DE102020118472A1 - Luftreinigungssystem - Google Patents

Luftreinigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020118472A1
DE102020118472A1 DE102020118472.7A DE102020118472A DE102020118472A1 DE 102020118472 A1 DE102020118472 A1 DE 102020118472A1 DE 102020118472 A DE102020118472 A DE 102020118472A DE 102020118472 A1 DE102020118472 A1 DE 102020118472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
filter
module
cabin
ionization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020118472.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Iren Dornier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier No Limits GmbH
Original Assignee
Dornier No Limits GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier No Limits GmbH filed Critical Dornier No Limits GmbH
Priority to DE102020118472.7A priority Critical patent/DE102020118472A1/de
Publication of DE102020118472A1 publication Critical patent/DE102020118472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/16Connections to a HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0691Adsorption filters, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0651Environmental Control Systems comprising filters, e.g. dust filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/067Environmental Control Systems with air ionizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0688Environmental Control Systems with means for recirculating cabin air

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Luftreinigungssystem mit zumindest einem Ionisationsmodul (20), das zumindest ein Hochspannungsgitter (21) und zumindest ein Steuergitter (22) aufweist, zwischen denen durch Anlegen einer von einem Stromversorgungsmodul (23) bereitgestellten elektrischen Hochspannung ein Ionisationsfeld erzeugbar ist, und mit zumindest einem Filtermodul (24), das dem Ionisationsmodul in Strömungsrichtung (V) der zu reinigenden Luft nachgeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das zumindest eine Ionisationsmodul (20) und das zumindest eine Filtermodul (24) eine integrale Filteranordnung (29) bilden, die in eine Klimaanlage, insbesondere in eine Fahrzeugklimaanlage, integrierbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftreinigungssystem für Belüftungs- und Klimaanlagen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Luftreinigungssystem für Belüftungs- und Klimaanlagen von Gebäuden und Fahrzeugen, besonders von Luftfahrzeugen. Schließlich ist die Erfindung auch gerichtet auf ein Fahrzeug, insbesondere ein Luftfahrzeug, mit einem solchen Luftreinigungssystem.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Belüftungs- und Klimaanlagen werden, insbesondere wenn sie in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Luftfahrzeug, eingesetzt werden, häufig in einem Luftumwälzbetrieb betrieben, in dem aus einem Raum angesaugtes Atemgas, wie beispielsweise Luft, abgekühlt und/oder erwärmt, entfeuchtet oder befeuchtet und/oder gereinigt und dann wieder in den Raum eingeleitet wird. Dieses umgewälzte Luftvolumen kann mit Frischluft und/oder Sauerstoff angereichert werden. Zur Reinigung kann die Luft gewaschen und/oder filtriert werden. Entsprechende Filteranlagen können mechanische Partikel- oder Schwebstofffilter, zum Beispiel so genannte HEPA-Filter, und/oder physikalisch-chemische Filter, wie zum Beispiel Aktivkohlefilter oder Molekularsiebe, aufweisen. Je kleiner die Partikel oder die einzelnen Schwebstoffteilchen sind, die von einem Filter zurückgehalten werden, umso größer ist der auf die Filterfläche bezogene Strömungswiderstand und damit die zur Filtration aufzubringende Energie. Daher wird in der Praxis regelmäßig ein Kompromiss zwischen abscheidbarer Teilchengröße (auch als Korngröße bezeichnet) und erforderlichem Energieaufwand angestrebt. Die Abscheidung von besonders kleinen Teilchen, wie zum Beispiel Viren, in einem mechanischen Filter erfordern daher einen hohen Energieaufwand.
  • Herkömmliche HEPA-Schwebstofffilter (high efficiency particulate air filter - HEPA) sind in der Lage, Teilchen bis zu einer Korngröße von 0,3 µm abzuscheiden. Viren wie beispielsweise das Covid-19-Virus hingegen weisen eine Teilchengröße von nur etwa 0,1 µm auf. Wenn Viren oder an anderen Teilchen anhaftende Viren von einem Schwebstofffilter zurückgehalten werden, können sie am oder im Filter eine gewisse Zeit am Leben bleiben. Im Schwebstofffilter zurückgehaltene Bakterien, deren Teilchengröße etwa 5 µm beträgt, können sich unter gewissen Bedingungen am oder im Filter sogar vermehren. Insbesondere die bei vielen Passagieren durch deren Ausatmen feucht gewordene Kabinenluft bietet ein für das Überleben von Viren und Bakterien förderliches Klima.
  • Weiterhin werden potentiell toxische oder für den Menschen unangenehme oder gar schädliche Gase, so genannte „Volatile Organic Compounds“ (VOC) in einem herkömmlichen mechanischen Schwebstofffilter nicht zurückgehalten und mit der Luft umgewälzt. Dieser Effekt kann besonders bei am Boden stehenden Luftfahrzeugen auftreten, wenn ein Triebwerk, aus dem unter Druck stehende Ansaugluft zum Zweck des Aufbaus des Kabinendrucks in die Luftfahrzeugkabine eingeleitet wird, bei ungünstigen Bodenwindverhältnissen Triebwerksabgase ansaugt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der US 6 413 301 B1 und der WO 02/16042 A2 ist ein Luftfiltriersystem bekannt, bei dem angesaugte Luft mittels einer ein Ionisationsmodul bildenden Anordnung aus elektrostatisch aufgeladenen Gittern, an die eine Hochspannung angelegt ist, ionisiert und dann in einem Filtermodul durch ein mechanisches Filter geleitet wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Luftreinigungssystem zu schaffen und ein verbessertes Luftreinigungsverfahren anzugeben.
  • Der auf das Luftreinigungssystem gerichtete Teil der Aufgabe wird gelöst durch ein Luftreinigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein Luftreinigungssystem mit zumindest einem Ionisationsmodul, das zumindest ein Hochspannungsgitter und zumindest ein Steuergitter aufweist, zwischen denen durch Anlegen einer von einem Stromversorgungsmodul bereitgestellten elektrischen Hochspannung ein Ionisationsfeld erzeugbar ist, und mit zumindest einem Filtermodul, das dem Ionisationsmodul in Strömungsrichtung der zu reinigenden Luft nachgeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das zumindest eine Ionisationsmodul und das zumindest eine Filtermodul eine integrale Filteranordnung bilden, die in eine Klimaanlage, insbesondere in eine Fahrzeugklimaanlage wie beispielsweise eine Luftfahrzeugklimaanlage, integrierbar ist. Der Aufbau und die Wirkungsweise des Ionisationsmoduls werden in der US 6 413 301 B1 und der WO 02/16042 A2 ausführlich beschrieben, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird. Vorteilhaft ist es, wenn das dem Ionisationsmodul nachgeordnete Filtermodul als HEPA-Filter ausgebildet ist oder zumindest ein HEPA-Filter aufweist.
  • VORTEILE
  • Die Kaskadierung des Ionisationsmoduls und des nachgeordneten Filtermoduls sorgt dafür, dass im Ionisationsmodul deaktivierte Viren, Bakterien, Milben, Pilzsporen (zum Beispiel Schimmel) oder andere biologische Schadstoffe, insbesondere dann, wenn sie dort zu Klumpen agglomeriert sind, im nachgeordneten Filtermodul mechanisch aus der Luft abgeschieden werden. Die Ausgestaltung als integriertes Filtermodul gestattet die einfache Nachrüstung vorhandener Belüftungs- und Klimaanlagen, insbesondere in Luftfahrzeugen, aber auch in Land- oder Wasserfahrzeugen. Zudem wird dadurch die Wartung erleichtert und beschleunigt, da das integrierte Filtermodul als ein Bauteil ausgewechselt werden kann.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale des erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn vor dem Ionisationsmodul ein Vorfilter vorgesehen ist, das gröbere Partikel aus der Luft abscheidet und bevorzugterweise von einem HEPA-Filter und/oder einem VOC-Filter gebildet ist, wobei ein VOC-Filter ausgebildet ist, um flüchtige organische Komponenten (volatile organic compounds - VOC) aus der Luft abzuscheiden. Das dem Ionisationsmodul nachgeordnete Filtermodul der integralen Filteranordnung ist bevorzugt ebenfalls als VOC-Filter ausgebildet oder weist ein solches auf.
