DE69201092T2 - Mikroschlaggerät zur Markierung. - Google Patents

Mikroschlaggerät zur Markierung.

Info

Publication number
DE69201092T2
DE69201092T2 DE69201092T DE69201092T DE69201092T2 DE 69201092 T2 DE69201092 T2 DE 69201092T2 DE 69201092 T DE69201092 T DE 69201092T DE 69201092 T DE69201092 T DE 69201092T DE 69201092 T2 DE69201092 T2 DE 69201092T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure device
piston
cylinder
wall
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69201092T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201092D1 (de
Inventor
Marcel Therond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technifor
Original Assignee
Technifor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technifor filed Critical Technifor
Application granted granted Critical
Publication of DE69201092D1 publication Critical patent/DE69201092D1/de
Publication of DE69201092T2 publication Critical patent/DE69201092T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/26Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • B25H7/04Devices, e.g. scribers, for marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0061Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the power drive
    • B44B5/0066Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the power drive producing a vibratory motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Markieren von metallischen oder nicht metallischen Objekten, wie zum Beispiel getriebenen, gewalzten, geschweißten, in Form hergestellten oder anderen Teilen, mittels einer durch Mikroschlag bearbeitenden Spitze entlang einer bestimmten, Ziffern, Buchstaben oder andere Motive umfassenden Linie.
  • Die Spitzen bekannter Vorrichtungen, wie zum Beispiel der DE-A-32 47 577, welche für diese Markierungsart verwendet werden, werden sehr häufig durch pneumatische Einrichtungen betätigt, die sie bei relativ hohen Frequenzen vibrieren lassen. Daraus ergibt sich eine Schallabgabe, die schrill von erhöhter Intensität und schwierig zu dämpfen ist.
  • Die Erfindung zielt auf ein Steuern der Schlagfrequenz ab, um diese unter Berücksichtigung der Markierungsbedingungen reduzieren zu können und um den Schallpegel ohne nennenswerte Beeinträchtigungen der Markierungsqualität und -geschwindigkeit zu verringern.
  • Das den Erfindungsgegenstand bildende Markierungsgerät gestattet, die Markierungsfrequenz auf deutlich geringere Werte als die überaus häufig verwendeten abzusenken. Sie gestattet ferner, diese Markierungsfrequenz in Abhängigkeit der Auwendungsbedingungen und insbesondere in Abhängigkeit der Laufgeschwindigkeit des Werkzeugs in der Markierungsebene und auch der Abmessung der Zeichen, Ziffern, Buchstaben oder der sonstigen Dinge zu regeln, deren Gestaltung beabsichtigt ist. Dieses Gerät gestattet, solche Ergebnisse zu erzielen, ohne die Masse des Markierungskopfes beträchtlich zu vergrößern. Es ist außerdem möglich, die Markierungsfrequenz jeden Augenblick in einem bestimmten Intervall zu regeln.
  • Das erfindungsgemäße Markierungsgerät ist durch den Auspruch 1 gekennzeichnet.
  • Die beispielhaft beigefügte Zeichnung ermöglicht ein besseres Verständnis der Erfindung, der die Erfindung darstellenden Eigenschaften und der durch die Erfindung bewirkten Vorteile. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Markierungsgerät;
  • Fig. 2 einen Schnitt durch eine besondere Ausführungsform dieses Geräts.
  • Das in Fig. 1 mit 1 bezeichnete Gerät weist eine allgemeine Rotationsgestalt um die Achse XI-XI auf.
  • Dieses Gerät 1 umfaßt einen Körper 2 aus Kunststoff, in dessen Innenraum das Markierungswerkzeug 3 und die Antriebseinrichtung untergebracht sind. Ein axialer Durchgang 4 gewährleistet die Führung der Spitze 5, welche ihn mit einem minimalen Spiel durchquert. Eine Abdeckung 6 schließt den Körper 2 mittels eines flansches 7 und einer O- Ring-Dichtung 8 dicht ab.
  • Der Kopf des Markierungswerkzeugs 3 wird durch einen Stahlkolben 9 gebildet, der einstückig mit der Spitze 5 aus Karbid verbunden und durch ein unter Druck stehendes Fluid zu einer Hin- und Herbewegung entlang der Achse XI-XI im Innern des Zylinders 10 angeregt wird. In der oberen Stellung ist die Verschiebung des Kolbens durch einen Anschlag 11 begrennt, welcher hinsichtlich der Achse XI-XI zylindrisch ausgebildet ist und durch ein Teil 21 getragen wird, das selbst fest mit einem mit der Abdeckung 6 verbundenen feststehenden Körper 22 verbunden ist. Eine Ringdichtung 12, die in einer ringförmigen Aufnahme nahe dem oberen Ende des Zylinders 10 angeordnet ist, gewährleistet eine dichte Verbindung zwischen diesem Zylinder 10 und dem Kolben 9, wenn dieser an dem Anschlag 11 anliegt.
  • Eine Verschlußvorrichtung 13 mit zylindrischer Außenwand 14 läßt sich mit einem geringen Spiel in einer Aufnahme 15 verschieben, die in bezug auf die Achse XI-XI zylindrisch ausgebildet und oberhalb des Zylinders 10 angeordnet ist. Diese Verschlußvorrichtung 13 läßt sich zwischen einer geschlossenen Stellung, in der ihr unterer Rand 16 dicht an dem oberen Rand 17 des Zylinders 10 aufgrund einer Ringdichtung 18 anliegt, und einer geöffneten Stellung verschieben, in der ihre kegelstumpfärtige Öffnung 19 dicht an der entsprechenden Öffnung 20 des fest mit dem feststehenden Körper 22 verbundenen Teils 21 anliegt.
  • Das obere Ende der Verschlußvorrichtung 13 weist eine ringförmige Wand 24 auf, deren innerer Rand dank einer O-Ring-Dichtung 25, die in einer ringförmigen Aufnahme 26 angeordnet ist, um den feststehenden Körper 22 entlanggleitet.
  • Die Verschiebung der Verschlußvorrichtung 13 als Zylinder abwechselnd zwischen Schließ- oder Öffnungsstellung wird durch lediglich schematisch mit CC in Fig. 1 bezeichnete Steuermittel bewirkt, die wenigstens eine Sekundarleitung, so wie 27, 28, abwechselnd mit einem Kanal B1 oder B2 bei regelbarer Frequenz verbinden.
  • Der Kanal B1 ist mit derselben Druckfluid-Quelle "P" (nicht dargestellt) wie die Primärleitung A1 verbunden, welche an den den Verbindungsbereich zwischen dem Zylinder 10 und der Verschlußvorrichtung 13 umgebenden ringförmigen Zwischenraum 29 angeschlossen ist, wenn sich die Verschlußvorrichtung in der geschlossenen Stellung befindet. Der Kanal B2 ist an die freie Atmosphäre angeschlossen.
  • Die zyklischen Steuermittel CC ermöglichen, den Arbeitszyklus, der gerade stattfindet, bei einer bestimmten und einstellbaren Frequenz durchzuführen.
