DE7421285U - Kraftfahrzeug für Sondereinsätze, insbesondere Wasserwerferfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug für Sondereinsätze, insbesondere Wasserwerferfahrzeug

Info

Publication number
DE7421285U
DE7421285U DE19747421285 DE7421285U DE7421285U DE 7421285 U DE7421285 U DE 7421285U DE 19747421285 DE19747421285 DE 19747421285 DE 7421285 U DE7421285 U DE 7421285U DE 7421285 U DE7421285 U DE 7421285U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
motor vehicle
vehicle according
heating
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747421285
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METZ C GmbH
Original Assignee
METZ C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METZ C GmbH filed Critical METZ C GmbH
Priority to DE19747421285 priority Critical patent/DE7421285U/de
Publication of DE7421285U publication Critical patent/DE7421285U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00414Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for military, emergency, safety or security vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWALT ■ · ·
HANS-JOACHIM KANTNER
DIPLOM-iNGENIEUR 6079 SPRENDlJNGtN. 30.5.1974·
HECELSTRASSE 49/Sl TEZLEPHON: (O6IO3) 622Ö3
PATENTANWALT D.PL-.NC. H,, ΚΑΝΓΝΕ« " J^
SPRÜNOLINCEN. HECtLSTRASSE 49/5! SPIlENDLI N C EN/H ESSEN
Carl Metz GmbH
75oo Karlsruhe-West
Wattstraße 3
Kraftfahrzeu g
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Kraftfahrzeuge jeglicher Art, findet aber spezielle Anwendung bei Kraftfahrzeugen, die beispielsweise als Katastropheneinsatzfahrzeuge, Fahrzeuge für Ordnungs- und Sicherheitsdienste, Ambulanzen, Notarztwagen oder dergleichen konzipiert sind.
Erfahrungsgemäß stellt sich nämlich häufiger die Aufgabe, Menschen mittels Kraftfahrzeugen durch Gegenden mit durch meist gas-, bzw. dampfförmige Schadstoffkomponenten enthaltender Atmosphäre so hindurchzuschaffen oder ihnen in solcher Atmosphäre eine Möglichkeit zum Arbeiten zu schaffen. Beispielsweise bei Großbränden kommt es verschiedentlich vor, daß eine erhebliche Bauch- bzw. Qualmentwicklung herrscht
BANKKONTO: DRESDNER BANK AC. FRANKFURT AM MAIN NR. 4-H2SI9 POSTSCHECKKONTO NR. 2β556Ο FRANKFURT
oder aber infolge Brennens oder Schwelens etwa von chemischen Substanzen oder solche enthaltenden Materialien chemische Umsetzungsreaktionen stattfinden, auf Grund derer sich die Außenatmosphäre am Ort oder in der Nähe des Geschehens mit Giftgas- und/oder Giftdampfkomponenten in gesundheitsschädlichsm Maße anreichert-, so daß etwa ein LötscL-angr-iif odsr ein Rettungseinsat ζ für Menschenleben und Güter für die Rettungsmannschaften unmöglich werden kann. Dies gilt nicht nur für Katastropheneinsatzfahrzeuge, wie beispielsweise Feuerwehren, sondern auch für Kranken- und Notarztwagen und sogar für Personenkraftwagen ohne Mannschaftskabine, mit denen beispielsweise das Leitungspersonal des Einsatzstabes der Rettungsmannschaften von Ort zu Ort schnell beweglich sich, am Katastrophenort aufhält.
Ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sind g Sicherungsfahrzeuge, wie beispielsweise Wasserwerferfahrzeuge.
Bekanntlich werden solche Kraftfahrzeuge dafür eingesetzt,
~ Ansammlungen
von randalierenden Demonstrativen oder andere Gruppen von Störern der öffentlichen Ordnung und Rahe durch. Besprühen mit Druckwasser zu zerstreuen, wobei es auch vorkommt, daß diesem Druckwasser ein chemisches Reiz- bzw. Ätzmittel, wie beispielsweise Lachgas oder Tränengas, zugemischt wird, welches aufgabengemäß dazu dient, sich in der Umgebungsatmosphäre zu verteilen.
In allen Fällen dieser Art werden aber die Insassen des Kraftfahrzeuges durch, die in der dieses umgebenden. Außenatmosphäre enthaltenen Schadstoffe in Form von beispielsweise
742128512.1174
-••3 -.
