DE7424653U - Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Speichereinrichtung - Google Patents

Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Speichereinrichtung

Info

Publication number
DE7424653U
DE7424653U DE7424653U DE7424653DU DE7424653U DE 7424653 U DE7424653 U DE 7424653U DE 7424653 U DE7424653 U DE 7424653U DE 7424653D U DE7424653D U DE 7424653DU DE 7424653 U DE7424653 U DE 7424653U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
dam
fuel
motor vehicles
course
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7424653U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Publication date
Publication of DE7424653U publication Critical patent/DE7424653U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

• f · t · · · tt
BAYERISCHE MOTOREfi 'V/URICB 'AKTIENGESELiSCHAFT, MÜNCHEN 40
15. Juli 1974
Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Speichereinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Einrichtung zum Speichern einer vorbestimmten Menge Kraftstoff im Bereich eines ortsfesten Einlaufes einer im Kraftstoffbehälter angeordneten Absaugvorrichtung.
Mit der Anordnung des Kraftstoffbehälters außerhalb einer der Knautschzonen eines Personenkraftwagens im Bereich der steifen Fahrgastzelle ist es infolge hierbei knappen Einbauraumes zur Erzielung eines genügenden Behälterinhaltes erforderlich, den Kraftstoffbehälter in einer im wesentlichen der Fahrzeugbreite entsprechenden Länge auszubilden. Es ist ferner aus Kostengründen sowie zur ' Sieherstellung einwandfreier Kraftstoffabsaugung üblich,
die im vorgenannten Kraftstoffbehälter angeordnete Absaugvorrichtung mit einem einzigen, ortsfesten Einlauf zu gestalten. Beide Gegebenheiten können in Verbindung mit einem geringen Kraftstoffvorrat im Behälter dazu führen, daß der Einlauf bei einem um seine Längsachse geneigt
abgestellten Fahrzeug nicht mehr in den Kraftstoff ein-
insbesonders
taucht. Dies bedeutetTxur einen von einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung angetriebenen, mit den Rädern einer Fahrzeuglängsseite beispielsweise auf einem Gehsteig und mit den Rädern der anderen Längsseite auf einer Straße abgestellten Personenkraftwagen, daß^ dessen Brennkraftmaschine bei Beendigung des Parkens nicht in Betrieb gesetzt werden kann.
7424653 24.10.74
Es ist bekannt, diesem Umstand mit den eingangs erwähnten Einrichtungen zu begegnen. Derartige Einrichtungen sind zum einen als zusätzliche Einbauten in den Kraftstoffbehälter in Form von Schwallblechen oder topfartigen Gebilden, zum anderen als muldenartige Vertiefungen im Boden des Kraftstoffbehälters gestaltet. Der Nachteil bei den erstgenannten Einrichtungen ist in einem Mehraufwand an Arbeit und Material zu sehen.
Die zweitgenannte Art von Einrichtungen ist bei eimern wegen knappen Einbaurauraes mit dem Behälterboden an der unteren Grenze der Bodenfreiheit des Personenkraftwagens liegenden Kraftstoffbehälter nicht zu verwirklichen, da entweder unter Beibehaltung des Behälterinhaltes die Bodenfreiheit oder unter Beibehaltung der Bodenfreiheit der Behälterinhalt in nachteiliger Weise verringert wird.
Es ist zu dem Zweck, einen um die Längsachse geneigt abgestellten Personenkraftwagen der vorbeschriebeneii Art bei Beendigung des Parkens einwandfrei in Betrieb setzen zu können, eine eingangs erwähnte Einrichtung im Kraftstoffbehälter zu schaffen, welche aufgabengemäß in der Herstellung kostengünstig ist und dabei den Rauminhalt des Kraftstoffbehälters unwesentlich verringert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung als ein im Boden des Kraftstoffbehälters mittels Einlrückung angeordneter, in den Kraftstoffbehälter ragender Damm mit im Abstand zueinander angeordneten Enden ausgebildet ist.
In Ausgestaltung der Erfindung kann der Damm in seinem Verlauf beispielsweise halbkreisförmig od?r V-förmig, schließlich auch U-förmig gestaltet sein.
742465324.10.74
Die Bildung derartiger Eindrückungen läßt sich vorteilhaft in den den Boden aufweisenden Kraftstoffbehälterteil formgebenden Arbeitsgang integrieren.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung erläutert.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 schematisch einen Personenkraftwagen mit Kraftstoffbehälter im Querschnitt, in der
Fig.2-5verschiedene Ausführungsformen der {?i¥\~ drückungen.
Die Fig. 1 zeigt einen Personenkraftwagen 1 im Querschnitt, wobei in dieser Schnittebene ein Kraftstoffbehälter 2 liegt. Der beispielsweise außerhalb der heckseitigen Knautschzone des Personenkraftwagens 1 innerhalb der formsteifen Fahrgastzelle im wesentlichen unter dem Rücksitz 3 angeordnete Kraftstoffbehälter 2 erstreckt sich in seiner Lä^ige etwa über die gesamte Fahrzeugbreite. In einem itadbereich des Kraftstoffbehälters 2 ist eine Kraftstoff-Absaugvorrichtung 4 mit ortsfestem Einlauf 5 angeordnet. Zwischen der Absaugvorrichtung 4 und dem zur Absaugvorrichtung 4 entfernt liegenden Ende des Kraftstoffbehälters 2 ist in dessen ebenen Boden 6 ein mittels Eindrückung gebildeter, in den Kraftstoffbehälter 2 ragender Damm 7 mit im Abstand zueinander angeordneten Enden 8, 80, Fig. 2, vorgesehen. Vorzugsweise begrenzt der Damm 7 einen zu dem zur Absaugvorrichtung 4 nahen Ende des Kraftstoffbehälters hin offenen Bereich 9 im Boden 6 des Kraftstoffbehälters 2. Mittels des Dammes 7 λ'/ird bei einem gemäß der Fig. um die Längsachse geneigt abgestellten Personenkraftwagen 1 und geringem Kraftstoffvorrat 10 im Behälter im Bereich des Einlaufes 5 der Absaugvorrichtung 4 eine
742465324.10.74
vorbestimmte Menge Kraftstoff gespeichert. Der Damm 7 kann in seinem Querschnitt von beliebiger Gestalt sein, vorzugsweise ist die zum Bereich 9 hin abfallende Flanke 11 steil ausgebildet. In seinem Verlauf kann der Damm 7, wie aus Fig. 2 hervorgeht, aus zwei geradlinigen und zueinander unter einem spitzen Winkel verlaufenden Abschnitten 12, 120 gebildet sein. In Fig. 3 ist ein in seinem Verlauf halbkreisförmig gestalteter Damm 13 aufgezeigt. Einen «us einem bogenförmigen Abschnitt 14 und zwei geradlinigen Abschnitten 15, 150 gebildeten Damm 16 zeigt Fig. 4. Jeder der vorgenannten Dämme 7, 13, 16 kann zum ebenen Boden 6, 60, 600 der Kraftstoffbehälter 2, 20, 200 in gleicher Höhe verlaufend oder zu seinen Enden hin abfallend gestaltet sein. Schließlich kann gemäß Fig. 5 ein Damm 17 quer zur LängserStreckung eines Kraftstoffbehälters 2000 von einer Behälterwand zur anderen verlaufen und eine zu dem von der Absaugvorrichtung 40 abgelegenen Ende des Kraftstoffbehälters 2000 hin abfallende Rampe 18 aufweisen.
In den Figuren nicht aufgezeigt ist eine im Rahmen der Erfindung bleibende Möglichkeit, einen Damm in geringem Abstand zu einer Seitenwand des Kraftstoffbehälters verlaufend auszubilden, womit eine auch bei Kurvenfahrten Kraftstoff im Bereich des ortsfesten Einlaufes einer Absaugvorrichtung speichernde Einrichtung erzielt ist.
Ansprüche:
7424653 24.10.74

Claims (5)

Ansprüche:
1. Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Einrichtung zum Speichern einer vorbestimmten Menge Kraftstoff im Bereich eines ortsfesten Einlaufs einer im Kraftstoffbehälter angeordneten Absaugvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als ein im Boden des Kraftstoffbehälters mittels fiindrückung angeordneter, in den Kraftstoffbehälter ragender Damm (7, 13, 16, 17) mit im Abstand zueinander angeordneten Enden ausgebildet ist.
2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Damm (7) in seinem Verlauf aus geradlinigen und zueinander winkelig verlaufenden Abschnitten gebildet ist.
3. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Damm (13) in seinem Verlauf bogenförmig gestaltet ist.
4. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Damm (16) in seinem Verlauf aus geradlinigen und bogenförmigen Abschnitten gebildet ist.
5. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Damm (17) quer zur Längserstreckung des Kraftstoffbehälters von einer Behälterwand zur anderen verläuft und eine zu dem von der Absaugvorrichtung abgelegenen Ende des Kraftstoffbehälters hin abfallende Rampe (18) aufweist.
74246S324.io.74
DE7424653U Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Speichereinrichtung Expired DE7424653U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7424653U true DE7424653U (de) 1974-10-24

Family

ID=1307205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7424653U Expired DE7424653U (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Speichereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7424653U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301235A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Bernd Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Woick Fluessigkeitsbehaelter fuer daimler-benz und steyr-puch gelaende kfz typ g
FR2632903A1 (fr) * 1988-06-21 1989-12-22 Renault Vehicules Ind Reservoir a gazole pour autobus
EP0479523A2 (de) * 1990-09-29 1992-04-08 Ford Motor Company Limited Treibstoffbehälter-Anordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301235A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Bernd Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Woick Fluessigkeitsbehaelter fuer daimler-benz und steyr-puch gelaende kfz typ g
FR2632903A1 (fr) * 1988-06-21 1989-12-22 Renault Vehicules Ind Reservoir a gazole pour autobus
EP0479523A2 (de) * 1990-09-29 1992-04-08 Ford Motor Company Limited Treibstoffbehälter-Anordnung
EP0479523A3 (en) * 1990-09-29 1993-07-28 Ford Motor Company Limited A fuel tank assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563526B1 (de) Fahrerhaus-Baureihe bei Lastkraftwagen
DE3213070A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge
DE2847117C2 (de)
WO2009015684A1 (de) Luftfilter, insbesondere für verbrennungsmotoren in kraftfahrzeugen, und verfahren zur herstellung eines solchen luftfilters
DE4133144A1 (de) Aufpralltraeger
EP3744551B1 (de) Kraftstoffbehälter mit versteifungseinrichtung
DE3247979A1 (de) Reserveradanordnung in personenkraftwagen
DE4442122A1 (de) Einteiliges Pedal
DE102012014949A1 (de) Fahrzeug mit einer Isolierungseinrichtungund Isolierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE7424653U (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Speichereinrichtung
DE4209826A1 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE102013011665A1 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug und Auslieferungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE10323072B4 (de) Tankbehälter
DE2457171A1 (de) Starres fahrgestell fuer kraftfahrzeuge, insbesondere kompaktwagen fuer luftverfrachtung
EP0349746B1 (de) Windleiteinrichtung für Lastkraftwagen und Sattelzüge
DE102012018197A1 (de) Rahmentragstruktur für ein Nutzfahrzeug
DE2307161C3 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE19732064A1 (de) Deformationselement
DE10249117B4 (de) Aus Blechpressteilen bestehende Mittelsäule, einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017209627B4 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE2936086C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
EP0049502A1 (de) Rückleuchten-Kombination, insbesondere für Anhänger von Kraftfahrzeugen
DE10314035B4 (de) Scharniersäule einer Kraftwagenkarosserie, insbesondere einer Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE1580409C3 (de) Kraftwagen mit stromlinienförmigem Aufbau
DE4234104A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen