DE7423389U - Verteiler für körnige oder staubförmige Fördergüter - Google Patents

Verteiler für körnige oder staubförmige Fördergüter

Info

Publication number
DE7423389U
DE7423389U DE7423389U DE7423389DU DE7423389U DE 7423389 U DE7423389 U DE 7423389U DE 7423389 U DE7423389 U DE 7423389U DE 7423389D U DE7423389D U DE 7423389DU DE 7423389 U DE7423389 U DE 7423389U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary tube
tube part
distributor
distributor according
output part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7423389U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REIMELT D KG
Original Assignee
REIMELT D KG
Publication date
Publication of DE7423389U publication Critical patent/DE7423389U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. V/. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. Jochem
6 Frankfurt am Main S tauf ens tr.
Ann. :
Firma Dietrich Reimelt KG
Maschinen- und Apparatebau
6o74 Urberach bei Frankfurt/Hain Keusenhäusor 3tr. 3 7-3?
Verteiler für kornige oder staubförmige Fördergüter.
Die Neuerung betrifft einen Verteiler für körnige oder staubförmige Fördergüter mit einem feststehenden Eingangstcil r.it einem xohre.nschluß, einem feststehenden Ausgangsteil rit rrehrersr. Ror.ranschlüsccn und eines zwischen Ein— gar.-gs- und Auegangsteil angeordneten Drehrohr teil rr.it einem unter Beibehaltung der AnschIu.^verbindung am Eingangsteii u~ eine schrägliegende Achse zv/isehen den Rohranschluss^, des Ausgangsteils verschv:enkbaren Rohrstück.
Derartige Verteiler kommen insbesondere in pneumatischen Förderanlagen vor, in denen solche Güter, wie z.B. Mehl, Ruß sov.'ie körnige oder staubförmige Güter der chemischen Industrie,gefördert werden. Da der verstellbare Teil des Verteilers beweglich ist, um mal mit den einen und danach rr.it einem anderen Anschluß in Verbindung gebracht zu werden, sin'i an den Dichtungsflächen Spalte erforderlich, deren Abdichtung in der Prexis eine große Schwierigkeit darRci 8593 G?:/24.e. 1974
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verteiler zu schaffen, welcher auch bei verhältnismäßig hohen Innens pncurriaLisehen Systeme dicht ist und sich durch
iaLiseh
eine, lange Oichtungsstandzeit auszeichnet.
Vorstehende Aufgabe v/ird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß zwischen der, Drehrohrteil und dem Eingangsteil an den letzteren ein einseitig mit Druckluft beaufschlagb.iror I-"or:branring befestigt ist, der axial sowohl gegen einen zwischen Umf ang sdich tfl lichen des Drehrohr teils und des Eingangsteils Gingesetzten Dichtungsring als auch gegen das axial nachgiebig gelagerte Drehrohrteil drückt, welches dadurch in dichte Anlage an das Ausgangsteil andrückbar ist.
Zurr. Umschalten des Verteilers wird die Membran vom Druck entlaste ί:? so daß die dichte Vorspannung des Drehrohr teils zwischen dem Ausgangsteil und dem Eingangsteil gelöst v/ird, und nach 6en Verschwenken des Drehrohrteils in eine andere Stellung v/ird mittels der Membran erneut gespannt und damit sicher abgedichtet.
Ir. bevorzugter Ausgestaltung der Neuerung ist dem Druck des Kcmcranrings ein axialer Federdruck entgegengerichtet, wobei die FedGr zweckmäßiger Weise eine auf der Drehachse des Drcr.rohrteils angeordnete Gu'nmi-Druckfeder ist, welche das Drehrohrteil bis gegen einen Anschlag drückt.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Neuerung ist die Membran eine im radial äußeren Bereich fest und dicht eingespannte Gummi-Ringscheibe, welche auf ihrem inneren Bereich einseitig eine Metall-Ringscheibe trägt, mit der sie bei Druckbeaufschlagung gegen das Drehrohrteil und den Dichtungsring drückt.
Rei 8598/24.6.1974
74233892l.ti.74
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Jr'ig. 1 einen Längs schnitt durch einen Zwsiwegc-Vcr teiler gemäß der Neuerung,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Verteilers nach Fig. 1.
Dor in der Zeichnung dargestellte Verteiler besteht aus einem feststehenden Eingangsteil Io mit einem einzigen Rohranschluß 12, einem axial gegenüberliegenden Ausgangsteil 14 mit im ßeispielsfall zwei Rohranschlüssen 16 und 18 (vgl. Fig. 2) sowie einen insgesamt mit 2o bezeichneten Drehrohrtcil. Das letztere ist um eine Achse 22 drehbar, welche die Hittellängsachse des Rohrstücks 24 des Drehrohrteils im spitzen Winkel schneidet. Durch Verschwenken des Rohrstücks 24 rr.it Bezug auf die Drehachse 2? kann zwischen den beiden Rohranschlüssen 16 und 18 des Aujgrngsteils umgeschaltet werden, während gleichzeitig der Anschluß des Rohrstücks 24 an dem einzigen Rohranschluß 12 des Eingangsteils immer erhalten bleibt. Da sich bei gleichem Innendurchmesser das Rohrstück 24 nicht in beiden alternativen Stellungen mit dem Rohranschluß des Eingangsteils decken kann, ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, der Durchmesser des letzterer, etwas kleiner gewählt.
Das Drehrohrteil 2o ist von einem Gehäuse 26 umschlossen, dessen Innenraum durch einen Deckel 28 zugänglich ist. Auf Seiten des Ausgangsteils 14 ist das Drehrohrteil über einen Lagerzapfen 3o gelagert, der in einem Lagerring 33 abgestützt und mit den Drehrohrteil mittels einer Schraube 34 und eines Keils 36 drehfest verbunden ist. Auf Seiten des Singangsteils Io ist das Drehrohrteil 2o in der Bohrung eines Flanschrings 38 gelagert, dex/niit dem Eingangs teil Io fest verschraubt ist.
Rei 8598/24.6.1974
742338921.t1.74
ι ιt
Den Drehantrieb des Drehrohrteils bildet ein zweireitig wirksamer Kraftzylinder 4o, der über eine Zahnstange 42 und ein Ritzel 44 auf den drehfest mit dem letzteren ver· bur.dsr.on h-^g^rzapfen 3o wirkt,* Di.e Umsteuerung des Kraft— cylinders 4o erfolgt im Beispielsfall durch ein Vierwegeventil 46. Zur genauen Ansteuerung der Schaltstellungen sind durch Nocken 43 betätigte Endschalter 5o vorgesehen Ebenfalls Steuerungszwecken dient ein am Gehäuse 25 angebrachter Klernmenkasten 52.
Das Drehrohr teil hat ^err.äß der Neuerung verhältnismäßig viel axiales Spiel zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil 14, allerdings sind auf beiden Seiten jeweils an den Rohranschlüssen Dxchtungsringe 54 bzw. 56 vorgesehen. Diese wurden jedoch wegen des großen axialen Spiels und der axialen Verschieblichkeit des Drehrohrteils in seinen Lagern 32 und 38 für die Abdichtung nicht ausreichen. Das Axialspiel erlaubt eine leichte Umschaltung zwischen den verschiedenen Schaltstellungen unter größtmöglicher Schonung der Dichtungsringe. Um in den Schaltstellungen auf beiden Seiten einen dichten Anschluß am Eingangs- bzw. Ausgangsteil zu erreichen, ist zwischen dem Flansch des Eingangsteils Io und den Flanschring 38 eine ringförmige Membran 58, z.B. aus Gummi, eingespannt, die radial innerhalb der Einspannstelle durch Vulkanisierung mit einer metallischen Ringscheibe 6o verbunden ist. Die Membran 58 und der Flansch des Singangsteiis Io beerenden einen Ringzylinder, in den durch einen Anschluß 62 ein Druckfluid einzuleiten ist. In diesem Fall drückt die Membran mit 3ezug auf Fig. 1 nach links einerseits gegen einen kracenförmigen Vorsprung am Drehrohrteil 2o, so daß dieses insgesamt nach links verschoben -wird und andererseits gegen den Dichtungsring 54, so daß dieser verforirt und zwischen einer inneren Umfangsflache an dem genannten Kragen sowie einer äußeren Umfangsfläche am Eingangsteil Io fest und dicht verspannt wird« Durch die Verschiebung des Drehrohrteils
Rei 3598/24.6.1974
742S3lt2t.n.74
z-^m Ausgar.gsteil 14 hin, findet an den Dichtungsringen 56 cir.c sichere Abdichtung statt.
-'ach Druckentlastung der Membran 5S schiebt eine auf dem Lscerzar-fen 3o sitzende Gumrni-Druckfeder 64 das Drehrohrteil 2o wieder nach rechts bis zur Anlage einer Schulter 66 am ?lar.3chring 33, weicher somit als Anschlag dient.
Es vorsteht sich, daß Einzelheiten der Dichtungsanordnung, s.S. die Form der Dichtungsringe und Dichtungsflächen? sowie die Ausführung der Membran im Rahmen der Neuerung modifiziert '.-.■erden können. Es ist auch ersichtlich, daß diese nicht nur auf einen Zweiwege-Verteiier beschränkt ist, sondern ebensogut auch für Verteiler mit einer größeren Anzahl Ausgangslei tuncen Verwenduno finden kann.
Schutzansorüche
Rci 359S/24.6.1974
742338921.11.74

Claims (5)

• · I · ι,. Schutz an scrüc'r.e
1. Verteiler für körnige oder staubförraige Fördergüter mit einem; feststehenden Eingangsteil mit einem Rohranschluß, einem feststehenden Ausgangsteil mit mehreren Rohranschlüssen und einem z'.-.'ischen Eingangs- und Ausgangsteil angeordneten Drehrohrteil mit einem unter Beibehaltung der Anschlußverbindung am Eingangsteil um eine schrägliegende Achse zwischen den Rohranschlüssen des Ausgangsteils verschwenkbaren Rohrstück, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drehrohrtej.1 (2o) und dem Eingangsteil (Io) an dem letzteren ein einseitig mit Druckluft beaufschlagbarer Membranring (58, 6o) befestigt ist, der axial sowohl gegen einen zwischen Umfangsdichtflachen des Drehrohrteils und des Bingangsteils eingesetzten Dichtungsring (54) als auch gegen das axial nachgiebig gelagerte Drehrohrteil drückt, welches dadurch in dichte Anlage an das Ausgangsteil (14) andrückbar ist.
2. Verteiler nach Anspruch d, dadurch gekannseichnet, daß dem Druck des Membranrings (58, 6o) ein axialer Federdruck (64) entgegengerichtet ist.
3. Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (64) eine auf der Drehachse (22, 3o) des Drehrohrteils (2o) angeordnete Gummi-Druckfeder ist, welche das Drehrohrteil (2o, 66) bis gegen einen Anschlag (38) drückt.
Rei 8598/24.6.1974
742338921.11.74
4. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d ~ d u r c h gekennzeichnet, daß die Membran (58, 6o) eine im radial äußeren Bereich fest und dicht eingespannte Gummi-Ringscheibe (58) ist, welche auf ihrem inneren 3ereicn eine Hetall-Rincscheibe (6o) trägt, mit der sie bei Druckbeaufschlagung gegen des Drehrohrteil (2c) und den Dichtungsring (54) drückt.
5. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgangsteil (14) und dem Drehrohrteil (2o) Dichtungsringo (56) angeordnet sind.
Rei 8598/24.6.1974
DE7423389U Verteiler für körnige oder staubförmige Fördergüter Expired DE7423389U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7423389U true DE7423389U (de) 1974-11-21

Family

ID=1306886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7423389U Expired DE7423389U (de) Verteiler für körnige oder staubförmige Fördergüter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7423389U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645723A1 (de) * 1975-10-22 1977-04-28 Buehler Ag Geb Rohrweiche
DE4116465A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Avt Anlagen Verfahrenstech Vorrichtung zur verstellung eines drehkuekens in einer rohrweiche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645723A1 (de) * 1975-10-22 1977-04-28 Buehler Ag Geb Rohrweiche
DE4116465A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Avt Anlagen Verfahrenstech Vorrichtung zur verstellung eines drehkuekens in einer rohrweiche
DE4116465C2 (de) * 1991-05-21 2003-06-12 Avt Anlagen Verfahrenstech Vorrichtung zur Verstellung eines Drehkükens in einer Rohrweiche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645723C3 (de) Rohrweiche, insbesondere für die pneumatische Förderung von Schüttgut
DE2923600A1 (de) Dichtungsring mit kegelfoermiger oberflaeche und dichtungsvorrichtung mit einem solchen dichtungsring
DE2125717B2 (de)
DE2837049C2 (de) Gelenkabdichtung am Rotorantrieb einer Exzenterschneckenmaschine
DE2814486A1 (de) Drehschieber zur steuerung der stroemung eines festen, teilchenfoermigen materials
DE7423389U (de) Verteiler für körnige oder staubförmige Fördergüter
DE2009487B2 (de) Druckbehälter
DE2741281B2 (de) Gasdichtung für rotierendes Mahlwerk mit Umfangs-Ausgabe
DE1456761A1 (de) Drehrohrverteiler fuer pneumatische Foerdervorrichtungen zum Foerdern von trockenen staubfoermigen oder koernigen Guetern
DE3206369A1 (de) "aufblasbare schlauchdichtung"
DE2259429A1 (de) Kupplung zum loesbaren anschluss eines ineinanderliegenden doppelschlauchsystemes an ein geschlossenes containment
DE2201966A1 (de) Pneumatisch wirkende Innenspann- und Zentriervorrichtung fuer Rohrstoesse,vorzugsweise bei duennwandigen Rohren
DE2135785A1 (de) Dichtungsring
DE664893C (de) Einschleusvorrichtung fuer Druckfoerderanlagen, insbesondere fuer Blasversatz
DE1060203B (de) Gelenkige Rohrverbindung
DE2437446A1 (de) Membranfiltrationsanlage
DE2600445A1 (de) Schauglas-anordnung
DE2655744A1 (de) Beruehrungslose dichtung
DE3234622A1 (de) Schneckenfoerderer
DE2026707A1 (de) Schlauchverbindung
DE19814418C2 (de) Transfersystem zum Überführen eines Produkts aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter
DE1242421B (de) Arbeitszylinder, insbesondere Bremszylinder
DE1224665B (de) Drehrohrweiche
DE2513497B2 (de) Schneckenförderer
DE7821106U1 (de) Mehrwegeverteiler