DE7426477U - Federscharnier für Brillen - Google Patents

Federscharnier für Brillen

Info

Publication number
DE7426477U
DE7426477U DE7426477U DE7426477DU DE7426477U DE 7426477 U DE7426477 U DE 7426477U DE 7426477 U DE7426477 U DE 7426477U DE 7426477D U DE7426477D U DE 7426477DU DE 7426477 U DE7426477 U DE 7426477U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
leaf spring
screw
housing
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7426477U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marwitz and Hauser GmbH
Original Assignee
Marwitz and Hauser GmbH
Publication date
Publication of DE7426477U publication Critical patent/DE7426477U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKELIN
7032 Sindelfingen -Auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 - Telefon 07031/Β650Ί
Telex 7265509 rose d
11452
26. Juli 1974
Firma Marwitz & Hauser, 7 Stuttgart, Dornhaldenstraße 5 FEDERSCHARNIER FÜR BRILLEN
Die Erfindung betrifft ein Federscharnier für Brillen mit einem flachen, am Brillenbügel befestigbaren Gehäuse, in dessen scharnierfernem Endbereich das eine Ende einer Blattfeder eingespannt ist, die etwa parallel zum Brillenbügel liegt, und mit einer Scharnierhälfte, die einerseits mit einem Vorsprung in das Gehäuse ragt, auf welchem Vorsprung das andere Ende der Blattfeder anliegt und andererseits Über eine Schwenkachse mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei die Schwenkachse etwa parallel zur Scharnierachse liegt.
Solche Federschamiere sind aus den DT-OS 2 115 595 und 2 148 798 bekannt. Sie haben sich in der Praxis gut bewährt, da sie einen Überaus angenehmen Anlagedruck der Br;llenbUgel im Ohrbereich des Brillenträgers ergeben. Die Federschamiere benötigen kaum Platz und es ist weder eine Verletzungsgefahr vorhanden, noch klemmen sich Haare ein. Es ist dem Optiker jedoch praktisch nicht möglich, die Feder z. B.
11452 - 2 -
gegen eine schwächere oder stärkere auszutauschen, so daß man je nachdem einen frei wählbaren Anpressdruck der Ohrbügel am Kopf des Brillenträgers erzielen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, dem Optiker und ggf. auch dem Brillenträger es zu ermöglichen, den Anpressdruck in weiten Grenzen frei zu wählen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Einstellvorrichtung zur Einstellung der wirksamen Steifigkeit der Blattfeder vorgesehen ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man eine individuelle Anpassung des Anpressdrucks in kleinen Stufen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht man eine stufenlose Feineinstellung,bei der man ohne Demontage die Steifigkeit der Blattfeder «!nstsüen kann.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht man, daß der Schwenkwinkel der Scharnierhälfte unabhängig von der Steifigkeitseinstellung für die Btattfeder gleich bleibt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht man, daß die Schraube zur Blattfeder immer mehr einen Winkel von 90° einnimmt, je weiter man sie hinein dreht. Der günstigste Winkel tritt also dann auf, wenn die Beansoruchurigen am höchsten sind.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 wird erreicht, daß die Blattfeder keinen Punkt-
• t ο··· ·*# β··# * J S
11452
belastungen bei ihren Abbiegungen ausgesetzt ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 erreicht man, daß durch das Hineinschrauben der Schraube auch bin zum Anschlag die Blattfeder keinesfalls bleibend deformiert wird. Außerdem bleibt bei dieser Bemer:un$j noch eine genügend lange effektive Blattfederlänge Übrig.
Durch die Merkmole des Anspruchs 8 erreichtman, daß man die Schraube kurz halten
■».
kann, denn man kann sie dann mindestens soweit in die Gewindebohrung hireinschrauben, bis ihre Oberseite mit der Gehäuseoberseite bündig ist. Dies Bedeutet dann auch gleichzeitig, daß die bis zur Wirkungslosigkeit herausgeschraubte Schraube wenig Übersteht.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 erreicht man, daß die Insgesamtlunge der Schraube ein Miniature Ist. · ·
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung «ines bevorzugten Ausführungsbeispiels hervor. In der Zeichnung zeigen ι
Fig. 1 einen Längsschlitz durch einen Schamierbereich, jedoch nur mit der Metall