  • Vorzugsweise weist die integrale Filteranordnung zumindest ein dem zumindest einen Filtermodul in Strömungsrichtung der zu reinigenden Luft nachgeordnetes physikalisch-chemisches Filtermodul mit einem Aktivkohlefilter und/oder Molekularsiebfilter auf. Ein solches Aktivkohlefilter oder Molekularsiebfilter kann Gase (zum Beispiel Stickoxide, Kohlenwasserstoffe oder gasförmige Schwefelverbindungen) an sich binden und so aus der Luft entfernen.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die integrale Filteranordnung zumindest ein dem zumindest einen physikalisch-chemischen Filtermodul in Strömungsrichtung der zu reinigenden Luft nachgeordnetes Sekundär-Filtermodul aufweist. Auch dieses Sekundärfiltermodul weist vorzugsweise zumindest ein HEPA-Filter und/oder VOC-Filter auf oder ist als solches ausgebildet.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, die mit anderen Ausführungsformen kombinierbar ist, ist die integrale Filteranordnung als rohrförmige Filterpatrone ausgebildet, deren Umfangswandung die integrale Filteranordnung bildet und in Radialrichtung von der zu reinigenden Luft durchströmbar ist.
  • Bei einem besonders bevorzugten Anwendungsfall ist das Luftreinigungssystem der Erfindung in einer Luftfahrzeugklimaanlage vorgesehen, wobei die zumindest eine integrale Filteranordnung in einer Belüftungs- und Klimaanlage für die Passagierkabine, das Cockpit sowie Crew-Aufenthaltsräume eines Luftfahrzeugs vorgesehen ist. Der im vorliegenden Text verwendete Begriff Luftfahrzeugkabine umfasst somit die Passagierkabine, das Cockpit sowie Crew-Aufenthaltsräume eines Luftfahrzeugs und in erweiterter Bedeutung auch andere unter Kabinendruck oder einem anderen Überdruck stehende belüftete Räume des Luftfahrzeugs.
  • Bei diesem Anwendungsfall sorgt das erfindungsgemäße Luftreinigungssystem für eine hochreine und von Blütenpollen, Viren, Bakterien, Milben, Pilzsporen und anderen biologischen Luftverunreinigungen und Allergenen nahezu freie Atmosphäre im Inneren eines Luftfahrzeugs. Auch wenn einzelne Passagiere während ihres Aufenthalts in der Luftfahrzeugkabine Viren oder Bakterien abgeben sollten, werden diese im Umluftbetrieb durch das erfindungsgemäße Luftreinigungssystem deaktiviert, also abgetötet, und aus der Luft abgeschieden. Zudem werden durch das erfindungsgemäße Luftreinigungssystem auch unangenehme Gerüche aus der Luft entfernt.
  • Von Vorteil ist es daher auch, wenn die zumindest eine integrale Filteranordnung auch in einer Belüftungs- und Klimaanlage für andere unter Kabinendruck oder einem anderen Überdruck stehende Räume des Luftfahrzeugs vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist außerdem gerichtet auf ein Fahrzeug, insbesondere ein Luftfahrzeug, mit einem erfindungsgemäßen Luftreinigungssystem. Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Luftreinigungssystem auch stationär in Gebäuden oder in Landfahrzeugen (zum Beispiel Passagierzügen) oder Wasserfahrzeugen (zum Beispiel Passagierschiffen) einsetzbar.
  • Der auf das Verfahren gerichtete Teil der Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Luftreinigung der Kabinenluft in einem Fahrzeug, insbesondere einem Luftfahrzeug, weist die folgenden Schritte auf:
    1. a) Ansaugen der Kabinenluft aus der Fahrzeugkabine;
    2. b) Leiten der angesaugten Luft durch zumindest eine unter elektrischer Hochspannung stehende Gitteranordnung aus zumindest einem Hochspannungsgitter und zumindest einem Steuergitter eines Ionisationsmoduls;
    3. c) Leiten der in Schritt b) ionisierten Luft durch zumindest ein nachgeordnetes Partikel- und/oder Schwebstofffilter;
    4. d) Zurückführen der gefilterten Luft in die Fahrzeugkabine.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die oben bereits in Bezug auf das Luftreinigungssystem aufgeführten Vorteile erzielen.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die dem Schritt b) zugeführte angesaugte Kabinenluft vorher in einem Schritt b') durch zumindest ein als Partikel- und/oder Schwebstofffilter ausgestaltetes Vorfilter geleitet und dann dem Schritt b) zugeführt wird.
  • Weiter von Vorteil ist es, wenn die Luft nach dem Schritt c) vor dem Zurückführen in die Fahrzeugkabine in einem Schritt c') durch zumindest ein Aktivkohlefilter und/oder Molekularsiebfilter geleitet wird. Vorzugsweise wird sie danach in einem Schritt c'') durch ein als Partikel- und/oder Schwebstofffilter ausgebildetes Sekundärfiltermodul geleitet, bevor sie in die Fahrzeugkabine zurückgeführt wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Schritt a') von außerhalb der Fahrzeugkabine angesaugte Umgebungsluft nicht direkt in die Fahrzeugkabine eingeleitet wird, sondern vor einem Vorfiltrationsschritt b') oder vor dem Filtrationsschritt c) der zu filtrierenden Kabinenluft zugemischt und mit dieser durch zumindest einen als VOC-Filter ausgebildeten Partikel- und/oder Schwebstofffilter geleitet wird. Hierdurch wird vermieden, dass im Standbetrieb des Fahrzeugs, insbesondere eines Luftfahrzeugs, angesaugte Verunreinigungen (Partikel oder Gase) in der Fahrzeugkabine verbreitet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • Figurenliste
  • Es zeigt:
    • 1 ein Schema des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems in einem Luftfahrzeug und
    • 2 eine rohrförmige integrale Filteranordnung gemäß der Erfindung.
  • DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt im oberen Teil schematisch einen schematischen Querschnitt durch die eine Passagierkabine bildende Fahrzeugkabine 10 eines Luftfahrzeugs 1. Frischluft F wird an den Außenseiten der Fahrzeugkabine 10 in Zuluftkanälen 12, 14, die hinter einer Kabinen-Wandverkleidung 13, 15 vorgesehen sind, nach oben geführt und durch Luftauslässe 12', 12", 14', 14" im oberen Bereich der Fahrzeugkabine 10 in die Fahrzeugkabine 10 eingeleitet.
  • Die Frischluft F sinkt im Inneren der Fahrzeugkabine 10 nach unten und vermischt sich auf diesem Weg mit der von den Passagieren ausgeatmeten Luft und anderen Körperausdunstungen der Passagiere und wird als Abluft A im unteren Bereich der Fahrzeugkabine 10 durch Abluftkanäle 16, 18 aus der Fahrzeugkabine 10 abgeführt. Diese Abluft A mit den darin enthaltenen Schadpartikeln P wird dann über ein (nicht gezeigtes) Kanalsystem dem erfindungsgemäßen Luftreinigungssystem 2 zugeführt, das unten in 1 nur schematisch dargestellt ist.
  • Dieses Luftreinigungssystem 2 weist am Eintritt der Abluft ein (nicht dargestelltes) Vorfilter auf, mit welchem grobe Partikel bereits aus der Luft entfernt werden. Danach folgt in Strömungsrichtung V der zu reinigenden Luft ein Ionisationsmodul 20, das ein Hochspannungsgitter 21 und ein Steuergitter 22 aufweist, die in Strömungsrichtung V geringfügig voneinander beabstandet sind und zwischen denen eine von einem Stromversorgungsmodul 23 bereitgestellte elektrische Hochspannung anliegt. Durch diese elektrische Hochspannung zwischen dem Hochspannungsgitter 21 und dem Steuergitter 22 bildet sich im Ionisationsmodul 20 ein Ionisationsfeld aus, durch welches die vorgefilterte Abluft A hindurchtritt.