Qualm bzw. Hauch oder feinsten Feststoffpartikeln beispielsweise in Form von Asche oder giftigen oder ätzenden Aerosolen oder gas- oder dampfförmigen Partikeln oder aber EnSmischungskomponenten von beispielsweise Chlorazetophenon bzw. CN-Mischung vom Spritzwasser in ihrer bestimmungsgemäßer. Tätigkeit geäoöxt bzw. gehet
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit einfach und bequem in Wirkung zu bringenden und wirtschaftlichen Mitteln unter Vermeidung der Nachteile herkömmlicher Kraftfahrzeugausführungen Kraftfahrzeuge, und zwar nicht nur Katastropheneinsatzfahrzeuge, wie etwa Feuerwehren, Rettungs- oder Bergungsfahrzeuge, sondern auch Ambulanzen und Notarztwagen und sogar einfache Personenkraftwagen ohne Mannschaftskabine, wie diese für den Personentranspcrt üblich sind, und darüberhinaus auch Sicherungs- und Ordnungsfahrzeuge, wie beispielsweise Wasserwarferfahrzeuge, so auszugestalten, daß auch, "bei starken Verunreinigungen bzw. sogar Vergiftungen der das Kraftfahrzeug umgebenden Außenatmosphäre den Insassen des Kraftfahrzeuges die Möglichkeit verbleibt, ohne Störungen oder Beeinträchtigungen ihrer bestimmungsgemäßen Tätigkeit auch bei längerem Aufenthalt; des Kraftfahrzeuges in solcher Schadstoffe beispielsweise der vorgenannten Art enthaltenden Atmosphäre nachzukommen.
Erfindungsgemäß kennzeichnet sich ein Kraftfahrzeug der genannten Art durch einen gegenüber der Umgebungsatmosphäre durch Zufuhr von gereinigter und/oder entgifteter Frischluft unter Überdruck stehenden Personenraum,
Gemäß einem die Erfindung zweckmäßig fortbildenden Erfindungsgedanken kann an den den Personenraum umschließenden Fahrzeugaufbau ein ein Gebläse und eine Luft filter einrichtung aufweisender Einströmstutzen angeschweißt, angelötet, angenietet
742128512.1174
oder in anderer Weise unlösbar festgelegt sein. Sowohl aus herstellungs- als auch, montagetechnischen Gründen und auf Grund des weiteren Vorteils, darüberhinaus auch Kraftfahrzeuge der beschriebenen Art in herkömmlicher Ausführung im Sinne der Erfindung schnell, bequem und -wirtschaftlich nachrüsten oder aber ein solches Kraftfahrzeug, bei -welchem erfahrungsgemäß für die größte Zahl seiner Einsatzfälle die erfindungsgemäße Ausrüstung nicht erforderlich ist, für einen solchen Katetrophenfall mit Schadstoffimmissionen eiligst umrüsten zu können, wird jedoch eine andere Aus führungshorn! bevorzugt, bei welcher der Einströmstutzen mit Gebläse und Luftfiltereinrichtuiig lösbar am Fahrzeugaufbau beispielsweise durch Verschraubung, welche bei Einsatz einer geeigneten Dichtung sogar als Schnellverschlußeinrichtung ausgeführt sein kann, festgelegt ist. Dabei kann zweckmäßigerweise die Luftfiltereinrichtung gegenüber dem Gebläse auf der Lufteintrittsseite des Einströmstutzens angeordnet sein. Dadurch wird bewirkt, daß bei besonders hohem Gehalt der den Fahrzeugaufbau umgebenden Außenatmosphäre an Schadstoffkompcnenten, etwa bei besonders hoher Rauch- bzw. Qualemverschmutzung oder beträchtlicher Chlorazetophenon-Konzentration, einerseits es vermieden wird, daß das Gebläse mit den entsprechenden meist aggressiven Schadstoffpartikeln in Berührung kommt und dadurch korrodiert wird, und andererseits der Gebläseantrieb leistungsmäßig entlastet wird, weil bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Gebläse nur noch von den meist schwereren Schadenstoffkomponenten befreite Frischluft zu bewegen braucht. Weitere Vorteile dieser Ausführungsform werden deutlich in Zusammenhang mit der späteren Erläuterung zweckmäßiger Fortbildungen mit Abzweigmöglichkeiten am Einströmstutzen.