einlage des Bügels ohne den eigentlichen Bügel, Fig. 2 die Draufsicht zur Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig, 2.
7A26477-7.11.74
Ein Augenrand 11 einer Brille hat eine Innennut 12.In ihre Backen ist eine erste Schernierhölfte 13 eingesenkt.
Ein weiter nicht dargestellter Brillenbügel aus Kunststoff hat einen Metallstab 14 als Einlage.
Ein Gehäuse 16 hat etwa keilförmige Gestalt und !st in seinem scltarnierferncn Bereich mir einem Gewindeloch 17 versehen, in dem «ine Schraube 18 sitzt, die als Befestigungsmittel für das Gehäuse 16 am Brillenbügel dient.
Das Gehäuse 16 hat ein rundumlaufenden Fuß 19. mit dem es in eine Schwalbenschwanznut im Kui.-tsroff des Brillenbügels eingeschoben werden kann. Die Schraube 18 hindert also nur die Bewegung in Längsrichtung und Übernimmt- nicht die eigentliche Befestigung des Gehäuses 16 am Brillenbügel.
Das Gehäuse 16 umfasst zwei senkrechte Seitenwände 21, 22 und eine obere Wand 23. Diese Wände begrenzen einen gemäß Fig. 1 nach rechts spitz* zulaufenden Keilraum 24, der gemäß Fig. 1 nach unten offen ist . In den rechten tiefer liegenden Bereich der Oberwand 23, der wegen der spezifischen Gestaltung auch dicker ist als die anderen Bereiche, ist eine Nut 26 eingefräst, die parallel zum Fuß 19 bzw. Metallstab 14 verläuft und das rechte Ende einer Blattfeder 27 aufnimmt. Die Schraube 18 durchquert in einer öffnung auch die Blattfeder 27. Eine Haltewirkung ist nicht notwendig, da der Boden 28 der Nut 26 mit der Blattfeder 27 verstemmt wird.
!ill··· · ·
11452 -δι* den Seifenwänden 21, 22 und deren gemäß Fig. 1 linkem Ende sind die Enden einer Achse 29 fest gehalten, die eine Scharmerhälfte 31 durchquert, welche von der gezeichneten Stellung aus um die Achse 29 im Gegenuhrzeigersinn schwenkbar ist. Die Scharnserhälfte 31 wird mit der Scharnierhälfte 13 durch eine Schraube 32 verbunden.
Im Abstand zur Achse 29 und parallel zu dieser ist ein Quersteg 33 etwa auf gleicher Höhe angeordnet, dessen Enden fest in den Seitenwänden 21, 22 gehalten sind und der im gezeichneten Zustand in einer nach unten randoffenen Ausnehmung 34 der Scharnierhälfte 31 liegt. Rechts davon ragt die Scharnierhälfte 31 weiterhin mit einem erhebliche Uinge aufweisenden Vorsprung 36 in den Hohlraum 20 hinein und auf ihm liegt das linke Ende der Blattfeder 27 auf, die schon in dieser Lage eine Vorspannung hat, welche die Tendenz hat, die Scharnierhälfte 31 im Uhrzeigersinn zu drehen. Wegen des als Anschlag wirkenden Querstegs 33 in der Ausnehmung 34 gelingt dies jedoch nur bis zur gezeichneten Stellung.
In die Oberwand 23 ist eine Gewindebohrung 37 eingebracht, in die eine Madenschraube 38 hineingeschraubl· ist. Im dargestellten Zustand berührt das untere ballige Ende 39 die Blattfeder 27 , ohne jedoch auf sie zu drücken„
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt :: Wenn man die Brillenbügel öffnet, so schlägt deren linkes Ende zunächst an den ugenrand U an. Bewegt man die Brillenbügel noch weiter noch außen, dann behalten die Scharnierhälften 13, 31 ihre Relativlage zueinander
■ \
ιΐ4α -6-
im wesentlichen bei. Des Gehäuse 16 kann sich jedoch um die Achse 29 weiter nach außen schwenken, wobei der Quersteg 33 immer mehr aus der Ausnehmung 34 heraustritt und der Vorsprung 36 mehr zur Oberwand 23 hin sich bewegt. Dem wirkt die Blatt-
feder 27 entgegen, die sich maximal soweit biegt, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
Stimmt der Druck, mit dem die Brillenbügel am Kopf des Brillenträgern anliegen, so beläßt man die Madenschraube 38 in ihrer gezeichneten Stellung. Soll jedoch der Anlagedruck höher werden, dann schraubt man die Madenschraube 38 entsprechend in den Hohlraum 20 hinein. Dadurch wird die Blattfeder 27 imrr.er mehr nach unten gedrückt und ihre wirksame Länge wird kürzer. Damit wird die Blattfeder 27 sfeifer und der Anpressdruck am Kopf des Brillenträgers steigt.
Der Metallstab 14 bildet Hen Gegenanschlag für die Madenschraube 38, so daß die Blattfeder 27 nicht übermäßig vorgespannt werden kann. Ein bleibendes Abbiegen der Blattfeder 27 muß man verhindern, denn dann würde das linke Ende der Blattfeder 27 evtl. gar nicht mehr am Vorsprung 36 anliegen, wenn die AAadenschraube 38 wieder herausgeschraubt wird.