  • In diesem Ionisationsfeld werden Viren, Bakterien, Milben, Pilzsporen etc. abgetötet und verklumpen im Idealfall zu größeren Partikeln, die in einem nachgeschalteten ersten Filtermodul 24 mechanisch an einem Filtermedium 25 abgeschieden werden. Dieses Filtermedium 25 ist ein Partikel- und/oder Schwebstofffilter, beispielsweise ein HEPA-Filter. Die aus dem ersten Filtermodul 24 austretende gefilterte Luft tritt dann in ein physikalisch-chemisches Filtermodul 26 mit einem Aktivkohlefilter ein, in welchem chemische Bestandteile aus der Luft entfernt werden. Zusätzlich zum Aktivkohlefilter oder anstelle des Aktivkohlefilters kann auch ein Molekularsiebfilter im physikalisch-chemischen Filtermodul 26 vorgesehen sein, das ebenfalls chemische Stoffe aus der Luft entfernen und an die Filteroberfläche des Molekularsiebfilters anlagern kann.
  • Hinter dem Aktivkohlefilter und/oder dem Molekularsiebfilter ist in Strömungsrichtung V dem physikalisch-chemischen Filtermodul 26 nachgeordnet ein sekundäres Filtermodul 27 vorgesehen, das - ähnlich wie das erste Filtermodul 24 - als Partikelfilter und/oder Schwebstofffilter ausgestaltet ist und das ein Filtermedium 28 aufweist, welches noch in der Luft vorhandene Partikel und/oder Schwebstoffe aus der Luft entfernt. Auch dieses Filtermedium ist vorzugsweise ein HEPA-Filter.
  • Die aus dem zweiten, sekundären Filtermodul 27 austretende gereinigte Luft wird dann als Frischluft F wieder in die Fahrzeugkabine 10 zurückgeführt.
  • Die in 1 dargestellten Module Ionisationsmodul 20, erstes Filtermodul 24, chemisches Filtermodul 26 und sekundäres Filtermodul 27 sind erfindungsgemäß als eine Einheit zusammengefasst und bilden eine integrale Filteranordnung 29, die auch das (nicht gezeigte) Vorfilter umfassen kann. Sowohl das (nicht gezeigte) Vorfilter als auch das erste Filtermodul 24 und das zweite, sekundäre Filtermodul 27 weisen vorzugsweise auch ein VOC-Filtermedium auf. Insbesondere das erste Filtermodul 24 und das sekundäre Filtermodul 27 können zudem ein HEPA-Filtermedium aufweisen.
  • 2 zeigt schematisch eine die integrale Filteranordnung 29 aufweisende rohrförmige Filterpatrone 3. Die Umfangswandung 30 der rohrförmigen Filterpatrone 3 ist in Radialrichtung mit den hintereinander angeordneten Filtermodulen 20, 24, 26, 27 der integralen Filteranordnung 29 sowie vorzugsweise auch mit dem (nicht gezeigten) Vorfilter versehen. Der im unteren Teil der 1 schematisch dargestellte Aufbau der integralen Filteranordnung 29 entspricht somit einem Querschnitt durch die Umfangswandung 30 der rohrförmigen Filterpatrone 3. Dabei kann die Reihenfolge der einzelnen Module 20, 24, 26, 27 sowohl von innen nach außen als auch von außen nach innen verlaufen. Das Vorfilter kann in diese integrale Filteranordnung 29 integriert und vor dem Ionisationsmodul 20 angeordnet sein, es kann aber auch gesondert von der integralen Filteranordnung 29 vor dieser vorgesehen sein.
  • Im gezeigten Beispiel der 2 wird die Abluft A von außen an die Oberfläche der Filterpatrone 3 durch einen entsprechenden äußeren Fluidkanal 32, der in 2 nur schematisch dargestellt ist, herangeführt. In dem in 2 gezeigten Bespiel tritt die Abluft dann radial von außen nach innen durch die in der Umfangswandung 30 der Filterpatrone 3 gebildete integrale Filteranordnung 29 hindurch und tritt im Inneren der rohrförmigen Filterpatrone 3 in einen zentralen Frischluftkanal 34 ein, aus dem sie dann wieder zu den Verbrauchern, beispielsweise in die Fahrzeugkabine 10, geleitet wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform der rohrförmigen Filterpatrone 3, die in den Figuren nicht gezeigt ist, wird die Abluft A zentral in die Filterpatrone 3 eingeleitet und durchströmt die in der Umfangswandung 30 der Filterpatrone 3 ausgebildete integrale Filteranordnung 29 radial von innen nach außen, wo sie dann in einen die Filterpatrone 3 umgebenden äußeren Kanal als gereinigte Frischluft wieder austritt.
  • Besonders nachhaltig wirksam ist das mit dem erfindungsgemäßen Luftreinigungssystem in einer Fahrzeugkabine durchgeführte Luftreinigungsverfahren, wenn die Oberflächen in der Fahrzeugkabine, zum Beispiel die Kabinenwände, der Kabinenboden, die Kabinendecke und die Passagiersitze, ergänzend einer Oberflächenbehandlung unterzogen und dabei mit einer keimabweisenden, antimikrobiellen Oberflächenbeschichtung versehen werden, die die Zellwände von Viren und Bakterien auf mechanische Weise beschädigt oder zerstört. Eine Kombination aus einer solchen Oberflächenbehandlung und dem erfindungsgemäßen Luftreinigungsverfahren ist daher ebenfalls eine Ausführungsform der Erfindung.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • Es bezeichnen:
  • 1
    Luftfahrzeug
    2
    Luftreinigungssystem
    3
    rohrförmige Filterpatrone
    10
    Passagierkabine
    12
    Zuluftkanal
    12'
    Luftauslass
    12"
    Luftauslass
    13
    Kabinen-Wandverkleidung
    14
    Zuluftkanal
    14'
    Luftauslass
    14"
    Luftauslass
    15
    Kabinen-Wandverkleidung
    16
    Abluftkanal
    18
    Abluftkanal
    20
    Ionisationsmodul
    21
    Hochspannungsgitter
    22
    Steuergitter
    23
    Stromversorgungsmodul
    24
    Filtermodul
    26
    Aktivkohlefilter
    27
    sekundäres Filtermodul
    28
    Filtermedium
    29
    integrale Filteranordnung
    30
    Umfangswandung
    32
    äußerer Fluidkanal
    34
    zentraler Frischluftkanal
    A
    Abluft
    F
    Frischluft
    P
    Schadpartikel
    V
    Strömungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6413301 B1 [0005, 0008]
    • WO 0216042 A2 [0005, 0008]

Claims (10)

  1. Luftreinigungssystem mit zumindest einem Ionisationsmodul (20), das zumindest ein Hochspannungsgitter (21) und zumindest ein Steuergitter (22) aufweist, zwischen denen durch Anlegen einer von einem Stromversorgungsmodul (23) bereitgestellten elektrischen Hochspannung ein Ionisationsfeld erzeugbar ist, und mit zumindest einem Filtermodul (24), das dem Ionisationsmodul in Strömungsrichtung (V) der zu reinigenden Luft nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ionisationsmodul (20) und das zumindest eine Filtermodul (24) eine integrale Filteranordnung (29) bilden, die in eine Klimaanlage, insbesondere in eine Fahrzeugklimaanlage, integrierbar ist.
  2. Luftreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die integrale Filteranordnung (29) zumindest ein dem zumindest einen Filtermodul (24) in Strömungsrichtung (V) der zu reinigenden Luft nachgeordnetes chemisches Filtermodul (26) mit einem Aktivkohlefilter und/oder Molekularsiebfilter aufweist.
  3. Luftreinigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die integrale Filteranordnung (29) zumindest ein dem zumindest einen chemischen Filtermodul (26) in Strömungsrichtung (V) der zu reinigenden Luft nachgeordnetes Sekundär-Filtermodul (27) aufweist.
  4. Luftreinigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die integrale Filteranordnung (29) als rohrförmige Filterpatrone (3) ausgebildet ist, deren Umfangswandung (30) die integrale Filteranordnung (29) bildet und in Radialrichtung von der zu reinigenden Luft durchströmbar ist.
  5. Luftfahrzeugklimaanlage mit einem Luftreinigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine integrale Filteranordnung (29) in einer Belüftungs- und Klimaanlage für die Passagierkabine, das Cockpit sowie Crew-Aufenthaltsräume vorgesehen ist.
  6. Luftfahrzeugklimaanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine integrale Filteranordnung (29) auch in einer Belüftungs- und Klimaanlage für andere unter Kabinendruck oder einem anderen Überdruck stehende Räume des Luftfahrzeugs vorgesehen ist.
  7. Verfahren zur Luftreinigung der Kabinenluft in einem Fahrzeug, insbesondere einem Luftfahrzeug, mit den Schritten: a) Ansaugen der Kabinenluft aus der Fahrzeugkabine (10); b) Leiten der angesaugten Luft durch zumindest eine unter elektrischer Hochspannung stehende Gitteranordnung aus zumindest einem Hochspannungsgitter (21) und zumindest einem Steuergitter (22) eines Ionisationsmoduls (20); c) Leiten der in Schritt b) ionisierten Luft durch zumindest ein nachgeordnetes Partikel- und/oder Schwebstofffilter (25); d) Zurückführen der gefilterten Luft in die Fahrzeugkabine (10).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schritt b) zugeführte angesaugte Kabinenluft vorher in einem Schritt b') durch zumindest ein als Partikel- und/oder Schwebstofffilter ausgestaltetes Vorfilter geleitet und dann dem Schritt b) zugeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft nach dem Schritt c) vor dem Zurückführen in die Fahrzeugkabine in einem Schritt c') durch zumindest ein Aktivkohlefilter und/oder Molekularsiebfilter eines chemisch-physikalischen Filtermoduls (26) geleitet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt a') von außerhalb der Fahrzeugkabine (10) angesaugte Umgebungsluft nicht direkt in die Fahrzeugkabine (10) eingeleitet wird, sondern vor einem Vorfiltrationsschritt b') oder vor dem Filtrationsschritt c) der zu filtrierenden Kabinenluft zugemischt und mit dieser durch zumindest einen als VOC-Filter ausgebildeten Partikel- und/oder Schwebstofffilter geleitet wird.
DE102020118472.7A 2020-07-13 2020-07-13 Luftreinigungssystem Withdrawn DE102020118472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118472.7A DE102020118472A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Luftreinigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118472.7A DE102020118472A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Luftreinigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118472A1 true DE102020118472A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=79020115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118472.7A Withdrawn DE102020118472A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Luftreinigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020118472A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122848A1 (de) 2020-09-01 2022-03-03 Dornier No Limits Gmbh Luftführungs-Tafelelement
US11883769B2 (en) 2022-02-03 2024-01-30 Pall Corporation Mist and vapor eliminating filter, device, system and method of use

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403383A (en) 1992-08-26 1995-04-04 Jaisinghani; Rajan Safe ionizing field electrically enhanced filter and process for safely ionizing a field of an electrically enhanced filter
US5549735A (en) 1994-06-09 1996-08-27 Coppom; Rex R. Electrostatic fibrous filter
WO2002016042A2 (en) 2000-08-23 2002-02-28 Healthway Products Company, Inc. Electrostatically enhanced media air filtration system
DE602004008714T2 (de) 2003-09-12 2008-06-12 Valeo Systemes Thermiques Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit Flu der gefilterten Luft
DE202015106002U1 (de) 2015-06-29 2015-12-18 Beijing Fuzhao Lavo Technology Co., Ltd Luftsäuberungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, die eine Technologie mit intensivem elektrischem Feld unter Verwendung von dielektrischem Material als Träger verwendet
DE102019106361A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Carl Freudenberg Kg Filteranordnung, Verfahren zur Steuerung einer Filteranordnung und Verwendung einer Filteranordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403383A (en) 1992-08-26 1995-04-04 Jaisinghani; Rajan Safe ionizing field electrically enhanced filter and process for safely ionizing a field of an electrically enhanced filter
US5549735A (en) 1994-06-09 1996-08-27 Coppom; Rex R. Electrostatic fibrous filter
US5549735C1 (en) 1994-06-09 2001-08-14 Coppom Technologies Electrostatic fibrous filter
WO2002016042A2 (en) 2000-08-23 2002-02-28 Healthway Products Company, Inc. Electrostatically enhanced media air filtration system
US20020056372A1 (en) 2000-08-23 2002-05-16 O'hara William E. Electronically enhanced media air filtration system
US6413301B1 (en) 2000-08-23 2002-07-02 Healthway Products Company, Inc. Electronically enhanced media air filtration system and method of assembling
DE602004008714T2 (de) 2003-09-12 2008-06-12 Valeo Systemes Thermiques Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit Flu der gefilterten Luft
DE202015106002U1 (de) 2015-06-29 2015-12-18 Beijing Fuzhao Lavo Technology Co., Ltd Luftsäuberungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, die eine Technologie mit intensivem elektrischem Feld unter Verwendung von dielektrischem Material als Träger verwendet
DE102019106361A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Carl Freudenberg Kg Filteranordnung, Verfahren zur Steuerung einer Filteranordnung und Verwendung einer Filteranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122848A1 (de) 2020-09-01 2022-03-03 Dornier No Limits Gmbh Luftführungs-Tafelelement
US11883769B2 (en) 2022-02-03 2024-01-30 Pall Corporation Mist and vapor eliminating filter, device, system and method of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648671B1 (de) Kabinenumluftsystem zur Klimatisierung von Rumpfeinheiten eines Passagierflugzeuges
DE60300751T2 (de) Sauerstoff- und Inertgasgenerator
DE3627203C1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung chemischer und biologischer Kampfstoffe aus Atemluft
DE60032649T2 (de) Luftbehandlungsystem
DE19927606C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Unterflurbereichen eines Passagierflugzeuges
DE102020118472A1 (de) Luftreinigungssystem
DE102006007286A1 (de) System zur Verbesserung der Luftqualität in einer Druckkabine eines Flugzeuges
DE102007037440A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit O3-Neutralisierer und Luftreinigungsverfahren
DE102018108815A1 (de) Rollbandluftfilter
DE102015205551A1 (de) Luftfilter mit einem mehrlagigen Filtermaterial
DE60310221T2 (de) Luftbehandlungsvorrichtung
DE102020121872A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Luftreinigungssystem
DE3545664C2 (de)
WO2022117730A1 (de) Luftreinigungseinrichtung und luftreinigungssystem sowie verfahren zur reinigung einer luftreinigungseinrichtung und eines luftreinigungssystems
DE102010024889A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug mit pneumatischen Einrichtungen
DE102012203625A1 (de) Innenraumfiltersystem
DE202023100333U1 (de) Mobile Luftfilteranlage
EP1795389B1 (de) Schienenfahrzeug mit Belüftungseinrichtung
WO2013127979A1 (de) Anlage zur belüftung von reinräumen
EP0513599A1 (de) Anordnung zur Abluftreinigung bei Lackieranlagen
DE2063764A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Innenräume von Kraftwagen gegen verschmutzte Luft
DE102020105750A1 (de) Filtervorrichtung, Luftführungsschlauch mit Filterelement, Tunnel und Verwendung der Filtervorrichtung
DE102020122848A1 (de) Luftführungs-Tafelelement
EP0259674A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit toxischen Gasen belasteter Luft
DE102013227001A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee