DE7421234U - Druckgiessform mit einer in einer der formhaelften angeordneten vorrichtung zur daempfung von in der form auftretenden druckkraeften - Google Patents
Druckgiessform mit einer in einer der formhaelften angeordneten vorrichtung zur daempfung von in der form auftretenden druckkraeftenInfo
- Publication number
- DE7421234U DE7421234U DE19747421234 DE7421234U DE7421234U DE 7421234 U DE7421234 U DE 7421234U DE 19747421234 DE19747421234 DE 19747421234 DE 7421234 U DE7421234 U DE 7421234U DE 7421234 U DE7421234 U DE 7421234U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- piston
- guide cylinder
- head part
- constriction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
0.8000 MkDNCHEN 81 · ARABEUASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
Fritz Kodier, Montreux-Territet / Schweiz
Druckgießform mit einer in einer der Formhälften angeordneten Vorrichtung zur Dämpfung von in der Form
auftretenden Druckkräften
Die Erfindung betrifft eine Druckgießform mit einer in einer der Formhälften angeordneten Vorrichtung zur Dämpfung
von in der Form aufgrund von Druckstößen des Gießmetalls auftretenden Druckkräften, die einen vom Gießmetall beaufschlagbaren
Kolben umfaßt, der in einem Führungszylinder gleitend geführt ist und unter der Wirkung einer die Druckkräfte
aufnehmenden Federanordnung steht.
7421234 15.09.77
In Druckgießformen entstehen am Ende des Füllvorgangs aufgrund
des plötzlichen Abstoppens der bewegten Massen, wie Preßkolben mit Gestänge und Arbeitskolben, sowie des
flüssigen Gießmetalls innerhalb diesem außerordentlich hohe Druckstöße, welche häufig dazu führen, daß die beweg,-bare
Formhälfte von der festen Formhälfte nach erfolgter Füllung des Formhohlrautiis mit flüssigem Metall wieder
um einige Zehntel-Millimeter abgehoben, d.i. "gesprengt", wird, wodurch das Gießmetall entlang der Formtrennebenen
der Formhälften herausspritzt und damit Unfälle verursacht werden oder zumindestens bei vorhandenen Schutzeinrichtungen
ständig sehr kostspielige Betriebsunterbrechungen auftreten.
Bei der eingangs genannten Vorrichtung zur Verhinderung der geschilderten Druckstöße in einer Gießform (vgl. DT-PS
1 138 892, Anspruch 8, Fig. 5) ist die gewünschte Dämpfung
der Druckkräfte nur solange gewährleistet, wie der auf die als Dämpfungselement dienende Federanordnung wirkende Kolben
in seinem Führungszylinder nicht zum Klemmen kommt.
Die beim Druckgießen vorherrschenden Verhältnisse, nämlich
die hohen Temperaturen und die außergewöhnlich hohen, wenn
ρ auch nur kurzzeitigen Druckstöße bis zu 3000 kg-cm , sowie
das hochaffine Verhalten des flüssigen Aluminiums zum Stahl führen dazu, daß bei der beschriebenen Vorrichtung der Kolben
oft schon nach wenigen Betriebsstunden zürn Klemmen kommt, sich innerhalb seines Führungr.zylinders also nicht mehr bewegen
kann und repariert werden muß, was kostspielige Betriebsunterbrechungen zur Folge hat. Trotz der minimalen Spaltbreite zwischen dem Kolben und seinem Führungszylinder dringen
zudem bei jedem Arbeitsspiel kleine Mengen von Metallpartikeln in den Spalt ein und bauen sich im Kolbengleibereich des Zylinders
additiv auf, was zu einem so hohen Radialdruck führt, daß der Kolben sich schließlich trotz des vom Gießmetall auf
7421234 15.09.77
ihn ausgeübten Drucks nicht mehr bewegen und bei der erforderlichen
Reparatur meist nur mit starken Hammerschlägen aus seinem Führungszylinder entfernt werden kann.
Man hat nun versucht, die geschilderten Nachteile dadurch zu beheben, daß der Kolben mit Schmierrillen versehen wurde,
in die über einen Verbindungskanal hochhitzebeständiges Fett eingeführt wird. Ein weiterer Versuch bestand in einer
besonderen Oberflächenbehandlung des Kolbens und seiner Führung. Diese Versuche führten jedoch nicht zu einem befriedigenden
Erfolg.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile mittels einer grundsätzlich
anderen Lösung des Problems zu vermeiden.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung des Problems darin, daß der Kolben im Bereich seines Kopfes eine Einschnürung aufweist,
die beim öffnen der Form zumindest mit ihrer kopfseitigen Begrenzungskante außer Eingriff mit der formtrennebenenseitigen
Vorderkante des FührungsZylinders gelangt, und daß eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, die beim
Schließen der Form den Kolben soweit in eine Bereitschaftslage zurückstellt, daß die Einschnürung bzw. das durch diese
ausgebildete Kopfteil vollständig im Führungszylinder liegt,
wobei vorzugsweise das Kopfteil sogar um wenige Zehntel-Millimeter
von der Vorderkante des Führungszylinders zurücksteht.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden mittels einer oder beider Begrenzungskanten der Einschnürung des
Kolbens und/oder der Stirnkante des Kopfteils bei jedem
Arbeitszyklus beim öffnen der Form etwaige in den Spalt zwischen der Wand des Kolbens und der Wand des Führungszylinders
eingedrungene Metallpartikel (Federchen, Schieferchen) ausgestoßen und beim Schließen der Form infolge der Zurückstellung
des Kolbens in die Bereitschaftslage etwaige noch
7421234 15.09.77
auf dem Kolben verbliebene Metallpartikel abgestreift, so daß eine Blockierung bzw. Klemmung des Kolbens, wie sie
bei der vorstehend geschilderten bekannten Vorrichtung auftreten, zuverlässig vermieden wird. Durch das beim öffnen
der Form sich ergebende außer Eingriffkomiiien zumindest der
kopfseitigen Begrenzungskante der Einschnürung des Zylinders ist diese so zugänglich, daß infolge des vor jedem Schließen
der Gießform erfolgenden Bespritzens der Formhälften mit einem Schmiermittel dieses auch den freien Teil des Kolbens
und der Wand des Führungszylinders im Bereich der Einschnürung bestreicht, in den Spalt eindringt und damit ein reibungsarmes
Gleiten des Kolbens in dem Führungszylinder sicherstellt.
Durch die Betätigungsvorrichtung wird beim Schließen der Form der Kolben selbsttätig in die Bereitschaftslage
zurückgestellt, so daß er sich beim Auftreten der Druckstöße des Gießmetalls in der für den Anfang des Dämpfungshubes
entsprechenden Lage befindet.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstands besteht darin, daß das an die Einschnürung
anschließende Kopfteil des Zylinders eine derartige Ausbildung, z.B. in Form eines lippenförmigen, elastisch federnden
Randbereichs, aufweist, daß sich bei Druckbeaufschlagung der Durchmesser des Kopfteils vergrößert. Diese Ausgestaltung
ergibt eine besonders gute Abdichtung zwischen dem Kopfteil des Kolbens und dem Führungszylinder, wodurch äußerst zuverlässig
ein Eindringen von Fremdteilen in den Gleitbereich des Kolbens und damit die oben geschilderten schädlichen
Auswirkungen eines derartigen Eindringens vermieden sind.
V/eitere zweckmäßige Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen und aus der nachfolgenden
Beschreibung eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
7421234 15.09.77
Fig. I einen Schnitt durch eine Druckgießform mit einer bekannten Dämpfungsvorrichtung in geöffneter Stellung der
Form,
Fig. II die Anordnung gemäß Fig. I in geschlossener Stellung
der Form nach erfolgtem Dämpfungshub der Dämpfungsvorrichtung,
Fig. III einen Schnitt durch eine Druckgießform mit einem AusfUhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung
in der der Offenstellung der Form entsprechenden Lage,
Fig. IV die Anordnung gemäß der Ansichtsrichtung A nach Fig. III,
Fig. V einen Schnitt der Anordnung nach Fig. III in Schließstellung
der Gießform,
Fig. VI die Anordnung nach Fig. V nach erfolgtem Dämpfungshub
der Dämpfungsvorrichtung,
Fig. VII eine Partie des Ausführungsbeispiels des erfindungsgeiiiäßen
Kolbens in einem vergrößerten Schnitt.
In den Figuren sind korrespondierende Teile mit denselben Bezugszahlen bezeichnet.
In Fig. I, die einen Schnitt durch eine Druckgießform mit einer bekannten Dämpfungsvorrichtung in geöffneter Stellung
der Form zeigt, bezeicnnet 1 die eine Formhälfte, 2 die andere Formhälfte» Die auf der Formhälfte 1 angeordnete, bekannte
Dämpfungsvorrichtung umfaßt ein Gehäuse 3, die einen FUhrungszylinder
5 aufweist, innerhalb welchem ein Kolben 4, der
7421234 1S.09L77
eigentliche Dämpfungskolben, geführt ist. Der Kolben 4 setzt sich fort in einem Federteller 4a und in einem Federführungsbolzen
4b, der zur Verbesserung der Führung der Gesamtanordnung endseitig in einer zylinderischen Führung
6 gleitend geführt ist, die in einer Federhalteschraube angeordnet ist. Zwischen dieser Federhalteschraube 8 und
dem Federteller 4a des Kolbens 4 ist eine Feder 8, im vorliegenden Fall eine Druckfeder, angeordnet. Im Kolben 4
sind Schmierrillen 10 vorgesehen, die über einen Schmierkanal 9 im Gehäuse 3 mit Schmiermittel versorgt v/erden. Mit 13a
ist die Formtrennebene des Gehäuses 3 der geschilderten Dämpfungsvorrichtung bezeichnet, welche genau mit der Formtrennebene 13 der zugehörigen Formhälfte 1 fluchtet, während
mit l4 die Formtrennebene der Formhälfte 2 bezeichnet ist. Der FUhrungszylinder 5 endet formtrennebenenseitig in einem
kreisförmigen, konischen Einlaufbecken 11, welches über
einen Kanal 12 mit dem Formhohlraum in Verbindung steht. Auf diese V/eise kann, wie eingangs beschrieben, der Kolben
4 vom Gießmetall beaufschlagt werden, so daß über diesen die aufgrund von Druckstößen des Gießmetalls auftretenden Druckkräfte
auf die Feder 7 geleitet und so gedämpft werden.
In Fig. II, die die erläuterte Anordnung nach Fig. I in Schließstellung der Form und nach erfolgtem Dämpfungshub des
Kolbens 4 zeigt, ist mit 15 der Dämpfungshub des Kolbens bezeichnet, während mit 16 der Gleitbereich des Kolbens
innerhalb des Führungszylinders 5 bezeichnet ist, in welchem das Ansetzen und der Aufbau von Metallpartikelchen, wie geschildert,
erfolgt, die zum Klemmen des Kolbens führen.
Fig. III zeigt nun eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Anordnung. Der hier mit 17 bezeichnete Kolben, der eigentliche Dämpfungskolben, weist im Bereich seines Kopfes
7421234 15.09.77
eine ringförmige Einschnürung 24 auf, so daß an dem Kolben 4 ein Kopfteil 18 ausgebildet wird, dessen nähere Ausgestaltung
sich aus Fig. VII ergibt.
Gemäß Fig. VII, die die nähere Ausgestaltung des Kopfteils
18 des Zylinders 17 zeigt, ist das Kopfteil 18 relativ kurz und tellerförmig ausgebildet, wodurch sich ein lippenförmiger,
elastisch federnder Randbereich ergibt, dessen dünnste Stelle mit 29 bezeichnet ist. Das tellerartige Kopfteil 18
liegt an der Innenwand 27 des Führungszylinders 5 mittels
zweier scharfer Kanten an, von denen die in bezug auf die Einschnürung 24 kopfseitige Begrenzungskante mit 22 und die
andere Kante mit 22 bezeichnet sind.
Unter neuerlicher Bezugnahme auf die Fig. III umfaßt eine Betätigungsvorrichtung für den Kolben 4 zwei koaxial zum
Kolben 4 angeordnete Betätigungsstößel I9 und 20, die bei geöffneter Form über die Formtrennebene 13 ihrer Formhälfte
1 bzw. der hierzu fluchtenden Formtrennebene 13a des Gehäuses
3 um den Hub 21 vorstehen. Mit ihrem anderen Ende liegen die Betätißungsstößel 19 bzw. 20 im Bereich des Federtellers
4a des Kolbens 4.
Wie sich ebenfalls aus Fig. III ergibt, steht nach erfolgtem Öffnen der Form die kopfseitige Begrenzungskante 22 der Einschnürung
24 außer Eingriff mit dem formtrennebenenseitigen Ende des FUhrungszylinders 4, so daß also diese Begrenzungskante 22 über den Boden 23 des Einlaufbeckens 11 liegt.
Mittels der scharfen Kanten 22 und 28 stößt demnach das tellerförmige Kopfteil 18 zuverlässig eventuell in den Führungszylinder
5 eingedrungene Metallpartikel oder sonstige Verunreinigungen aus diesem aus. Da in dieser Stellung die
7421234 15.09.77
Einschnürung 24 über den gebildeten Ringspalt 24a (Pig. VIl)
frei zugänglich ist, erfolgt eine gute Benetzung des Kopfteils 18 bzw. des Kolbens 17 und der Innenwand des Führungszylinders
5 durch den Schmiermittelnebel, womit ein reibungsarmes Gleiten des Kolbens 17, l8 im Führungszylinder
5 sichergestellt ist.
Beim Schließen der Form werden über die Stirnseite der Formhälfte 2 die Betätigungsstößel zurückgedrückt, wodurch
selbsttätig . der Kolben 4 soweit in eine Bereitschaftslage
zurückgestellt wird, daß die Einschnürung 24 vollständig
im Führungszylinder 5 zu liegen kommt, wie sich aus Fig. VI
ergibt. Hierbei werden aufgrund der scharfen Kanten 22 und 28 des tellerartigen Kopfteils 18 des Kolbens 17 eventuell
noch zurückgebliebene Metallpartikelchen abgestreift, so daß ein Eindringen derselben in den Gleitbereich des Kolbens
im Führungzylinder verhindert ist. In Fig. VII ist mit 30 die Tauchtiefe des Kopfteils 18 des Zylinders 17
bezüglich der Bereitschaftslage gezeigt. Diese Tauchtiefe beträgt bei geschlossener Form 0,1 - 0,3 mm. Dem Rückstellhub
des Kolbens 17, 18 von seiner der Offenstellung der Form entsprechenden Lage in die Bereitschaftlage entspricht
der Arbeitshub 25 der Betätigun&sstößel 19, 20 (Fig. V).
Wie Fig. VII deutlich macht, führen die am Ende des Füllvorgangs
auftretenden und in Pfeilrichtung P auf das Kopfteil l8 wirkenden Druckkräfte aufgrund dessen Ausgestaltung
zu einer Vergrößerung seines Durchmessers und hierdurch zu einer gut dichtenden Anlage der Kanten 22 und 28 an der
Innenwand 27 des FUhrungszylinders 5, so daß jegliches
Eindringen von Metallpartikeln zwischen die Zylinderwand 27 und den Kolben 17 bzw. dessen Kopfteil 18 verhindert ist.
In Fig. VII ist mit 26 der Dämpfungshub des Kolbens 17 bezeichnet.
7421234 15.ML77
Claims (1)
- ti » ti H fffl I• t « β « t > ta«* »β« ■ · */η* · t ΐ1 1 I I I I I Il It ) ·Einsprüche1. Druckgießform mit einer in einer der Formhälften angeordneten Vorrichtung zur Dämpfung von in der Form aufgrund von Druckstößen des Gießmetalls auftretenden Druckkräften, die einen vom Gießmetall beaufschlagbaren Kolben umfaßt, der in einem Führungszylinder gleitend geführt ist und unter der Wirkung einer die Druckkräfte aufnehmenden Federanordnung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (17) im Bereich seines Kopfes (l8) eine Einschnürung (24) aufweist, die beim öffnen der Form (l, 2) zumindest mit ihrer kopfseitigen Begrenzungskante (22) außer Eingriff mit der formtrennebenenseitigen Vorderkante des FührungsZylinders (5) gelangt, und daß eine Betätigungsvorrichtung (19, 20) vorgesehen ist, die beim Schließen der Form (1, 2) den Kolben (17, 18) soweit in eine Bereitschaftslage zurückstellt, daß die Einschnürung (24) bzw. das durch diese ausgebildete Kopfteil (18) vollständig im Führungszylinder (5) liegt, wobei vorzugsweise das Kopfteil (l8) sogar um wenige Zehntel-Millimeter von der Vorderkante des Führungszylinders (5) zurücksteht.2. Druckgießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Einschnürung (24) am Kolben (17) ein zylindrisches, relativ kurzes, tellerförmiges Kopfteil (18) ausgebildet ist, das beim Öffnen der Form aus dem Führungszylinder (5) hinausragt.j5. Druckgießform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Einschnürung (24) anschließende Kopfteil (18) des Zylinders (17 eine derartige Ausbildung, z.B. in Form eines lippenförmigen, elastisch federnden Randbereichs, aufweist, daß sich bei Druckbeaufschlagung der Durchmesser des Kopfteils (l8) vergrößert.7421234 15.09.77t » · * ca tree*1 1 »»«fet »9·ι } ii ι* ■* » iin) > 1 1 J » t3iiJ η .ο ι 94. Druckgießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung zumindest einen zum Kolben (17, 18) koaxialen Betätigungsstößel (19; 20) aufweist, der bei geöffneter Form (1, 2) über die Formtrennebene (15; 13a) seiner Formhälfte (1) vorsteht, beim Schließen der Form (1, 2) durch die andere Formhälfte (2) betätigt wird, und dabei den Kolben (17, 18) in die Bereitschaftslage, in der die Einschnürung (24) bzw. das Kopfteil (18) vollständig im Führungszylinder (5) liegt, zurückstellt.5. Druckgießform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (19; 20) auf einen vorzugsweise zugleich als Federteller dienenden Flansch (4a) des Kolbens (17, 18) einwirkt.7421234 15.09.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747421234 DE7421234U (de) | 1974-06-21 | 1974-06-21 | Druckgiessform mit einer in einer der formhaelften angeordneten vorrichtung zur daempfung von in der form auftretenden druckkraeften |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747421234 DE7421234U (de) | 1974-06-21 | 1974-06-21 | Druckgiessform mit einer in einer der formhaelften angeordneten vorrichtung zur daempfung von in der form auftretenden druckkraeften |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7421234U true DE7421234U (de) | 1977-09-15 |
Family
ID=31957442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747421234 Expired DE7421234U (de) | 1974-06-21 | 1974-06-21 | Druckgiessform mit einer in einer der formhaelften angeordneten vorrichtung zur daempfung von in der form auftretenden druckkraeften |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7421234U (de) |
-
1974
- 1974-06-21 DE DE19747421234 patent/DE7421234U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3245571C2 (de) | Nadelverschluß-Düse für Spritzgießformen | |
DE2728689A1 (de) | Kurbelwellenlager, insbesondere fuer brennkraftmaschinen | |
DE1576168B2 (de) | Schaltvorrichtung fuer einen am zylinderkopf eines druckmittelbetaetigten kolbenmotors angebrachten end schalter | |
DE2429920A1 (de) | Druckgiessform mit einer in einer der formhaelften angeordneten vorrichtung zur daempfung von in der form auftretenden druckkraeften | |
DE2009006A1 (de) | Verschlußduse fur Spritzgießmaschinen | |
DE2363988A1 (de) | Verzoegernd wirkender tuerschliesser | |
DE7421234U (de) | Druckgiessform mit einer in einer der formhaelften angeordneten vorrichtung zur daempfung von in der form auftretenden druckkraeften | |
DE2734626A1 (de) | Stellantriebseinrichtung fuer ein hochdruckventil | |
DE2403852B2 (de) | Hydraulischer Teleskopstempel für den Grubenausbau | |
DE69201092T2 (de) | Mikroschlaggerät zur Markierung. | |
DE1904825A1 (de) | Mit Schliessbeschleunigung arbeitender Tuerschliesser | |
EP0180628A1 (de) | Injektionsspritze. | |
DE3041006C2 (de) | ||
DE7223874U (de) | Gestänge mit zwei miteinander verbundenen bzw. zu verbindenden Gestängegliedern | |
DE757316C (de) | Einspritzduese | |
DE8712434U1 (de) | Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von schlauchförmigen Hüllen, insbesondere zur Wurstherstellung | |
DE1452314A1 (de) | Metallrohrpresse mit innenliegender Lochvorrichtung | |
DE2249417C3 (de) | Entlüftungsventil zum Schließen des Entlüftungskanals von Gießformen | |
DE2229612A1 (de) | Spuelventil | |
DE413751C (de) | Kolben | |
DE1255499B (de) | Stellmotor mit Daempfung der Kolbenbewegung am Hubende | |
DE3703181A1 (de) | Spritzduese | |
DE1937572U (de) | Vorrichtung zur erzeugung von hohen zug- und druckkraeften. | |
DE8914108U1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen von Rauch- und/oder Wärmeabzugsklappen | |
DE2249417A1 (de) | Entlueftungsventil zum schliessen des entlueftungskanals von giessformen |