DE7421698U - Elektrischer Lageänderungsschalter - Google Patents

Elektrischer Lageänderungsschalter

Info

Publication number
DE7421698U
DE7421698U DE19747421698 DE7421698U DE7421698U DE 7421698 U DE7421698 U DE 7421698U DE 19747421698 DE19747421698 DE 19747421698 DE 7421698 U DE7421698 U DE 7421698U DE 7421698 U DE7421698 U DE 7421698U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact wires
ball
switch according
position change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747421698
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE19747421698 priority Critical patent/DE7421698U/de
Publication of DE7421698U publication Critical patent/DE7421698U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/02Switches operated by change of position, inclination or orientation of the switch itself in relation to gravitational field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

07-0299 Ge 25. Juni 1974
HONEYWELL GmbH
6000 Frankfurt am Main
Elektrischer Lageänderungsschalter
■ Die Neuerung betrifft einen auf Drehung ura wenigstens eine Achse
ansprechenden elektrischen Lageänderungsschaiter mit einer als Kontaktgeber dienenden Kugel sowie mehreren im Gehäuse isoliert angeordneten Kontaktbahnen.
Bei einem aus der DT-PS 1 918 655 bekannten Lageänderungsschaiter dieser Art sind die Kontaktbahnen auf einem nach innen als Vieleck ausgestalteten, aus Isoliermaterial bestehenden, mit seiner Ebene senkrecht zur Drehachse stehenden Ring angeordnet, während als Gegenkontakt ein vom Ring umgebener Führungskörper für die als Kontaktgeber dienende Metallkugel in den Innenräum des Ringes hineinragt und den Ring zugleich auf der einen Stirnseite abschließt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den konstruktiven Aufbau eines Lageänderungsschalters zu vereinfachen und zu verbilligen und darüberhinaus einen Lageänderungsschaiter zu schaffen, welcher auf Drehungen um beliebige Achsen anspricht. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Neuerung. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
7421191 ti. ti. 7t
Zur Erläuterung der Neuerung wird nachfolgend auf ein in der Zeichnung schematisch w.ledergegebenes Ausführungsbeispiel Bezug genommen. Das Gehäuse hat hier die Form eines handelsüblichen IC-Gehäuses mit mehreren Kontaktdrähten, wie es für die Unterbringung integrierter Schaitungsbausteine verwendet wird. Es besteht aus einer Bodenplatte 1, welche entweder insgesamt metallisch oder zumindest auf der Innenseite metallisiert ist, sowie einer topfförmigen Metallkappe 2. Durch die Bodenplatte ragen elektrisch isoliert und über den Umfang der Platte verteilt mehrere Kontaktdrähte 3 in das Gehäuseinnere hinein, deren Abstand kleiner ist als der Durchmesser der als Kontaktgeber dienenden Kugel 4, welche entweder eine Metallkugel oder zumindest auf ihrer Oberfläche mit einem elektrisch leitenden Belag versehen ist. Die in den Innenraum des Gehäuses hineinragenden Teile der Kontaktdrähte 3 können entweder ebenfalls elektrisch isoliert bis in oder durch die Deckfläche 5 der Kappe 2
j ragen oder, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel,- kürzer sein
als die Höhe der Kappe 2. Der Abstand zwischen den Drahtenden und der Innenseite der Deckfläche 5 ist zweckmäßig kleiner als der halbe Kugeldurchmesser, damit sich die Kugel bei Stoßbeanspruchung des Lageänderungsschalters nicht zwischen den Drahtenden und der Deckfläche festklemmen kann.
Die aus der Bodenplatte 1 nach unten herausragenden Anschlußenden der Kontaktdrähte sind im gezeigten Ausführungsbeispiel in die Anschlußlöcher einer Leiterplatte 6 eingesteckt und mi.t der darauf befindlichen, die Anschlußdrähte miteinander elektrisch verbindenden Kontaktbahn 7 verlötet. Die metallische Gehäusekappe 2 sowie der Metallbelag auf der Innenseite der Grundplatte 1 sind elektrisch leitend miteinander verbunden, beispielsweise durch Aufpressen der Kappe 2 auf die Bodenplatte 1, und über einen Anschlußdraht 8 an eine weitere Leiterbahn 9 der Schaltungsplatte 6 geführt.
In der Ruhelage befindet sich die Kugel 4 in einer beliebigen Stellung. Sie wird normalerweise an einem der Drähte anliegen
7421Ml 1MiW
und damit eine Art Ruhekontaktverbindung zwischen den Kontaktdrähten 3 einerseits und dem Gehäuseanschluß 8 andererseits herstellen. Wird der Lageänderungsschalter bewegt, beispielsweise ein mit diesem Schalter ausgerüsteter Gegenstand aufgehoben oder weggetragen, so rollt die Kugel 4 im Genau»« 1,2 hin und her und erzeugt auf diese Weise eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Stromkreisunterbrechungen zwischen den Anschlüssen 7 und 8. Letztere stehen mit dem Eingang einer elektronischen Impulsauswerteschaltung 10 in Verbindung, welche beispielsweise derart programmiert ist, daß nach einer vorgegebenen Anzahl von Stromkreisunterbrechungen, d.h. von Impulsen, ein Alarm ausgelöst oder irgendeine Vorrichtung betätigt oder eingeschalt bzw. stillgesetzt wird. Da IC-Gehäuse der dargestellten Art relativ preiswert erhältlich sind, führt die Erfindung zu einem raumsparenden, billigen und trotzdem zuverlässigen Lageänderungsschalter. Dabei ist es unerheblich, ob dieser in der Ruhestellung, wie in der Zeichnung dargestellt, mit seiner Bodenplatte i horizontal oder vertikal ausgerichtet ist. In jedem Falls führen Drehungen des Schalters um eine beliebige Achse zu aufeinanderfolgenden Stromkreisunterbrechungen, welche durch die Auswertevorrichtung 10 erfaßt und in entsprechende Steuer- oder Alarmsignale umgewandelt werden. Die Kontaktdrähte 3 können wie im gezeigten Ausführungsbeispiel gleichmäßig über den Umfang der Bodenplatte 1 verteilt oder in Gruppen, beispielsweise paarig, angeordnet sein.
Um zu verhindern, daß der Schalter schon bei kleinsten Erschütterungen anspricht, kann man den Innenraum, in welchem sich die Kugel befindet, mit einer Dämpfungsflüssigkeit ganz oder teilweise füllen.
Eine weitere Möglichkeit, die Ansprechempfindlichkeit des Schalters zu verändern, besteht darin, durch die Kugel 4 nicht die Kontaktdrähte 3 mit dem Gehäuse 1,2 kurzschließen zu lassen, sondern jeweils zwei benachbarte Kontaktdrähte mittels der Kugel !kurzzuschließen.
742UWU.H.K

Claims (5)

•••««I ft / • •••*t, »IP ·■■ f" • 1 I I I I · t 1 f Schutzansprüche
1. Auf Drehung um wenigstens eine Achse ansprechender elektrischer Lageänderungsschalter mit einer als Kontaktgeber dienenden Kugel sowie mehreren im Gehäuse isoliert angeordneten Kontaktbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Boden (1) eines hohlzylindrischen, an seiner inneren Boden- und Deckfläche (5) elektrisch leitenden Gehäuses (1,2) elektrisch isoliert mehrere Kontaktdrähte (3) auf einem Kreis oder Vieleck in Umfangsrichtung verteilt eingesetzt sind, der Abstand zwischen den Kontaktdrähten (3) kleiner is'c als der Kugeldurchmesser und die Kugel (4) innerhalb des von den Kontaktdrähten umgebenen Raums frei beweglich ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktdrähte (3) elektrisch isoliert auch durch die Deckfläche (5) des Gehäuses (1,2) hindurchragen .
3. Schalter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Kontaktdrähte (3) innerhalb des Gehäuses (1,2) kürzer ist als die Gehäusehöhe und der Abstand zwischen den Enden der Kontaktdrähte und der inneren Gehäusedeckfläche (5) kleiner ist als der halbe Kugeldurchmesser.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein aus einer Bodenplatte (1) und einer topfförmigen Kappe (2) bestehendes Gehäuse für integrierte Schaltungsbausteine ist»
O f - ft
* *
fit ♦ ·-
HONEYWELL GmbH • · ·· · · · rrrr
• « ft · « ·
1 · I · » ·
15. August 1974
G 74 21 698.1 07-0299 Ge
Neuer Anspruch 5
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der die Kugel aufnehmende Innenraum des Gehäuses zumindest teilweise mit einer elektrisch isolierenden Dämpfungsflüssigkeit gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet- daß das Gehäuse luft- und flüssigkeitsdicht verschlossen ist.
742ieMu.it 7*
DE19747421698 1974-06-26 1974-06-26 Elektrischer Lageänderungsschalter Expired DE7421698U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747421698 DE7421698U (de) 1974-06-26 1974-06-26 Elektrischer Lageänderungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747421698 DE7421698U (de) 1974-06-26 1974-06-26 Elektrischer Lageänderungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7421698U true DE7421698U (de) 1974-11-14

Family

ID=6645522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747421698 Expired DE7421698U (de) 1974-06-26 1974-06-26 Elektrischer Lageänderungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7421698U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0721198A1 (de) * 1995-01-06 1996-07-10 Siccom Kugelbetätigter Mikroschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0721198A1 (de) * 1995-01-06 1996-07-10 Siccom Kugelbetätigter Mikroschalter
FR2729251A1 (fr) * 1995-01-06 1996-07-12 Michel Verne Minirupteur a actionnement par bille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158800B2 (de) Beschleunigungsempfindliche schalteinrichtung
DE3411550C2 (de)
DE2824619A1 (de) Traegheitsschalter
EP0429695A1 (de) Steuergerät, insbesondere zur Steuerung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE7421698U (de) Elektrischer Lageänderungsschalter
DE2709397C2 (de) Elektrischer Lageänderungsschalter
EP0109127B1 (de) Elektrolytkondensator
DE2015384B2 (de)
DE3830108C2 (de) Neigungsgeber
DE3220914C2 (de) Explosions- oder schlagwettergeschützter Paketnockenschalter
DE2928328C2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE3112130C2 (de) Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk
DE8711783U1 (de) Elektrischer Lageänderungsschalter
DE2913813A1 (de) Leckfuehler fuer ein elektronisches fluessigkeits-leckueberwachungsgeraet
DE2909531A1 (de) Keramischer kondensator und verwendung desselben
DE19738736A1 (de) Kontaktsensor
DE3242977A1 (de) Elektrisches entstoerfilter
DE706295C (de) Durch den Aufzug einer Weckeruhr ausloesbare Zeitschalteinrichtung
AT345913B (de) Pruefadapter
DE4021055A1 (de) Neigungsschalter
DE1916210A1 (de) Montage eines Festkoerperfilters auf einem Traegerkoerper
EP2957156A1 (de) Elektronische baueinheit mit einem halbleiter-leuchtmittel in geschützter anordnung auf einem trägerkörper
DE1034718B (de) Spulenkoerper
DE20121568U1 (de) Neigungsschalter
DE3321060A1 (de) Festkoerperschaltung (ic)