Claims (4)

1. Fsderschurnier für Brillen mit einem flachen, am Brillenbügel befestigbaren Gehäuse, in dessen scharnierfernem Eindbereich das eine Ende ?iner Blattfeder eingespannt ist, die etwa parallel zum Brillenbügel liegt,, und mit einer Scharnierhälfte, die einerseits mit einem Vorsprung in das Gehäuse ragt, auf welchem Vorsprung das andere Ende der Blattfeder anliegt und andererseits Über eine Schwenkachse mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei die Schwenkachse etwa parallel zur Scharnierachse liegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellvorrichtung (37, 38) zur Einstellung
: der wirksamen Steifigkeit der Blattfeder (27) vorgesehen ist.
,
2. Feders-harnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- : vorrichtung (37, 38) fein regulierbar ist.
3. Federscharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (37, 38) eine Gewindebohrung (37) im von außen zugänglichen Teil des Gehäuses (16) umfasst, in die eine Schraube (38) eingeschraubt ist, deren eines Ende von außen zugänglich ist und deren anderes Ende (39) mit der Blattfeder (27) in W;rkungsverbindung bringbar i$?.
4. Federscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (37) in der Obe«ite (23) des Gehäuses (16) mit der Längsmittenebene (41) der Blattfeder (27) vorzugsweise fluchtend vorgesehen ist.
• «β
■ ••a · • a
ess • »e··
η υ
Federscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (37) zur In Normal lage befindlichen Blattfeder (27) einen spitzen Winkel einnimmst vorzugsweise zwischen 75 und 85 , insbesondere etwa bei 83° liegt.
Federschamier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende (39) der Schraube (38) ballig ist.
Federscharnier noch Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende (39) der Schraube (38) etwa i/4 bis 1/2, vorzugsweise etwa 1/3 der wirksamen Federlänge von der EinspannsteUe (26, 28) der Blattfeder (27) entfernt an der Blattfeder (27) anliegt.
Federscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (38) eine Madenschraube is.\
Federscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei einer der weichsten Federeinstellung entsprechenden Lage der Schraube (38) der Kopf der Schraube (38) nur wenig aus dem Gehäuse (16) ragt.
DE7426477U Federscharnier für Brillen Expired DE7426477U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7426477U true DE7426477U (de) 1974-11-07

Family

ID=1307671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7426477U Expired DE7426477U (de) Federscharnier für Brillen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7426477U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005081U1 (de) * 1990-05-04 1991-09-05 Weber, Karl, 7000 Stuttgart Brillenbügel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005081U1 (de) * 1990-05-04 1991-09-05 Weber, Karl, 7000 Stuttgart Brillenbügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424263C2 (de) Federscharnier für Brillen
DE69324231T2 (de) Brillen
DE202005006892U1 (de) Kopfbandvorrichtung für kopfgetragene optische Instrumente
DE3212686A1 (de) Brillen-sattelsteg
DE3408782A1 (de) Brille mit fassungsteil und mit diesem zusammengesetztem buegelteil
DE69709347T2 (de) Brillenbügel mit reduziertem Federscharnier
WO1995030171A1 (de) Federscharnier
DE3439830A1 (de) Brillengestellstruktur und mit ihr verbindbare frontalstruktur
DE69726721T2 (de) Federscharnier für Brillen
DE102008020795B4 (de) Dreiteiliges Brillengestell
WO2018172139A1 (de) Brille
EP0170722B1 (de) Brille mit einer Befestigungsvorrichtung
DE202010008761U1 (de) Brillenfassung
DE102013202947A1 (de) Federscharnier für eine Brille
DE7426477U (de) Federscharnier für Brillen
DE3786280T2 (de) Federscharnier für Brillen.
DE2558122A1 (de) Halterung fuer nasenpads an metallbrillen
DE60307073T2 (de) Scharnier ohne Schraube für eine Brillenfassung
DE2136802A1 (de) Brillenglasbefestigung
DE202019105443U1 (de) Brillengestell
DE8400685U1 (de) Biegbare brillenbuegel
EP0080548A1 (de) Verbesserungen an den Brillenbügeln
DE3403569A1 (de) Padbefestigung fuer brillenfassungen
DE2553490C2 (de) Verstellbarer Brillenbügel
DE2945905A1 (de) Vorrichtung fuer augenraender von brillen