Sowohl aus herstellungs- und nontagetechnischen Gründen, als auch auf Grund erheblicher Vorteile im Hinblick auf schnelle und wirtschaftliche Um- bzw. Nachrüstung hat es sich
742128512.1Z74
als "besonders vorteilhaft herausgestellt, wean, gemäß weiterer zweckmäßiger Fortbildung Gebläse und Luftfiltereinrichtung als Baueinheit ausgebildet sind-
Gemäß einer anderen erfinderischen Weiterbildung kann der Einströmstutzen auf dem Dach des Fahrzeugaufbaus angeordnet sein. Dies "briogt den Vorteil weiterer leistungsmäSiger Entlastung des Gebläses und seines Antriebs mit sich, weil nämlich bei der überwiegenden Zahl der infrage kommenden Schadstoffe deren Dichte größer als die von Luft ju sein pflegt und sich daher in Bodennähe höhere Schadstoffkomponenten zu befinden pflegen als in bodenferneren Schichten, wodurch umgekehrt im Bereich des Daches des den Personenraum des Kraftfahrzeuges nach der Erfindung umschließenden Fahrzeugaufbaus höhere relative Frischluftkonzentration herrscht und dadurch bei gleichbleibender Luftdurchsatzmenge durch den Einströmstutzen der Luftfiltereinrichtung eine größere Einsatzdauer bis zur nächsten fälligen Inspektion vermittelt wird. In dieser Hinsicht wirkt unterstützend eine andere, bei sämtlichen vorgenannten Ausführungsformen der Erfindung zum Einsatz bringbare Fortbildung, gemäß welcher der den Personenraum umschließende Fahrzeugaufbau gegen Fremdlufteintritt beispielsweise durch Türen und/oder Fenster und/oder Boden oder dergleichen praktisch abgedichtet ist. Dadurch wird nämlich die Gefahr des Eintretens von Schadenstoffkomponenten auf die durch geringe, möglicherweise vorhandene Undichtigkeiten beschränkt, was zur Folge hat, &-aß das Gebläse mit geringerer Druckhöhe arbeiten kann, um einen solches Eindringen von Schadstoffen in den Personenraum sicher verhindernden überdruck in diesem aufrecht zu erhalten, was gleichfalls zur Folge hat, daß zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit ohne Beeinträchtigung der Sicherheit der Insassen des Personenraumes gegenüber den Schadstoffkomponenteti das Gebläse und sogar auch die Luftfiltereinrichtung leistungsmäßig kleiner ausgelegt werden können.
7421285i2.tt74
In weiterer erfinderischer Fortbildung kann gemäß einem anderen Erfindungsgedanken zweckmäßig vorgesehen sein, daß am den Personenraum umschließenden Fahrzeugaufbau ein Heiz- cav.·. Klimagerät angeordnet ist, mittels dessen die Innenatmosphäre im Personenraum konditionierbar ist. Dabei kann mit Vorzug das Heiz- bzw. Klimagerät einen sich zum Personenraum öffnenden Saugstutzen aufweisen.
Die Ausführung nach diesem Srfindungsgedanken erbringt in Lösung einer unt eingeordneten Aufgabenstellung die Möglichkeit, das Kraftfahrzeug nach der Erfindung auch an solchen Orten selbst über längere Dauer zum Einsatz bringen zu können, an denen die Temperatur der Außenatmosphäre un-erwünscht hoch, wie beispielsweise in der Nähe von Großbränden mit hoher durch Strahlung emmittierter Wärmeenergie, oder zu niedrig ist, wie beispielsweise unter Frostbedingungen. Das Heiz- bzw. Klimagerät gestattet es nämlich, die über das Gebläse in den Personenraum gedruckte Frischluft durch Entnahme über den genannten Saugstutzen und Umwälzung mit Wiederabgabe ninsichtlich der gewünschten Temperaturen und insbesondere auch des relativen Feuchtigkeitsgehaltes, welcher durch insbesondere Atmungsfeuchtigkeit der Insassen des Personenraums erheblich mitbestimmt wird, zu konditionieren. Dabei kann ein solches Heiz- bzw. Klimagerät so ausgebildet sein, daß es ständig mitläuft, es kann aber auch eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, mittels welcher das Heiz- bzw. Klimagerät und/oder das Gebläse in Abhangigkeit-^von irgendwelchen Zusta.ndsparametern der Innenatmosphäre im Personenraum und/oder der das Kraftfahrzeug umgebenden Außenatmosphäre, wie beispielsweise beim Erreichen einer bestimmten Maximal- oder auch Minimaltemperatur oder eines vorgegebenen Feuchtigkeitsgehaltes oder einer Minimalkonzentration von Sauerstoff oder einer Maximalkonzentration von Kohlendioxyd im Personenraum oder aber auch bestimmter Konzentrationswerte
742128512.1Z74
der Schadstoffkomponenten oder der Feuchtigkeit oder Temperatur in der Außenatmosphäre, ein- bzw. abgeschaltet wird. Die 'entsprechenden Meßwertgeber 3ind dem Fachmann ebenso bekannt, wie die Ausbildung einer geeigneten Steuereinrichtung, so daß hier auf diese nicht näher eingegangen zu werden braucht.