  • In der ersten Phase dieses Zyklusses ist entlang dem Kanal B1 der obere Bereich 31 der Aufnahme 15 der Verschlußvorrichtung mit der Quelle P durch die Sekundärleitungen 27, 28 verbunden. Es wird darauf hingewiesen, daß der durch das Steuerfluid ausgeübte Druck auf die Wand 24 der Verschlußvorrichtung 13 größer ist als derjenige, welcher in umgekehrter Richtung durch das Fluid aufgebracht wird, welches von derselben Quelle P entlang dem Kanal A1 herrührt in die Druckkammer 30 oberhalb des Kolbens 9 eindringt. Tatsächlich liegt die Verschlußvorrichtung in der geöffneten Stellung dicht an dem Teil 21 durch die kegelstumpfartigen Öffnungen 19, 20 an. Unter diesen Bedingungen ist der querlaufende Abschnitt des unteren Randes 16 der Verschlußvorrichtung 13, welcher dem Druck des in dieser Kammer befindlichen Fluids ausgesetzt ist, konstruktionsbedingt geringer als der querlaufende Abschnitt der oberen Wand 24. Außerdem ist der im Innenraum der Verschlußvorrichtung 13 vorgesehene Zwischenraum 32 ständig mit der freien Atmosphäre mittels des Durchgangs 33, 34 verbunden, welcher den feststehenden Körper 22 durchquert und durch die quer in der Abdeckung 6 verlaufende Bohrung 35 sich zur freien Atmosphäre öffnet. Auf diese Weise wird die Verschlußvorrichtung 13 bis zum Schließen des Durchgangs des Primärfluids durch den Kanal A1 verschoben.
  • Die Durchtrittsöffnung zwischen den kegelstumpfartigen Öffnungen 19, 20 verbindet die Druckkammer 30 mit der durch den Durchgang 33, 34, 35 gebildeten Ausblaseinrichtung und ermöglicht den Betrieb des Rückzugsmittels, welches ein Zurückführen des Kolbens 9 in die obere Stellung unter Anlage gegen den Anschlag 11 gestattet. Das Rückzugsmittel ist ein Gegendruckfluid, das in dem ringförmigen Bereich 36 im Inneren des Zylinders in dessen unterem Abschnitt unterhalb des Öffnungsbereichs des Kolbens 9 untergebracht ist. Deshalb ist wenigstens ein Durchgang 37 in der Wand des Körpers 2 des Geräts 1 vorgesehen, um eine direkte oder indirekte Verbindung der Sekundärleitungen 27, 28 mit wenigstens einer quer in der Wand des Zylinders 10 vorgesehenen radialen Bohrung 38 herzustellen. Auf diese Weise ist das Schließen der Verschlußvorrichtung 13 und das Ausblasen der Druckkammer 30 von einem Zurückziehen beim Anschlagen des Kolbens 9 begleitet.
  • Die zweite Zyklusphase gestattet eine Verbindung der Sekundärleitungen 27, 28 durch den Kanal B2 mit der freien Atmosphäre, was das Ausblasen des im oberen Bereich 31 der Aufnahme 15 und in dem ringförmigen Bereich 36 vorliegenden, unter hohem Druck stehenden Fluids ermöglicht. Unter diesen Bedingungen bewirkt der durch das Fluid von der Quelle P herrührende Druck entlang der Primärleitung A1, welcher sich auf den ringförmigen Rand 16 der Verschlußvorrichtung 13 richtet, deren Öffnen und stößt den Kolben 9, welcher die Markierungsspitze 5 kräftig mitreißt, in Richtung des zu markierenden Teils. Um einen zu kräftigen Stoß zwischen dem unteren Abschnitt des Kolbens und dem Rand des von der Spitze 5 durchquerten Durchgangs 4 zu vermeiden, wird der Eingang dieses Durchgangs mit einem Eingangsbereich 39 mit erweitertem Durchmesser versehen, in dem eine Verlängerung 40 des Kolbens 9 mit einem geringen Spiel am Ende des Bewegungshubs angeordnet ist. Der durch die Verlängerung 40 in diesem Eingangsbereich 39 erzeugte Fluiddruck gewährleistet ein wirksames Abbremsen des Werkzeugs 3, fälls die Markierungsspitze 5 nicht auf ein zu markierendes Teil trifft. Die Markierungsspitze 5 ist zumindest an ihrem zugespitzten Ende vorteilhafterweise aus einem Metallkarbid gefertigt.
  • Von der Beendigung dieser zweiten Phase des Arbeitszyklus an beginnt ein neuer Zyklus. In der Praxis wird die Arbeitsfrequenz der zyklischen Steuermittel CC des Markierungsgeräts derart eingestellt, daß die Dauer jedes Zyklus in einem Zeitintervall im Bereich zwischen 10 und 50 ms liegt.
  • Die Rückwärtsbewegung des Kolbens 9 kann auch durch eine andere Einrichtung als durch die Wirkung des unter Druck stehenden Fluids durchgeführt werden. Dieser Kolben kann, wie in Fig. 2 gezeigt, insbesondere durch Entspannen einer den Kolben 9 unterhalb seines Auflagebereichs umgebenden Schraubenfeder 41 zurückbewegt werden, wobei der axiale Druck der Feder 41 derart bestimmt ist, daß die Rückwärtsbewegung sichergestellt ist, sobald das Ausblasen aus der Druckkammer 30 durchgeführt wird; wie in Fig. 2 gezeigt, liegt diese Schraubenfeder 41 mit ihrem unteren Ende auf der Innenwand der Aufnahme des Zyhnders 10 in dem ringförmigen Bereich 42 nahe an dessen unterem Ende und mit ihrem oberen Ende an der Wand des Kolbens 9 in dem ringförmigen Bereich 43 knapp unterhalb des Auflagebereichs an. Außerdem kann der Durchgang 37 in der Wand des Körpers 2 ebenso wie die Bohrungen 38 quer in der Wand des Zylinders 10 weggelassen oder dieser Durchgang 37 und diese Bohrungen 38 können auch wie im Fall der Fig. 2 beibehalten werden.

Claims (9)

1. Mikroschlaggerät zur Markierung mit einer durch ein unter Druck stehendes Fluid betätigbaren Markierungsspitze (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (5) einstückig mit einem Kolben (9) verbunden ist, der in einem Zylinder (10) untergebracht ist und durch eine Druckkammer (30) überragt wird, welche quer zu einer Primärleitung (A1) und einem mit einer Verschlußvorrichtung (13) ausgestatteten Durchgang derart mit einer Druckquelle (P) verbunden ist, daß die Verschlußvorrichtung in der geöffneten Stellung durch das Fluid ein Pressen des Kolbens (9) und der Markierungsspitze (5) in Richtung des zu markierenden Stücks gestattet, während zyklische Steuermittel (CC) ermöglichen, in einer ersten Phase wenigstens eine Sekundärleitung (27, 28), welche an die Aufnahme (15), in der die Verschlußvorrichtung (13) verschiebbar untergebracht ist, angeschlossen ist, mit der Quelle (P) zu verbinden und dadurch die Verschiebung der Verschlußvorrichtung in die geschlossene Stellung zu bewirken, wobei Rückzugsmittel gleichzeitig das Anheben des Kolbens (9) in seinem Zylinder (10) in die Ausgangsstellung herbeiführen, die zyklischen Steuermittel (CC) in einer zweiten Phase die Sekundärleitung (27, 28) mit der freien Atmosphäre verbinden, dadurch das Verschieben der Verschlußvorrichtung in die geöffnete Stellung und das Pressen der Markierungsspitze (5) durch das unter Druck stehende Fluid in Richtung des zu markierenden Stücks gestatten und die zyklischen Steuermittel (CC) nachfolgend die Wiederholung des Arbeitszyklusses bei einer bestimmten Frequenz herbeiführen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (13) und ihre Aufnahme (15) eine zur Achse (XI-XI) des Zylinders (10) und des Kolbens (9) ausgerichtete Rotationsgestalt haben, wobei der untere Rand (16) der Verschlußvorrichtung (13) in der Lage ist, einerseits in der geschlossenen Stellung in abdichtenden Kontakt mit dem oberen Rand (17) des Zylinders (10) zu treten und andererseits sich in der geöffneten Stellung vom Rand (17) des Zylinders (10) zu entfernen, wenn die Sekundärleitung (27, 28) mit der freien Atmosphäre verbunden ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die querlaufende Oberfläche der Wand (24) der Verschlußvorrichtung (13), die dem Druck des Steuerfluids im oberen Bereich (31) der Aufnahme (15) ausgesetzt ist, größer als die querlaufende Oberfläche der unteren Wand (16) derselben Verschlußvorrichtung (13) ist, welche in der geöffneten Stellung dem Druck des Primärfluids ausgesetzt ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchgang (33, 34, 35) die Druckkammer (30) mit der freie Atmosphäre verbindet, wobei die Verschlußvorrichtung ein Steuereinrichtung (19, 20) für diesen Durchgang aufweist, welche geöffnet ist, wenn die Verschlußvorrichtung unter Anlage gegen den oberen Rand (17) des Zylinders (10) geschlossen ist, und welche umgekehrt geschlossen ist, wenn sich die Verschlußvorrichtung (13) in der geöffneten Stellung befindet.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Steuern des Durchgangs (33, 34, 35) zwischen der Druckkammer (30) und der freien Atmosphäre eine Dichtungsfläche ist, die zwischen einer ringförmigen Wand (19) der Verschlußvorrichtung (13) und einer ringförmigen Wand (20) eines Teils (21) ausgebildet ist, welches mit dem oberen Teil (16) des Geräts durch einen feststehenden Körper (22) verbunden ist, welcher die Verbindung zur freien Atmosphäre des durch die Verschlußvorrichtung gesteuerten Durchgangs (33, 34, 35) enthält.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (24) der Verschlußvorrichtung (13), welche dem Druck des in den oberen Bereich (31) der Aufnahme (15) eindringenden Steuerfluids ausgesetzt ist, einen ringförmigen Rand aufweist, der mit einer ringförmigen Aufnahme (26) versehen ist, welche eine gleitend auf der zylindrischen Rotationswand des feststehenden Körpers (22) anliegende Dichtung (25) enthält.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückzugsmittel des Kolbens (9) wenigstens eine Bohrung (38), die die Wand des Zylinders (10) nahe von dessen unterem Ende durchquert, und wenigstens einen direkt oder indirekt mit dieser Bohrung verbundenen Durchgang (37) zu wenigstens einer Sekundärleitung (27, 28) aufweist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückzugsmittel des Kolbens (9) eine Schraubenfeder (41) ist, die im unteren Teil des Zylinders (10) um den Kolben (9) herum in dessen Verbindungsbereich mit der Markierungsspitze (5) angeordnet ist und die entlang der Achse des Markierungswerkzeugs (3) unter Anlage ihres unteren Endes gegen den ringförmigen Bereich (42) im Boden der Aufnahme des Zylinders (10) sowie ihres oberen Endes gegen die Wand des Kolbens (9) im ringförmigen Bereich (43) gerade unterhalb des Bereichs der Lagerfläche ausgerichtet ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Anschlag (11) aufweist, der den Hub des Rückzugs des Kolbens (9) und eine Ringdichtung (12) begrenzt, welche in einer in der Innenwand des Zylinders (10) nahe an dessen oberem Rand (17) vorgesehenen Rille vorgesehen ist, um eine dichte Verbindung mit dem Kolben (9) sicherzustellen, wenn dieser an dem Anschlag (11) anliegt.
