DE7426462U - Rolladenpanzer, bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Rolladenprofilen - Google Patents

Rolladenpanzer, bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Rolladenprofilen

Info

Publication number
DE7426462U
DE7426462U DE7426462U DE7426462DU DE7426462U DE 7426462 U DE7426462 U DE 7426462U DE 7426462 U DE7426462 U DE 7426462U DE 7426462D U DE7426462D U DE 7426462DU DE 7426462 U DE7426462 U DE 7426462U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
roller shutter
cover
profiles
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7426462U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7426462U publication Critical patent/DE7426462U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Special Wing (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Firma
Eduard Hueck
588 Lüdenscheid
Loher StraSe 9 30. Juli 1974
Rolladenpanzer, bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Rolladenprofilen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Rolladenpanzer mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Rolladen prof ilen, bestehend aus jeweils einem äußeren Abdeckprofil und einem inneren Tragprofil, das mittels Isolierzwischenlagen von dem Abdeckprofil getrennt ist und an seinem Ende Gelenkteile aufweist, die mit den Gelenkteilen des jeweils benachbarten Rolladenprofils so ineinandergreifen, daß bei geschlossenem Rolladenpanzer zwischen den einander zugewandten Rändern der Abdeckprofile zweier benachbarter RoLladenprofile ein Spalt verbleibt.
Bei den bekannten Rolltoren oder Rolledenpanzern entsteht der Spalt zwischen Profilen zwangsläufig dadurch, daß die Gelenkprofile bis zu einem bestimmten Winkel entgegengesetzt der Aufwickelrichtung abgelenkt werden müssen. Dieser Winkel ist der sogenannte Negativwinkel. Der Spalt bringt bei wärmegedämmten RolladenprofU en den Nachteil mit sich, daß kalte Luft von der Rolladenaußenseite an dem außenseitigen Abdeckprofilen vorbei an die innenseitigen Tragprofile gelangen kann, mit der Folge, daß die durch die Ieolierzwischenlagen zwischen den Abdeckprofilen und den Tragpi'ofilen erreichte, an sich sehr wirksame Schall- und Wärmedämmung zum Teil wieder aufgehoben wird.
Aufgabe· der Neuerung ist es, bei einem Rolltor bzw, Rolladenpanzer der eingangs genannten Gattung ohne großen baulichen Aufwand eine maximale Wärmedämmung sicherzustellen.
Dies wird nach der Neuerung dadurch erreicht, daß jedes Rolladenprofü eine
742β4β2-?.ιι»
im Bereich des Scharnier gel enkes angeordnete, sich durchgehend über dessen t
gesa.mte Länge erstreckende, aus einem elastischen Material bestehende J
.a Abdeckleiste aufweist, die mit ihrem freien Ende dichtend an der zugeord- ^
net en Scharnier seite des benachbarten Profiles anliegt. Die neuerungsge- jj
i maß vorgesehene Abdeckleiste verhindert, daß Luft von außen nach innen ]
dringt und sichert somit eine Wärmedämmung auch an den "schwachen" Stel- \ len im Scharnierbereich eines Rolltores, Rolladenpanzers odgl. \
Zweckmäßig besteht die Abdeckleiste aus einem gesonderten Teil und ist in !
einer im Spaltenbereich unmittelbar hinter dem Abdeckprofil am Rolladenprofil vorgesehenen Aufnahme befestigbar. Sie kann auch von einer mit der im Scharnierbereich angeordneten Isolierzwischenlage einstückigen Dichtungslippe gebildet sein, die eint höhere Elastizität aufweist als die Isolierzwischenlage und sich unmittelbar hinter dem Abdeckprofil in dem Spalt nach unten erstreckt. Durch die Lage der Dichtungsleiste bzw. Dichtungslippe möglichst nahe dem Abdeckprofil entsteht innerhalb des Spaltes ein Luftkanal, der außen von der Abdeckleiste und innen von dem Scharnierteil des zugeordneten Tragprofiles begrenzt ist, so daß die eigentliche Isolierung von dem eingeschlossenen Luftpolster übernommen wird.
Die Neuerung ist im nachfolgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: den Querschnitt zweier miteinander gelenkig verbundener, isolierter Rolladenprofiie eines Rolladenpanzers, mit einer gesonderten Dichtungsleiste, in zwei verschiedenen Stellungen,
Fig. 2: einen Querschnitt entsprechend Figur 1 durch zwei Rolladenprofile mit einer mit der Isolierzwischenlage ein stückigen Dichtungslippe, ebenfalls in zwei unterschiedlichen Stellungen.
Die in der Zeichnung dargestellten Rolladenprofile eines Rolladenpanzers bzw. Rolltores sind als Ganzes mit 1 bezeichnet. Sie bestehen jeweils aus einem äußeren Abdeckprofil 2 und einem inneren Tragprofil 3. Beide Profile sind in bekannter Weise mittels Isolierzwischenlagen 4, 5 voneinander getrennt und durch diese untereinander verbunden. Die Tragprofile 3 weisen an ihren nach oben gerichteten Enden überstehende, patrizenartige Gelenkprofilierungen 6 auf, welche in entsprechende matrizenartige Profilierungen 7 eines jeden be-
7421412-7.1174
nachbarten Rolladenprofils eingreifen. Die Gelenk- bzw. Scharnierprofilierungen 6, 7 sind so ausgebildet, daß die Rolladenprofile untereinander eine negative Auslenkung zulassen, wie dies beim Aufwickeln des Rolladenpanzers auf eine nicht dargestellte Rolle erforderlich und durch den Winkel dl deutlich gemacht ist. Bei geschlossenem Rolladenpanzer entsteht dadurch zwischen den einander zugewandten Rändern 2' der Abdeckprofile 2 zweier benachbarter Rolladenprofile ein als Ganzes mit 8 bezeichneter Spalt. Der Spalt 8 wird durch eine Abdeckleiste 9 abgedeckt, die sich durchgehend über die gesamte Länge des Spaltes erstreckt und aus einem elastischen Material besteht. Die Abdeckleiste 9 kann ein gesondertes Teil sein, wie das Figur 1 zeigt oder einstückig mit der Isolierzwischenlage sein, wie im Beispiel nach Figur 2, wo sie als Dichtungslippe ausgebildet ist und eine höhere Elastizität aufweist als die Isolierzwischenlage, die aus Hart-PVC bestehen kann. Wie das die Zeichnung zeigt, erstreckt sich die Dichtungsleiste 9 stets unmittelbar hinter dem Abdeckprofil 2. in dem Spalt 8 nach unten, so daß sie nach außen hin einen Luftkanal 10 begrenzt, durch den eine besonders gute Wärmedämmung erreicht wird. Die elastische Abdeckleiste ist im Querschnitt geformt, daß in jeder beliebigen Zwischenstellung des ausgefahrenen Rolltores eine Querschnittsanpassung an die sich ändernde Spaltbreite sichergestellt ist.

Claims (3)

«I 1(It » Ϊ ".I I 1 I I 1 ) » 1111 11 ta · * · ■ * ■ Ansprüche
1. Rolladenpanzer mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Rolladen profilen, bestehend aus jeweils einem äußeren Abdeckprofil und einem inneren Tragprofii, das mittels Isolierzwischenlagen von dem Abdeckprofil getrennt ist und an seinen Enden Gelenlrteile aufweist, die mit den Gelenkteilen des jeweils benachbarten Rolladenprofils so ineinandergreifen, daß bei geschlossenem Rolladenpanzer zwischen den einander zugewandten Rändern der Abdeckprofile zweier benachbarter Rolladenprofile ein Spalt verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rolladenprofil (1) eine im Bereich des Scharniergelenkes (6, 7) angeordnete, sich durchgehend über dessen gesamte Länge erstreckende, aus einem elastischen Material bestehende Abdeckleiste (9) aufweist, die mit ihrem freien Ende dichtend an der zugeordneten Scharnierseite des benachbarten Profils anliegt.
2. Rolladenpanzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (9) aus einem gesonderten Profil besteht und in einer im Spaltbereich unmittelbar hinter dem Abdeckprofil (2) am E.olladenprofil (1) vorgesehenen Aufnahme befestigbar ist.
3. P.olladenpanzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (9) von einer mit der im Scharnierbereich angeordneten Isolierzwischenlage (4, 5) einstückigen Dichtungslippe gebildet ist, die eine höhere Elastizität aufweist als die Isolierzwischenlage und sich unmittelbar hinter dem Abdeckprofil (2) in dem Spalt (8) nach unten erstreckt.
7421491-
DE7426462U Rolladenpanzer, bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Rolladenprofilen Expired DE7426462U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7426462U true DE7426462U (de) 1974-11-07

Family

ID=1307669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7426462U Expired DE7426462U (de) Rolladenpanzer, bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Rolladenprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7426462U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516328A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Ernst Friedrich Heuer Gmbh, 7311 Schlierbach Rolladenelement
FR2710367A1 (fr) * 1993-09-24 1995-03-31 Bost Frederic Georges Rene Volet-jalousie.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516328A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Ernst Friedrich Heuer Gmbh, 7311 Schlierbach Rolladenelement
FR2710367A1 (fr) * 1993-09-24 1995-03-31 Bost Frederic Georges Rene Volet-jalousie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014361A1 (de) Schiebefalttor
DE1922239C3 (de) Metallrahmen für Schiebefenster o.dgl
DE2933836C2 (de)
DE2929675A1 (de) Rolladen
EP0168049A2 (de) Profil für Roll-, Sektional- oder dergleichen Tore
DE1282902B (de) Schraeg oder horizontal angeordnete Lamellenjalousie und Einzelteil hierfuer
DE2808177C2 (de) Rolladenstab
DE3244743A1 (de) Rollwand fuer kuehl- und isolierbehaelter
EP0157198B1 (de) Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
DE7426462U (de) Rolladenpanzer, bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Rolladenprofilen
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE3628666C2 (de)
DE2807404C3 (de) Feuerschutzrolltor
DE2722005A1 (de) Lamellenaggregat zur verwendung als aufrollbare wand, aufrollbares tor oder aufrollbare jalousie
EP0132497B1 (de) Wärmedämmender Vorhang
DE4111400C1 (de)
DE2914474C2 (de)
EP0497315A1 (de) Aus Glasplatten gebildete Wand- oder Dachfläche
DE3234519A1 (de) Lueftungsjalousie
DE2854820C2 (de)
DE2723194A1 (de) Isoliervorrichtung fuer fenster
EP0392045B1 (de) Rolltorpanzer
EP1031700B1 (de) Rolladen für Fenster oder Türen
DE3448263C2 (en) Rotary closure lever
DE4411147C2 (de) Dichtung für ein Rolltor, insbesondere für dessen Sturzbereich, und Dichtungselement für eine solche Dichtung