Unabhängig vom sich zum Personenraum öffnenden Saugstutzen und vorzugsweise zusätzlich zu diesem kann gemäß weiterer erfinderischer Fortbildung das Heiz- bzw. Klimagerät auch einen Saugstutzen aufweisen, der an ein Rohr angeschweißt, angelötet, angenietet oder angeschraubt ist, dessen anderes Ende an einen Abzweigstutzen des Einströmstutz-ens angeschweißt, angelötet, angenietet oder angeschraubt ist, wobei im Saugstutzen des Heiz- bzw. Klimagerätes, im Abzweigstutzen des Einströmstutzens oder im Verbindungsrohr eine Absperreinrichtung vorgesehen ist, loittels welcher die Luft zuströmung zum Heiz- bzw. Klimagerät wahlweise entweder vom Einströmstutzen oder vom Inneren des Persc-ienraums her beziehbar ist. Dabei kann der Ab zweigstutz er. vom Einströmstutzen in dessen Bereich zwischen Gebläse und Luftfiltereinrichtung abgehen oder aber vom Austrittsstutzen des Gebläses abzweigen. Der erstgenannte Fall des Anschlusses der Frischluftzufuhr zum Heiz- bzw. Klimagerät kann beispielsweise dort von Vorteil sein, wo es nicht auf besonders hohs-n Überdruck im Personenraum ankommt und daher die Betätigung des Gebläses nicht erforderlich ist, vielmehr das Heiz- bzw. Klimagerät selbst in der Lage ist, die erforderliche Frischluftmenge ^-durch die Luftfiltereinrichtung hindurchzubewegen und in konditioniertem Zustand an den Personenraum abzugeben. Ein solcher Betriebsfall könnte bei feinem Flugsand oder anderen Feststoffpartikeln, wie beispielsweise Aerosol beuchen nach einer größeren Explosion oder dergleichen in der Außenatmosphäre, auftreten, wobei in dieser keine sonstigen Schadstoffe insbesondere gas- bzw. dampfförmiger Konsistenz enthalten sind, welche einen erhöhten Innendruck im Personenraum erforderlich machen.
■^ 8·-
Die zweit genannte Anschlußinöglichkeit, bei welcher die durch, die Luftfiltereinrichtung gereinigte Frischluft vom Gebläse über eine entsprechende Verrohrung; in das Heiz- bzw. Klimagerät gedrückt und erst nach Durchgang durch dieses dem Personenraum zugeführt wird, kann beaouue.ee Aüwendurtgamöglichkeiten in ungünstigen Klimaten mit extrem niedrigen Außentemperaturen oder bei ungünstigen Einsatzfällen mit extrem hohen Außentemperaturen, wie beispielsweise in der Nähe von Großbränden, haben, bei denen es unzweckmäßig ist, die Frischluft in unkonditioniertem Zustand unmittelbar in den Personenraum zu drücken.
Es sind auch beide genannten Anschlußmöglichkeiten für die Zuführungsverrohrung zum Heiz- bzw. Klimagerät möglich. Insbesondere bei in wirtschaftlicher Weise im Baukastensystem zu erstellenden Ausführungen der Erfindung wird es zweckmäßig sein, die entsprechenden Verrohrungen etwa mittsLs Verschraubungen, welche auch als Schnellverschlüsse ausgebildet sein können, oder in anderer Weise lösbar auszugestalten. Weiterhin können auch bei diesen Ausführungsformen entsprechende Steuerungs einrichtungen vorgesehen sein, mittels welcher die Betätigungsdauer von Gebläse und/oder Heiz- bzw. Klimagerät in Abhängigkeit von Zustandsgrößen von Innen- oder Außenatmosphäre bestimmt werden.
Immer dann, wenn das betreffende Kraftfahrzeug mit der Ausgestaltung nach der Erfindung in einer Außenatmosphäre zum Einsatz kommt, bei welcher die erfindungsgemäße Konditionierung der Luft im Personenraum nicht erforderlich ist, wie das bei der überwiegenden Zahl der Einsatzfälle der Fall sein dürfte, wird es von Vorteil sein, wenn unter diesen Umständen eine Möglichkeit vorhanden ist, dem Personenraum Frischluft von der Außenatmosphäre her zuzuführen, welche keiner vorherigen Behandlung oder lediglich einer Aufwärmung bzw. Abkühlung
742128512.1Z74
und/oder Befeuchtung im Heiz- bzw. Klimagerät unterzogen worden ist. Um dies zu ermöglichen, kann in Kombination mit einer der vorher geschilderten Aasführungen eines Kraftfahrzeuges nach der Erfindung gemäß weiterer erfinderischer Fortbildung das H3is:-= "b^r Klimageräi? Aueatelich einen, sich, zur Außenatmosphäre hin öffnenden Saugstutzen aufweisen, wobei eine Ab sperreinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Luftzuströmung zum Heiz - bzw. Klimagerät wahlweise entweder vom,Inneren des Personenraums oder von der Außenatmosphäre her oder aber wahlweise vom Einströmstutzen oder vom Inneren des Personenraums oder von der Außenatmosphäre her beziehbar ist.
In allen Fällen hat es sich als aus Kostengründen und auf Grund besonders störunanfälliger Betätigungsmöglichkeiten zweckmäßig erwiesen, wenn die Absperreinrichtungen jeweils als Umschaltklappe ausgebildet sind, die vorzugsweise über; ein Gestänge betätigbar ist. Andererseits sind jedoch auch andere herkcnna= liehe Möglichkeiten für die Ausgestaltung der Abschalteinrichtung oder deren Betätigung einsetzbar. Insbesondere kann auch eine Betätigungseinrichtung für eine oder mehrere Absperreinrichtungen vorgesehen sein, welche motorisch arbeitet und erforderlichenfalls sogar nicht nur ferngesteuert, sondern auch in Abhängigkeit von irgendwelchen gewünschten Parametern, beispielsweise Zustandsgrößen der Eaumluft oder der Außenatmosphäre an- bzw. abläuft. Entsprechende Steuereinrichtungen, hierfür sind bekannt, so daß auf diese hier nicht näEer eingegangen. zu werden braucht*
Weiterhin hat es sich als aus betriebstechnischen. Gründen, zweckmäßig erwiesen, wenn ein einen höheren Druck als das Heiz- bzw. Klimagerät erzeugendes Gebläse vorgesehen ist. Ferner kann mit Vorzug die Luftfilter einrichtung ein die Luft mechanisch und/oder chemisch reinigendes Filter aufweisen.
742128512.1174
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines "bevorzugten .Ausführungsbeispiels, welches in der einzigen Zeichnung, die schematisch den Hauptteil eines Kraftfahrzeuges nach der Erfindung mit Personenraum in Form einer Mannschaftskabine zeigt, dargestellt ist, rein "beispielsweise näher beschrieben.
Der den Personenraum 10 umschließende Fahrzeugaufbau, der in üblicher Weise vom nicht näher bezeichneten FaHrzeugchassis getragen wird, ist dabei mit 1 bezeichnet. Auf dem Dach des Fahrzeugaufbaus 1 ist ein Einströmstutzen 12 für die Zuführung von aus aufbereiteter Umgebungsluft aus der mit 11 bezeichneten Außenatmosphäre stammender Frischluft zum Inneren des Personenraums 10 mit einer Luftfiltereinrichtung 2 an seinem lufteintrittsseitigen Ende und personenraumseitig einem Gebläse 3, welches sowohl als Druckgebläse als auch als Saugzuggebläse, und dies sowohl in Radial-, als auch Axial ausführung,ausgebildet sein kann, angeordnet.
Weiterhin ist am Fahrzeugaufbau 1 ein Heiz- bzw. Klimagerät 4-, welches, weil als solches bekannt, lediglich schematisch dargestellt ist, angeordnet, welches einen sich zum Personenraum 10 hin öffnenden Saugstutzen 5 und einen weiteren Luftaustrittsstutzen 6, der sich gleichfalls zum Personenrauin 10 hin öffnet, aufweist. Das Heiz- bzw. Klimagerät weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ferner auch noch einen weiteren Saugstutzen 9 auf, welcher sich zur Außenatmosphäre 11 hin öffnet. Beide Saugstutzen 5 und 9 sind wahlweise über eine als~~Umschaltklappe 7 ausgebildete Absperreinrichtung für Luftdurchströmung sperrbar, wobei dann jeweils der andere Saugstutzen 5 "bzw. 9 für Luft durchströmung freigegeben ist. Die Betätigung der Umschaltklappe 7 erfolgt über ein Gestänge 8 mit nicht näher bezeichnetem, jedoch dargestelltem Handgriff, welches vom Personenraum 10 her "betätigbar ist.
11 ■-
742128512.1174
■* 11 -
Weiterhin ist der Personenrauu 10 gegen Fremdlufteintritt beispielsweise durch seine Türen und/oder den Fahrzeug- bzw· Kabineriboden oder dergleichen praktisch abgedichtet.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel kann dann, wenn das Kraftfahrzeug nach aer Er-findusg js nach, seiner Bestimmungsort sich in Einsatz in unverschmutzter bzw. unverseuchter Atmosphäre befindet, durch Betätigung des Gestänges 8 der Saugstutzen 9 der Heia- bzw. Klimaeinrichtung 4· für Luftdurchströmung freigegeben werden, so daß der Personenraum 10 durch Frischluftzufuhr von außen mit oder ohne Konditionierung durch das Heiz- bzw. Klimagerät über dessen Ausströmstatzen 6 versorgt wird. Soll jetzt dieses Kraftfahrzeug in mit Schadstoffpartikeln der eingangs genannten Art belasteter Außenatmosphäre zum Einsatz kommen, durch deren Eintritt in den Personenrauox 10 dessen Insassen in ihrer Tätigkeit beeinträchtigt werden wurden, so braucht lediglich mittels des Gestänges 8 die Umschaltkiappe y in eine dis Luf t durchs tr önnmg durch den Ansaugstutzen 9 sperrende und die Luftströmung durch den anderen Ansaugstutzen 5 des Heiz- bzw. Klimagerätes 4- freigebende Stellung verbracht und die Antriebseinrichtung für das Gebläse 3 eingeschaltet zu werden. Die Folge ist jetzt, daß unter der Wirkung des Gebläses 3 über die Luftfiltereinrichtung 2 aus der Umgebungsatmosphäre 11 durch c^n Einströmstutzen 12 Luft angesaugt, von ihren Schadstoffen gereinigt und als saubere Frischluft ins Innere des Personenraums 10 gedruckt wird, wo sie über das Heiz- bzw. Klimagerät 4-erforderlichenfalls umgewälzt und dabei entsprechend konditioniert werden kann.
Das eingangs beschriebene Ausführungsbeispiel, daß durch entsprechende Verrohrung die Zuführung der unter Druck stehenden Frischluft vom Gebläse 3 direkt auf das Heiz- bsw. Klimagerät 4- und erst von diesem über dessen Luftaustrittsstutzen 6 in
- 12 -
742128512.1174
den Personenraum 10 erfolgt, oder das weitere eingangs "beschriebene zweckmäßige Ausführungsbeispiel, bei welchem die Frischluft über einen zwischen Gebläse 3 und Luftfiltereinrichtung 2 in den Einströmstutzen 12 mündenden Abzveigstutzen abgenommen und bei abgeschaltetem Gebläse 3 de*i Heiz- bzw. Klimagerät 4 und über dieses dem Personenraum 10 zugeführt wird, sind nicht' dargestellt. Sie sind nämlich durch entsprechende fest oder lösbar festgelegte "Verbindungsrohre einfach, schnell und bequem und dabei wirtschaftlich erstellbar, welche heiz- bzw. klimagerätseitig an dem Ansaustutzen 5 oder einem zusätzlichen Ansaugstutzen, der nicht gezeigt ist, festgelegt sein könne*. Es können dann die dabei erforderlichen Absperreinrxchtungen zur wahlweisen Umschaltung der einzelnen Luftzuführungswege gleichfalls als Umschaltklappen ausgebildet und vorzugsweise gleichfalls über entsprechende Betätigungsgestänge betätigbar sein.
Andererseits kann es aber auch zweckmäßig sein, bei dem einen oder anderen beschriebenen Ausführungsbeispiel die Betätigung der Umschalteinrichtungen nicht von Hand unmittelbar, sondern über beispielsweise entsprechende Druckknopfsteuerungen motorisch, und dabei vorzugsweise fernsteuerbar auszugestalten. Sollte es erforderlich sein, so kann mit dem Fachmann bekannten Mitteln eine Steuereinrichtung gebildet werden, mittels welcher automatisch in Abhängigkeit von 2;ustandsparametern erfindungsgemäß die gewünschte Konditionierung in Abhängigkeit von Parametern der Raumluft im Personenraum oder der Außenatmosphäre 11 durch entsprechendes Anlaufen des nicht näher dargestellten oder bezeichneten Antriebs für das Gebläse 3 und/oder der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung 4- vorgenommen werden kann. Solche Parameter können beispielsweise eine Minimalkonzentration an Sauerstoff oder eine Maximalkonzentration an Kohlendioxyd im Personenraum 10 oder aber eine Maximalkonzentration an Schadstoffkomponenten in der Außenatmosphäre 11 sein. Entsprechende Meßgeräte und deren wirkungs-
- 13 -
7«128Si2.iZ74
mäßige Schaltung zur erfindungsgemäß eat sprechend vorzusehenden Steuereinrichtung sind dem Fachmann bekannt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, es stehen dem Fachmann vielmehr vielfältige Möglichkeiten offen, sie an die jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten und Forderungen des jeweiligen Einsatzfalls durch andere Kombination ihrer Merkmale oder deren Austausch gegen gleichwirkende Mittel anzupassen, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf ein Kraftfahrzeug mit Mannschaftskabine, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel, beschränkt, sie kann vielmehr mit Vorzug sowohl bei herkömmlichen einfachen Personenwagen, als auch bei Ambulanzen oder Notarztwagen oder anderen Fahrzeugen Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANWALT' '·..'·'.','-'.
    HANS-JOACHIM KANTNER
    DIPLOM-INGENIEUR 6079 SPRENDLINCEN. 11.9.1971+
    HEGELSTRASSE 49/51 Kt Γ ./ar
    TELEPHON (06103) 62283
    PATENTANWALT DiPLXNG. H.-ü. KANTNER ' TELEGRAMM: KANTNERPATENTE
    SPRENDUNCEN. hegelstrasse 49/5. S PRE NDLl NC EN/H ESSEN
    An das
    Deutsche Patentamt
    8ooo München 2
    Zweibrückenstr. 12
    Betr.: Aktenzeichen Q 7 4 21 285.k -Kennwort: "Überdruckkabine"
    Ansprüche
    1.)^Kraftfahrzeug für Sondereinsätze, insbesondere Wasserwerferfahrzeug,> mit einem einen Personenraum umschließenden Fahrzeugaufbau, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fahrzeugaufbau (1) ein ein Gebläse (3) und eine Luftfiltereinrichtung (2) zur Zufuhr von gereinigter und/oder entgifteter Frischluft in den unter Überdruck zu haltenden Personenraum (1O) aufweisender Einströmstutzen (12) angeschweißt, angelötet, angenietet oder vorzugsweise angeschraubt ist.
    2.) Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfiltereinrichtung (2) gegenüber dem Gebläse (5) auf der Lufteintrittsseite des Einströmstutzens (12) angeordnet ist.
    3.) Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadturch gekennzeichnet, daß Gebläse (3) und Luftfiltereinrichtung (2) als Baueinheit ausgebildet sind.
    -Z-
    BANKKONTO: DRESDNER BANK AC. FRANKFURT AM MAIN NR 4-1I2 519 POSTSCHECKKONTO NR. 285560 FRANKFURT
    :heckkonto nr. 28ss6o fr
    ^.) Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß der EinEtrömstntzen (12) auf aom Da1^i des Fahrzeugaufbaus (1) angeordnet ist.
    5·) Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Personenraum (1O) umschließende Fahrzeugaufbau (1) gegen Fremdlufteintritt "beispielsweise durch Türen id/oder Fenster und/oder Boden oder dergleichenjabgedichtet ist.
    6.}-Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß am den Personenraum (1O) umschließenden Fahrzeugaufbau (1) eil an sich bekanntes Heiz- bzw. Klimagerät (^) angeordnet ist, mittels dessen die Innenatmosphäre im Personenraum (1O) kondititionierbar ist.
    7.) Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Heiz- bzw. Klimagerät (k) einen "sich zum Personenraum (1O) öffnenden Saugstutzen (5) aufweist.
    8.) Kraftfahrzeug nach Anspruch β oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugstutzen des Heiz- bzw. Klimagerätes (^) an ein Rohr angeschweißt, angelötet, angenietet oder angeschraubt ist, dessen anderes Ende an einen Abzweigstutzen des Einströmstutzens (12) angeschweißt, angelötet oder angenietet oder angeschraubt ist, und daß im Saugstutzen des Heiz- bzw. Klimagerätes (1O, im Abzweigstutzen des Einströmstutzens (12) oder im Verbindungsrohr eine Absperreinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Luftzuströmung zum Heiz- bzw. Klimagerät (k) wahlweise entweder vom Einströmstutzen (I2)oder vom Inneren des Personenraums (1O) her beziehbar ist.
    9.) Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweigstutzen des Einströmstutzens (12) vom Austrittsstutzen des Gebläses (3) abzweigt.
    7421285i2.ii74
    10.) Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9» dg.durch gekennzeichnet, daß das Heiz- bzw. Klimagerät (1O zusätzlich einen sich zur Außenatmosphäre (11) hin öffnenden Saugstutzen (9) aufweist und daß eine Absperreinrichtung (7, S/vorgesehen ist, sitΐ*"!■"=· v/elcher die Luftzuströmung zum Heinz- bzw. Klimagerät C+) wahlweise entweder vom Inneren des Personenraums (10) oder von der Außenatmosphäre (11) her oder aber v/ahlweise vom Einströmstutzen (12) oder vom Inneren des Persouenraums (10) oder von der Außenatmosphäre (11) her beziehbar ist.
    11.) Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtungen jeweils als Umschc.ltklo.ppe (7) ausgebildet .sind, c*ie vorzugsweise über ein Gestänge (3) betätigbar ist.
    12.) Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 "bis 11. dadurch gekennzeichnet, daß ein einen höheren Druck als das Heiz- bzw. Klimagerät Ct) erzevigendes Gebläse vorgesehen ist.
    U-.) Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfiltereinrichtung (2) ein die Luft mechanisch und/oder chemisch reinigendes Filter aufweist.
    Patentanwalt
    742128512.1Z74
DE19747421285 1974-06-22 1974-06-22 Kraftfahrzeug für Sondereinsätze, insbesondere Wasserwerferfahrzeug Expired DE7421285U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747421285 DE7421285U (de) 1974-06-22 1974-06-22 Kraftfahrzeug für Sondereinsätze, insbesondere Wasserwerferfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747421285 DE7421285U (de) 1974-06-22 1974-06-22 Kraftfahrzeug für Sondereinsätze, insbesondere Wasserwerferfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7421285U true DE7421285U (de) 1974-12-12

Family

ID=6645470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747421285 Expired DE7421285U (de) 1974-06-22 1974-06-22 Kraftfahrzeug für Sondereinsätze, insbesondere Wasserwerferfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7421285U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214412U1 (de) * 1992-10-24 1993-01-14 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De
EP2106939A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Rheinmetall Landsysteme GmbH System für die Belüftung innerhalb eines geschützten Untersuchungsfahrzeugs mit einer, kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214412U1 (de) * 1992-10-24 1993-01-14 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De
EP2106939A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Rheinmetall Landsysteme GmbH System für die Belüftung innerhalb eines geschützten Untersuchungsfahrzeugs mit einer, kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Schadstoffen belasteter Luft
DE60300751T2 (de) Sauerstoff- und Inertgasgenerator
WO2008068076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geregelten zuführen von zuluft
DE60122125T2 (de) Hypoxische brandbekämpfungsysteme und atmungsfähige feuerlöschmittel
EP3573739B1 (de) Einrichtung zur reinigung von mit co2 beladener luft in der fahrgastzelle eines kraftfahrzeuges im umluftbetrieb mittels einer adsorptionseinrichtung
EP2500491B1 (de) Personenschutzsystem
DE102005018235B4 (de) Brandbekämpfung in Lokomotiven
DE102014015944A1 (de) Rettungsfahrzeug
DE2154498A1 (de) Atemgerät
DE7421285U (de) Kraftfahrzeug für Sondereinsätze, insbesondere Wasserwerferfahrzeug
DE3938592A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung des ozongehaltes von raumluft
DE102020118472A1 (de) Luftreinigungssystem
DE2241647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des gehaltes von co oder anderer schaedlicher verunreinigungen in der atemluft
DE102020201820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE102019125718A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Raumluft
DE3628858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit toxischen gasen belasteter luft
DE2943365C2 (de)
DE893751C (de) Einrichtung zur Versorgung von geschlossenen Raeumen mit klimatisierter Luft
CH393943A (de) Personenfahrzeug, insbesondere für die Verwendung als Kampfwagen, Sanitätswagen, Kommandowagen oder dergleichen
DE2151434C3 (de) Krankentransport-Fahrzeug
DE3100681A1 (de) Verfahren zur versorgung des menschlichen organismus mit schadstoffreier, ausreichend sauerstoffhaltiger luft
DE2648572C3 (de) Überdruckanlage
CH675294A5 (de)
EP0349475A2 (de) Einrichtung zum Versprühen von Lack oder Kunststoffpulver
DE911100C (de) Mit einer Frischluftbelueftugnsanlage, beispielsweise Klimaanlage, verbundene Schutzraumbelueftungsanlage