DE69201092T 1991-04-23 1992-04-22 Mikroschlaggerät zur Markierung. Expired - Fee Related DE69201092T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9105350A FR2675743B1 (fr) 1991-04-23 1991-04-23 Stylet de marquage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201092D1 DE69201092D1 (de) 1995-02-16
DE69201092T2 true DE69201092T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=9412423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201092T Expired - Fee Related DE69201092T2 (de) 1991-04-23 1992-04-22 Mikroschlaggerät zur Markierung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0511133B1 (de)
DE (1) DE69201092T2 (de)
ES (1) ES2066587T3 (de)
FR (1) FR2675743B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022166A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Nc-Automation Gmbh Ritzkennzeichnungswerkzeug mit Anfangsimpuls
DE102007011393A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Nc-Automation Gmbh Druckluftbetriebenes Kennzeichnungswerkzeug mit veränderlichem Impuls und variabler Frequenz
FR3058922A1 (fr) * 2016-11-21 2018-05-25 Gravotech Marking Outil de marquage et machine de marquage comprenant un tel outil
DE102017128475A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Rattunde Ag Verfahren zum Betrieb eines Markierkopfes mit Drucksensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8328097B2 (en) 2010-08-24 2012-12-11 GM Global Technology Operations LLC Multi-purpose appendable marking method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032013A (en) * 1960-12-07 1962-05-01 Gardner Denver Co Percussive tool
US3524385A (en) * 1966-07-11 1970-08-18 Impulse Prod Corp Control means for fluid-powered devices
DE2953895A1 (en) * 1979-11-19 1982-06-03 P Toernqvist Apparatus generating a reciprocating motion
DE3247577A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 Helmut 8012 Ottobrunn Schreiner Pneumatische signiereinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022166A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Nc-Automation Gmbh Ritzkennzeichnungswerkzeug mit Anfangsimpuls
DE102006022166B4 (de) * 2006-05-12 2008-08-07 Nc-Automation Gmbh Ritzkennzeichnungswerkzeug für NC-Maschinen und Roboter
DE102007011393A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Nc-Automation Gmbh Druckluftbetriebenes Kennzeichnungswerkzeug mit veränderlichem Impuls und variabler Frequenz
FR3058922A1 (fr) * 2016-11-21 2018-05-25 Gravotech Marking Outil de marquage et machine de marquage comprenant un tel outil
DE102017128475A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Rattunde Ag Verfahren zum Betrieb eines Markierkopfes mit Drucksensor
DE102017128475B4 (de) 2017-11-30 2019-07-04 Rattunde Ag Verfahren zum Betrieb eines Markierkopfes mit Drucksensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2675743A1 (fr) 1992-10-30
FR2675743B1 (fr) 1993-07-16
EP0511133B1 (de) 1995-01-04
DE69201092D1 (de) 1995-02-16
EP0511133A1 (de) 1992-10-28
ES2066587T3 (es) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419364C2 (de) Stufenlos blockierbares Hubaggregat
DE2601836A1 (de) Ventilanordnung fuer einen druckluftnagler
DE3534692C2 (de)
DE69201092T2 (de) Mikroschlaggerät zur Markierung.
DE2550129C2 (de) Hydraulisch betätigbares Schlaggerät
DE3222688A1 (de) Druckmittelzylinder mit endpunktschalter
DE2925885A1 (de) Pneumatischer tuerzylinder
DE3041549C2 (de) Stoßdämpfer mit in einem Zylinder vorgesehenen fließfähigen Elastomer
DE3207995C2 (de) Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit
DE4119402C2 (de) Schieberventil
DE3900817A1 (de) Gasfeder
DE1750926B1 (de) Magnetisch betaetigbares ventil mit einer totgangverbindung zwischen verschlusstueck und anker
DE3007055C2 (de) Sprühdüse für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaus
CH530847A (de) Schlaggerät
DE19927070B4 (de) Hydraulische Presse
DE2050977A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fur
DE1953955C3 (de) Schnell öffnendes Schaltventil
DE3902246A1 (de) Sanitaeres steuerscheibenventil
EP0089568A1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE2153289A1 (de) Luftbremszylinder fuer bueromaschinen oder dergleichen
DE3822384A1 (de) Technische feder
DE2103016C3 (de) Druckluftschlagwerkzeug
DE3030599A1 (de) Zylinder und mit kolben/zylinder-baugruppen mit regelbarem hub
DE1550497C (de) Umschaltventil zur Steuerung der Druckmittelzufuhr an druckmittelbetriebenen Geräten
DE1301444C2 (de) Hydraulische Schliessvorrichtung, insbesondere fuer Spritzgiessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee