischen Vorrichtung entlang einer Schreibzeile bewegt und dabei wird über eine beweglich gehaltene Zuleit-jng dem Schreibkopf durch eine Pumpe die elektrisch geladene Schreibflüssigkeit zugeführt. Durch das Mitbe-< egen der Zuleitung unterliegt die in den Zuleitungen enthaltene Schreibflüssigkeit den gleichen Beschleunigungs- und Verzöferungsphasen wie der Schreibkopfs was zu Druckschwankungen innerhalb der Zuleitungen and damit verbunden zu ) Schwankungen der Ablösefrequenz der Tintentröpfchen führt. Aus diesem Grund kommt, es zur Ausbildung von Tintenncbeln, die sich teilweise unregelmäßig auf den Elektroden und deren Umgebung niederschlagen.
Durch die an den Elektroden abgelagerte Tinte verändert sich in nachteiliger Weise das die Elakcroden umgebende eUektrisehe Feld, was schließlich sogar zu Überschlägen an den Elektroden führen kann. Das unregelmäßige elektrische Feld verändert außerdem in nachteiliger Weise das Schriftbild.
VPA 9/240/4063 MM/Fra - 2 -
■■■ τ
74265S1 26.0176
• · « · ■ t ι ■ · ■«■· ·· «»it*. « ■
ι I I I # «
Um derartige Störungen zu verhindern, ist es bekannt, an den Elektroden besondere Schlitze oder Haarspalte auszubilden, mit deren Hilfe die abgelagerte Tinte unter Kapillarwirkung abgesaugt werden kann (Dt„-OS 2 11A 241, Dt.-OS 2 154 472 und Dt.-OS 2 161 867). Derartige Schlitze sind wegen der erforderlichen großen Bearbeitungsgenauigkeit aber schwer herstellbar und machen sich deshalb in den Kosten nachteilig bemerkbar. Diese Schlitze führen außerdem zu Veränderungen im Ablenkfeld und damit zu einer Verschlechterung des Schriftbildes.
Es ViOrde weiter vorgeschlagen, Gitter aus elektrisch leitendem Material in einem zur Kapillarwirkung notwendigen dichten Abstand um die Elektroden anzuordnen, wobei die Gitter Hiit einer Saugvorrichtung in Verbindung stehen, mit der durch Versprühen entstehende Verlusttinte abgesaugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Tintenstrahlschreiber einen Schreibkopf bereitzustellen, bei dem die beim Schreiben evtl. auftretende Verlusttinte ohne zusätzliche an den Elektroden angebrachte Hilfsmittel direkt "abgesaugt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Elektroden aus elektrisch leitendem Sinterwerkstoff bestehen, der aus untereinander in Verbindung stehenden Kavernen besteht, so daß auftreffende Schreibflüssigkeit durch Kapillarwirkung in die Elektroden eingesaugt und durch '",ie Absaugvorrichtung weitergeleitet wird. 30
Eine derartige Ausbildung der Elektroden hat neben der gegenüber dem Stand der Technik wesentlich kostengünstigeren Fertigungsinöglichkeit den großen Vorzug, daß nunmehr die Elektroden in jeder beliebigen Weise ausgeformt sein können und crotzdem evtl. auftreffende Verlusttinte an jedem Oberflä-
VPA 9/240/4063 - 3 -
7426591 26.8I7S
chenpunkt aufgesaugt wird« Damit läßt sich'auf leichte Weise das zur Erzielung eines besonders sauberen Schriftbildes erforderliche optimale elektrische Feld erreichen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bestehen die Elektroden aus gesintertem Chromnickelstahl, einem Material» das gegenüber der SchreibflUssigkeit besonders widerstandsfähig ist.
AusfUhrungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schnittbild eines Schreibkopfe§ gemäß der Erfindung für einen Tintenstrahlschreiber und
Fig. 2 einen Schnitt desselben Schreibkopfes.
.Mit einer hier nicht dargestellten Pumpvorrichtung wird über eine Zuleitung 1 einer Schreibdüse 2 elektrisch leitende Schreibflüssigkeit (Tinte) zugeführt. Nahe bei der Schreib düse befindet sich eine Beschleunigungselektrode 3, die von einer hier nicht dargestellten Hochspannungsquelle mit der erforderlichen Hochspannung versorgt wird. Diese blendenförmige Elektrode besteht aus gesintertem Chromnickelstahl, so daß evtl. auf die Elektrode auftreffende Tinte durch Kapil larwirkung in die Elektrode 3 eingesaugt wird und in der Elektrode zu einem an der Elektrode anliegenden Docht 4 weitergeleitet wird, wobei der Docht durch gegenüber der Elektrode erhöhten Kapillarwirkung dafür sorgen, daß die Tinte nicht innerhalb der Elektrode 3 verbleibt, sondern an einen hier nicht dargestellten Auffangbehälter weitertransportiert wird. Auch an der Schreibdüse selber befindet sich eine derartige Vorrichtung und zwar besteht die gesamte Düsenrückfront 5 ebenfalls aus gesintertes Chromnickelstahl, der in der beschriebenen Weise Verlusttinte aufsaugt und über Dochte 4 an einen Auffangbehälter weiterleitet.
VPA 9/24Ο/4Ο63 - 4 -
min
tilt
Die von der Schreibdüse abgelösten und uursh die Beschleunigungselektrode 3 beschleunigten Tintentröpfchen werden nach dem Durchflug der ringförmigen Beschleunigungselektrode 3 von vier senkrecht zueinander angebrachten Ablenkelektroden 6 zeichenabhängig abgelenkt und durchfliegen dann auf ihrem Weg zum Aufzeichnungsträger einen auf die Ablenkelektroden 6 aufgesetzten Abschirmzylinder 7, der die Tintentröpfchen vor der Einwirkung des bei der Bewegung des Schreib- · kopfes beim Schreibbetrieb entstehenden Seitenwindes schützt und sie gleichzeitig vor Streufeldern abschirmt. Vor dem Abschirmzylinder 7 ist eine Tintenabweisblende 8 mit rechteckiger öffnung angebracht, auf die im Ruhezustand der Tintenstrahl gelenkt wird. Entsprechend der DUsenrückfront 5 und der Beschleunigungselektrode 3 bestehen die Ablenkelektroden 6 aus gesintertem Chromnickelstahl. Das gleiche gilt für den Abschirmzylinder 7. Die Elektroden sind dabei in bekannter Weise mit Rillen 9 ausgestattet, die ein Weiterkriechen der Tinte an der Oberfläche verhindert. Absaugdochte 4, die in einen gemeinsamen Auffangbehälter münden, jedoch untereinander nicht in Verbindung stehen dürfen, saugen die in den Elektroden aufgesammelte Verlusttinte auf.
isprüche 2 Figuren
VPA 9/240/4063 - 5 -
7426531 26.i2.7S

Claims (3)

  1. ■ · - 5 - " · · asprüche '"
    1» Schreibkopf für Tintenstrahlschreiber oder ähnliche Geräte, bei dem ein elektrisch geladener Flüssigkeitsstrahl aus Einzeltropfen beschleunigt und von einer Elektrodenanordnung signalabhängig abgelenkt wird und bei dem die Elektroden mit einer Absaugvorrichtung in Verbindung stehen, mit der durch Versprühen entstehende Verlusttinte abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3, 5f 6) aus Sinterwerkstoff bestehen, der aus einzelnen, untereinander in Verbindung stehenden Kavernen besteht, s*> daß auf die Elektroden (3, 5, 6) auftreffende Flüssigkeit durch Kapillarwirkung in die Elektroden (3, 5f 6) eingesaugt und durch die Absaugvorrichtung (4) weitergeleitet
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß ein an dem Schreibkopf abgebrachter, an sich bekannter Abschirrnzylinder (7) aus Sinterwerkstoff besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3· 5, 6) aus gesintertem Chromnickelstahl bestehen.
    VPA 9/240/4063
    7426581 26.8178
DE7426591U Schreibkopf mit selbstabsaugenden Elektroden für Verlusttinte für Tintenstrahlschreiber Expired DE7426591U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7426591U true DE7426591U (de) 1976-02-26

Family

ID=31951729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7426591U Expired DE7426591U (de) Schreibkopf mit selbstabsaugenden Elektroden für Verlusttinte für Tintenstrahlschreiber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7426591U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413678A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-25 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum halten und tragen eines kopfes, einer ladeelektrode und einer ablenkelektrode eines farbstrahldruckers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413678A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-25 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum halten und tragen eines kopfes, einer ladeelektrode und einer ablenkelektrode eines farbstrahldruckers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249618C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Ablagerung von Flüssigkeitstropfen auf einem Aufzeichnungsträger
DE2943164C2 (de)
DE2355336B2 (de) Auffänger für eine mit Flüssigkeitstropfen arbeitende Aufzeichnungsvorrichtung
US3813675A (en) Catching apparatus for a jet drop recorder
EP0137313A1 (de) Vorrichtung für Tintenschreibeinrichtungen zum Beschreiben eines Aufzeichnungsträgers
DE2607313A1 (de) Schutz- und reinigungsvorrichtung fuer schreibkoepfe in tintenschreibeinrichtungen
DE3310365C2 (de)
DE2703320A1 (de) Troepfchenstrahlen-aufzeichnungsvorrichtung
EP0054999A1 (de) Düse für Tintenstrahldrucker
DE2708924A1 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2831797C2 (de)
DE2154472B2 (de) Düsenanordnung für ein Tintenstrahl Schreibwerk
DE2713512C3 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE2602004A1 (de) Ablenkelektroden in tintenstrahldruckern
DE2858010C2 (de)
DE3527285A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-schreibkopf
DE3114224A1 (de) Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet
EP0062353B1 (de) Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Schreibgerät
DE2127805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von grafischen Abbildungen
DE7426591U (de) Schreibkopf mit selbstabsaugenden Elektroden für Verlusttinte für Tintenstrahlschreiber
DE2621336C2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE2458019A1 (de) Hochgeschwindigkeits-tintennebeldrucker
DE1950430A1 (de) Fluessigkeitsstrahlschreiber
DE4314343C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten
DE4009808A1 (de) Anordnung zur ueberwachung des tintenvorrats und der tintenversorgung im schreibkopf einer tintendruckeinrichtung