DE742614C - Drehbank mit je einem oberen und einem unteren, Spindelstock- und Reitstockgehaeuse verbindenden Bettbalken - Google Patents

Drehbank mit je einem oberen und einem unteren, Spindelstock- und Reitstockgehaeuse verbindenden Bettbalken

Info

Publication number
DE742614C
DE742614C DEH168766D DEH0168766D DE742614C DE 742614 C DE742614 C DE 742614C DE H168766 D DEH168766 D DE H168766D DE H0168766 D DEH0168766 D DE H0168766D DE 742614 C DE742614 C DE 742614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lathe
headstock
tools
bed beam
lower bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH168766D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Paessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasse and Wrede GmbH
Original Assignee
Hasse and Wrede GmbH
Carl Hasse and Wrede GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasse and Wrede GmbH, Carl Hasse and Wrede GmbH filed Critical Hasse and Wrede GmbH
Priority to DEH168766D priority Critical patent/DE742614C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742614C publication Critical patent/DE742614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Drehbank mit je einem oberen und einem unteren, Spindelstock- und Reitstockgehäuse verbindenden Bettbalken Bei einspindligen Sonderdrehbänken für hohe Schnittleistungen ist es vorgeschlagen M=orden, Spindelstock- und Reitstockgehäuse durch je einen oberen und einen unteren Bettbalken miteinander zu verbinden und die Langdreh- und. Plandrehwerkzeuge entweder sämtlich an dem oberen Bettbalken anzuordnen oder aber die Langdreh-,,verkzeuge an dem oberen Bettbalken und die Plandrehwerkzeuge an einem dritten, mittleren Bettbalken zu lagern. Diese Bauarten besitzenden Vorzug einer großen Starrheit und eines freien Spänefalles unterhalb der Arbeitsstelle, zwei Merkmale, die bei der Bearbeitung harter und zäher Werkstücke mit Hartm:etällwerkzeugen von besonderer Bedeutung sind'.
  • Die Zahl der auf .diese Weise unterzubringenden Werkzeuge reicht jedoch für manche Zwecke nicht aus. Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Vielstahlbank, die gegenüber diesen Drehbänken und den anderen bekannten Vielstahlbänken den gleichzeitigen Schnitt einer stark vergrößerten, Zahl von Werkzeugen zuläßt und durch ihre große Starrheit und einen freien Spänefall nicht nur diese Steigerung der Leistung zuläßt, sondern: es auch ermöglicht, harte und zähe Baustoffe mit Hartmetallwerkzeugen unter Anwendung hoher Schnittgeschwindigkeiten zu bearbeiten.
  • Die Erfindung .besteht darin, daß der obere und der untere Bettbalken im wesentlichen. dreieckigen Querschnitt aufweisen, mit einan= der zugekehrter Spitze in der senkrechten Mittelebene der Spindelachse angeordnet und an ihren schrägen, den genannten Spitzen benachbarten Außenflächen mit ,den Führungen für die Werkzeugschlitten versehen sind. Auf diese Weise können am Werkstück gleichzeitig an vier in wesentlichen :um 9o° zueinander versetzten Stellen die Bearbeitungswerkzeuge zum Schnitt kommen. Die Werkzeuge und Werkzeugträger sind von außen leicht zugänglich, und das Maschinengestell erhält sowohl wegen der doppelten Balkenverbindung der beiden Spindelstock und Reitstock aufnehmenden Kastenständer als auch durch den dreieckigen Querschnitt der Balken eine besonders große Starrheit und Festigkeit bei geringem Gewicht und Baustoffaufwand. Die von den vier Werkzeuggruppen abfallenden Späne gleiten auf den oberen schrägen Seitenflächen des unteren Bettbalkens frei nach der Seite ab und können zu Behinderungen und Stauungen. keinen Anlaß geben.
  • Im Querschnitt dreieckige Oberbalken mit nach unten gerichteter Spitze sind bei Mehrspindelautomaten an sich bekannt, jedoch ergeben sich bei der Anwendung eines derartigen Oberbalkens auf einspindlige Vielstahldrehbänke im Zusammenwirken mit einem entsprechenden, im wesentlichen symmetrisch zu ihm angeordneten Unterbalken die vorstehend beschriebenen Vorteile.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht einer als Einstechbank ausgebildeten V ielstahlbank nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der I' ig. I, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Vielstahlbank, die gleichzeitig sowohl für Langdreh- als auch für Plandreharbeiten verwendbar ist, Fig, q. einen Schnitt nach Linie C-D der r. ig. 3.
  • Das Maschinengestell wird .durch einen den Spindelstock aufnehmenden Kastenständer i und einen den Reitstock 2 aufnehmenden Kastenständer 3 gebildet, die an der Oberseite durch einen im Querschnitt im wesentlichen dreieckigen Oberbalken q. und einen Unterbalken 5 mit ebensolchem Querschnitt miteinander verbunden und gegeneinander abgesteift sind. Die Dreieckquerschnitte von Oberbalken und Unterbalken sind mit einer Spitze einander zugekehrt und tragen an ihren diesen Spitzen benachbarten schrägen Seitenflächen die Werkzeugträger 6, 7, 8 und g, die auf diese Weise mit etwa go° Winkelabstan.j gegeneinander über dem Umfang des Werkstückes io verteilt sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. z und 2 sind alle Werkzeugträger 6, 7, 8, g mit einem reinen Planvorschub versehen und tragen Einstechwerkzeuge, die bei dem dargestellten Werkstück io, dem Zylinderkörper eines luftgekühlten Motorzylinders, die Kühlrippen hinsichtlich des Einstechens fertig bearbeiten.
  • Es ist aber auch möglich, alle Werkzeugträger mit Langdreh-,verkzeugen oder einen Teil derselben mit Langdrehwerkzeugen und den übrigen Teil mit Plandreh- oder Einstechwerkzeugen zu versehen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und q. sind die Werkzeugträger 6 und 7 mit Langdrehwerkzeugen und die Werkzeugträger 8 und 9 mit Plandreh- oder Einstechwerkzeugen versehen. Der Längsvorschub der Langdrehwerkzeuge erfolgt durch die im Innern des Oberbalkens liegende Kurventrommel i i, während für das Zustellen und Abheben der Werkzeuge sowie ein etwaiges Formdrehen Lineale 12 vorgesehen sind.
  • Die Anordnung der Einstechwerkzeuge am unteren Bettbalken ergibt den Vorteil, daß hier die hohen Schnittdrücke biegungsfrei unmittelbar auf das Maschinenfundament übertragen werden.
  • Die an den Schnittstellen anfallenden Späne können bei beiden Ausführungsbeispielen auf den schrägen Oberseiten des unteren Bettbalkens nach außen abgleiten und werden in den Spänefangschalen 13 gesammelt, ihr Herausfliegen wird durch seitlich vierfahrbare Späneschutzwände q. verhindert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehbank mit je einem oberen und einem unteren, Spindelstock- und Reitstockgehäuse verbindenden Bettbalken, dadurch gekennzeichnet, daß die Bettbalken (4,5) im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen, mit einander zugekehrter Spitze in der senkrechten Mittelebene der Spindelachse angeordnet und an ihren schrägen, den genannten Spitzen benachbarten Außenflächen mit den Führungen für die Werkzeugschlitten (6, 7, 8, g) versehen sind.
  2. 2. Drehbank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Verwendung von Längs- und Plandrehwerkzeugen die letzteren auf dem unteren Bettbalken angeordnet -sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ..... Nr. 721 5o8.
DEH168766D 1942-06-28 1942-06-28 Drehbank mit je einem oberen und einem unteren, Spindelstock- und Reitstockgehaeuse verbindenden Bettbalken Expired DE742614C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH168766D DE742614C (de) 1942-06-28 1942-06-28 Drehbank mit je einem oberen und einem unteren, Spindelstock- und Reitstockgehaeuse verbindenden Bettbalken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH168766D DE742614C (de) 1942-06-28 1942-06-28 Drehbank mit je einem oberen und einem unteren, Spindelstock- und Reitstockgehaeuse verbindenden Bettbalken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742614C true DE742614C (de) 1943-12-08

Family

ID=7184322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH168766D Expired DE742614C (de) 1942-06-28 1942-06-28 Drehbank mit je einem oberen und einem unteren, Spindelstock- und Reitstockgehaeuse verbindenden Bettbalken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742614C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975536C (de) * 1952-08-20 1961-12-28 Wilhelm Hegenscheidt Kommandit Fuehlergesteuerte Vorrichtungen an Radsatzdrehbaenken zur Bearbeitung der Profile schienengebundener Radreifen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721508C (de) * 1934-10-07 1942-06-08 Carl Hasse & Wrede G M B H Einspindlige, selbsttaetige Sonderdrehbank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721508C (de) * 1934-10-07 1942-06-08 Carl Hasse & Wrede G M B H Einspindlige, selbsttaetige Sonderdrehbank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975536C (de) * 1952-08-20 1961-12-28 Wilhelm Hegenscheidt Kommandit Fuehlergesteuerte Vorrichtungen an Radsatzdrehbaenken zur Bearbeitung der Profile schienengebundener Radreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714307B1 (de) Werkzeugmaschine
DE2427148A1 (de) Drehmaschine
EP3031576B1 (de) Werkzeugmaschine
DE1627042A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2526342B2 (de) Werkzeugrevolverkopf für Drehmaschinen
DE3236356A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE742614C (de) Drehbank mit je einem oberen und einem unteren, Spindelstock- und Reitstockgehaeuse verbindenden Bettbalken
DD258955A1 (de) Zweispindeldrehmaschine
EP1137508B1 (de) Werkzeugmaschine mit horizontal angeordneter arbeitsspindel
DE2636986B2 (de) Drehmaschine
DE3400676C2 (de) Werkstückspanneinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0291570A3 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler Arbeitsspindel und Werkzeugwechselvorrichtung
DE932046C (de) Spanabhebende Werkzeugmaschine, insbesondere zum Bearbeiten der Aussenflaechen von Zylinder- und Ringmuttern durch Hobeln oder Stossen
DE597225C (de) Messerkopf mit sternfoermigem Werkzeugkoerper
DE699970C (de) Fraesspindelkopf fuer Fraesmaschinen
DE1131967B (de) Drehmaschine mit am Spindelkasten angeordneten Fuehrungen
DE1198646B (de) Mehrkantdrehmaschine
DE2121639C (de) Zweispindhge Drehmaschine
DE910138C (de) Koernerspitze
DE202013002647U1 (de) Vorrichtung für hinterschnittene Nuten
DE576700C (de) Gewindestrehler zum fertigen Ausschneiden von Gewinden in einem Zuge
DE1552291A1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1017436B (de) Mehrfachwerkzeughalter
AT153640B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, Waagrechtbohrwerk od. dgl.
DE948467C (de) Werkzeugmaschine mit mehreren in einem Gehaeuse gelagerten, umlaufenden Werkzeugspindeln