DE7425517U - Trainingskissen - Google Patents

Trainingskissen

Info

Publication number
DE7425517U
DE7425517U DE7425517U DE7425517DU DE7425517U DE 7425517 U DE7425517 U DE 7425517U DE 7425517 U DE7425517 U DE 7425517U DE 7425517D U DE7425517D U DE 7425517DU DE 7425517 U DE7425517 U DE 7425517U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
cushion
parts
cushion according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7425517U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KG BEMA SCHWIMMFLUEGEL WARENHANDELS
Original Assignee
KG BEMA SCHWIMMFLUEGEL WARENHANDELS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7425517U publication Critical patent/DE7425517U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. ing. H. NEGENDANK (-1973) · dipl.-ing. H. HAUCK · dipl-phys. W. SCHMITZ DIPL.-ING. E. GRAALFS · dipl-ing. W. WEHNERT
HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTEIiLUNGSANSCHRIFT! HAMBURG 36 · NEUER WALL 41
TEL·. SO 74 S8 TJND 86 41 IS TEIiEQR. NEOEDAFATENT KAMBVRCI G 74 25 517.7 München io · mozartstb, 28
TBl, O 88 OS 80
KG BEMA "SCHWIMMFLÜGEL" telegb. negedapatbnt München
Warenhandelsgesellschaft mbH & Co.
Hamburg. 12, Februar 19? ο
Trainingskissen
Die Neuerung betrifft ein zweiteilig ausgebildetes mit einem Medium gefülltes Trainingskissen aus Kunststoff mit einer die Kissenteile gegeneinander abgrenzenden Trennschweißnaht, die durch mindestens eine als Durchströmöffnung dienende Unterbrechung in mehrere Trennschweißnaht-Teile unterteilt ist.
Trainingskissen dieser Art können für therapeutische Zwecke, hauptsächlich als Hilfsmittel für gymnastische Übungen, ver- ' wendet werden, z. B. zum Training der Fußmuskulatur und Unterschenkelmuskulatur nach Frakturen, Lähmungen oder Immobilisierungen jeglicher Art, zur Frühmobilisierung von Gewebe nach Operationen zur Vermeidung von Embolien, zum Training der Wirbelsäule und Gesäßmuskulatur, zur Koordination der verschiedenen Funktionen der Hand- und Arromuskulatur und als Übungsgerät für die Halsmuskulatur.
7425517 12.06.75
Dabei wird das Kissen je nach Übung im Liegen, stehend oder sitzend unter die jeweils zu stärkenden Muskeln gelegt, wobei durch rollende Gewichtsverlagerung oder durch Drücken das Medium von einer Kissenhälfte in die andere gedrückt wird. Zur Durchführung einer gymnastischen Übung wird dieser Vorgang periodisch wiederholt.
Bei bekannten Kissen der angegebenen Art kann es im Gebrauch vorkommen, daß die Trennschweißnaht besonders an ihren die Druchströmöffnung begrenzenden Enden aufreißt. Dadurch wird die Durchstromöffnung vergrößert, der Durchlaßwiderstand fällt ab, und der beabsichtigte Übungszweck kann nicht mehr erzielt werden. Auch ist der Durchlaßwiderstand und damit die vom Benutzer aufzubringende Arbeitsleistung von dem Druck abhängig, mit dem das Kissen insgesamt belastet wird.
Die Neuerung geht von der Aufgabe ai's, Kissen der angegebenen Art so auszubilden, daß auch unter hohen Belastungen und nach langem Gebrauch der Durchlaßwiderstand der Durchstromöffnung praktisch unverändert bleibt.
Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die die Unterbrechung bildenden Enden der Trennschweißnaht-Teile zu abgerundeten Endteilen vergrößert sind, die um ein Vielfaches breiter sind als die Trennschweißnaht selbst.
7425517 1106.75
Es hat sich gezeigt, daß bei dem neuerungsgemäf'en Kissen auch unter sehr hohen statischen und Y/ochselbelastungen kein Ausreißen der Trennschweißnaht-^iidtej Ie auftritt und daß der die Trainingsirbeit bestürmende Dvrchgangswiderstand von dem auf das Kissen insgesamt ausgeübten Druck nur wenig oder praktisch gar nicht beeinflußt wird.
Diese vorteilhaften Eigenschaften des neuerungsgemäßen Kissens sind vermutlich darauf zurückzuführen, daß die Trennschweißnaht in den die Durchströnöffnung bildenden Endteilen nicht mehr auf kleinstem Raum von drei Seiten her belastet wird, so daß die im Gebrauch auftre-tende~ Spannungen auf einen größeren Bereich ver ceilt werden.
Im folgenden wird anhand dei Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Neuerung beschrieben,. Die einzige Figur zeigt das ^usfLlhruugsbeispiex in Draufsicht.
Das dargestellte Trainingskissen 10 enthält ein einstückiges Kissenoberteil 11 und ein einstückiges Kissenunterteil (nicht dargestellt) _ die an ihren Außenkanten mittels einer Umfangsnaht 14 dichtend zusammengeschweißt sind, iüine aus zwei Teilen 17 und 18 bestehende mittlere Trennschweißnaht unterteilt das Trainingskissen IC in zwei Kissenteile IG und 15 und begrenzt an ihrer Unterbrechung eine als Drossel ausgebildete Durchströmöffnung 13, durch die die Innenräume der Kissenteile IG
7425517 12.06.75
und 15 miteinander verbunden sind.
Dort sind die Enden der Trennschweißnaht-Teile 17, 18 zu abgerundeten Endteilen 19, 20 vergrößert, und ζγ,ατ hier in Form von in sich geschlossenen Schleifen, die nicht verschweißte und nicht aufblasbare Kissenteile 21, 22 umschliessen. Es ist auch möglich, diese Kissenteile 21, 22 als voll verschweißte Flächen auszuführen.
An den Anschlußpunkten der Trennschweißnaht-Teile 17, 18 an die Umfangsnaht 14 sind in ganz ähnlicher Weise abgerundete oder bogenförmige Anschlüsse 23, 24 und 25, 26 an die Umfangsnaht 14 vorgesehen, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wiederum nicht verschweißte und nicht aufblasbare Kissenteile 27, 28 gebildet werden, die auch als volle Schweißflächen ausgebildet sein können. In den äußeren Ecken. 29, 30,, 31 und 32 des Trainingskissens 10 ist die Umfangs-Schweißnaht 14 ebenfalls bogenförmig ausgebildet. Durch das Vermeiden von scharfen Ecken in den Schweißnähten wird auch an den anderen Dichtstellen des Kissens die Widerstandsfähigkeit gegen ungewolltes Aufreißen der Schweißnähte erhöht.
In einem der Kissenteile befindet sich an geeigneter Stelle ein Ventil 33 zum Ein- und Auslassen des Mediums, normalerweise Luft.
7425517 12.06.75
Durch die abgerundeten Endteile 19, 20 wird im vergleich zu einer einfachen Unterbrechung einer dünnen Schweißnaht eine verhältnismäßig langgestreckte rohrartige Durchströmöffnung gebildet, die bei vergleichbarem Strömungswiderstand einen größeren Querschnitt erhalten kann. Es hat sich gezeigt, daß bei der rohrartigen Form der Durchströmöffnung der Strömungswiderstand weniger von den auf das Kissen ausgeübten Belastungen und deren Änderungen abhängt als bei einer einfachen Unterbrechung. Um dieses günstige Verhalten mit noch größerer Sicherheit zu erzielen, kann mit Vorteil in die Durchströmöffnung 13 ein entsprechend dem gewünschten Strömungswiderstand bemessenes Röhrchen 34 (gestrichelte Linie) eingebracht sein, das ein Zusammendrücken der Durchströmöffnung verhindert. Das Röhrchen besteht zweckmäßigerweise aus verhältnismäßig festem, aber doch weichem Material, insbesondere Polyvinylchlorid oder Polyäthylen, um ein Aufscheuern des Kissenmaterials zu vermeiden.
Die Anordnung eines Röhrchens bietet den weiteren Vorteil, daß es leichter möglich ist, den Strömungswiderstand einstellbar zu machen, beispielsweise durch ein in das Röhrchen eingesetztes und von außen bedienbares Einstellventil. Um zu verhindern, daß das Röhrchen sich verschiebt, ist es zweckmäßigerweise gegen Ortsveränderung besonders gesichert. Dies kann in sehr einfacher Weise dadurch erzielt werden, daß das Röhrchen an dem Kissenmaterial befestigt ist, insbesondere durch Schweißen oder Kleben. Zusätzlich oder stattdessen kann eine Sicherung gegen Orts-
7425517 12.06.75
änderungen auch dadurch erzsielt werden, daß das Röhrchen mit angeformten oder aufgesetzten, insbesondere angeschweißten oder angeklebten Vorsprüngen 35 wie Noppen, Ringen oder dergleichen versehen ist, die einen Reib- oder insbesondere auch einen Formschluß bewirken. Bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform sind die Vorsprünge 35 als verhältnismäßig dicke Ringe ausgebildet. Bei der Herstellung dieses
.v Kissens kann die geteilte Trennschweißnaht 17, 18 nach dem Einfügen des Röhrchens hergestellt werden, oder es kann zuerst diese Trennschweißnaht 17, 18 hergestellt und dann ein Röhrchen eingesetzt werden, das zumindest an seinem einen Ende den dicken ringförmigen Vorsprung noch nicht aufweist; dieser wird dann nachträglich aufgeklebt oder aufgeschweißt. Ea versteht sich, daß es bei Verwendung flacherer Vorsprünge möglich gemacht werden kann, daß das mit den VorSprüngen versehene Röhrchen in den Durchgangsraum zwischen die Endteile 19, 20 stramm eingeschoben wird und dann so festsitzt,
·-■*.=■■ daß es durch die bei normalem Gebrauch auftretenden Kräfte nicht mehr verschoben werden kann. Im allgemeinen wird man aber einen eindeutigen Formschluß bevorzugen.
Verschiedene gewünschte Größen des Strömungswiderstandes in der Durchströmöffnung können durch Wahl entsprechender lichter Weiten und /oder Längen des Röhrchens erhalter werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn man Röhrchen mit verschie-
denen lichten Weiten, aber gleichen Außendurchmessern verwendet; man kann dann ein und dieselbe Ausführung des Kissens verwenden. Eine andere einfache Va;i5 ationsmoglichkeit besteht darin, je nach dem gewünschten Strömungswiderstand ein, zwei oder mehrere Eöhrchen zu verwenden; dabei muß allerdings die Größe der Unterlr". shung zwischen den Endteilen 19, 20 entsprechend angepaßt werden.
Andere Ausfüh^ungsformen sind möglich, ohne den Rahmen der Neuerung zu verlassen,
7425517 12.06.75

Claims (1)

  1. - 8 Schutzansprüche :
    1. Zweiteilig ausgebildetes mit einem Medium gefülltes Trainingskissen aus Kunststoff mit einer die Kissenteile gegeneinander abgrenzenden Trennschweißnaht, die durch mindestens eine als Durchströmöffnung dienende Unterbrechung in mehrere Trennschweißnaht-Teile unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Unterbrechung bildenden Enden der Trennschweißnaht-Teile (17, 18) zu abgerundeten Endteilen (19, 20) vergrößert sind, die um ein Vielfaches breiter sind als die Trennschweißnaht selbst.
    2, Trainingskissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschweißnaht-Teile (17, 18) mit einer Umfangsnaht (14) über bogenförmige Anschlüsse (23, 24, 25, 26) verbunden sind, die zusammen mit der Usafangsnaht (14) nicht aufblasbare Kissenteile (27, 28) umschließen.
    3» Trainingskissen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnaht (14) in den Ecken des Kissens bogenförmig verläuft.
    4, Trainingskissen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht aufblasbaren Kissent LIe (27, 28) über ihre ganze Fläche verschweißt sind.
    — 9 —
    δ. Trainiixgskisßen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (19, 20) über ihre ganze Fläche verschweißt sind.
    6. Trainingskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein entsprechend lern gewünschten Strömungswiderstand bemessenes Röhrchen (34) in di3 Durchlaßöffnung (13) eingefügt ist.
    7. Trainingskissen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das "Röhrchen (34) gegen Ortsveränderung gesichert ist.
    C. Trainingskissen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (34) an dem Kissenmaterial befestigt ist, insbesondere durch Kleben und/oder Schweißen.
    9. Trainingskissen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen mit Vorsprüngen (35) versehen ist, die einen Reibschluß i:nd/oder einen Foraschluß bewirken.
    10. Trainingskissen nach einem der Ansprüche G bis 9, dadurch gekennzeichnet, daii 7.ur Erzielung verschiedener r-trb'mungsv/idorstiinde Eö'nrcLer mit gleichen Au"~r:P.bmes-
    7425517 12.06.75
    -lösungen, aber verschiedenen lichten Weiten vorgesehen sind.
    11. Trainingskissen nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung verschiedener Stromungswxderstande verschiedene Anzahlen von Röhrchen vorgesehen sind.
    7425517 12.0675
DE7425517U 1974-07-26 Trainingskissen Expired DE7425517U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436018 1974-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7425517U true DE7425517U (de) 1975-06-12

Family

ID=1307434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7425517U Expired DE7425517U (de) 1974-07-26 Trainingskissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7425517U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436018A1 (de) Trainingskissen
DE4109570C2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer tiefen Atmung
DE69818283T2 (de) Urinkontrollventil
DE4221345C2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer tiefen Atmung
DE6600376U (de) Elastischer beutel zur luft- oder sauerstoffzufuehrung bei wiederbelebungsapparaten
DE3020232A1 (de) Muskeluebungsgeraet
DE2060751C3 (de) Flüssigkeitsmengenregler
DE2629409A1 (de) Reissverschlusstragband
DE2511466C3 (de) Schulterstütze für Violinen und Violas
DE2541300C3 (de) Anordnung zum Einsaugen und Ausblasen von Behandlungsgasen zu einem Patienten
DE2257424A1 (de) Vorrichtung zum eindruecken von luft in aufblasbare gegenstaende
DE7425517U (de) Trainingskissen
CH663889A5 (de) Blutleere-manschette fuer blutleere-geraete.
DE2838119A1 (de) Schwimmweste
DE2227094A1 (de) Luftrohrenmaske
CH640144A5 (de) Membrandiffusionsvorrichtung.
DE7634701U1 (de) Mischhahn fuer kalt- und warmwasser
DE373485C (de) Vorrichtung zum Spleissen und Vulkanisieren von Luftradreifen
DE1498724C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Analysieren von aus den Alveolen der Lungen ausgeatmeter Luft
DE202008009575U1 (de) Aufblasbare Matte oder Matratze mit integrierter Pumpeinrichtung
DE2536943A1 (de) Entleerungsventil fuer einen plastikbehaelter
DE167715C (de)
AT87635B (de) Gasmaske mit Dichtrahmen.
DE2452125C3 (de)
DE633805C (de) Schnuerlose Sportballhuelle mit runder OEffnung