DE7424442U - Stahltürzarge - Google Patents

Stahltürzarge

Info

Publication number
DE7424442U
DE7424442U DE7424442U DE7424442DU DE7424442U DE 7424442 U DE7424442 U DE 7424442U DE 7424442 U DE7424442 U DE 7424442U DE 7424442D U DE7424442D U DE 7424442DU DE 7424442 U DE7424442 U DE 7424442U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
profiles
basic
steel door
door frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7424442U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Briloner & Co KG GmbH
Original Assignee
Briloner & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7424442U publication Critical patent/DE7424442U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

■Stahl türzarge"
Bei Stahltürzargen der Art der Neuerung sind drei Grundprofile fabrikatorisch zu einem Rahmen verbunden, der bei der Montage auf der Baustelle von der Türblattseite aus in die Türöffnung eingesetzt wird. An der gegenüberliegenden Seite werden drei auf Gehrung zugeschnittene Steckprofile auf die Grundprofile aufgesteckt. Dazu haben die Steckprofile zwei zur Türöffnungsfläche parallele Steckflansche, die auf einem prallelen Steckflansch der Grundprofile gesteckt werden. Die Verbindung der Grundprofile und der Steckprofile erfolgt durch Verbindungsmittel, welche durch die drei Steckflansche führen. Die Grundprofile haben türöffnungsseitig einen Absatz zur Bildung einer Nut, die zur Aufnahme eines Dichtungsstreifens dient.
742444217.10.74
Es ist bekannt bei Stahltürzargen dieser Art die Verbindung der zusammengesteckten Flansche mit einer durchgesteckten Schraube vorzunehmen, welche in einen Teil der die Türöffnung bildenden Trennwand eingeschraubt wird. Für die Verbindung der Stahltürzarge mit der Trennwand sind weitere Schraubenverbindungen erforderlich. Außerdem müssen bei den bekannten Stahltürzargen die Türöffnungsflachen der Trennwände einen Absatz aufweisen entsprechend dem Absatz an den Grundprofilen, aer zur Bildung der Nut für die Dichtungsstreifen erforderlich ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde eine Stahltürzarge dieser Art so auszubilden, daß die Montage der Grundprofile und der Steckprofile auf der Baustelle leichter und schneller durchzuführen ist, als bei den bekannten Stahltürzargen. Außerdem wird eine weitgehende Anpassung an die Stärken der Trennwände angestrebt. Weiter sollen die Stahltürζargen auch dort anwendbar sein, wo die Türöffnungen durchgehend eben sind und keine Absätze aufweisen.
Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Teile der Schuteanspräche gelöst.
Bei der Montage einer Stahltürzarge nach der Neuerung wird zunächst der fabrikatorisch aus den Grundprofilen hergestellte Rahmen eingesetzt und dann von der anderen Seite her je drei Steckprofile aufgesteckt, die bereits auf Gehrung zugeschnitten sind. Nach dem Zusammenpressen dieser Teile in Richtung der Steckflansche erfolgt die Verbindung derselben durch eine entsprechende Anzahl von Blindnieten. Diese sind anwendbar, weil
zwischen den Steckflanschen und der Türöffnungsfläche ein Zwischenraum vorgesehen ist. Eine weitere Verbindung zwischen der Stahltürzarge und der Trennwand ist nicht erforderlich. Vielmehr werden Trennwand und Stahltürzarge durch die Druckverbindung zusammengehalten. Dabei werden die kastenförmigen Teile bzw. U-förmigen Teile der Steckprofile bzw. der Grundprofile gegen die Wandflächen gedrückt. Durch den Gegendruck der Wandflächen entstehen in den Grundprofilen bzw. Steckprofilen Momente durch welche auch die Steckflansche in Richtung auf die Türöffnungsfläche gedrückt werden..
Gemäß der weiteren Neuerung liegen die Randflächen der Grundprofile auf der einen Seite mit den Randflächen der Steckprofile auf der anderen Seite in einer Ebene parallel zur Türöffnungsfläche. Durch diese Maßnahmen erscheinen dem vor der Trennwand stehenden Betrachter neuerungsgemäße Stahltürζargen gleich breit, auch wenn diese Stahltürζargen die Türblätter an verschiedenen Seiten angeschlagen sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
ein Grundprofil und ein Steckprofil zusammengesteckt für eine max. Wandstärke
stellt den Querschnitt einer an einer Trennwand angebrachten Stahltürzarge nach der Neuerung dar, (geringste Wandstärke)
742444217.10.74
Das Grundprofil 20 hat einen U-Profilteil 21. Am Flansch 23 ist eine Nut 24 zur Aufnahme eines Dichtungsstreifens angeformt. Über einen Wulst 25 setzt sich das Grundprofil in einen Steckflansch 26 fort.
Das Steckprofil 30 hat zwei Steckflansche 34 und 35, die über einen schrägen Abschnitt 33 in einen kastenförmigen Teil 31 übergehen. Das gesamte Steckprofil 30 ist einstückig gewalzt.
Auf Fig. 2 ist der Querschnitt einer Trennwand 10 zu ersehen, deren Wandflächen durch Gipskartonplatten 11 gebildet werden. Im Innern der Wand ist eine Füllung 12 vorgesehen.
Drei fabrikatorisch zu einem Rahmen verbundene Grundprofile sind bei der Montage an einer Wandseite, wo das Türblatt angeschlagen wird, in die Türöffnung eingesetzt. Von der anderen Seite her werden drei auf Gehrung zugeschnittene Steckprofile aufgesteckt derart, daß die beiden Steckflansche 34 und 35 eines jeden Steckprofils einen Steckflansch 26 des zugehörigen Grundprofils aufnehmen. Die Grundprofile und die Steckprofile werden in Richtung der TUrÖffnungsfläche 15 (Pfeil) zusammengepreßt, damit die U-Profilteile 21 der Grundprofile einerseits und die kastenförmigen Teile 31 der Steckprofile andererseits an den jeweiligen Wandflächen anliegen. Die unter Druck stehenden Profile werden durch Blindniete 36 an den drei Steckflanschen miteinander verbunden.
An einem U-Profilteil 21 eines lotrechten Grundprofils sind elenkteile 13 vorgesehen, die in Schlitze eingesteckt werden.
74244« 17.10.74
Die Eänder '! 4 sind zwischen die Tiiröf fnungsf lache und den Flansch 23 geklemmt.
Nach Fig. 2 sind Grundprofile und Steckprofile soweit wie möglich zusammengesteckt für eine min. Wandstärke von 75 mm. In der Anordnung nach Fig. 1 sind die gleichen Grund- und Steckproiile für 1 25 mm Wandstärke anwendbar. Beim Aufsetzen auf einen bereits vorhandenen Fußbodenestrich können Grundprofile und Steckprofile an den lotrechten Teilen mittels Blechschrauben 27 an einem Profileisen 16 der Trennwand befestigt werden.
- 6

Claims (2)

Schutzansprüche 17. 7. 1974/kl.
1. Stahltürzarge, bestehend aus Grundprofilen mit einer angeformten Nut zur Aufnahme eines Dichtungsstreifens und aus Steckprofilen, die parallel zur Türöffnungsfläche zwei Steckflansche aufweisen, welche auf einen parallelen Steckflansch des zugehörigen Grundprofils aufsteckbar sind, wobei durch die Steckflansche gehende Verbindungsmittel zur Verbindung der Grundprofile und der Steckprofile vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel der Steckflansche (26, 34, 35), welche einen Querabstand von der in einer Ebene durchgehenden Türöffnungsfläche haben Blindniete (36) vorgesehen sind. /
2. Stahltürzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflächen (21a, 31a) der Grundprofile und der Steckprofile in einer zur Türöffnungsfläche parallelen Ebene liegen. /
3· Stahltürzarge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Grund- und Steckprofile für Wandstärke*von 75 mm bis 125 mm zusammensteckbar sind, j
742444217.10.74
DE7424442U 1974-04-25 Stahltürzarge Expired DE7424442U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7424442 1974-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7424442U true DE7424442U (de) 1974-10-17

Family

ID=1307149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7424442U Expired DE7424442U (de) 1974-04-25 Stahltürzarge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7424442U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014361A1 (de) Schiebefalttor
DE2921865C2 (de)
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE2502765C2 (de) Raumteiler in Form einer Trennwand
CH655972A5 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere.
DE7424442U (de) Stahltürzarge
DE3101810C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Heizung mit Zwangsabzug
EP0122499B1 (de) Abdeckteil für Standgehäuse, insbesondere der Datentechnik
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE3820246A1 (de) Profilstab und damit hergestellte duschkabinenwaende
DE2519457A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung, insbesondere lueftungs- oder klimageraet
DE3346624C2 (de)
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE7016868U (de) Anordnung zum loesbaren verbinden von zwei kanalfoermigen, mit ihrer laengsoeffnung einander zugekehrten profilteilen
DE2647512C3 (de) Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE2755135C2 (de)
DE102015107324A1 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
DE2844680C3 (de) Fenstersprosse
DE1813344C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau vorgefertigter Wandelemente
DE102013014600A1 (de) Trennwand mit wenigstens einem an wenigstens einer Laufschiene verfahrbaren Wandelement, das wenigstens ein flächiges Seitenteil aufweist
DE2141499A1 (de) Belueftbares gehaeuse
DE2202427B2 (de) Demontierbare Trennwand
AT251839B (de) Vorrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Wandplatten zur Errichtung von zusammengesetzten Wänden
DE577279C (de) Schrank
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren